Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Ratgeber
Im Laufe der Jahrzehnte hat die Italo-Marke den Cinturato kontinuierlich weiterentwickelt. Heute umfasst das Portfolio spezielle Varianten für unterschiedliche Anwendungen, wobei Sicherheit und Effizienz stets im Vordergrund stehen.  | Foto: Foto: Pirelli / Blog News Portal

Entwicklung und Technik in der Mobilität
Neue Sommerreifen mit innovativen Technologien

Ein italienischer Reifenhersteller hat aktuell den neuen Sommerreifen Cinturato für Limousinen und CUVs vorgestellt, der sowohl für die Erstausrüstung als auch für den Ersatzmarkt verfügbar ist. Dank umfassender Forschungs- und Innovationsarbeit sowie dem Einsatz von virtuellem Design soll der Reifen neue Maßstäbe in Sachen Sicherheit und Effizienz setzen. Zu den Sicherheitsmerkmalen zählen eine hervorragende Bremsleistung, die bei DEKRA-Tests auf trockener Fahrbahn den ersten Platz belegte,...

  • Dortmund
  • 16.02.25
  • 1
Politik

Parken am Ruhrstadion
Parkdruck wird weiter steigen

Wenn sich die direkten Anwohner der Castroper Straße bereits jetzt beklagen, was sollen sie dann erst sagen, wenn am Gersteinring ebenfalls die Parkplätze wegfallen. Das steht nämlich auch bereits in den Planungen. Ach ja richtig, sie sollen ja eigentlich für 29 Euro pro Monat auf dem Kirmesplatz parken. Dumm nur, daß dieser in absehbarer Zeit in eine neue Multifunktionshalle als Ersatz für die Rundsporthalle umgewandelt werden soll. Aber keine Sorge! Sie können dann ja im neugebauten Parkhaus...

  • Bochum
  • 30.01.25
  • 1
  • 2
Politik

EBB-FW: „Schwarz-grüne Steuerverschwendung“
Kritik an Anschaffung neuer 40-Meter-Straßenbahnen

Das ESSENER BÜRFER BÜNDNIS-Freie Wähler (EBB-FW) übt scharfe Kritik an der Entscheidung des Stadtrates, 217 Millionen Euro für die Anschaffung neuer 40 Meter langer Straßenbahnen durch die Ruhrbahn freizugeben. „Bei den neuen Bahnen handelt es sich um schwarz-grüne Steuerverschwendung erster Klasse. Das Geld für die sogenannte Investition kommt aus Mitteln, die in Essen für wichtigere Verkehrsmaßnahmen genutzt werden müssen“, erklärt Kai Hemsteeg, Fraktionsvorsitzender des EBB-FW. „Ich halte es...

  • Essen
  • 17.01.25
  • 1
Politik
Rainer Holfeld, Fraktionsvorsitzender der AfD im Bezirk Homberg/Ruhrort/Baerl und verkehrspolitischer Sprecher der AfD-Fraktion im Rat der Stadt Duisburg.

AfD-Fraktion im Rat
Meinung: Deutschland-teuer Land: 1. Folge (Mobilität)

Gastbeitrag des verkehrspolitischen Sprechers der AfD-Fraktion im Rat der Stadt Duisburg, Rainer Holfeld: Die gute Nachricht für Duisburg kommt zuerst. Das deutschlandweite DeutschlandTicket gibt es auch 2025 wieder, wenn auch von 49 € auf 58 €/Mon. erhöht und mit 3 Mrd. € von Bund und Ländern bezuschusst. Neu: Nur für NRW dagegen gilt die eezy App (www.vrr.de). Der Nutzer checkt mit seinem Handy ein und aus und zahlt einfach seine Strecke, aber nie mehr als 58 €/Mon. Das Speditionsgewerbe...

  • Duisburg
  • 25.12.24
  • 2
Politik

Nach Ablehnung im Seniorenbeirat
SPD-Fraktion übernimmt Gebühren für Rikscha-Projekt

Die SPD-Fraktion Iserlohn hat am Mittwoch eine Spende in Höhe von 80 Euro an den 2. Vorsitzenden Meinolf Remmert des Vereins „Rund ums Schnöggel“ für die Iserlohner Rikscha überreicht. Anlass der Spendensammlung der Fraktionsmitglieder war die Ablehnung der Kostenübernahme für die Sondergenehmigung zur Befahrung der Fußgängerzone. „Uns hatte enttäuscht, dass der Seniorenbeirat diesen geringen Betrag nicht übernehmen wollte, obwohl die Nutzer gerade diejenigen sind, die er vertreten will“,...

  • Iserlohn
  • 21.12.24
  • 1
Politik
Agora Verkehrswende setzt sich für Klimaneutralität im Verkehr ein.

Mobilität in Stadt und Land
Entlastung im Autoverkehr trotz wachsendem Pkw-Bestand

Eine Analyse von Agora Verkehrswende belegt eine Veränderungen im Verkehrsaufkommen seit 2019. Es sind über sechs Prozent weniger Autos auf den Straßen unterwegs und Verkehrsleistung von Bus und Bahn ist gestiegen. Diese wünschenswerten Trends sollten politisch flankiert werden, so Agora Verkehrswende. Das Verkehrsgeschehen in Deutschland hat sich in den Jahren 2019 bis 2023 unerwartet verändert. Das bestätigt eine Analyse des Thinktanks Agora Verkehrswende. Auf den Autobahnen waren 2023 zum...

  • Dortmund
  • 15.12.24
Politik

Endlich haben wir den Sündenbock!
Verkehrsprobleme und Migration

Die neueste Masche in Diskussionen - die politische Ausrichtung der Kommentatoren läßt sich unschwer erraten - ist, die Themen zu mischen. Da heißt es zum Beispiel in einem Kommentar zu überfüllten Straßen und ständigen Staus: Wir lassen ja auch jeden ins Land. Äh, nein. Auch wenn der eine oder andere PKW von einem Migranten gefahren wird, ist das nicht die Grundproblematik. Die Grundproblematik ist, dass Straßenverkehr lange Zeit und bis zum heutigen Tage gleichgesetzt wurde mit Autoverkehr...

  • Duisburg
  • 14.12.24
  • 1
Politik
Sahra Wagenknecht fordert Mobilität für alle.

"Volksleasing ab 59 Euro"
Sahra Wagenknecht fordert Mobilität für alle

Das Deutschlandticket ist sinnvoll und muss unbedingt erhalten bleiben, so das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). Aber es lohne sich vor allem in Ballungsgebieten. Auf dem Land sehe die Sache schon anders aus. Relevanten Nah- und Fernverkehr gibt es oft nicht, auch die Infrastruktur für E-Autos sei vielfach nicht da. Und immer mehr Menschen könnten sich den Kauf eines Autos gar nicht leisten. "Wir brauchen keine E-Auto-Prämien, um Topverdienern den Zweitwagen zu finanzieren, sondern ein...

  • Dortmund
  • 12.12.24
  • 3
  • 1
Politik

Hagen als Smart City
Smart City Hagen: Zwischen Vision und Realität

In immer mehr deutschen Städten kann man per App den nächsten freien Parkplatz finden, Straßenlaternen reagieren auf Bewegung, und Mülltonnen melden, wenn sie geleert werden müssen. Doch in Hagen, einer Stadt voller Potenzial und Ideen, sucht man diese digitalen Helfer vergeblich. Warum ist Hagen noch keine Smart City?   Eine Smart City nutzt digitale Technologien, um das Leben der Bürger zu verbessern und die Stadt effizienter und vor allem nachhaltiger zu gestalten. Von intelligenten...

  • Hagen
  • 12.12.24
  • 1
Politik
Foto: Foto: Markus Spiske

Markierungen Fahrradstraßennetz erweitern
Markierung von Fahrradstraßen entlang von Radverkehrsachsen

Sehr geehrte Frau Westkamp, für die Ausweisung und Markierung von Fahrradstraßen entlang wesentlicher Radverkehrsachsen sollen 100 T€ in den Haushaltsplan 2025 aufgenommen werden. Die ausgewählten Straßen und die geplanten Markierungen werden vor Umsetzung im Ausschuss für Bürgerdienste, Sicherheit und Verkehr vorgestellt. Begründung: Wir begrüßen die Initiative der Stadtverwaltung und des ASG das bestehende Netz an Fahrradstraßen zu erweitern und diese für alle Verkehrsteilnehmenden...

  • Wesel
  • 27.11.24
Kultur
3 Bilder

Inklusive Mobilität bei Da Capos
Erfolgreiches Inklusionsprojekt bei Da Capos Projektschmiede – E-Tandem, Rikscha und Shuttle-Bus „Flotte-Lotte“ gefördert durch Aktion Mensch

In der Da Capos Projektschmiede e.V. wird Inklusion erlebbar! Mit innovativen Mobilitätsangeboten wie dem E-Tandem, der Rikscha und dem Shuttle-Bus „Flotte-Lotte“ schafft der Verein neue Wege, Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen zusammenzubringen. Dieses einzigartige Vorhaben wurde großzügig von Aktion Mensch gefördert und setzt neue Maßstäbe im Bereich der inklusiven Mobilität. Mobilität für alle Im Mittelpunkt des Projekts steht die Idee, Barrieren zu überwinden und gemeinsames Erleben...

  • Sprockhövel-Haßlinghausen
  • 08.10.24
Ratgeber
3 Bilder

Sicherheit im ÖPNV
STOAG und Verkehrswacht boten Rollatorentraining an.

Auch in diesem Jahr führte die STOAG in Kooperation mit der Verkehrswacht Oberhausen  das Rollatorentraining am Sterkrader Bahnhof durch. Wer sicher den Bus mit Rollator verlassen möchte, sollte rückwärts aussteigen. Sonst besteht die Gefahr, dass sich die Vorderräder des Rollators zwischen Bus und Bordstein verkanten können und dann ein Sturz möglich ist. Aber um rückwärts auszusteigen, braucht man die richtige Technik. Viele Seniorinnen und Senioren sind ängstlich und möchten sich darüber...

  • Oberhausen
  • 25.09.24
  • 1
Politik

Bitte schafft die Voraussetzungen
um klimafreundlich mobil sein zu können

Wenn man klimafreundlich mobil sein möchte, stellt sich die Frage, wie das hier in Deutschland überhaupt geht. Fahrrad zu fahren gleicht in den meisten Städten einem Selbstmordkommando. Ja, andere Städte sind da auch nicht besser als Duisburg, aber es war noch nie eine gute Ausrede, zu sagen: "Ich brauche nichts zu tun, andere machen auch nichts." Öffentliche Verkehrsmittel kommen häufig zu spät oder fallen sogar ganz aus. Das gilt für städtische Busse und U-Bahnen genauso wie für die Deutsche...

  • Duisburg
  • 19.09.24
  • 1
  • 1
Politik

Bus-on-Demand
FDP fordert modernen Nahverkehr: Bus-on-Demand als Chance für Dinslaken

Seit Jahren setzt sich die FDP-Fraktion im Stadtrat von Dinslaken für die Einführung eines Bus-on-Demand-Systems ein. Dabei handelt es sich um ein flexibles Mobilitätsangebot, das es den Bürgern ermöglicht, Fahrten nach Bedarf zu buchen, anstatt auf feste Fahrpläne angewiesen zu sein. Doch trotz mehrfacher Anträge und wachsender Erfolge solcher Systeme in anderen Städten, stößt dieser Vorschlag in Dinslaken weiterhin auf Ablehnung seitens der Mehrheit im Stadtrat sowie der Stadtverwaltung. Dies...

  • Dinslaken
  • 19.09.24
  • 2
Ratgeber
Eventbild zur Europäischen Mobilitätswoche

Stadt-Terrassen für Osterfeld
Teilnahme an der Europäische Mobilitätswoche 2024

In der Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September 2024 ruft die EU-Kommission Städte in ganz Europa zum Austesten nachhaltiger Mobilitätskonzepte auf. Das Jahresthema „Shared Public Spaces – Straßenraum gemeinsam nutzen“ soll Bürgerinnen und Bürger dazu einladen Verkehrsräume als attraktive Aufenthaltsräume neu zu erleben und Mobilitätsalternativen zum Verbrenner-Pkw auszuprobieren. Oberhausen ist zum dritten Mal mit dabei und bietet in diesem Jahr Aktionen im Zusammenhang mit dem...

  • Oberhausen
  • 18.09.24
  • 1
Ratgeber
Schmaler Radfahrstreifen auf der Isselstraße in Wesel. Rechts oben im Bild, Hinweistafel/Abstandsregel, 
"Abstand halten!". | Foto: Siegmund Walter, 04.05.2023, 15:26 Uhr
2 Bilder

Mobilitätswoche
Die Kampagne "Abstand halten!" geht in eine neue Runde

13.09.2024, Pressemitteilung Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche, die jedes Jahr vom 16. bis zum 22. September stattfindet, startet wieder die kreisweite Aktion „Abstand halten!“. Nach § 5 StVO ist beim Überholen innerorts ein Abstand von 1,5 m und außerorts ein Abstand von 2 Metern zu Radfahrenden einzuhalten. Ist das Einhalten der Abstände nicht möglich, ist das Überholen unzulässig. Im gesamten Kreisgebiet weisen eindeutige Banner und Plakate erneut auf diese Abstandsregelung hin....

  • Wesel
  • 15.09.24
  • 1
  • 1
Politik

Ärger über Stadt Duisburg
Baustellenschilder auf Geh- und Radwegen

Ein Bürger kritisierte im Juni 2023, dass Baustellenschilder für den Kraftverkehr oft auf Geh- und Radwegen stehen. Er bekommt jetzt ein negatives Antwortschreiben der Stadt, dass sie an ihrer gängigen Praxis festhalten wird. Die GRÜNEN im Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr können die Argumente des Bürgers nachvollziehen. Der Einwohner ist begeisterter Radfahrer, kommt aber auf Duisburgs Straßen immer wieder in brenzlige Situationen, die u.a. durch Baustellenschilder verursacht werden....

  • Duisburg
  • 13.09.24
  • 3
  • 3
Ratgeber

MOBILITÄTSTAG „ALLE SICHER MOBIL IN RHEINBERG“
Montag, 16. September 2024 von 10 – 17 Uhr auf dem Marktplatz Rheinberg

Durch die Stadt bummeln, ein Eis essen, kleine Einkäufe erledigen oder sich mit jemandem im öffentlichen Raum treffen, ein bisschen im Schatten sitzen und etwas erzählen. Ganz normale Dinge, die allen Menschen in Rheinberg möglich sein sollten. Wer jedoch nicht mit dem Rollator in den Bus steigen oder sich wegen einer Sehbeeinträchtigung nicht gut orientieren kann, ist häufig von solchen Aktivitäten ausgeschlossen. Die Stadtverwaltung lädt alle Bürgerinnen und Bürger am Montag, den 16....

  • Rheinberg
  • 10.09.24
  • 1
Ratgeber

Zufriedenheitsindex der Fahrradfahrer
Fahrradklima-Test ist online

Der Fahrradklimatest, die Zufriedenheitsbefragung des ADFC, ist nun online und zu finden unter Fahrradklimatest 2024. Ich möchte in dem Zusammenhang noch einmal daran erinnern, dass nur sprechenden ( oder schreibenden ) Menschen geholfen werden kann. Wenn Ihr also unzufrieden seid mit der Fahrradinfrastruktur Eurer Stadt, ist das eine Chance, darauf aufmerksam zu machen. Übrigens - mit einer besseren Fahrradinfrastruktur wären sicher auch mehr Menschen dazu zu bewegen, am Stadtradeln...

  • Duisburg
  • 03.09.24
  • 1
  • 1
Wirtschaft
Foto: Fröhlich & Dörken GmbH

Nachhaltige Mobilität neu definiert
Der Weg von Ecogenium e.V. mit der Unterstützung der Fröhlich & Dörken GmbH

Seit der Gründung im Jahr 2019 widmet sich Ecogenium e.V. der Förderung von nachhaltiger Wasserstoffmobilität. Unser Bestreben ist es, ein innovatives Konzeptfahrzeug zu entwickeln, das in einem globalen Wettbewerb studentischer Teams durch minimalen Kraftstoffverbrauch besticht. 🚗💡 Unser Projekt lebt von der interdisziplinären Zusammenarbeit: Fachkräfte aus Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik und Wirtschaftswissenschaften bringen ihr Know-how ein, um in den Bereichen Mechanik, Elektronik,...

  • Lünen
  • 19.08.24
Ratgeber
Mit Rollator oder Rollstuhl nicht zu bewältigen: Unterführung Steinbruchstraße Duisburg-Neudorf

Mobilitätseinschränkung und ÖPNV
Busfahren mit Körperbehinderung

Wenn Menschen mit Mobilitätseinschränkung den ÖPNV nutzen wollen, sehen sie sich mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert. Das fängt nicht erst bei nicht barrierefreien Haltestellen an, sondern bereits auf dem Weg dorthin.  Ein Teil der Menschen aus Duisburg-Neudorf, für die die Haltestelle "Sportpark" die nächste wäre, wohnt zum Beispiel jenseits der im Bild gezeigten Unterführung.  Kann mir irgend jemand sagen, wie man diese mit einem Rollator oder gar einem Rollstuhl bewältigen soll?...

  • Duisburg
  • 17.08.24
  • 3
  • 3
Kultur
3 Bilder

Song zur Mobilität im Revier
InstantRock veröffentlichen Mittelspurschleicher

Die Reisewelle rollt schon wieder und die Band Instant Rock nimmt augenzwinkernd den "Mittelspurschleicher" aufs Korn. Ein aktueller Song zwischen Comedy und Folk, mit Singer-/Songwriter Qualität und vor allem erstmalig Blasinstrumenten in einer Eigenproduktion. Ob Oberhausen, Essen, Bochum oder Dortmund, das Phänomen des "Mittelspurschleichers" ist auf allen Schnellstraßen im Revier anzutreffen. Die Band hofft mit einem humoristischen Beitrag zum Rechtsfahrgebot, aus der Rubrik "wir fahrn,...

  • Essen-Nord
  • 05.08.24
  • 1
  • 3
Ratgeber

Infoveranstaltung beim AWO Ortsverein Moers
Selbstbestimmtes Wohnen im Alter - Lieber Daheim als im Heim

Die Unterstützung von Menschen mit Pflegebedarf und ihren Angehörigen ist in der heutigen Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Aus diesem Grund lädt der AWO OV Moers zusammen mit dem Gesundheitszentrum Lang alle Interessierten zu einem Informationsnachmittag ein.  Sie haben einen Pflegegrad oder sind Pflegeperson? In Deutschland sind über 4 Millionen Menschen auf Pflege angewiesen. Die verschiedenen Pflegegrade eröffnen zahlreiche Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensqualität im eigenen...

  • Moers
  • 31.07.24
  • 1
Politik

Duisburg von morgen
Eigenes Auto hat keine Priorität mehr

Die Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft führte eine Studie durch, wie sich junge Menschen unter 30 ihre Zukunft vorstellen. Dabei stellte sich unter anderem heraus, dass ein eigenes Auto für die Gen-Z keine Priorität mehr hat. Auf die Gründe möchte ich jetzt nicht weiter eingehen. Liegt es an zunehmendem Umweltbewußtsein oder, wie böse Zungen behaupten, vielmehr daran, dass viele von ihnen durch die Führerschein-Prüfung rasseln? Ein Grund mag auch sein, dass sie ganz genau wissen,...

  • Duisburg
  • 22.07.24
  • 7
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.