Radverkehr

Beiträge zum Thema Radverkehr

Politik

Ganz schlechte Idee - Mischverkehr Buersche Straße

Das schreibt die WAZ Gladbeck am 19.04.2025: Idee für Buersche Straße ist umstritten. Statement der FDP: Christine Dohmann von der FDP erinnert sich, dass die Liberalen schon einmal den Vorschlag gemacht hätten: Wie wäre es mit Parken auf dem Mittelstreifen. „Das wurde abgelehnt, aus technischen Gründen ginge das nicht.“ Christine Dohmann: „Wenn es jetzt möglich wäre, wäre das eine gangbare Lösung.“ Den aktuellen Zustand auf der Buerschen Straße, nämlich Mischverkehr, nennt die Liberale „eine...

Politik

Deutschlands marode Infrastruktur
Die Brücken haben Priorität

Wie eine Untersuchung jetzt ergab, sind Deutschlands Brücken maroder als bisher angenommen. Sie wurden größtenteils in den 1970er Jahren gebaut und sind nicht auf den heutigen Verkehr und die heutigen schweren Autos ( SUV ) ausgelegt. Also sollte man bei den Brücken beginnen, wenn man Deutschlands Infrastruktur auf Vordermann bringen will, denn die schönste Straße nützt einem nichts, wenn die Fahrt an der nächsten Brücke endet. Wenn dann die Brücken saniert sind, wäre aber darauf zu achten,...

Natur + Garten
Sechs-Seen-Platte Duisburg | Foto: Astrid Günther
5 Bilder

Ein sonniger Samstag im Wald und am Wasser
Sechs-Seen-Platte Duisburg

Am Samstag haben wir Wald und Wasser an der Sechs-Seen-Platte genossen. Man glaubt hier kaum, dass man mitten im Ruhrpott ist. Auf dem Weg mußte ich jedoch wieder einmal feststellen, welchen geringen Stellenwert der Radverkehr in der Verkehrsplanung hat. Der alte Hochbordradweg am Kalkweg war an mehreren Stellen gesperrt und statt dessen waren Schutzstreifen angelegt worden. Diese waren jedoch relativ schmal und auch nicht komplett nutzbar, da parkende Autos auf sie hinausragten. Nun, hier hat...

Blaulicht
Foto: Foto: Pixabay Content License

Verkehrskontrollen am Mittwoch in Marl

Die Polizei hat am Mittwoch in den Städten Recklinghausen, Datteln, Marl und Haltern am See Verkehrskontrollen durchgeführt - mit dem Ziel, die Sicherheit von Radfahrenden im Straßenverkehr zu erhöhen. In erster Linie wurden Menschen auf Fahrrädern, Pedelecs und E-Scootern kontrolliert. Die Polizei musste hierbei insgesamt 65 Verstöße ahnden - in den meisten Fällen wurden Verwarngelder verhängt, weil die Fahrenden beispielsweise Verkehrsregeln missachtet haben oder das Fahrrad nicht...

Politik
Bürgerinnen und Bürger werden nach ihrem Mobilitätsverhalten gefragt. | Foto: Bild: Stadt Oberhausen/Tom Thöne

Verkehr
Stadt Oberhausen befragt Bürgerinnen und Bürger nach ihrem Mobilitätsverhalten

Von zuhause zur Arbeit, zur Schule oder in den Kindergarten, abends zum Sport, ins Theater oder ins Restaurant, für den Wocheneinkauf zum Supermarkt, zum Shopping ins Westfield Centro oder zum Spazieren und Radfahren in die Natur – täglich werden in Oberhausen viele verschiedene Wege zurückgelegt. Und nicht nur die Wege, sondern auch die Fortbewegungsmittel sind vielfältig – ob mit dem Bus, dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß. Um wertvolle Erkenntnisse zum Mobilitätsverhalten der...

Politik
2 Bilder

Verwaltung Duisburg
Keine Kapazitäten für Verkehrswende und Antragsprüfung

Im Herbst 2022 wurde in der Bezirksvertretung Mitte ein Antrag der GRÜNEN angenommen. Es sollte geprüft werden, ob an ausgesuchten Kreuzungen der grüne Rechtsabbiegerpfeil für Radfahrer*innen angebracht werden kann. Jetzt die Kehrtwende: Die Verwaltung bittet, der Antrag möge zurückgezogen werden. Man habe keine Kapazitäten, ihn zu bearbeiten. Der grüne Rechtsabbiegerpfeil für Radfahrer*innen hat sich bereits in den Niederlanden, Frankreich und Belgien bewährt: Auch wenn für den Kraftverkehr...

Politik
Foto: Blue Bird von Pexels

BÜRGERVERSAMMLUNG AM 06.03.2025
RADVERKEHRSKONZEPT FÜR RHEINBERG-MITTE

Am Donnerstag, 6. März, findet die öffentliche Beteiligung zum Radverkehrskonzept für Rheinberg-Mitte um 19:00 Uhr in der Stadthalle statt. Ziel der Planungen ist ein gesamthaftes und umsetzungsorientiertes Radverkehrskonzept, um eine Stärkung des Umweltverbunds und hier insbesondere des Radverkehrs für die kommenden Jahre und Jahrzehnte zu erreichen. In der Innenstadt sind Fahrradzonen sowie eine Fahrradstraße über die Rheinstraße und Orsoyer Straße geplant. Die Gelderstraße soll jenseits der...

Politik
Foto: Stadt Rheinberg

RADVERKEHRSKONZEPT IN ALLPSRAY
BÜRGERVERANSTALTUNG AM 05.03.2025 IN DER GASTSTÄTTE TO HOOP

Am 5. März 2025 soll die nunmehr fünfte öffentliche Beteiligung zum Radverkehrskonzept in der Gaststätte to hoop (Alpsrayer Straße 102, 47495 Rheinberg-Alpsray) um 19.00 Uhr erfolgen. Der Öffentlichkeit werden die geplanten Maßnahmen für den Ortsteil Alpsray vorgestellt. Ziel ist ein gesamthaftes und umsetzungsorientiertes Radverkehrs­konzept, um eine Stärkung des Umweltverbunds und hier insbesondere des Radverkehrs für die kommenden Jahre und Jahrzehnte zu erreichen. In Alpsray liegen die...

Kultur
Der Verlauf des Rosenmontagszuges und die damit verbundenen Straßensperren am 3. März in der Übersicht. | Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt für Verkehrsmanagement

Düsseldorf: Anreise mit dem ÖPNV empfohlen
Anfahrt an Karneval

Während der Karnevalstage 2025 verwandelt sich die Innenstadt der Landeshauptstadt Düsseldorf in eine Hochburg des närrischen Treibens. Veranstaltungen wie der Kinder- und Jugendumzug am Karnevalssamstag, 1. März, das bunte Kö-Treiben am Tulpensonntag, 2. März, oder der traditionelle Rosenmontagszug, 3. März, ziehen zahlreiche Besucher an. Dies führt zu Einschränkungen für den motorisierten Individualverkehr. Die Landeshauptstadt Düsseldorf empfiehlt daher allen Besuchern möglichst mit...

Politik

Straßenverkehr wird weiter zunehmen
Eine Herausforderung an die Stadtplaner

Eines ist so sicher wie das Amen in der Kirche: Der Straßenverkehr wird in Zukunft noch weiter zunehmen. Was das bedeutet, sieht man jetzt schon täglich in den Städten wie Köln, wo Autofahrer im Berufsverkehr über eine Stunde brauchen, ehe sie überhaupt auf der Autobahn sind. Nach wie vor bedeutet Mobilität die für die meisten Deutschen Automobilität. Aber wenn wir nicht im täglichen Verkehrschaos, das in Zukunft noch schlimmer werden wird, ersticken wollen, müssen wir Verkehr ganzheitlich und...

Politik
Foto: Stadt Rheinberg

RADVERKEHRSKONZEPT WIRD IN MILLINGEN VORGESTELLT
EINLADUNG ZUR BÜRGERVERSAMMLUNG AM 24.02.2025

Nachdem sich die dritte öffentliche Beteiligung zum Radverkehrskonzept ausschließlich den im Ortsteil Annaberg geplanten Maßnahmen des Radverkehrskonzepts widmete, soll nun am 24.02.2025 um 19 Uhr im Gemeindehaus St. Ulrich über die Maßnahmen für den Ortsteil Millingen informiert und diskutiert werden. Ziel der Planungen ist ein gesamthaftes und umsetzungsorientiertes Radverkehrskonzept, um eine Stärkung des Umweltverbunds und hier insbesondere des Radverkehrs für die kommenden Jahre und...

Politik
Foto: Quelle: Stadt Bochum

Opel-Trasse in Steinkuhl
„Temporäre“ Wegeführung der Opel-Trasse: Verwaltung will keine Öffentlichkeitsbeteiligung!

Am 04.02.2025 muss die Bezirksvertretung Bochum-Süd auf eine Eingabe von drei Einwohner*innen aus Steinkuhl aus November 2024 (Eingabe hier https://wolke.bo-aktiv.de/s/241204-Opel-durchDenWald-1-3https://wolke.bo-aktiv.de/s/241204-Opel-durchDenWald-1-3 ) darüber entscheiden, ob die Öffentlichkeit in Steinkuhl über eine bis zum Bau der Brücke über die A448 „temporäre“ Wegeführung der Opel-Trasse zwischen der Markstraße und der Steinkuhlstraße informiert und hierzu ein Austausch in einer...

Politik
Foto: Stadt Rheinberg

Bürger*innen-Versammlung
Radverkehrskonzept für Alpsray, Annaberg & Millingen

Am 13. Februar 2025 soll die nunmehr dritte öffentliche Beteiligung zum Radverkehrskonzept um 19.00 Uhr im Haus der Generationen im Ortsteil Annaberg erfolgen. Der Öffentlichkeit werden die geplanten Maßnahmen für die Ortsteile Millingen, Alpsray und Annaberg vorgestellt. Ziel ist ein gesamthaftes und umsetzungsorientiertes Radverkehrskonzept, um eine Stärkung des Umweltverbunds und hier insbesondere des Radverkehrs für die kommenden Jahre und Jahrzehnte zu erreichen. Für den Ortsteil Millingen...

Ratgeber

Online-Petitionen für mehr Verkehrssicherheit
gegen Raser und für bessere Radwege

Wer sich fragt, warum eine Petition für Maßnahmen gegen Raser im Duisburger Stadtteil Neudorf und eine für eine sichere Radwegverbindung in den Sportpark Wedau notwendig war, kann sich aufgrund der Kommentare selbst ein Bild machen: Petition für Maßnahmen gegen Raser in Duisburg-Neudorf Petition für eine bessere Radverkehrsverbindung in den Sportpark Duisburg Es gibt kein Recht auf Raserei, aber eines auf körperliche Unversehrtheit. Man muß dafür nicht jede Straße zur 30er-Zone machen; auf...

Politik
Luxemburg: geordnetes Parken und Zebrastreifen, Innenstadtring als Einbahnstraße, moderne Straßenbahn, versenkbare Poller zur Zufahrtskontrolle der Innenstadt (von links oben nach rechts unten)
3 Bilder

Stadtentwicklung
Bochum vs. Luxemburg – ein beispielhafter Stadtvergleich

Die Städte des Ruhrgebiets weisen in vielen Bereichen erhebliche Verbesserungspotentiale auf. Die Defizite fallen besonders auf, wenn man sich moderne Städte in Deutschland und Europa im Vergleich anschaut. Warum ist das Image der Städte des Ruhgebiets so schlecht? Warum verlieren sie so viele Einwohner und Einwohnerinnen (Einwohnerverlust seit 1960 kostet Bochum 237 Mio. Euro im Jahr)? Schaut man sich das Erscheinungsbild wirtschaftlich erfolgreicher, fortschrittlich Städte in Deutschland an...

Politik
Agora Verkehrswende setzt sich für Klimaneutralität im Verkehr ein.

Mobilität in Stadt und Land
Entlastung im Autoverkehr trotz wachsendem Pkw-Bestand

Eine Analyse von Agora Verkehrswende belegt eine Veränderungen im Verkehrsaufkommen seit 2019. Es sind über sechs Prozent weniger Autos auf den Straßen unterwegs und Verkehrsleistung von Bus und Bahn ist gestiegen. Diese wünschenswerten Trends sollten politisch flankiert werden, so Agora Verkehrswende. Das Verkehrsgeschehen in Deutschland hat sich in den Jahren 2019 bis 2023 unerwartet verändert. Das bestätigt eine Analyse des Thinktanks Agora Verkehrswende. Auf den Autobahnen waren 2023 zum...

Politik

Zweierlei Maß
Diskussionen um das Fahrradverbot in der Fußgängerzone

Seit einigen Wochen verfolge eine Berichterstattung in der Online-Ausgabe des Hellweger Anzeigers zum Thema Radfahrverbot in der Fußgängerzone. Diese lässt mich aufhorchen. Wird hier im Vergleich mit dem motorisierten Verkehr in zweierlei Maß gerechnet? Die Stadtverwaltung hat im Alleingang, also ohne die Politik einzubeziehen, Radfahrenden die Erlaubnis entzogen, außerhalb der dort üblichen Geschäftszeiten zwischen 19 und 9 Uhr die Fußgängerzone zu befahren. „Zahlreiche Bürgerbeschwerden“...

Politik

Interesse am Klimaschutz nimmt ab
Wo sind die Gründe zu suchen?

Das Interesse am Klimaschutz nimmt langsam, aber stetig ab, und das, obwohl wir die Folgen des Klimawandels bereits spüren. Das fängt damit an, dass Starkregen Straßen in Flüsse verwandelt und Keller vollaufen lässt und endet bei Flutkatastrophen wie vor ein paar Jahren im Ahrtal und kürzlich in Valencia. Über die Gründe kann man nur spekulieren. Zum einen wird das Thema "Klima" überlagert vom Ukrainer Krieg und der Angst vor einer Ausweitung zum 3. Weltkrieg. Zum anderen sendet die Politik...

Politik

Hurra, wir haben eine zweite Fahrradstraße
Und welchen Nutzen hat sie?

In Baerl entsteht Duisburgs zweite Fahrradstraße. Wow! Nicht-Duisburger müssen jetzt wahrscheinlich erstmal googeln, wo Baerl ist. Bevor jetzt großer Jubel über 2 Fahrradstraßen - eine in Ruhrort, die andere in Baerl - ausbricht und sich die Verantwortlichen siegessicher auf die stolzgeschwellte Brust klopfen muss ich leider die Euphorie ein wenig dämpfen: 1.) Fahrradstraßen in irgendwelchen Vororten nützen nur denen, die da wohnen. Von Fahrradstraßen im Zentrum oder zentrumsnah würden viele...

Politik

Verkehrswende aus zwei Rädern
Mehr Fahrradfreundlichkeit für Duisburg

Schlechte Radwege und fehlende sichere Stellplätze vermiesen vielen Duisburger*innen das Radeln. Die GRÜNEN wollen mit ihren Anträgen bessere Wege und Abstellmöglichkeiten realisieren. Wer in Duisburg auf dem Drahtesel über die Schlaglöcher der teils miesen Radwege hoppelt, empfindet es als höhnisch: das Schild „Fahrradfreundliche Stadt“, das die Verwaltung an einigen Stellen im Straßenverkehr aufgestellt hat. Dabei kann das Fahrrad eine gute Alternative zum Auto sein, gesund und...

Politik
Die Kontakte zur Ampel werden eingebaut
4 Bilder

Verkehrssicherheit
Kreuzung Husemannstraße umgebaut

Am 12. November wurde die Kreuzung Ruhrstraße - Husemannstraße - Bergerstraße wieder ganz für den Verkehr freigegeben. Für zwei Fahrtrichtungen gibt es jetzt neue sichere Fahrradmarkierungen in Rot. Vorab wurde die Gelegenheit genutzt, um verschiedene Kanaldeckel auf Höhe zu bringen und die oberste Fahrbahnschicht zu erneuern. Die Rotmarkierung für die Radwegespur von der Husemannstraße in Richtung Bommern (Linksabbieger) sowie Fahrradpiktogramme fehlen noch. Die endgültige Fertigstellung ist...

Sport
Dieser Schutzstreifen ist etwas für mutige Radfahrer | Foto: Astrid Günther
2 Bilder

Neues Verkehrskonzept für den Sportpark Duisburg
Wird man auch Radverkehr und ÖPNV berücksichtigen?

Kürzlich las ich, dass ein Vekehrskonzept für den Sportpark Wedau beauftragt wurde. Das ist auch dringend nötig, wenn man sich so anschaut, was an Spieltagen des MSV Duisburg, Kanuwettkampftagen auf der Regattabahn und an sonstigen Veranstaltungstagen dort los ist. Zur Erinnerung: Nächstes Jahr finden die FISU World University Games statt, und man kann sich denken, dass die Anzahl der Besucher des Sportparks sehr groß sein wird. Allerdings ist es mit dem Bau eines Parkhauses nicht getan. Das...

Politik

Das geht an den Autofahrer
den die Radfahrer auf der Straße nerven

Aufgrund eines Aufrufs zur Teilnahme am Fahrradklimatest und Forderung nach besseren Bedingungen für Alltagsradler meldete sich jemand zu Wort, es würden ihn jetzt schon die ganzen Radfahrer auf der Straße nerven.  Lassen Sie mich diesem Herrn und allen, die es ähnlich sehen, einmal kurz antworten: Stellen Sie sich vor, es gäbe ein komplett vom Autoverkehr getrenntes Veloroutennetz. Sie hätten dann nie wieder etwas mit Radfahrern auf der Straße zu tun. Das müßte Ihnen doch gefallen, oder? Also:...

Ratgeber
Signalfarbiges Hinweisschild in Fußgängerzone für Radfahrer | Foto: Siegmund Walter, 31.08.2024, 13:00 Uhr

Straßenverkehrsordnung
Unterwegs entdeckt - Hinweisschild bezüglich "Schrittgeschwindigkeit für Radfahrende"

Unterwegs in einer Fußgängerzone entdeckt, ein signalfarbiges Hinweisschild: "Achtung! Bitte Schritttempo einhalten" (siehe Beitragsfoto) speziell für Radfahrer, vermutlich wohl eine erforderliche Maßnahme, weil Fahrradfahrer viel zu oft die vorgeschriebene Schrittgeschwindigkeit nicht einhalten, wie allgemein auch bekannt. Aber der Radfahrende hat sich genau wie alle anderen Verkehrsteilnehmer auch, an die Straßenverkehrsordnung zuhalten, und die Straßenverkehrsordnung sollte bekannt sein,...