Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Politik
Protest von UmweltschützerInnen und GRÜNEN gegen den Bau der Transitautobahn A52 durch Bottrop.

Verkehrswende statt A52 ermöglichen!

Aktionsbündnis A52 fordert neue öffentliche Beteiligung nach grundlegender Überarbeitung des Bundesverkehrswegeplans Das Aktionsbündnis „A52 war gestern – JETZT: neue Wege für morgen!“ (s. u.) kritisiert wie der Bundesrechnungshof* und die großen Umweltverbände** den Entwurf des Bundesverkehrswegeplans 2030 fundamental. Es fordert eine grundlegende Überarbeitung und anschließend eine neue Beteiligung durch die Öffentlichkeit. Denn die gesetzlichen Voraussetzungen für die öffentliche Beteiligung...

Ratgeber
Teil der Kooperationsreihe von VHS und Bogestra ist auch ein Rollatortraining. | Foto: Bogestra

Bildung und Bewegung – VHS und Bogestra kooperieren

Auf einen gemeinsamen Weg begeben sich die Volkshochschule Bochum (VHS) und die Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG (Bogestra). Unter dem Motto „Mobil & sicher – Gut gemischt mobil“ starten sie am Samstag, 5. März, mit einer neuen Kooperationsreihe und dem Ziel, in Bochum gemeinsam alternative, umwelt- und klimafreundliche Mobilitätsformen zu fördern. „Auf Antrieb der Bogestra haben wir für den Bereich Umweltbildung eine Möglichkeit der Zusammenarbeit entworfen. Wir haben diese Kooperation...

Überregionales
Der Sonsbecker Bürgermeister Heiko Schmidt und Stefan Janßen, Inhaber des gleichnamigen Autohauses mit dem bereitgestellten Ford Fiesta

Sonsbeck macht mobil

Mobil auf dem Lande Carsharing mit Ford Janßen Bekanntlich gibt es in ländlichen Gemeinden einen Nachteil gegenüber den Großstädten, den ÖPNV. Während in Ballungszentren Busse und Bahnen oft im Zehnminutentakt oder noch öfter verkehren, muss man im ländlichen Bereich schon mal auf den einen oder anderen Besuch verzichten oder viel Zeit mitbringen, weil einen die wenigen Verkehrsmittel an bestimmten Tagen nicht oder nur selten ans gewünschte Ziel bringen. Hier soll Car Sharing, das sich bereits...

Überregionales

Die DB ist halt immer für eine Überraschung gut! Teil 3

Neulich bei uns am Buschmannshof, oder jeweils ganz in der Nähe, Wanne Eickel Hauptbahnhof. Für mich als Rollstuhlfahrer war sehr erfreulich, daß für Gleis7/8 des Hbf Wanne Eickel eine Aufzugsanlage eingebaut wurde. Nach scheinbarer Fertigstellung hat es nur ca. 6 Monate bis zur Inbetriebnahme gedauert. Anfangs war das gute Stück dann ständig kaputt, allerdings hat sich in der letzten Zeit alles gut eingespielt. So kann ich jetzt ganz wunderbar auf die Gleisebene hinaufschweben und wahlweise...

Überregionales

Die DB ist halt immer für eine Überraschung gut! Teil 3

Neulich bei uns am Buschmannshof, oder jeweils ganz in der Nähe, Wanne Eickel Hauptbahnhof. Für mich als Rollstuhlfahrer war sehr erfreulich, daß für Gleis7/8 des Hbf Wanne Eickel eine Aufzugsanlage eingebaut wurde. Nach scheinbarer Fertigstellung hat es nur ca. 6 Monate bis zur Inbetriebnahme gedauert. Anfangs war das gute Stück dann ständig kaputt, allerdings hat sich in der letzten Zeit alles gut eingespielt. So kann ich jetzt ganz wunderbar auf die Gleisebene hinaufschweben und wahlweise...

Vereine + Ehrenamt

TuS Barop sucht "Nachwuchs" für den Kinder- und Erwachsenensport

Beim Kinderturnen am Dienstag nachmittag von 15 bis 16 Uhr fehlen uns noch Kinder im Alter zwischen drei und sechs Jahren, die Lust auf Bewegung haben. Das Kinderturnen ist zur Zeit ein Kursangebot und man zahlt für 10 Einheiten 25€. Bei dem Gesundheitssportangebot "Fit und Gesund" sind auch noch Plätze frei. Dabei handelt es sich um ein fortlaufendes Angebot bei dem Körperwahrnehmung, Koordination, Kraft- und Entspannungfähigkeit jeweils schwerpunktmäßig im Wechsel gefördert werden. Der Kurs...

Politik
Die Sammlung der Unterschriften für den Bürgerentscheid wird im Januar beginnen

Bürgerbegehren gestartet gegen Gladbecker Rats-Beschluss pro A52

Die Gladbecker Bürger Matthias Raith, Dr. Wolfgang Schneider und Burchard Strunz haben der Stadt mitgeteilt, dass der Ratsbeschluss pro Autobahn vom 26.11.15 mithilfe eines Bürgerbegehrens aufgehoben werden soll. Sie wollen so mit einem Bürgerentscheid der Mehrheitsentscheidung der Gladbecker Wahlberechtigten von 2012 und dem gebrochenen Versprechen zum Stopp der Autobahnplanung wieder Geltung verschaffen. Der Rat hatte den Bürger- meister im November beauftragt, eine „‚Vereinbarung zum ......

Politik
Rückfall vund Umfall des Stadtrats in Gladbeck entgegen wirken im Sinne des Ratsbürgerentscheids gegen die A52

Offener Brief des Aktionsbündnisses "A 52 war gestern - Jetzt: Wege für morgen!"

Den beiliegenden Brief senden wir Ihnen in großer Sorge. Es geht um die Gesundheit vieler Menschen, um die Abwendung rückwärtsgewandter Verkehrspolitik und um die Glaubwürdigkeit demokratischer Politik. All dies ist durch den Par-force-Ritt-Versuch eines Bürgermeisters akut gefährdet. Viele Menschen sind empört. Wir bitten Sie, unser Anliegen aktuell und auch über den 26. November hinaus zu unterstützen. Offener Brief An die Ratsmitglieder, Oberbürgermeister und Bürgermeister der Städte...

Politik
Neue und leisere Züge sowie Lärmschutzwände sollen in Kamen eventuell für mehr Ruhe sorgen. | Foto: Eisenbahn Bundesamt
3 Bilder

Mauern für mehr Ruhe? - Erste Ergebnisse des Lärmaktionsplans mit Beteiligung der Kamener Bürger

Bis zum Sommer dieses Jahres hatten Kamener Bürger die Gelegenheit, ihr Lärmempfinden entlang der hiesigen Eisenbahnstrecken beim Bund in einer Umfrage zu schildern. Erste Ergebnisse liegen nun vor. Landesweit haben über 17.000 Bürger in Einsendungen ihre Sicht auf den Lärm durch Zugverkehr geäußert. Nach einer erneuten, zweiten Phase der Öffentlichkeitsbefragung sollen Verbesserungsmaßnahmen eingeleitet werden. Mitmachen können alle Bürger auf der Beteiligungsplattform im Internet unter...

Politik
Verkehrsmittelwahl - Mobilitätssteckbrief | Foto: Stadt Bochum
2 Bilder

Was hindert Menschen nach Bochum ziehen?

In fast allen Großstädten Deutschlands nimmt die Bevölkerung sowie die Wirtschaftskraft zu, besonders in Universitätsstädten. In Bochum allerdings nicht. Welche Gründe hat es, dass in Bochum die Bevölkerung aufgrund der Demografie massiv abnimmt und überaltert, die Abnahme aber nicht durch zuziehende Menschen ausgeglichen werden kann? Steuern zahlende Menschen und Unternehmen zieht es kaum nach Bochum, eher wandern sie ab. Ein wesentlicher Grund ist sicher, es fehlt an Arbeitsplätzen, aber es...

Politik

B 224/A 52: Die Entscheidung rückt näher - "Bürgerforum" behält ablehnende Haltung bei

Die Auseinandersetzung um die A52 durch Gladbeck dauert unvermindert an. Sie sorgt seit Jahrzehnten für einen weitgehenden Stillstand der Verkehrsentwicklung in und um Gladbeck und spaltet die Bürger der Stadt in drei Lager: Befürworter und Gegner der Ausbaupläne sowie die Menschen, die das Thema eigentlich gar nicht so interessiert. Nein, nicht nur auf lokaler Ebene sorgt das Thema „Ausbau der B 224 zur Autobahn A 52 auf Gladbecker Stadtgebiet“ für jede Menge Zündstoff. Denn schon längst hat...

Ratgeber
Eine Szene wie aus der Fahrschule: Beim Einbiegen auf die Mühlenstraße ist Obacht geboten. | Foto: Frank Heldt
2 Bilder

Gefahr in Mühlenstraße - Braucht Methler auch tagsüber die Tempo-30-Zone?

Die Mühlenstraße in Kamen-Methler ist seit Jahren ein Dauerbrenner, wenn es um die hiesige Straßenverkehrssicherheit geht. Wird eine Tempo-30-Zone auch tagsüber gebraucht? „Es ist ein Wunder, dass es bisher noch nicht zu schweren Unfällen gekommen ist“, sagt Stadtspiegel-Leser und Anwohner Gerhard Heldt erleichtert und gleichermassen besorgt. Denn er beobachtet, wie ab 6 Uhr morgens PKWs und LKWs mit Tempo 50 und oftmals überhöhter Geschwindigkeit durch die enge und kurvenreiche Straße strömen....

Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Malteser in der Diözese Essen unterstützen Mobilitätscamp für Menschen mit Behinderungen in Litauen

Klaipeda/Bistum Essen. Jährlich verändern Unfälle das Leben von über 2.000 Menschen in Litauen. Sie müssen lernen, mit einer Behinderung umzugehen und ihren Alltag mit Handicap zu meistern. Viele - gerade auch junge - Menschen verfallen dann in Depressionen und isolieren sich von ihrem Umfeld, weil sie nicht mehr laufen können oder alltägliche Tätigkeiten nicht mehr selbstständig ausüben können. Helfer von Malteser International (MOPT) haben jetzt erstmals ein Rehabilitationscamp in Klaipeda...

Kultur
Blick in die Ausstellung. | Foto: LWL/Hudemann
2 Bilder

Wanderarbeit: Mensch - Mobilität - Migration, Ausstellung im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Tausende Flüchtlinge wagen den gefährlichen Weg über das Mittelmeer, um nach Europa zu gelangen. Auch in der Vergangenheit haben Menschen weite Wege zurückgelegt, um ihr Brot zu verdienen. Den Gründen und Folgen der Arbeitswanderung damals wie heute geht die Ausstellung "Wanderarbeit. Mensch - Mobilität - Migration" nach, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bis 3. April 2016 in seinem Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (Kreis Recklinghausen) präsentiert. "Die...

Ratgeber
Hier wird kräftig gebaut.                                    Foto: Siegel

Straßenbahn als Endlos-Baustelle

Mobilität ist für viele ein wichtiger Lebensbestandteil. Die Straßenbahn ist dafür ein gern gewähltes Fortbewegungsmittel. Um die Mobilität mit der Bahn gewährleisten zu können, müssen die Schienen in Stand gehalten werden. Das ist nicht für jeden eine Freude. Wehrhahn-Linie Staub wirbelt auf, Maschinen machen Krach. Der Besuch des Wehrhahngebiets hat was von einem Abenteuer. Neue Bahnen sollen hier fahren. Die Rheinbahn führt dafür drei neue Linien ein, die U 71, U 72 und U 73. Sie ersetzen...

Vereine + Ehrenamt
Der neue Transporter verfügt über ein Rampensystem mit Hydraulik für ein bequemes "Beladen"
3 Bilder

Aktion Mensch fördert neues Fahrzeug - Behindertentransportfahrzeug bringt mehr Mobilität

Ein neues Behindertenfahrzeug kann das heimische Rote Kreuz (DRK) ab sofort in Wattenscheid in Betrieb nehmen. Das 130 PS starke Dieselfahrzeug mit absenkbarer Alu-Rampe, absenkbarer Hydraulik und elektrischen Stufen hat einen Gesamtwert von 72.000 €. Es ist ab sofort im gesamten Stadtgebiet Bochum unterwegs und soll die gestiegene Nachfrage im Behindertenfahrdienst befriedigen. Erstmals wurde ein Mercedes Sprinter angeschafft, der bis zu vier Rollstuhlfahrer gleichzeitig befördern kann und...

Überregionales
Petra Hinz, MdB im Gespräch mit Seniorinnen und Senioren aus Essen

Neuer Wettbewerb: „Gesund älter werden in der Kommune“

Die Menschen in Deutschland werden immer älter – Damit sie ihren Lebensabend auch dauerhaft selbstständig und abwechslungsreich gestalten können, sind körperliche Bewegung, geistige Aktivität und soziale Teilhabe unerlässlich. Doch nicht nur die Menschen, sondern auch die Kommunen können dafür eine Menge tun – etwa indem sie vor Ort eine Infrastruktur schaffen, die Bewegung und Mobilität für ältere Menschen erleichtert und fördert. Stichwort Barrierefreiheit. Um die kommunalen Strategien der...

Überregionales
2 Bilder

Gewinner der „Stadtradeln“-Aktion beim Klimafest ausgezeichnet

Über 400 aktive Radler in 24 Teams, 65.613 km und 9.448,2 kg eingespartes CO2 – das ist die Bilanz aus drei Wochen Stadtradeln in Herten. Im Rahmen des Klimafestes wurden am Wochenende die aktivsten Radler auf dem Gelände der Hertener Stadtwerke ausgezeichnet. Die Stadt Herten beteiligte sich als Kommune in der Metropole Ruhr vom 11. bis 31. Mai an der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“. Die Hertener Radfahrer erwiesen sich in diesem Zeitraum als besonders aktiv: In der Kategorie „meiste...

Ratgeber

Die Auswirkungen des Bahnstreiks

Der Bahnstreik war auf der einen Seite irgendwie verständlich. Während auf YouTube schon viele Nutzer zur Vergasung der Lokführer aufriefen, zeigten andere doch mehr Verständniss und Mitgefühl für deren Situation. Gelitten haben alle Seiten, soviel ist klar. Als Bürger-Reporter kommt man viel im lokalen VRR-Umfeld herum und weiss, wie abhängig man von dem Verkehrsverbund doch ist. Leere Gleise und endlose Wartezeiten, die man für einen lausigen Schnappschuss in Kauf nehmen muss oder langweilige...

Natur + Garten
Gewässer und Acker locken die Wildgänse an den Bergkamener Schwanenweiher, die mit ihren Jungen die Straße überqueren müssen. Wir sprechen mit Naturschützer, der Stadt und Forschern. | Foto: Kerstin Zenker
2 Bilder

David gegen Goliath am Bergkamener Schwanenweiher

Seit 20 Jahren kommen die Wildgänse zum Brüten an den Bergkamener Teich. Zwischen Nahrungssuche und Schlafplatz liegt für Gansmutter und ihre Jungen eine vielbefahrene Straße. Hat die Zivilisation der Natur den Zugang verbaut? Wir sprachen mit Experten und klären auf. Woher kommen die Kanadagänse mit ihren fünf Küken sowie die Nilgänse mit ihrem achtköpfigen Nachwuchs eigentlich? „Es sind entlaufene Jungtiere aus Stadtparks und Volieren, die dort als Ziervögel gezüchtet wurden. Die Gattung ist...

Sport

Sicheres Verhalten im Straßenverkehr - BTC Alltags-Nahmobilität (ALNA)

Am Donnerstag, den 16.04.2015 gastierte im Projekt "Alltags-Nahmobilität" (ALNA) des Baukauer Turnclubs die Verkahrswacht in Person von Herrn Jürgen Uhlmann im Sportjugendhaus am Westring zum Thema "Toter Winkel". Zur Alltagsmobilität ist ein sicheres Verhalten im Straßenvekehr unabdingbar. Dazu wurden den Teilnehmern anhand von anschaulichen Beispielen Verhaltensmaßnahmen vermittelt, die auch dazu dienten, das eigene Verhalten im Straßenverkehr kritisch zu überdenken, nicht zuletzt zur eigenen...

Ratgeber
Vorsicht an den Gefahrenstellen - nicht nur wenn die Blitze aufgestellt ist! | Foto: Archiv

Blitzmarathon am Donnerstag und Freitag - Hier stehen die Radarfallen in Kamen, Bönen und Bergkamen

Am 16. April startet der achte Blitzmarathon in NRW und die Kreispolizeibehörde Unna geht bis zum Freitag, 17. April, auf die Jagd nach Temposündern. Wie auch in den vergangenen Jahren sind nicht nur über 1000 Polizisten, sondern auch die Bürger im Vorfeld der Messung aktiv. Insgesamt haben sich 492 Bürger am Voting beteiligt und Vorschläge eingereicht, welche Stellen sie als besonders gefährlich erachteten. Weitere Stellen wurden aus Polizeisicht ergänzt. In Bergkamen stehen die Blitzer die...

Ratgeber
Achtung bei den Fahrzeiten der Nachtexpress in der Nacht der Zeitumstellung vom 28. auf den 29. März. | Foto: Archiv

Umstellung auf die Sommerzeit: Eine Runde Dortmunder Nachtexpress entfällt

In der Nacht von Samstag (28. März) auf Sonntag (29. März) werden die Uhren von 2.00 Uhr auf 3.00 Uhr und damit auf Sommerzeit vorgestellt. Aus diesem Grund entfällt eine »Runde« aller NachtExpress-Linien von DSW21. Die Abfahrten ab „Reinoldikirche“ erfolgen um 0.15 Uhr, 0.45 Uhr, 1.15 Uhr, 1.45 Uhr (Winterzeit) und dann wieder planmäßig ab 3.15 Uhr Sommerzeit. Auch die Anschlusslinien werden an die Zeitumstellung angepasst.

Ratgeber
Hier wird die Zukunft gemacht: An der TU Dortmund soll ein maßgeblicher Durchbruch im Bereich Energie, Umwelt und Mobilität geschafft werden. | Foto: Archiv

Für Elektoautos: TU Dortmund entwickelt Tanken von selbsterzeugtemStorm aus der Ferne

Wissenschaftler der TU Dortmund entwickelen ein neues Ladekonzept für Elektroautos. Durch das Forschungsprojekt „SyncFuel“ soll es möglich werden, dass Besitzer von Photovoltaik-Anlagen selbsterzeugten Strom für das eigene Elektroauto nutzen – egal, wo sie ihren Wagen aufladen. Für die Synchronisation der heimischen Solar-Anlage mit einer weit entfernten Steckdose wird ein sogenannter synchronisierter mobiler Smartmeter (SMSM) zum Einsatz kommen, der gegenwärtig an der Dortmunder Uni entwickelt...