Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Politik
Christoph Kötter (Vorsitzender Bürgerbusverein), Kristina Pfeiffer (Stadt Olfen), Josef Kaltwasser (ehrenamtl. Fahrer)  (v.l.) Foto: Werner Zempelin
13 Bilder

Schulbusverkehr und Bürgerbus in Olfen werden „revolutioniert“

Trotz der großen Hitze haben sich am Mittwoch in der Stadthalle der Steverstadt an die 60 Vertreter vieler Gemeinden aus dem Münsterland eingefunden, um über Mobilität im ländlichen Raum zu beraten und sich zu informieren, welche fortschrittlichen Wege man auf diesem Gebiet in Olfen eingeschlagen hat. Auch die Bezirksregierung Münster, die Industrie- und Handelskammer und der Regionalverkehr Münsterland (RVM) waren vertreten. Die Veranstaltung der „Regionale 2016“ stand unter dem Motto...

  • Olfen
  • 25.07.13
Ratgeber
Der Referent Heinz Waffel vom Historischen Verein dr DSW21 mit einer historischen Straßenbahnuniform und einem Geldwechsler
4 Bilder

Leben am Hellweg früher und heute: Geschichte der Straßenbahnlinie in den östlichen Stadtteilen des Hellwegs

Rund 80 Besucher füllten bei der 5. Veranstaltung im Rahmen des Themas Mobilität im Wandel der Zeit am Freitag (05.07) das Arent-Rupe Haus der Ev. Kirchengemeinde in Brackel. Nach einem gemeinsamen Kaffeetrinken mit -von den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen gebackenen- frischen Waffeln startete ein interessanter Vortrag: Dabei erfuhren die Anwesenden von dem 1. Vorsitzenden des historischen Vereins der Dortmunder Stadtwerke, Heinz Waffel interessante Details zur Entwicklung der Straßenbahn...

  • Dortmund-West
  • 11.07.13
Vereine + Ehrenamt
3 Bilder

Auf in die Urbane Zukunft - Zweiter Ennepetaler E-Day

Die Ennepetaler Grünen führten jetzt zum Thema "Urbane Zukunft" den zweiten Ennepetaler E-Day in der Fußgängerzone in Milspe durch. Präsentiert wurden hier unterschiedliche Elektrofahrzeuge, die vor Ort auch gleich getestet werden konnten. Neben verschiedenen PKW waren hier auch E-Bikes zu sehen, die sich immer größerer Beliebtheit erfreuen. Besonderer Hingucker des Tages war der Kleinwagen "Sam", der von der Biologischen Station des Ennepe-Ruhr-Kreises präsentiert wurde. Hierbei handelt es...

  • Ennepetal
  • 07.07.13
Ratgeber
2 Bilder

Leben am Hellweg früher und heute: Erfolgreicher Umgang mit Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn

„Wie komme ich mit meinem Ticket 2000 nach Soest? Was kostet die Fahrradmitnahme? Wie verhalte ich mich, wenn der Fahrkartenautomat nicht funktioniert? Woran erkenne ich ob ein Gerät manipuliert wurde?“ Dies waren nur einige wenige der vielen Fragen, die am 4. Juli interessierte Teilnehmer und Teilnehmer dem Mitarbeiter der Deutschen Bahn gestellt haben. Nein, es war nicht geplant, dass der Fahrkartenautomat an der S-Bahn Strecke Brackel genau an diesem Tag defekt war und die kleine Gruppe...

  • Dortmund-Ost
  • 06.07.13
Ratgeber
3 Bilder

Leben am Hellweg früher und heute: 50 Jahre S-Bahnverkehr zwischen Dortmund und Unna

Die dritte Veranstaltung am Montag, 24. 06. stand im Zeichen der S- Bahnlinie 4, die in den östlichen Vororten Dortmunds parallel zum Hellweg und der dortigen Straßenbahnlinie fuhr. Anschaulich beschrieben und gespickt mit kleinen Detailinformationen, so wusste der Referent Klaus Coerdt vom Geschichtsverein Dortmund –Asseln die interessierte Zuhörerzahl im DRK –Begegnungszentrum Neuasseln über die 50-jährige Geschichte dieser Eisenbahnstrecke zu unterhalten und mit auf eine Zeitreise der...

  • Dortmund-Ost
  • 30.06.13
Ratgeber
3 Bilder

Leben am Hellweg früher und heute: Gelungener Start der neuen Themenreihe „Mobilität im Wandel der Zeit“

Rund 30 Besitzer und Besitzerinnen von Rollatoren in Brackel und Wickede übten bei Sonnenschein das sichere Ein-und Aussteigen mit Hilfe von DSW21 Mitarbeiter Ralf Becker in einem eigens hierfür zur Verfügung gestellten Omnibus. Anfängliche Unsicherheit und Angst konnte dabei schnell überwunden werden, wenn man erst einmal ausprobierte, wie es richtig funktioniert. Dabei spielt die Kommunikation mit dem oder der BusfahrerIn eine ebenso wichtige Rolle wie das Wissen um den richtigen Sitzplatz....

  • Dortmund-Ost
  • 23.06.13
Vereine + Ehrenamt

Fahrdienst des Mehrgenerationenhauses erweitert ab sofort den "Fahrplan" mit einer Tour zum Rhein

Seit November 2011 sorgt das Mehrgenerationenhaus Wesel mit einem Fahrdienst für mehr Mobilität im Stadtgebiet. Der Fahrdienst bringt Menschen mit eingeschränkter Mobilität zu den Angeboten ins Mehrgenerationenhaus und zu anderen festgelegten Zielen. Beispielsweise werden montags und freitags Fahrten zum Einkaufen, dienstags zum Friedhof und donnerstags zum Mittagessen ins Mehrgenerationenhaus angeboten. Außerdem arbeitet das Mehrgenerationenhaus eng mit dem Seniorenbeirat der Stadt Wesel...

  • Wesel
  • 19.06.13
  • 4
Politik

ÖPNV für mobilitätseingeschränkte Menschen verbessern

Der öffentliche Personennahverkehr ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Mobilitäts- und Lebenskultur. Dabei kommt es wesentlich darauf an, für alle Menschen gut zugängliche und leicht benutzbare, also behindertengerechte Verkehrsmittel einzusetzen. Der demografische Wandel der Gesellschaft stellt auch die Stadt Düsseldorf und die Rheinbahn vor neue Herausforderungen. Die Zahl der älteren Fahrgäste mit Rollatoren ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Die so genannte...

  • Düsseldorf
  • 18.06.13
  • 1
Kultur
Was dieser Flitzer wohl unter der Haube hat? | Foto: Marita Gerwin
21 Bilder

Lernen erleben in der Autostadt Wolfsburg

Arnsberg - Wolfsburg. Lernen erleben. Sehen, fühlen, riechen, ausprobieren, experimentieren und dabei neugierig werden und sich als Entdecker fühlen.. Wie spannend Lernen sein kann, weit außerhalb aller Klassenräume und Bildungsordnungen zeigt der Besuch der Akademie 6 bis 99 am Samstag, 1.Juni 2013 in der Erlebniswelt der Autostadt Wolfsburg. Nicht die Kreide und Tafelphysik und auch nicht das Experiment, das der Lehrer vormacht steht dabei im Mittelpunkt, sondern der Umgang mit den...

  • Arnsberg
  • 02.06.13
  • 1
Ratgeber
5 Bilder

Leben am Hellweg – früher und heute

Mobilität im Wandel der Zeit vom 14.06. - 20.07.2013 Der Hellweg verbindet Menschen seit Alterszeiten und gilt bis heute als Straße für Güterverkehre Dabei bedienen sich die Menschen (vom Fußgänger/Wanderer bis zum Lastkraftwagenfahrer) der unterschiedlichsten Fahrzeuge in ihrer Art und jeweiligen technischen Entwicklung um mobil zu sein und zu bleiben. Begegnungsstätten/Seniorenkreise und Institutionen wie das Familienbüro und das Seniorenbüro im Stadtbezirk Brackel laden im Rahmen der bereits...

  • Dortmund-Ost
  • 28.05.13
Natur + Garten
Auch dieses Fahrrad mit Extra-Sitz besitzt einen Elektromotor und ist deshalb leicht zu fahren, hier bewegt von Meike Maser-Plag und Stephan Müller, beide Organisatoren der „Mobilitäts-Werk-Stadt“ am vergangenen Samstag in der Ingeborg-Drewitz Gesamtschule. | Foto: Braczko
5 Bilder

„Mobilitäts~Werk~Stadt“ zeigte neue Ideen für ökofreundliche Mobilität

„Wir brauchen keine neuen Straßen, sondern eine bessere Organisation der Verkehrsverbindungen“, so formulierte es der Verkehrsexperte Professor Christoph Zöpel als Hauptredner bei der „5. Mobilitäts-Werk-Stadt“ in der Drewitz-Gesamtschule. Ein groß ausgestellter Plan des A52-Planungsverlaufs im PZ der Schule bewies: Das Thema ist noch nicht durch. Zöpel dazu: „Wir geben das Geld besser für die Straßenerhaltung, Brückensanierung und vor allem für den gezielten Ausbau von Bus- und Bahnstrecken...

  • Gladbeck
  • 29.04.13
Kultur
Dr. Marco Michels erklärt Verwaltungsleiter Jürgern Verhorst die Anzeigen auf dem Display. Das Team des Sanitätshauses Hendricks begleitet die Programmierung sachkundig

So kommen Senioren auch nach einer OP wieder rasch auf die Beine

„Mein größtes Anliegen ist, dass Senioren so lange wie möglich mobil sind und zu Hause leben können! Dr. Marco Michels, Chefarzt der Geriatrie im Willibrord-Spital, bringt es auf den Punkt: „Die Älteren werden ständig mehr, wir müssen sie mobil halten. Gelingt das nicht, sind Betreuungssituationen und Heimunterbringung die Folge, wo jemand noch prima in seinem häuslichen Umfeld leben könnte.“ Beispiele liefert er gleich haufenweise: von der Hochbetagten, die mit dem Fahrrad stürzt, weil sie,...

  • Emmerich am Rhein
  • 18.03.13
Überregionales
Foto: Molatta

Klimacafé erörtert Maßnahmen zur klimafreundlichen Mobilität

Was braucht man, um klimafreundlich mobil zu sein? Warum geht man zu Fuß, fährt Rad, Bus und Bahn oder warum nicht? Um Ideen einzubringen und mit anderen Beteiligten Maßnahmen zu diskutieren, lädt die Stadt Bochum am Montag, 25. Februar, um 18 Uhr Bürgerinnen und Bürger zum Klimacafé im kleinen Sitzungssaal des Bochumer Rathauses, Willy-Brandt-Platz 2 - 6, ein. Das Klimacafé findet während der Erarbeitung des Klimaschutzteilkonzeptes „Klimafreundlicher Verkehr“ statt, mit dem die Stadt Bochum...

  • Bochum
  • 19.02.13
Politik

Eine Lösung muss kommen

Vor etwa zwölf Monaten verging eigentlich kein Tag, an dem nicht irgendeine Stellung zum Thema „Ausbau der B 224 zur Autobahn A 52“ in der STADTSPIEGEL-Redaktion einging. Allerdings ist das Thema heute noch mindestens ebenso aktuell, wie vor einem Jahr. So hat am vergangenen Montag erstmals die Gesprächsrunde getagt, die sich auf Geheiss von Verkehrsminister Groschek mit dem Thema „Mobilitätsprobleme im nördlichen Ruhrgebiet“ befassen muss. Befürworter und Gegner der Ausbaupläne sitzen...

  • Gladbeck
  • 09.02.13
  • 1
Politik
Kerstin Elias, Günter Stork und Norbert Kliewe (v.l.) und weitere 30 Fahrer haben die ehrenamtliche Aufgabe übernommen, die Fahrgäste sicher und preiswert durch Olfen zu „kutschieren“. Foto: Werner Zempelin
5 Bilder

Mit dem Bürger-Bus kommt man in Olfen überall hin

Bereits Ende 2011 wurde das Konzept beschlossen, jetzt ist sie da: Eine von Bürgern betriebene Mobilitätszentrale unter dem Dach „Unser Leohaus“. Der bereits bestehende Bürgerbusbetrieb sollte mehr auf die Bedürfnisse der Olfener Bevölkerung umgestellt werden, war damals beschlossen worden. Seit gestern fährt der Bürger-Bus endlich auf Anfrage der Bürger zu den Stellen, an denen er gebraucht wird, also ein bedarfsorientierter Ansatz, der sich von dem „sturen“ Linienverkehr gelöst hat. So ist...

  • Olfen
  • 17.01.13
Überregionales
Spannende Fragen für die Experten: Wer fährt Auto und wer nutzt die Bus und Bahn?. | Foto: Roth

Befragung: „Wie mobil sind die Bochumer?“ - Freiwillige Datenerhebung

Werden Bus oder Fahrrad in Bochum eigentlich stärker genutzt als vor einigen Jahren? Wie groß ist demgegenüber der Anteil des Autoverkehrs? Haben sich Reisezeiten verringert und Erreichbarkeiten verbessert? Konnten wichtige Ziele der Stadt- und Verkehrsplanung wie zum Beispiel verbesserte Luftqualität und sinkende Unfallzahlen erreicht werden? Die Beantwortung solcher und ähnlicher Fragen ist sowohl für die Verkehrsplanung als auch für die Bevölkerung von großem Interesse. Dazu müssen...

  • Bochum
  • 07.01.13
Überregionales
Experten machen sich für die LebensWerte stark (v.l.): Ludwig Holzbeck (Fachbereichsleiter Natur und Umwelt Kreis Unna), Thomas Semmelmann (Landesvorsitzender des ADFC), Dr. Achim Grunenberg (Geschäftsführer Stadtwerke Lünen), Andrea Dittrich-Wesbuer (Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung), Dr. Uwe Liedtke (Leiter Fachdezernat Planen, Bauen, Umwelt der Stadt Kamen), Dr. Detlef Timpe (Umweltdezernent Kreis Unna) und Schulamtsdirektorin Margot Berten. | Foto: Barajas/Gestaltmanufaktur/Kreis Unna

Bürgern liegt die Zukunft der Region am Herzen

Kreis Unna. Was sich schon in Bürgerbefragungen in drei Städten gezeigt hat, war im Kreishaus mit Händen zu greifen: Den Menschen im Kreis Unna liegt die Zukunft ihrer Region am Herzen. Zur öffentlichen Auftaktkonferenz der Forschungsinitiative „LebensWerte - nachhaltige Entwicklung im Kreis Unna“ - der Stadtspiegel hat bereits darüber berichtet - war kein Platz im großen Saal frei geblieben. Knapp 100 interessierte Bürger und Vertreter von Vereinen, Verbänden, Kammern, Parteien, aus der...

  • Unna
  • 05.12.12
Politik
Viele Mitwirkende wollen den Erfolg der Kampagne sichern. | Foto: Michael Godau

Gut Gemischt Mobil - Nachhaltige Mobilität in Gelsenkirchen

Die Mobilitätskampagne „Gut Gemischt Mobil“ von aGEnda 21, Umweltverbänden, dem allgemeinen Deutschen Fahrradclub und der BOGESTRA AG, sowie der Stadtverwaltung soll Bürgerinnen und Bürgern Alternativen zum Auto aufzeigen. Preiswert, flexibel und gut für die Umwelt - all das lässt sich erreichen, wenn man bei der alltäglichen Wegeplanung nicht nur auf das Auto setzt, sondern auch Alternativen wie Bus und Bahn oder das Fahrrad einbezieht. Denn „Gut Gemischt Mobil“ steht für eine bessere und...

  • Gelsenkirchen
  • 03.12.12
Überregionales
Des Deutschen liebstes Kind | Foto: Marita Gerwin
5 Bilder

Ein goldener Käfer.

Bei unserem Besuch im Zeithaus der Autostadt Wolfsburg entdeckten wir den „Goldenen Käfer“. Die Jubiläumsausgabe mit Strasssteinchen an den Stoßstangen und Brokat-Stoffen im Innenraum. Er wurde produziert als Sondermodell anlässlich des 1.000 000 Volkswagens, der weltweit vom Band gelaufen ist. Ein Schmuckstück! Da werden Erinnerungen wach. Das vertraute Runde. Bein Entwurf ihres später „Käfer“ genannten Volks-Automobils orientierten sich Ferdinand Porsche und sein Karosserie-Konstrukteur Erwin...

  • Arnsberg
  • 03.11.12
  • 5
Vereine + Ehrenamt

Gehirn-/Gedächtnistraining für Seniorinnen und Senioren

Ab sofort bietet der Baukauer Turnclub (BTC) bis zum Jahresende immer mittwochs in der Zeit von 16:00 - 17:00 Uhr ein Gehirn/-Gedächtnistraining nach dem Motto "Fit im Kopf = Mobilität" in der Turnhalle der Janosch-Schule an der Bismarckstraße in Herne an. Es handelt sich um ein Gehirn-Gedächtnis-Hocker-Mobilitätstraining. Ein kleines Handtuch, ein Getränk und eine warme Jacke/ein warmer Pullover für die Entspannungsübungen sind mitzubringen. Mehr Informationen zu diesem zeitlich befristeten...

  • Herne
  • 01.11.12
Ratgeber
Logo EU | Foto: EU
3 Bilder

Mobilität ist Thema auf dem 13. Europäischen Gesellentag

Berufliche Auslandsaufenthalte eröffnen jungen Menschen Erfahrungen von besonderem Wert – das gilt auch für Lehrlinge und Gesellen im Handwerk. Der 13. Europäische Gesellentag des Westdeutschen Handwerkskammertages und der Handwerkskammer zu Köln am 10. November 2012 steht unter dem Motto "Mobilität von Lehrlingen und Gesellen im Handwerk". Als junger Mensch in der Ausbildung können Erfahrungen im Ausland entscheidende Impulse für das spätere Berufsleben geben. Ob als Gesellen auf der Walz oder...

  • Düsseldorf
  • 08.10.12
Überregionales
Start frei für das Car-Sharing im Osterfeld. Ab Oktober können die Nachbarn hier zwei Autos leihen. | Foto: Magalski

Nachbarn können sich Autos teilen

Zwei nagelneue Autos vor der Haustür - wer würde sich da nicht freuen? Für die Nachbarn im Osterfeld wird das Wirklichkeit. Kleiner Haken an der guten Nachricht: Sie müssen sich die Autos mit anderen Menschen teilen. Die Idee ist nicht neu, mitten in einem Wohngebiet in Lünen aber eine Premiere. Auf dem Parkplatz der Seniorenresidenz Osterfeld stehen ab dem 1. Oktober ein Elektroauto von Peugeot und ein Benziner von Opel. Wer sie braucht, kann sie mieten. Einmal persönlich für das System...

  • Lünen
  • 26.09.12
  • 1
Ratgeber

Knete sparen beim Auto fahren

Immer mehr Berichte in den Medien deuten darauf hin, dass sich unser Mobilitätsverhalten wandelt und wandeln muss. Häufig werden die steigenden Spritpreise beklagt. Völlig unterschätzt werden aber die enormen Nebenkosten, die ein Auto verursacht. Vor allem für die Versicherung und für Steuern und Instandhaltungsmaßnahmen wird sehr viel Geld verlangt. Hinzukommt, dass Autos zu 90 Prozent ungenutzt herumstehen. Genau hier setzt das Carsharing an. Herkömmliches Carsharing gibt es hauptsächlich in...

  • Wesel
  • 26.07.12
Ratgeber
„Mit dem Rollator immer rückwärts aussteigen“, so die Empfehlung der Vestischen. Dies und mehr Ratschläge finden sich in der Broschüre „Ganz einfach mobil bleiben“. Vorgestellt von Friedhelm Horbach, Seniorenbeirat, Fahrgast Petra Kelch, Pressesprecher Norbert Konegen und Busfahrer Volker Verriet .
2 Bilder

„Mobilität ist Lebensqualität“ - Ratgeber der Vestischen für Senioren

„Vielen unserer Gladbecker Senioren ist das Busfahren leider immer noch nicht ganz geheuer“, weiß Friedhelm Horbach vom Seniorenbeirat. Insbesondere der sonst so dienliche Rollator stelle sich allzu oft als Hindernis dar. Nach dem viel gelobten Mobilitätstraining im letzten Jahr und auf Anregung des Seniorenbeirats möchte die Vestische nun mit dem Ratgeber „Ganz einfach mobil bleiben“ den Menschen die Scheu nehmen, Unfällen vorbeugen und wichtige Tipps für eine sichere Busfahrt geben. Denn:...

  • Gladbeck
  • 22.06.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.