Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Politik
Wenn die A40 mal öfter so frei wäre! „Ruhrgebiet mobil“ soll dem Traum ein wenig näher kommen.

Neues Projekt gegen Staus - Mit Landeskonzept und Milliarden Euro in der Tasche gegen das Verkehrschaos im Pott

"Wir verzichten gern auf die Platzierung unter den Top Ten in den jährlichen Staubilanzen“, meint Verkehrsminister Michael Groscheck und bringt ein Projekt an den Start, das nun für besseren Verkehrsfluss sorgen soll. Das neue Projekt des Landes „Ruhrgebiet mobil“ setzt drei Schwerpunkte: Straße, Bahn und Rad. Dafür werden bis zum Jahr 2020 insgesamt 20 Millionen Eruo in die Verkehrsinfrastruktur, 186 Millionen Eruo für einen Radschnellweg und nochmals 2 Milliarden Euro in die Modernisierung...

Ratgeber
Die tödlichen Unfälle auf Dorrtmunder Straßen haben zugenommen. Die Polizei zählt zu hohe Geschwindigkeit aufgrund von Ablenkung und Fahren unter Alkohol- und Drogeneinfluß zu den häufigsten Unfallursachen (Archivfoto). | Foto: Archiv
4 Bilder

Dortmunder Polizei zieht "erschreckende Unfallbilanz"

Polizeichef Lange hat es diese Tag nicht leicht in seiner City. Nach mehreren rechtsextremen Provokationen gegenüber Flüchtlingen und Journalisten gibt es nun die Unfallzahlen des Vorjahres zu verkündigen. Lange spricht von einer „erschreckenden Bilanz“. Dabei hegt der Polizeipräsident einen hohen Selbstanspruch an sich und sein Verkehrsteam, ist der Verkehr in Dortmund - lauter aktueller Zahlen - für Kinder, Jugendliche und Senioren der sicherste in NRW. „Das strategische Ziel der Polizei...

Politik

FREIE WÄHLER: Behinderte einfach auszugrenzen ist das falsche Signal:

In vielen Verkehrsunternehmen sind E-Scooter in Bussen und Bahnen nicht mehr erlaubt. Dachverband der Verkehrsunternehmen empfiehlt, Scooter von der Beförderung in Bussen und Straßenbahnen auszuschließen. Das Gutachten habe ergeben, dass die E-Scooter durch ihren höheren Schwerpunkt vor allem eine Rutsch- und Kippgefahr bei starken Bremsungen oder Kurvenfahrten aufwiesen. Da die Rückhaltesysteme in Bussen und Bahnen für die Sicherung von Elektromobilen nicht geeignet seien, läge somit ein...

Politik
Auf dieser Karte des Lärmaktionsplanes machen Planer den Lärm in der City sichtbar. | Foto: Stadt Dortmund

Dortmund muss leiser werden: die lautesten Straßen und der Plan gegen den Lärm

Unsere Straßen sind zu laut! Das meinen nicht nur viele Anwohner in Dortmund, sondern auch das Umweltamt. Das will nun Abhilfe schaffen. Das Umweltamt hat dem städtischen Verwaltungsvorstand einen Lärmaktionsplan vorgelegt, der jetzt zur Beratung durch die politischen Gremien geht. Rechtliche Grundlage der Lärmaktionsplanung ist die EG-Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG, die 2005 in deutsches Recht umgesetzt wurde. Danach sind Ballungsräume verpflichtet, in einem fünfjährigen Turnus...

Politik

BUND-Kreisgruppe Oberhausen tritt dem Aktionsbündnis "SAG JA ZUR 105" bei

Die Kreisgruppe des Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Oberhausen schließt sich dem Aktionsbündnis "SAG JA ZUR 105" an, um gemeinsam für die Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger zur Verlängerung der Straßenbahnlinie 105 beim Ratsbürgerentscheid zu werben. Mit der geplanten Verlängerung der Straßenbahnlinie 105 von Essen nach Oberhausen ist eine nachhaltige Verbesserung der Infrastruktur nicht nur bezogen auf Oberhausen sondern auch in Hinblick auf die Vernetzung mit den Nachbarstädten...

Politik
Die neuen Fahrradboxen sollen an verschiedenen S-Bahnhöfen installiert werden.

Fahrradboxen: 29 von 124 Fahrradboxen sind bereits installiert

Im Rahmen der Förderung des Radverkehrs setzt die Landeshauptstadt Düsseldorf ein weiteres Element um: An sechs Standorten im Stadtgebiet sollen in zwei Stufen insgesamt 124 Fahrradboxen installiert und in Betrieb genommen werden. In der ersten Stufe wurden als Pilotanlagen die Standorte Benrath Bahnhof mit 17 Boxen und Eller-Süd S mit 12 Boxen versehen. Das sind zunächst 29 Boxen. Am vergangenen Mittwoch wurden die ersten Fahrradboxen am Benrather Bahnhofoffiziell in Betrieb genommen und die...

Politik

Initialtreffen für das Klimabündnis Hamm

Der erste Schritt zur Gründung eines Klimabündnisses in Hamm ist getan. Am letzten Samstag trafen sich bei FUgE (Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung) Mitglieder und Vertreter mehrerer Umweltinitiativen und Verbände, um eine mögliche Zusammenarbeit auszuloten. Die Teilnehmer waren sich schnell einig: Das “Klimabündnis Hamm” wird die Hammer Stadtpolitik im Hinblick auf klimawirksame und klimaschädliche Maßnahmen beobachten. Es mischt sich ein, unterstützt das städtische Klimaschutzprojekt...

Überregionales
Anja Seibert und ihre Tochter Ana Jujuna blicken dem mobilen Monat mit Spannung entgegen. Was wird wohl für sie der richtige Mobilitätsmix? | Foto: Bogestra

Alternativen zum Auto? Bochumerin Anja Seibert erkundet moderne Mobilität

Wenn Anja Seibert an ihr Auto denkt, kommt bei ihr keine Euphorie auf: „Ich mag Autofahren eigentlich gar nicht“, sagt die Familienmutter. Für die 45-jährige Bochumerin ist genau das der Grund, bei der Aktion „Family to go“ der Bogestra mitzumachen. Einen Monat lang – vom 1. August bis zum 31. August - verzichtet sie auf ihr Auto und organisiert stattdessen ihren Alltag mit Bus und Bahn. Dass Anja Seibert überhaupt auf ein Auto angewiesen ist, liegt an ihren zwei Kindern. Nach der Geburt ihres...

Überregionales
Am letzen Tag des Mobilitätstrainings ging es auf die Fahrradtrasse "Am Beermannshaus" in Sprockhövel. Alle Teilnehmer hatten viel Spaß. | Foto: Polizei

Mobilitätstraining bei der Lebenshilfe Ennepe-Ruhr/Hagen

Schwelm. An drei Veranstaltungstagen wurde durch die Verkehrssicherheitsberater der Polizei ein Fahrradtraining mit Bewohnern des Christian-Ehlert-Hauses in Schwelm durchgeführt. Tag 1: Zunächst wurde von den Bewohnern an einem Fahrrad der Polizei erarbeitet, welche Teile zu einem verkehrssicheren Fahrrad gehören. Hierzu konnten sie sich an einer bebilderten Checkliste orientieren. Darüber hinaus waren alle Teilnehmer über die Wichtigkeit eines Fahrradhelmes informiert und es war von Seiten der...

Kultur

Tag des Guten Lebens in Castrop-Rauxel

In Workshops und auf dem Markt der guten Ideen stellen sich am Fr. 27. Juni, in der Zeit von 17.00 bis 21.00 Uhr Projekte aus Castrop-Rauxel und der Region vor, die einen Beitrag zum „Guten Leben“ leisten. Was heißt gutes Leben? Ein Mehr an Konsum und Wirtschaftsleistung oder geht es um ein harmonischeres Leben miteinander und der Natur? Der Tag soll praktische Anregungen geben für ein Mehr an Nachhaltigkeit und Buen Vivir. „Buen Vivir, ist eine Lebensanschauung der indigenen Andenvölker, die...

Politik
Der Energie Ball, eine Kleinstwindkraftanlage für zu Hause
42 Bilder

Bilder vom 3.Ennepetaler E-Day 2014 mit Bärbel Höhn

Wir veröffentlichen hier eine Bilderserie von unserem E-Day . Vom Aufbau bis zum Höhepunkt. Wir Ennepetaler Grünen bedanken uns bei allen unseren Unterstützern, die unsere Veranstaltung mit interessanten Informationsständen rund um die Themen Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und Elektromobilität sehr bereichert haben.

Vereine + Ehrenamt

Alltags-Nahmobilität beim Baukauer Turnclub (BTC)

Erfolgreiches Senioren-Projekt wird ausgeweitet Nachdem das im Herbst 2013 vom Baukauer Turnclub (BTC) initiierte Projekt "Alltags-Nahmobilität" im Ortsteil Baukau (jeden Donnerstag 10-12 Uhr im Sportjugendhaus) überaus erfolgreich läuft, hat der Verein die Projekt-Idee auf zwei weitere Ortsteile, Börnig und Constantin, ausgeweitet. Der BTC und die AWO-Einrichtungen "Else-Drenseck-Haus" und "Willi-Pohlmann-Zentrum" sind Kooperationen eingegangen, die für beide Seiten eine außerordentliche...

Ratgeber
Die Fahrzeuge werden von Betroffenen auch für Fahrten in den Urlaub, hier nach Tirol genutzt.
3 Bilder

DRK-Behindertenfahrdienst: „Individuell ist alles machbar, auch die Fahrt in den Urlaub!“

Menschen mit Gehbehinderungen haben es naturgemäß schwerer als andere, am öffentlichen Leben teilzunehmen. Denn Urlaubsfahrten und Ausflüge, Arzt-, Konzert- oder Behördenbesuche sind für Rollstuhlfahrer nicht ohne weiteres möglich. Eine willkommene Hilfe ist der Behindertenfahrdienst, der in Bochum und Wattenscheid vom Deutschen Roten Kreuz aus der Hellwegstadt flächendeckend organisiert wird. Im DRK-Zentrum in Wattenscheid stehen insgesamt sechs Spezialfahrzeuge, mit denen der von Mitarbeitern...

Kultur
Nils Niggemeier, Wolfgang Rode, Stefan Zollmann, Thomas Klinge, Julian Ernst,Melanie Firneburg und Dr. Ottilie Scholz
3 Bilder

TBS1-Projektvorschlag gewinnt beim Nachhaltigkeitspreis der Stadt Bochum

In Begleitung ihrer Lehrer Thomas Klinge und Wolfgang Rode machten sich am 26.02.2014 vier Studierende der Technischen Beruflichen Schule 1 in Bochum auf den Weg ins Bochumer Rathaus, um einen Nachhaltigkeitspreis für ihren Projektvorschlag zur Errichtung einer metropolradruhr-Fahrradstation mit 10 Stellplätzen in Empfang zu nehmen. Melanie Firneburg (23) und Julian Ernst (25), angehende Chemietechniker aus der FCV 13, sowie Nils Niggemeier (26) und Stefan Zollmann (24) aus der FEV 13, die...

Überregionales
Das im Dezember 2013 gegründete Bürgerforum Gladbeck habe sich formiert, um sich „für eine menschliche Ausgestaltung der Lebensverhältnisse in Gladbeck“ einzusetzen, heißt es auf der Hompage des Vereins. | Foto: Archiv

Bürgerforum Gladbeck: Aktionswoche zum zweiten Jahrestag des Ratsbürgerentscheids

In der gesamten Woche vor dem Zweijahrestag des Ratsbürgerentscheids am 25. März wird das Bürgerforum Gladbeck gemeinsam mit den Initiativen aus den Nachbarstädten Veranstaltungen zur Information und Diskussion mit den Bürgern und Repräsentanten der Stadt Gladbeck durchführen. Auch wenn der Rat in Zukunft keine Grundlage für eine erneute Abstimmung über die Beteiligung der Stadt an einem Kurztunnel für die dritte Autobahn durch Gladbeck haben wird, wollen die Gladbecker Aktivisten den Ablauf...

Politik

EU - Arbeitnehmerfreizügigkeit

... Bewegungsfreiheit ist ein Grundrecht von Arbeitnehmern ... Mobilität von Arbeit innerhalb der Gemeinschaft muss eines der Mittel sein, durch die den Arbeitnehmern die Möglichkeit zur Verbesserung ihrer Lebens- und Arbeitsbedingungen und Förderung ihren sozialen Aufstieg gewährleistet wird und gleichzeitig hilft die Anforderungen der Wirtschaft in den Mitgliedstaaten zu erfüllen. Dies sind die Freiheitsrechte, die in der Schweiz nicht mehr gelten sollen. Jede Medaille hat zwei Seiten, Rechte...

Politik
Erst Anfang 2015 kann das zukünftige Fußballmuseum am Königswall eröffnet werden, da eine  Baufirma Insolvenz anmelden musste. Entworfen haben den Neubau die Architekten HPP Hentrich-Petschnigg & Partner als Sieger des europaweiten Wettbewerbs. | Foto: Schmitz
6 Bilder

Dortmunder haben viele Ideen für ihre City 2030

Mehr Grün, keine Leerstände, eine bequeme Durchfahrt mit dem Rad und keine Pavillions vor Kirchen wünschen sich die Dortmunder für ihre City. Das neue Konzept „City 2030“ der Stadtplaner kam insgesamt gut an. Rund 200 Bürger meldeten sich mit Ideen und Anregungen rund um die zukünftige Innenstadt, deren Pläne in der Berswordt-halle ausgestellt waren. Gut finden die Dortmunder die Entwicklung des Boulevards Kampstraße. Grüne Dächer, Bepflanzungen statt Beton sowie Wasserflächen wollen die...

Politik
Maik hält „automatisch“ seine persönliche Chipkarte an das Lesegerät. Foto: Werner Zempelin
10 Bilder

In Olfen ist der Bürgerbus der große „Renner“ - auch der Schulbusverkehr wurde „revolutioniert“

Schulschluss an der Olfener Grundschule: Die Schüler laufen zu den Bussen und der sechsjährige Maik hält „automatisch“ seine persönliche Chipkarte, auf der gespeichert ist, wo er aussteigen muss, an das Lesegerät. Diese Daten werden erfasst und im Tablet-PC verarbeitet, damit die günstigste Rückfahrroute berechnet wird, was natürlich Kosten sparen kann. Das weiß sogar schon Maik: „Wenn ein Schüler mal nicht da ist, weiß der Fahrer, dass er da nicht langfahren muss, und ich bin schneller zu...

Kultur
"Barbarellapark" heißt die neue Produktion von copy&waste, die am Samstag, 23. November, zu sehen ist. | Foto: Roman Hagenbruck

"Barbarellapark" im Ringlokschuppen

Wohin führt die neue Flexibilität, die heute von Jedem gefordert wird? „Die Antwort darauf ist nicht ganz einfach, ebenso wie eine eigene Meinung dazu zu finden“, erzählt Autor Jörg Albrecht im Gespräch mit der MW über die neue copy&waste-Produktion Barbarellapark. „Gerade für Schauspieler gehört extreme Mobilität zum Alltag“, so Albrecht. „Wir haben das Thema Flexibilität und Mobilität intensiv diskutiert und ein Musical daraus gemacht.“ Die Proben für das neue Stück begannen vor fünf Wochen...

Politik
15 Bilder

" Mobilitätskonzept Schwerte 2025 " in 58239 Schwerte / Hansestadt an der Ruhr.

Am 13.11.2013 gab es im Schwerter Rathaus eine Veranstaltung zum Thema "Mobilitätskonzept Schwerte 2025 ". Die anwesenden Bürger/innen wurden gebeten, die Verkehrsmittel zu kennzeichnen mit denen sie in Schwerte unterwegs sind ( Bild - Nr. 2 ). Angenehm, viele Teilnehmer sind zu Fuß oder mit dem Fahrrad in Schwerte unterwegs. Bürgermeister Böckelühr ( CDU, war mit dem Auto da ) hielt eine kurze " Ansprache " und dann war er wegen einem persönlichen Termin auch schon wieder weg. Welche "...

Überregionales

Gemeinsam mobil: Neues Projekt für ältere Menschen

Viele Menschen bewegen sich zu wenig und ältere sowieso. Die Förderung der Alltags-Mobilität hat sich der Landessportbund mit dem Förderprogramm „Bewegt älter werden in NRW“ auf seine Fahnen geschrieben. Herne hat die Anregung aufgegriffen. „Wir haben uns gefragt, was wir bei uns Besonderes tun können“, sagt Dr. Klaus Balster, 2. Vorsitzender des Stadtsporbundes. Ein Konzept zur Förderung der Altersmobilität war schnell gefunden und auch bald den Sportvereinen der Stadt auf einer...

Vereine + Ehrenamt

Hausnotruf ist beliebt/Malteser-Studie: Neun von zehn Nutzern sind sehr zufrieden

Ältere, mobil eingeschränkte oder erkrankte Menschen sollten sich stärker auf praktische Lebenshilfen wie einen Hausnotruf einlassen, um mit mehr Lebensqualität zu Hause leben zu können. Dazu raten die Malteser nach Auswertung einer jüngst vorgenommenen Untersuchung mit mehr als 8.500 Frauen und Männern. „Fast alle, die einmal das Sicherheitsgefühl eines Hausnotrufs verspürt haben, wollen nicht mehr darauf verzichten“, sagt Ute Quadflieg von den Maltesern. In einer Befragung der Malteser hatten...

Überregionales
Gisela Nacken und Wolfgang Röken (rechts) überreichten Landesverkehrsminister Michael Groschek den Abschlussbericht für ein zukunftsfähiges ÖPNV-Konzept.

Mehr ÖPNV für eine bessere Zukunft

Die ÖPNV-Zukunftskommission, ein Expertengremium, hat unter dem Vorsitz von Wolfgang Röken (Gladbeck) und Gisela Nacken (Aachen) seit dem Frühjahr 2012 im Auftrag der Landesregierung ein Zukunftskonzept für den ÖPNV in Nordrhein-Westfalen erarbeitet. Ende des letzten Monats hat die Kommission den 300 Seiten starken Abschlussbericht an NRW-Verkehrsminister Michael Groschek. übergeben. Sie kommt unter anderem zu dem Ergebnis, dass zur Einhaltung der Umwelt- und Klimaschutzziele der EU, des Bundes...