Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Politik
Die komplexe Bebauung an der Friedrich-Ebertstraße zwischen Gladbecker und Altenessener Straße.
5 Bilder

Radschnellweg Ruhr und Eltingviertel entwickeln

RS1 und Eltingviertel - Lösungsvorschläge Der Planungsausschuss hat sich die Option offen gehalten, den kompletten Bahndamm zwischen Gladbecker Straße und Schützenbahn abzureißen. Gerd Mahler(SPD) fordert dies vehement, um das Eltingviertel angeblich zur Innenstadt zu öffnen. Wer einen derart radikalen Eingriff fordert, müsste allerdings den Abriss oder Teilabriss der Wohnbebauung zwischen Bahndamm und Friedrich-Ebertstraße fordern, die den größten Sperr-Riegel zum Eltingviertel bildet. Das...

Überregionales
Auch sogenannte Rückmeldefahrten mit einem
Fahrlehrer im Realverkehr können die Verkehrssicherheit älterer
Autofahrer verbessern helfen. | Foto: VW Essen

Sichere Mobilität für Seniorinnen und Senioren durch Rückmeldefahrten

Die Landesverkehrswacht NRW spricht sich dafür aus, dass Senioren ihre Fahrtüchtigkeit mit Hilfe von freiwilligen „Rückmeldefahrten“ im Realverkehr prüfen. Dabei sollen die Seniorinnen und Senioren mit einem Fahrlehrer auf dem Beifahrersitz am Straßenverkehr teilnehmen und sich beraten lassen. Untersuchungen der TU Dortmund haben gezeigt, dass Beeinträchtigungen der Fahrfähigkeit im Alter durch Fahrproben aufgedeckt und durch gezieltes Training häufig weitgehend reduziert werden können. Diese...

Politik
Der BUND und Bürgerinititativen protestieren gegen die Planung umstritteneer Autobahnprojekte wie die A52

Verkehrswegeplan durchgepaukt - Bundestag beschließt gesundheitsschädlichen A52-Neubau

Schlechte Nachrichten für Gladbeck, Bottrop und Essen: Politiker setzten sich über Bedenken und Alternativen hinweg Das Aktionsbündnis A52 war gestern JETZT: Wege für morgen!, in dem vor allem Initiativen aus Bottrop, Essen und Gladbeck aktiv sind, bedauert, dass die Große Koalition in Berlin die vielen umwelt- und gesundheitsfreundlicheren Vorschläge ignoriert hat. Am 2. Dezember stimmte die Mehrheit der Abgeordneten für das neue Fernstraßenausbaugesetz. Dazu erklärt Aktionsbündnis-Sprecher...

Überregionales

Mobil und selbständig

Menden. Diplom-Ingenieur Peter Maywald von der Firma Gerotronik wird als Gastredner praktische Alltagshilfen für jedes Alter im Montagsgesprächskreis zum Thema machen. Am Montag, 5. Dezember, um 16 Uhr ist jedes Mitglied der Gewoge aber auch andere Interessierte zum Reden, Denken und Zuhören in das Restaurant der Seniorenresidenz der Gewoge, Lendringser Hauptstraße 68, eingeladen. An jedem ersten Montag im Monat, immer um 16 Uhr, findet der Gesprächskreis statt.

Überregionales
Initiatoren und ehrenamtliche Helfer stellten das Projekt der Fahrradwerkstätten mit Hilfe zur Selbsthilfe am Standort der Awo an der Katernberger Straße 35 vor, unter anderen Thomas Richter (r.) von der Flüchtlingsstabstelle der Stadt, Gudrun Wischnewki (2.v.r.), Geschäftsführerin der Awo Gelsenkirchen/Bottrop, Manuel Linke von der EFG (Mitte) sowie Günter Beiten (l.), Geschäftsführer des RSV Gelsenkirchen 02. | Foto: Gerd Kaemper

Das Fahrrad selbst reparieren

Awo und EFG sorgen für mehr Mobilität – zwei Werkstätten eingerichtet Haben Sie vielleicht noch ein altes Möhrchen im Keller, dass Sie nicht mehr benutzen? Dann können Sie es dem neuen Projekt von Arbeiterwohlfahrt und der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde entweder spenden oder Ihren Drahtesel in einer der neuen Fahrradwerkstätten selbst wieder flottmachen. Der Herbst scheint nicht unbedingt die richtige Jahreszeit, um eine Fahrradwerkstatt einzurichten. "Aber wir wollten einfach mal...

Politik
Ist Oliver Wittke berartungsresistent? Jedenfalls verweigert er hartnäckig das Gespräch mit Bürgern, die mit ihm über kostengünstigere und schneller zu realisierende Alternativen zum Bau der A52 reden möchten.
2 Bilder

CDU-MdB Oliver Wittke verweigert das Gespräch

Oliver Wittke verweigert Gespräch über Alternativen zum Bau der A52 obwohl er von sich behauptet, ein offenes Ohr für die Bürger zu haben! Essen: Bhf. Altenessen | Der Bundestagsabgeordnete Oliver Wittke wirbt damit, stets ein offenes Ohr für die Bürger zu haben. So will es auch seine Partei – die CDU. Die Praxis zeigte jedoch: Mit dem Politiker ins Gespräch zu kommen, ist unmöglich. Protokoll einer an Basta-Politik gescheiterten Kontaktaufnahme Ruhrgebiet. „Wenn Sie ein Anliegen oder Fragen...

Politik
Ist Oliver Wittke berartungsresistent? Jedenfalls verweigert er hartnäckig das Gespräch mit bürgern, die mit ihm über kostengünstigere und schneller zu realisierende Alternatven zum Bau der A52 reden möchten.

CDU-MdB Oliver Wittke verweigert das Gespräch

Oliver Wittke verweigert Gespräch über Alternativen zum Bau der A52 obwohl er von sich behauptet, ein offenes Ohr für die Bürger zu haben! Oliver Wittke verweigert Gespräch über Alternativen zum Bau der A52 obwohl er von sich behauptet, ein offenes Ohr für die Bürger zu haben! Essen: Bhf. Altenessen | Der Bundestagsabgeordnete Oliver Wittke wirbt damit, stets ein offenes Ohr für die Bürger zu haben. So will es auch seine Partei – die CDU. Die Praxis zeigte jedoch: Mit dem Politiker ins Gespräch...

Überregionales
So fahren Sie auch im Alter sicher: Checkliste für Senioren

So fahren Sie auch im Alter sicher: Checkliste für Senioren

Nebel, Glatteis, Schnee: Die dunkle Jahreszeit ist für Autofahrer mit besonderen Herausforderungen und einem erhöhten Unfallrisiko verbunden. Besonders ältere Menschen sollten auf mögliche Probleme beim Autofahren achten. Sie haben zwar zumeist viel Erfahrung hinter dem Steuer, dennoch kann der Alterungsprozess einige Probleme mit sich bringen, die durch die Witterung noch verstärkt werden. Beeinträchtigungen wie Augenkrankheiten und Sehprobleme, Hörprobleme und Bewegungseinschränkungen können...

Ratgeber
Über Mobilität für Senioren informierte die VKU im Haus am Kurpark: v.l. Franz Langels,  Bärbel Kurzinski (Hausleiterin), Ilona Pohlmann (Verwaltung), Apollonia Wastl (Seniorenberaterin),   Klemens Splittgerber (Pate Haus am Kurpark und Seniorenberater) und Gaby Freudenreich (VKU).

Mobilität für Senioren - VKU gaben Tipps

Wo bekomme ich Informationen zum Bus- und Bahnverkehr? Wie steige ich mit Rollator ein und wo stelle ich ihn ab? - Weil Mobilität bis ins hohe Alter gelernt sein will, nutzen viele Senioren Angebote wie das der Verkehrsbetriebe Unna (VKU), die jetzt im Haus am Kurpark in Unna Tipps in Theorie und Praxis zur richtigen Benutzung des öffentlichen Nahverkehrs gaben. Irgendwann vom Auto auf den Bus umsteigen zu müssen, verdrängt die jüngere Generation meist. „Die Abwehr ist verständlicherweise zuvor...

Überregionales
Hilde Stevens, Jennifer Schoofs, Elke Huber-Groenewald und Marion Daems informierten sich bei der REHACARE über Neuheiten im Hilfsmittelbereich.

Mobile Pflege bei der REHACARE

Vier Caritas-Mitarbeiterinnen der Mobilen Pflege Kalkar besuchten die Fachmesse REHACARE in Düsseldorf, um sich einen Überblick über neue Hilfsmittel zu verschaffen. „Es gibt immer wieder neue Produkte, die pflegebedürftigen Menschen ihren Alltag erleichtern. Durch den Besuch der Messe haben wir die Möglichkeit, immer auf dem Laufenden zu bleiben, um gezielt unsere Kunden auf Erleichterungen im Alltag hinzuweisen und sie entsprechend zu beraten“, weiß Elke Huber-Groenewald, Pflegedienstleiterin...

Politik
Yilmaz Günes(GRÜNE)  hat sich in Verhandlungen für diese Lösung stark gemacht, 4 neue Fahrradstraßen einzurichten
2 Bilder

Vier neue Fahrradstraßen für Essen in Steele

Die Bezirksvertretung VII hat auf ihrer Sitzung am 13. 9. mit großer Mehrheit die Schaffung von neuen Fahrradstraßen beschlossen. Dazu erklärt der Stellvertretende Bezirksbürgermeister Yilmaz Günes, GRÜNE: „Ich freue mich, dass unsere Bezirksvertretung sehr einmütig die vier neuen Fahrradstraßen Hellweg, Kütings Garten, Im Haferfeld, Renzelweg beschlossen hat. Damit wird mi dem Haferfeld und den Hellweg eine längere Ost-West-Verbindung für einen sichereren Radverkehr geschaffen, die von Steele...

Sport
Präventionskurse beim Sportbildungswerk - Sei dabei!

Präventionskurse beim Sportbildungswerk-Freude im Wasser & an Land

Das Sportbildungswerk Oberhausen bietet ab sofort Präventionskurse im Wasser und an Land an. Nutzen sie jetzt die Chance bewegt gesund zu bleiben und profitieren sie von den Zuschüssen ihrer Krankenkasse. Bisher gibt es noch keine Pille für das ewige Leben, aber viele Gründe warum wir Menschen immer älter werden. Dazu zählen unterschiedliche Faktoren wie beispielsweise der medizinische Fortschritt oder eine gesündere Lebensweise durch eine ausgewogene Ernährung und adäquate Bewegung. Betrachtet...

Politik
Der neue Bundesverkehrswegeplan für 2016 bis 2030 ist genauso ineefizent wie der Vorläufer - leider hat der Bundesverkehrsminister nichts dazu gelernt!

Plan ohne Ziel: Grüne kritisieren Bundesverkehrswegeplan

Zum Beschluss des Bundesverkehrswegeplanes durch das Bundeskabinett erklärt Kai Gehring, Essener Bundestagsabgeordneter: „Mit dem neuen Bundesverkehrswegeplan baut die Bundesregierung dem klimaschädlichen Verkehr auf der Straße hinterher. Gerade wir in Essen erleben dies eindrücklich: Der nördliche Teil der A52 wird als vorrangig in den Plan aufgenommen. Das Projekt würde das mittlere Ruhrgebiet noch stärker mit Feinstaub und Lärm belasten und verkehrlich nichts bringen. Zudem ist der...

Sport
Präventionskurse beim Sportbildungswerk. Jetzt anmelden!

Präventionskurse beim Sportbildungswerk - Jetzt anmelden!

Jetzt Präventionskurse beim Sportbildungswerk buchen. Sie möchten nachhaltig ihre Gesundheit stärken und wieder Freude an der Bewegung erfahren? Dann sind sie bei uns genau richtig! Das Sportbildungswerk bietet ab sofort Präventionskurse an. Bei diesen haben sie die Möglichkeit einen Zuschuss ihrer Krankenkasse zu erhalten oder den Kurs von der Krankenkasse bezahlt zu bekommen. Wir bieten dienstags von 09:00-09:45 Uhr; 9:45-10.30 Uhr; 10:30-11.15 Uhr und 11:15-12.00 Uhr im Hallenbad Sterkrade...

Überregionales
MVG Geschäftsführer Uwe Bonan setzt auf nachhaltige Mobilität. | Foto: privat

Perspektivenbausteine für die VIA schaffen - MVG plant nachhaltige Mobilität mit Wissenschaft und Unternehmen

Die MVG will sich stärker der nachhaltigen Zukunftsmobilität widmen, so Geschäftsführer Uwe Bonan. „Wir haben Kontakt zu Dr. rer.pol. Fritz Rettberg von der TU Dortmund aufgenommen. Er und sein Team des Kompetenzzentrums Elektromobilität, Infrastruktur und Netze verfügen über ein Höchstmaß an Fachwissen und Erfahrung auf diesem Gebiet“, so Uwe Bonan. Nachhaltige Technologie und innovative Mobilität Ziel sei es, ein Modellprojekt mit Wissenschaft und Unternehmen zu konzipieren und durchzuführen...

Politik
OB Ullrich Sierau (3.v.l.) ist der Schirmherr der Sternfahrt. Gemeinsam mit den Organisatoren freut er sich auf eine gelungene Veranstaltung. | Foto: Schmitz

Mitradeln bei der Fahrradsternfahrt

Dortmund radelt los: Am 19. Juni gibt es die vierte Ausgabe der Fahrradsternfahrt, und die Stadtverwaltung radelt ganz vorne mit! Oberbürgermeister Ullrich Sierau übernimmt die Schirmherrschaft für die Fahrraddemonstration. „Wir brauchen eine nachhaltige Mobilität, um unsere Klimaschutz- und Umweltziele zu erreichen und um die Aufenthaltsqualität in der Stadt zu erhöhen“, so der Oberbürgermeister. „Wir sind mobil fürs gute Klima. Der Radverkehr spielt dabei eine tragende Rolle.“ Mit der Aktion...

Politik
Mit der Kaufprämie lohnt sich vor allem ein kleines Elektroauto schnell. Foto: RUB

E-Mobilität lohnt sich!

Mit der am 18. Mai 2016 vom Bundeskabinett beschlossenen Kaufprämie von 4000 Euro für reine Elektroautos und 3000 Euro für Hybridfahrzeuge macht sich die Anschaffung schneller bezahlt. Die kleinsten E-Autos amortisieren sich auch bei geringer Nutzung mitunter schon nach dreieinhalb Jahren. Das ist das Ergebnis einer Auswertung durch Forscher der Ruhr-Universität Bochum. Bei größeren Autos dauert es länger; für Vielfahrer lohnt sich aber der Vergleich mit dem entsprechend gut ausgestatteten...

Kultur
Der neue Schulhof ist ein voller Erfolg. Alle Kinder sind mit dem größtmöglichen Elan dabei, was vor allem auch den Schulleiter Gerhard Gröne (h.li) und den Vertreter des Rotary Clubs Essen-Ruhr, Christoph Husmann (h.re.) freut.
7 Bilder

Mehr Bewegung auf den Schulhof!

Der Rotary Club Essen-Ruhr erhöht Bewegungsangebot der Gervinusschule Kinder, die sich viel bewegen, lernen besser. Was nach einem gewagten Ansatz klingen mag, ist jedoch schon längst durch zahlreiche Untersuchungen belegt und wissenschaftlich fundiert. Aus diesem Grund hat sich der Rotary Club Essen-Ruhr dazu bereit erklärt, den Schulhof der Gervinusschule noch attraktiver zu gestalten. „Für uns bedeutet es sehr viel, dass wir den Kindern durch die großzügige Spende des Rotary Clubs nun ein...

Politik
Bochums Nahmobilitätsbeauftragter Matthias Olschowy hofft, dass das Stadtradeln möglichst viele Bochumer aufs Fahrrad bringt.

Der Umwelt etwas Luft verschaffen beim Stadtradeln

Bochum eilt nicht gerade der Ruf einer Fahrradstadt voraus – ganz im Gegenteil. Dennoch beteiligt sich die Stadt an der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“. Knapp drei Wochen lang heißt es: Auto in der Garage lassen. Fahrrad aus dem Keller holen. Fleißig Kilometer abreißen und Abgase einsparen. Schon zum dritten Mal ist Bochum beim Stadtradeln dabei. Den Wettbewerb organisiert die Umweltinitiative Klima-Bündnis. Vom 21. Mai bis zum 10. Juni soll die Aktion dazu motivieren, Gewohnheiten zu...

Überregionales
(v.l.) Guido Bunten – Prokurist und kaufmännischer Betriebsleiter, Hiltrud Hachmöller – Pflegedirektorin, Dr. Marco Michels – Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Medizin im Alter / Neurogeriatrie, Priv.-Doz. Dr. Wilhelm Gross-Weege – Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Chirurgie, Fachbereich Allgemein- und Viszeralchirurgie, Andreas Hauke – Geschäftsführer | Foto: Fröhlich

Geriatrie für Dorsten

Hardt. Das St. Elisabeth-Krankenhaus erweitert sein Leistungsspektrum. Nachdem Anfang diesen Jahres bereits die Abteilung Gefäßchirurgie etabliert wurde, folgt nun ein weiterer Bereich, der das Angebot des Krankenhauses abrunden soll: Der Fachbereich „Medizin im Alter / Neurogeriatrie“. Damit richtet man sich nun nach dem neuen Krankenhausplan von Gesundheitsministerin Barbara Steffens, der besagt, dass sich Krankenhäuser „verstärkt auf die besonderen Bedürfnisse und Bedarfe von älteren...

Politik
Norbert Axt, verkehrspolitischer Sprecher der Oberhausener GRÜNEN.

GRÜNE: Kommt das Mobilitätskonzept in Fahrt?

„Die Mobilitätsbedürfnisse der Menschen, ebenso die Rahmenbedingungen umweltgerechter Mobilität haben sich in den letzten zweieinhalb Jahrzehnten dramatisch verändert. Zunehmender Verkehrslärm und gesundheitsgefährdende Staub-, Stickstoff- und CO2-Emissionen sind wesentliche Stichworte“, stellt Norbert Axt, verkehrspolitischer Sprecher der GRÜNEN, zu den Vorberatungen des „Kommunalen Mobilitätskonzeptes“ fest, dessen überholter Vorgänger, der Verkehrsentwicklungsplan, aus dem Jahr 1993 stammt....

Natur + Garten

Unternehmen für Klimareise mit Schulklassen gesucht

Am 29. Juni 2016 findet die Klimareise statt. Hierbei besichtigen Schulklassen lokale Unternehmen, die sich in irgendeiner Weise für den Klimaschutz einsetzen. In Hamminkeln geht eine 10. Klasse der Realschule auf Klimareise. Die Unternehmen können beispielsweise Erneuerbaren Energien einsetzen, Energie und Ressourcen schonen, klimafreundlich mobil sein oder besonders klimafreundliche Produkte und Dienstleistungen anbieten. Ein Mitarbeiter soll ca. 15 Minuten darüber berichten und anschließend...

Politik
Die A52 in Essen -ein Phantom dass durch die Pläne geistert und nach jetztigem Stand vielleicht nach 2030 gebaut werden soll.

A 52: Informative Radtour durch Altenessen und Stoppenberg am 24.April

A 52 raus aus dem Bundesverkehrswegeplan! Interessante Orte im Umfeld und auf der geplanten A 52-Trasse werden am 24. April ab Willy-Brandt-Platz um 14 Uhr mit dem Rad erkundet. Dabei wird sichtbar, warum diese Planung nicht stadtverträglich ist. Die Tour von zweieinhalb bis drei Stunden mit mehreren Haltepunkten verläuft weitestgehend flach. link Viele Bürgerinnen haben erkannt, dass noch mehr Autobahntrassen und Schneisen durch das dicht besiedelte Ruhrgebiet die hiesigen Verkehrsprobleme...

Politik
Das passende Rad für Radschnellwege

Alle Radschnellwege in den Bundesverkehrswegeplan!

Entlastungswirkungen nachhaltiger Verkehrsentwicklung einplanen! Neuer Entwurf mit neuer Öffentlichkeitsbeteiligung erforderlich. Das Aktionsbündnis "A52 war gestern..." unterstützt die Forderung des Regionalverbandes Ruhr (RVR), den Radschnellweg (RS1) von Duisburg über Essen bis Unna in den Bundesverkehrswegeplan (BVWP) aufzunehmen. Zusätzlich gehört auch der in Planung befindliche Radschnellweg RS 2 von Gladbeck bis Essen in den Plan. Wir freuen uns über den Vorstoß des RVR. Das Pilotprojekt...