Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Politik
Rainer Holfeld, Fraktionsvorsitzender der AfD im Bezirk Homberg/Ruhrort/Baerl und verkehrspolitischer Sprecher der AfD-Fraktion im Rat der Stadt Duisburg.

AfD-Fraktion im Rat
Meinung: Deutschland-teuer Land: 1. Folge (Mobilität)

Gastbeitrag des verkehrspolitischen Sprechers der AfD-Fraktion im Rat der Stadt Duisburg, Rainer Holfeld: Die gute Nachricht für Duisburg kommt zuerst. Das deutschlandweite DeutschlandTicket gibt es auch 2025 wieder, wenn auch von 49 € auf 58 €/Mon. erhöht und mit 3 Mrd. € von Bund und Ländern bezuschusst. Neu: Nur für NRW dagegen gilt die eezy App (www.vrr.de). Der Nutzer checkt mit seinem Handy ein und aus und zahlt einfach seine Strecke, aber nie mehr als 58 €/Mon. Das Speditionsgewerbe...

  • Duisburg
  • 25.12.24
  • 2
Politik

Endlich haben wir den Sündenbock!
Verkehrsprobleme und Migration

Die neueste Masche in Diskussionen - die politische Ausrichtung der Kommentatoren läßt sich unschwer erraten - ist, die Themen zu mischen. Da heißt es zum Beispiel in einem Kommentar zu überfüllten Straßen und ständigen Staus: Wir lassen ja auch jeden ins Land. Äh, nein. Auch wenn der eine oder andere PKW von einem Migranten gefahren wird, ist das nicht die Grundproblematik. Die Grundproblematik ist, dass Straßenverkehr lange Zeit und bis zum heutigen Tage gleichgesetzt wurde mit Autoverkehr...

  • Duisburg
  • 14.12.24
  • 1
Politik

Bitte schafft die Voraussetzungen
um klimafreundlich mobil sein zu können

Wenn man klimafreundlich mobil sein möchte, stellt sich die Frage, wie das hier in Deutschland überhaupt geht. Fahrrad zu fahren gleicht in den meisten Städten einem Selbstmordkommando. Ja, andere Städte sind da auch nicht besser als Duisburg, aber es war noch nie eine gute Ausrede, zu sagen: "Ich brauche nichts zu tun, andere machen auch nichts." Öffentliche Verkehrsmittel kommen häufig zu spät oder fallen sogar ganz aus. Das gilt für städtische Busse und U-Bahnen genauso wie für die Deutsche...

  • Duisburg
  • 19.09.24
  • 1
  • 1
Politik

Ärger über Stadt Duisburg
Baustellenschilder auf Geh- und Radwegen

Ein Bürger kritisierte im Juni 2023, dass Baustellenschilder für den Kraftverkehr oft auf Geh- und Radwegen stehen. Er bekommt jetzt ein negatives Antwortschreiben der Stadt, dass sie an ihrer gängigen Praxis festhalten wird. Die GRÜNEN im Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr können die Argumente des Bürgers nachvollziehen. Der Einwohner ist begeisterter Radfahrer, kommt aber auf Duisburgs Straßen immer wieder in brenzlige Situationen, die u.a. durch Baustellenschilder verursacht werden....

  • Duisburg
  • 13.09.24
  • 3
  • 3
Ratgeber

Zufriedenheitsindex der Fahrradfahrer
Fahrradklima-Test ist online

Der Fahrradklimatest, die Zufriedenheitsbefragung des ADFC, ist nun online und zu finden unter Fahrradklimatest 2024. Ich möchte in dem Zusammenhang noch einmal daran erinnern, dass nur sprechenden ( oder schreibenden ) Menschen geholfen werden kann. Wenn Ihr also unzufrieden seid mit der Fahrradinfrastruktur Eurer Stadt, ist das eine Chance, darauf aufmerksam zu machen. Übrigens - mit einer besseren Fahrradinfrastruktur wären sicher auch mehr Menschen dazu zu bewegen, am Stadtradeln...

  • Duisburg
  • 03.09.24
  • 1
  • 1
Ratgeber
Mit Rollator oder Rollstuhl nicht zu bewältigen: Unterführung Steinbruchstraße Duisburg-Neudorf

Mobilitätseinschränkung und ÖPNV
Busfahren mit Körperbehinderung

Wenn Menschen mit Mobilitätseinschränkung den ÖPNV nutzen wollen, sehen sie sich mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert. Das fängt nicht erst bei nicht barrierefreien Haltestellen an, sondern bereits auf dem Weg dorthin.  Ein Teil der Menschen aus Duisburg-Neudorf, für die die Haltestelle "Sportpark" die nächste wäre, wohnt zum Beispiel jenseits der im Bild gezeigten Unterführung.  Kann mir irgend jemand sagen, wie man diese mit einem Rollator oder gar einem Rollstuhl bewältigen soll?...

  • Duisburg
  • 17.08.24
  • 3
  • 3
Politik

Duisburg von morgen
Eigenes Auto hat keine Priorität mehr

Die Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft führte eine Studie durch, wie sich junge Menschen unter 30 ihre Zukunft vorstellen. Dabei stellte sich unter anderem heraus, dass ein eigenes Auto für die Gen-Z keine Priorität mehr hat. Auf die Gründe möchte ich jetzt nicht weiter eingehen. Liegt es an zunehmendem Umweltbewußtsein oder, wie böse Zungen behaupten, vielmehr daran, dass viele von ihnen durch die Führerschein-Prüfung rasseln? Ein Grund mag auch sein, dass sie ganz genau wissen,...

  • Duisburg
  • 22.07.24
  • 7
  • 4
Ratgeber

Verkehrswende für Sicherheit und Klima
Gewohnheiten lassen sich ändern

Dass es fürs Klima besser wäre, wenn wir weniger Auto fahren, ist unbestritten. Dass es für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer besser wäre, der Autoverkehr wäre weniger dicht und weniger hektisch, ist sicher auch vielen klar. Aber keiner will weg von alten Gewohnheiten. Dass aber eine Änderung der Gewohnheiten möglich ist, habe ich selbst erlebt. Aufgewachsen bin ich in einem Dorf. Die nächste Kreisstadt war zwar nur 2 km entfernt, aber der Bus fuhr nur einmal in der Stunde und zur...

  • Duisburg
  • 11.07.24
  • 1
Ratgeber
Engstelle auf der Kruppstrasse | Foto: Astrid Günther
3 Bilder

Aktion Mensch will Inklusion im Sport
Barrieren auf dem Weg zur Sportstätte

Aktion Mensch fordert mehr Inklusion im Sport. Im Prinzip eine tolle Sache, nur stellt sich die Frage, wie Menschen mit Behinderung bzw. solche, die auf den Rollator angewiesen sind, überhaupt zur Sportstätte kommen? Nicht jeder hat ein Auto, oder manche wollen auch lieber den ÖPNV nutzen oder mit einem speziell auf ihre Bedürfnisse angepassten Fahrrad fahren, was ja im Sinne des Umwelt- und Klimaschutzes auch durchaus begrüßenswert ist. Sehen wir uns als Beispiel mal den Weg an, den ich immer...

  • Duisburg
  • 11.06.24
  • 1
Politik

Der Umwelt zuliebe
Fahren wir in Zukunft alle elektrisch?

Wenn es darum geht, CO2 einzusparen und gleichzeitig die Mobilität der Menschen zu gewährleisten, scheint für viele Politiker das Elektroauto ein Allheilmittel zu sein und es wird davon gesprochen, dass die Zukunft elektrisch ist. Um ehrlich zu sein: Ich glaube nicht daran. Dabei will ich jetzt gar nicht herumtheoretisieren, welches Fahrzeug nun klimafreundlicher ist. Das überlasse ich gern den Experten. Ich betone nur, dass ich hoffe, dass diese in ihre Berechnungen den kompletten Lebenszyklus...

  • Duisburg
  • 20.05.24
  • 5
  • 1
Politik

Wenn Parkplätze wegfallen,
haben Menschen mit Gehbehinderung Probleme

Wenn Parkplätze wegfallen sollen ( zum Beispiel um mehr Platz für Fuß- und Radverkehr zu schaffen ) ist ein häufig gehörtes Gegenargument, dann wären Menschen mit Gehbehinderung nicht mehr mobil. Aber stimmt das wirklich? Wenn nicht mehr jeder überall am Straßenrand parken kann, d.h. wenn das Bremer Laternenparkerurteil gekippt wird, bekämen Gehbehinderte sehr wahrscheinlich eine Sondergenehmigung, und damit wären deren Chancen, eine Parkplatz vor der Haustür zu finden, noch viel größer als...

  • Duisburg
  • 10.05.24
  • 2
  • 1
Wirtschaft

Studie einer Unternehmensberatung
Eigenes Auto nicht mehr erstrebenswert

Eine Studie der Unternehmensberatung McKinsey ergab, dass ein eigenes Auto für die meisten jungen Leute nicht mehr erstrebenswert ist. Statt dessen setzen sie verstärkt auf Carsharing-Angebote und wollen mit dem ÖPNV unterwegs sein oder mit dem Fahrrad oder E-Scooter. Dem widerspricht, dass die Zulassungszahlen für PKW und die Anzahl der ausgestellten Führerscheine steigen. Natürlich mag es sein, dass unter denen, die den Führerschein machen und sich ein Auto kaufen, viele sind, die anders...

  • Duisburg
  • 07.05.24
  • 2
  • 2
Ratgeber

Neues Angebot
Polizei-Plausch: Verkehrssicherheit für Seniorinnen und Senioren

Ute Preißler und Markus Merten von der Polizei Duisburg erklären am Donnerstag, 16. Mai, zwischen 10 und 12 Uhr in der Cafeteria der VHS im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26 in der Duisburger Innenstadt, wie sich Seniorinnen und Senioren sicher im Straßenverkehr bewegen können. Der Wunsch nach Mobilität begleitet die Menschen ein Leben lang. Insbesondere für die ältere Generation gilt es, gleichzeitig trotz altersbedingter Veränderungen Sicherheit und Unfallvermeidung in Einklang zu bringen. Bei...

  • Duisburg
  • 03.05.24
  • 1
Ratgeber

Wie definiert man Mobilität?
Bezeichnen sich nur Autobesitzer als mobil?

Wenn man zu einer Veranstaltung oder Aktivität aufruft, bekommt man hin und wieder als Antwort: "Ich bin leider nicht mobil." Hierbei stellt sich die Frage, wie diese Antwort nun zu verstehen ist. Meint derjenige lediglich, dass er kein Auto hat? Dann könnte man den Ort der Veranstaltung so legen, dass er auch per ÖPNV gut zu erreichen ist. Oder bedeutet es, dass er weder ein Auto hat noch eine gute ÖPNV-Anbindung? Dann wird es schon schwieriger, aber wenn diese Person gern teilnehmen möchte,...

  • Duisburg
  • 08.04.24
  • 1
  • 1
Politik

Stichwort: Alternde Gesellschaft
Warum wir die 15-Minuten-Stadt brauchen

Je weniger mit dem Auto gefahren werden muss, desto besser fürs Klima. Das dürfte jedem klar sein. Ich möchte heute den Blick auf einen anderen Aspekt lenken, weswegen die 15-Minuten-Stadt ( das heißt konkret: die meisten Ziele sind fußläufig zu erreichen ) ein Riesen-Vorteil wäre. Wir leben in einer Gesellschaft, in der es immer mehr alte Menschen gibt. Und darunter gibt es nicht wenige, die aus verschiedenen Gründen ( Sehschwäche, nachlassende Konzentrationsfähigkeit ) nicht mehr mobil sind....

  • Duisburg
  • 27.03.24
  • 2
  • 2
Politik

ADAC-Umfrage zur persönlichen Mobilität
Die meisten sind eher unzufrieden

Der ADAC führte deutschlandweit unter Einwohnern und Einpendlern eine Befragung zur Zufriedenheit mit der persönlichen Mobilität durch. Hierbei belegte Duisburg im Vergleich der 15 größten deutschen Städte den letzten Platz. Am unzufriedensten sind hier ÖPNV-Nutzer, Fahrradfahrer und Fußgänger. Bei den Autofahrern belegte die Stadt Platz 12, auch nicht gerade hervorragend. Häufig wird auch die mangelnde Rücksicht der jeweils anderen Verkehrsteilnehmer bemängelt. Leute, ist es denn soooo schwer?...

  • Duisburg
  • 11.02.24
  • 1
  • 2
Politik
2 Bilder

Duisburg-Duissern
Grüne wollen Haltestelle Moltkestraße reaktivieren

Der Verlust der Haltestelle Moltkestraße im Jahr 2019 verursachte viel Unmut in der Duisserner Bevölkerung. Insbesondere für mobilitätseingeschränkte Menschen sind umliegende Haltestellen zu weit entfernt. Die GRÜNEN in der Bezirksvertretung Mitte wollen eine barrierefreie Haltestelle an der Moltkestraße auf den Weg bringen. Im zentrumsnahen Stadtteil Duissern ließe sich gut autofrei leben: Hauptbahnhof und Stadtmitte sowie der Kaiserberg wären mit ein paar Minuten Fahrtweg im ÖPNV leicht zu...

  • Duisburg
  • 09.01.24
  • 3
Politik

Brauchen wir eine Fahrradsteuer?
Für sichere Radwege in deutschen Städten

Sobald in sozialen Netzwerken der Ruf nach einem sicheren und komfortablen Radwegenetz laut wird, kommen mehrere Personen mit der Forderung nach einer Fahrradsteuer um die Ecke. Zunächst einmal: Steuern sind nicht zweckgebunden, egal, unter welchem Namen sie firmieren. ( Sonst hätten auch die Hunde in den Tierheimen schon längst vergoldete Käfige, bei den ganzen Hundesteuern, die die Städte so einnehmen. ) Das heißt, von der KFZ-Steuer werden nicht zwangsläufig Straßen neu gebaut oder...

  • Duisburg
  • 14.10.23
  • 2
Ratgeber

Die Problematik
Fahrradfahren im Alltag

Das Problem von Alltagsfahrradfahrern ist: Sie sind weder Fisch noch Fleisch. Weder werden sie als vollwertige Verkehrsteilnehmer anerkannt, noch genießen sie besonderen Schutz. Hinzu kommt, dass die meisten Fahrradfahren nach wie vor als etwas sehen, das man hin und wieder in seiner Freizeit macht, aber nicht als Fortbewegung im Alltag. So treffen sie auf eine Verkehrsinfrastruktur, die sich an den Bedürfnissen von Autofahrern und Fußgängern orientiert; Radwege dagegen wirken meistens so, als...

  • Duisburg
  • 15.08.23
Politik

Unreflektierte Einführung von Elektromobilität
Keine Berücksichtigung von ÖPNV und Fahrrad

Die Elektromobilität gilt als eine der wichtigsten Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Verkehrssektor. Doch ist die unreflektierte Einführung von Elektroautos wirklich die beste Lösung für eine nachhaltige Mobilität? In diesem Blogpost möchte ich einige kritische Aspekte beleuchten, die bei der Diskussion um die Elektromobilität oft vernachlässigt werden. Dabei geht es mir nicht darum, die Elektromobilität generell abzulehnen, sondern sie in einen größeren Kontext zu stellen und zu...

  • Duisburg
  • 15.08.23
  • 2
  • 2
Politik

Vor Ameland brennt ein Frachter
Liegt es an den Elektroautos?

Vor der niederländischen Insel Ameland ist ein Frachter in Brand geraten. Über die Ursache wird noch spekuliert. Möglicherweise waren es die Elektroautos.  Brand vor Ameland Vielleicht erkennt man jetzt, dass E-Autos nicht die Lösung für zukünftige Umwelt- und Energieprobleme sind, sondern dass es grundsätzlicher Änderungen unserer Gewohnheiten bedarf. Die sind natürlich schwieriger umzusetzen. Außerdem wird die Autoindustrie noch ein Wörtchen mitreden. Wir müssen aber doch gar nicht alle Autos...

  • Duisburg
  • 27.07.23
  • 3
Politik

Forderungen von Fridays for Future
Umfrage der FDP

Hin und wieder fragt die FDP auf ihrer Facebookseite nach der Meinung ihrer Leserschaft zu bestimmten Themen aus der Politik. Kürzlich wurde dort unter der Schlagzeile "Kein individuelles Autofahren mehr - eine gute Idee?" aufgefordert, abzustimmen, wie sinnvoll man die Forderungen von Fridays for Future hält. Ich habe mir daraufhin mal die Seite von FFF abgeschaut und kann nirgends eine solche Forderung entdecken. Kann mir da jemand weiterhelfen? Und noch meine ganz persönliche Meinung zu dem...

  • Duisburg
  • 23.07.23
  • 5
  • 1
Politik
Beim 1. Stadtteilforum des Quartiersmanagement Hamborn gab es Fragen, Anregungen und rege Diskussionen. Das nächste Stadtteilforum soll Ende des Jahres stattfinden.
Foto: Stadt Duisburg

1.Stadtteilforum Hamborn
„Es soll sich was ändern“

Das Quartiersmanagement Hamborn führte kürzlich sein erstes Stadtteilforum „Gemeinsam in Alt-Hamborn“ in der Volkshochschule durch. Über 30 Alt-Hamborner nutzten die Chance, sich über das Modellvorhaben „Stark im Norden“ zu informieren und zum Stadtteilgeschehen in den Dialog zu treten. Schon während der einleitenden Präsentation von Quartiersmanager Frank Jessen kamen erste, spannende Diskussionen auf. Die intensiven Gespräche wurden anschließend in Kleingruppen an Info-Ständen zu den...

  • Duisburg
  • 06.07.23
  • 2
Politik

Die Stadt der Zukunft
Wie sollen unsere Städte zukünftig aussehen?

Die einen wünschen sich komplett autofreie Städte, die anderen zumindest autofreie Zonen. Die nächsten wollen Innenstädte nur für Fußgänger, also Autos und Fahrräder haben beide draußen zu bleiben. Dann gibt es wiederum welche, die wollen gut ausgebaute und abseits vom Autoverkehr geführte Radwege innerhalb der Städte - ggf. die Umwandlung von Autospuren oder Parkstreifen in solche - und die nächsten meinen, wenn man auf Elektromobilität umstellt, kann alles so bleiben, wie es ist. Und dann...

  • Duisburg
  • 01.07.23
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.