Verkehrsplanung

Beiträge zum Thema Verkehrsplanung

Politik

Bedarfsgerechte Radwegeplanung
für die größte Gruppe der Radfahrenden

Laut einer Studie gibt es 4 Typen von Radfahrenden. Dabei gilt die größte Gruppe ( 60 % ) als "interessiert, aber besorgt". Sie hat grundsätzlich Interesse, mehr Fahrrad zu fahren ( auch im Alltag ), wird aber durch eine als gefährlich wahrgenommende Fahrradinfrastruktur davon abgehalten. Sie bevorzugen eine separate Fahrradinfrastruktur. Zu dieser Gruppe gehören vor allem Senioren, Kinder und Frauen. Dennoch scheint sich die Radinfrastruktur in deutschen Städten vornehmlich an der Gruppe der...

Politik
2 Bilder

Weltfrauentag
Stadtplanung in Bochum muss mehr auf Frauen ausgerichtet werden

Städte wie Bochum wurden über Jahrzehnte zumeist von Männern geplant und gestaltet. Dabei wurden Bedürfnisse von Frauen oft übersehen. Anlässlich des Weltfrauentags haben die STADTGESTALTER gefragt, was sollte sich aus deren Sicht ändern. Hier die Ergebnisse. Der diesjährige Weltfrauentag am 08.03.2025 stand in Bochum unter dem Motto “Demokratie braucht SIE”. Demokratie bedeutet auch, dass die Bedürfnisse aller Menschen und gesellschaftlichen Gruppen gleichermaßen in die Stadtplanung eingehen....

Politik
4 Bilder

Ist die Buche an der Kewerstraße noch zu retten?
Der Kampf um eine über 100 Jahre alte Buche.

Zur Erinnerung: Eine über 100 Jahre alte Buche in Oberhausen beschäftigt jetzt auch die Landesregierung in NRW. Naturschützer wollen mit Hilfe von Umweltminister Krischer den Baum retten. Die Stadt will den Baum wegmachen, um anschließend die Kewerstraße ausbauen zu können. In einem Offenen Brief bitten die Naturschützer die Landesregierung und die Bezirksregierung darum, mit der Stadt Oberhausen das Gespräch zu suchen. Die von Fällung bedrohte alte Buche in Oberhausen-Alstaden erhält wohl eine...

Politik

Straßenverkehr wird weiter zunehmen
Eine Herausforderung an die Stadtplaner

Eines ist so sicher wie das Amen in der Kirche: Der Straßenverkehr wird in Zukunft noch weiter zunehmen. Was das bedeutet, sieht man jetzt schon täglich in den Städten wie Köln, wo Autofahrer im Berufsverkehr über eine Stunde brauchen, ehe sie überhaupt auf der Autobahn sind. Nach wie vor bedeutet Mobilität die für die meisten Deutschen Automobilität. Aber wenn wir nicht im täglichen Verkehrschaos, das in Zukunft noch schlimmer werden wird, ersticken wollen, müssen wir Verkehr ganzheitlich und...

Ratgeber

Staubilanz 2024 des ADAC
Autobahnen in NRW besonders stark belastet

Der ADAC hat seine Staubilanz für das Jahr 2024 veröffentlicht. Demnach sind die Autobahnen in NRW besonders stark belastet. Stauschwerpunkte sind vor allem das Kamener Kreuz, das Kreuz Herne und das Kreuz Kaiserberg. Und Besserung ist nicht in Sicht. Was also tun, um dem Problem zu begegnen? Immer mehr Straßen zu bauen geht nicht, denn der Platz ist begrenzt. Ja, ich weiß, auch Radwege brauchen Platz, aber nicht ganz so viel. Also bleibt doch als Lösungsmöglichkeit eigentlich nur, auf den ÖPNV...

Ratgeber

Radfahrer halten sich nicht an Regeln?
Es sind nur 5 Prozent!

Es wird ja immer wieder gern behauptet, Radfahrer würden sich nicht an Verkehrsregeln halten. Eine dänische Studie brachte jetzt zu Tage: Es sind lediglich 5 %, die sich nicht an Regeln halten. Diese Zahl steigt jedoch, je weniger Infrastruktur vorhanden ist. Dieser Beitrag soll keine Entschuldigung für das Brechen von Regeln sein, aber eine Erklärung. Auch soll er kein Freibrief für anarchistisches Radfahren sein, sondern vielmehr eine Aufforderung, eine in sich schlüssige Infrastruktur zu...

Politik

Endlich haben wir den Sündenbock!
Verkehrsprobleme und Migration

Die neueste Masche in Diskussionen - die politische Ausrichtung der Kommentatoren läßt sich unschwer erraten - ist, die Themen zu mischen. Da heißt es zum Beispiel in einem Kommentar zu überfüllten Straßen und ständigen Staus: Wir lassen ja auch jeden ins Land. Äh, nein. Auch wenn der eine oder andere PKW von einem Migranten gefahren wird, ist das nicht die Grundproblematik. Die Grundproblematik ist, dass Straßenverkehr lange Zeit und bis zum heutigen Tage gleichgesetzt wurde mit Autoverkehr...

Politik

Unsere Forderungen an die Stadt Essen!
Volt Essen fordert klima- und bürgerfreundliche Anpassung des Bebauungsplans 7/17 in Essen-Rüttenscheid

Der geplante Bebauungsplan 7/17 in Rüttenscheid sorgt für breite Kritik, insbesondere im Hinblick auf die Umwelt- und Lebensqualität im Stadtteil. Volt Essen schließt sich der Forderung des Bürgerforums Rüttenscheid nach einer nachhaltigen und sozialverträglichen Stadtentwicklung an und fordert den Stadtrat sowie die Stadtverwaltung auf, die Planung grundlegend zu überarbeiten. Klimakrise und Hitzeinseln: Verantwortung der Stadt Essen Rüttenscheid gilt laut aktueller Klimaanalyse des...

Natur + Garten
Der DSV98 im Herbst | Foto: Astrid Günther
6 Bilder

Herbst im Sportpark Duisburg
Und Hinweis auf die Universiade

Anbei ein paar herbstliche Fotos vom Sportpark Duisburg, aufgenommen vom Gelände des Schwimmverein DSV98. Hier im Sportpark und unter anderem auch bei unserem Verein sollen 2025 einige Wettkämpfe der World University Games, bekannt auch als Universiade, stattfinden. Die Vorfreude steigt....allerdings auch die Angst vor einem Verkehrschaos. Nun soll ja für den Sportpark ein neues Verkehrskonzept entwickelt werden, allerdings befürchte ich, dass die Planer der Ansicht sind, mit dem Bau eines...

Politik

Mal etwas zum Nachdenken
Wie war das mit dem Huhn und dem Ei?

Ist der ÖPNV unzuverlässig und teuer, weil ihn kaum jemand nutzt? Oder nutzt ihn kaum jemand, weil er ineffektiv und teuer ist? Brauchen wir keine bessere ( vor allem sicherere ) Fahrradinfrastruktur, weil eh kaum einer im Alltag Fahrrad fährt? Oder fährt kaum einer, weil die Infrastruktur so schlecht und unsicher ist? Brauchen wir mehr Straßen, weil die vorhandenen ständig überlastet sind? Oder würden bei mehr Straßen noch mehr Leute mit dem Auto fahren und es käme zu noch mehr Staus als...

Politik

Eine Blume zur Erinnerung an
Die Opfer einer miserablen Infrastruktur

Diese Blume widme ich allen, die bei einem Verkehrsunfall, der auf schlechte Infrastruktur zurückzuführen ist, getötet, verletzt oder traumatisiert wurden. Das gilt für Fußgänger genau wie für Fahrradfahrer, für Motorradfahrer, Autofahrer, auch für LKW-, Bus- und Straßenbahnfahrer, die die Folgen eines Moments der Unaufmerksamkeit immer in ihren Albträumen verfolgen. Und sie soll mahnen, dass wir die Vision Zero erreichen wollen und dafür eine Verkehrsinfrastruktur brauchen, bei der kleine...

Ratgeber

Die toten Kinder mahnen:
Lasst sie nicht umsonst gestorben sein

Jährlich sterben tausende von Kindern auf Deutschlands Straßen. Das jüngste schockierende Beispiel war der elfjährige Jonas aus Siegburg, der mit seinem Fahrrad an der Kreuzung von einem LKW überrollt wurde. Viele dieser Unfälle wären vermeidbar, wenn wir eine Verkehrsinfrastruktur hätten, welche die Bedürfnisse von Fußgängern und Radfahrern, und hier insbesondere von Kindern, mehr in den Vordergrund rückt. Dabei läßt sich natürlich nicht vermeiden, dass Autofahrer Zugeständnisse machen müssen,...

Ratgeber

Verkehrswende für Sicherheit und Klima
Gewohnheiten lassen sich ändern

Dass es fürs Klima besser wäre, wenn wir weniger Auto fahren, ist unbestritten. Dass es für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer besser wäre, der Autoverkehr wäre weniger dicht und weniger hektisch, ist sicher auch vielen klar. Aber keiner will weg von alten Gewohnheiten. Dass aber eine Änderung der Gewohnheiten möglich ist, habe ich selbst erlebt. Aufgewachsen bin ich in einem Dorf. Die nächste Kreisstadt war zwar nur 2 km entfernt, aber der Bus fuhr nur einmal in der Stunde und zur...

Politik

Verwendung der Begriffe
Was meint Verkehrswende, was Antriebswende?

Oft spricht man von einer Verkehrswende, wenn man den Austausch von Autos mit Verbrennermotor durch solche mit Elektroantrieb meint. Das ist allerdings so nicht ganz richtig, denn da lediglich der Antrieb ausgetauscht wird, ist Antriebswende der korrekte Begriff. Eine Verkehrswende bedeutet eine Reduzierung von Autoverkehr zugunsten von ÖPNV, Fahrrad- und Fußverkehr. Eine Antriebswende ist einfacher zu realisieren. Man braucht nichts an der Infrastruktur zu ändern, und da die Menschen ihre...

Politik

Alle wollen zurück zur Natur, aber keiner zu Fuss
Immer noch gültig

"Alle wollen zurück zur Natur, aber keiner zu Fuß", dieser alte Sponti-Spruch der 1980er Jahre hat nach wie vor Gültigkeit.  Wenn man davon spricht, mehr Grünflächen schaffen zu wollen, ist zunächst jeder hellauf begeistert und der eine freut sich auf mehr Platz für spielende Kinder, der andere auf mehr Platz für Fußgänger, der nächste freut sich auf Verbesserungen für Fahrradfahrer. Wenn es aber dann heißt, dass dafür Parkplätze weichen müssen oder es generell Einschränkungen für den...

Politik

Werdet Ihr Euch ein Elektroauto kaufen?
Verbrenner-Aus ab 2035

Ich persönlich werde mir keines kaufen. Statt dessen überlege ich vor jeder Fahrt, ob diese wirklich mit dem Auto gemacht werden muss, oder ob es nicht auch per ÖPNV oder mit dem Fahrrad geht. Ich denke, das ist wesentlich umweltfreundlicher, und ginge es denen "da oben" wirklich um die Umwelt bzw. das Klima, würden sie massiv in den ÖPNV investieren ( man könnte statt dessen das Dienstwagenprivileg streichen und das frei gewordene Geld in den ÖPNV stecken ), so dass dieser sowohl kostengünstig...

Ratgeber
Ein modaler Filter verhindert den Durchgangsverkehr von Autos in der Augustastraße. Foto: Leon Riemer/ Stadt Hagen

Vorfahrt für Radfahrer
Stadt Hagen testet modalen Filter in der Augustastraße

Rahmen eines Verkehrsversuchs und als Baustein der Kampagne „STADTRADELN“ testet die Stadt Hagen bis Montag, 27. Mai, einen sogenannten modalen Filter in der Fahrradstraße Augustastraße. Auf Höhe der Einmündung Bachstraße hat die Stadt Hagen gemeinsam mit dem Wirtschaftsbetrieb Hagen eine mobile Sperre eingerichtet, die den motorisierten Verkehr und damit den Durchgangsverkehr verhindern soll. Der Radverkehr kann die Augustastraße weiterhin ohne Einschränkungen befahren. Im vergangenen Jahr hat...

Ratgeber

Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht
Neue Fahrradwege braucht das Land

Wenn man sich anschaut, wie hierzulande Fahrradwege angelegt werden, verwundern die häufigen Konflikte zwischen Autofahrern und Fahrradfahrern nicht wirklich. Da werden sogenannte Schutzstreifen auf die Fahrbahn gepinselt und der Radfahrer findet sich eingekeilt zwischen parkenden und fahrenden Autos wieder. Den Autofahrern wiederum, denen ein Teil einer Spur weggenommen wurde, fehlt der Platz zum Überholen.  Liebe Verkehrsplaner, schaut mal in die Niederlande oder nach Dänemark: Die zeigen...

Ratgeber

Es könnte es gute Kombination sein, wenn....
Fahrrad und Bahn

Neulich nahm ich den 11:41-Zug Richtung Koblenz. Viele Menschen waren unterwegs und es war sehr voll. Eine Frau versuchte verzweifelt, mit ihrem Fahrrad in den Zug zu kommen. Der Lokführer rief ihr zu, sie solle draußen bleiben, er habe keinen Platz mehr. Sie, sichtlich mit den Nerven am Ende, rief zurück: "Das kann doch nicht wahr sein! Ich bin seit 8 Uhr unterwegs!" Kurz gesagt, ich kann beide verstehen. Den Lokführer, der seinen Fahrplan halbwegs einhalten und pünktlich losfahren wollte. Die...

Politik

EU will Fahrradverkehr stärken
Anerkennung des Fahrrads als vollwertiges Verkehrsmittel

Die Vorteile des Fahrradfahrens liegen auf der Hand: Es ist klimafreundlich, braucht wenig Platz und man bewegt sich. Aus diesem Grund will die EU bessere Bedingungen für Fahrradfahrer schaffen. Das ist eine sehr gute Nachricht, denn auf vielen Kurzstrecken ließe sich das Auto ohne Probleme durch das umweltfreundliche Fahrrad ersetzen, wenn nicht in den Städten so viele Gefahren lauern würden. Allerdings hoffe ich, dass die Verkehrsplaner der Städte nun das Richtige tun. Was wir nicht brauchen,...

Ratgeber

Gibt es überall:
Radwege, die kaum jemand benutzt

Wenn vom Bau neuer Radwege die Rede ist, hört man häufig: "Wozu, es fährt ja doch keiner darauf." So äußern sich meistens diejenigen, die fast ausschließlich mit dem PKW unterwegs sind und sich wehren, dass ihnen Platz weggenommen wird. Daher will ich mal zu den Gründen Stellung nehmen und gleichzeitig vorschlagen, wie man es besser machen könnte. Deutsche Radwege sind häufig schmal und befinden sich am Rand von Autostraßen. Als I-Tüpfelchen liegen sie oft zusätzlich noch in der Dooring-Zone....

Politik

Das Bremer Laternenparker-Urteil
Hintergrund und macht es noch Sinn?

Wenn über Möglichkeiten, aus Umwelt- und Klimaschutzgründen umweltfreundliche Mobilität zu fördern nachgedacht wird, ohne die Bevölkerung in ihrer Bewegungsfreiheit einzuschränken, ist häufig eine Reduzierung des ruhenden Autoverkehrs im Gespräch. Durch diese könnte mehr Platz für Fußgänger und Fahrradfahrer geschaffen werden. Wie aber kam es überhaupt dazu, dass PKWs abgesehen von geringfügigen Einschränkungen und Parkverboten nahezu überall im öffentlichen Raum abgestellt werden dürfen und...

Politik

Diskussionsabend in der Reihe „Klimahausen“
Wie muss Mobilität im öffentlichen Raum neu organisiert werden?

Um diese Frage zu erörtern, diskutieren verschiedene mobilitäts-und stadtplanungsaffine Menschen untereinander und zusammen mit dem Publikum. Unter anderem: Jochen Sander (STOAG), Boris Dresen (Fraunhofer UMSICHT) und Matthias Weber (TIER). Ansprüche neuer Mobilitätsformen an den öffentlichen Raum, Sharing-Konzepte, besserer ÖPNV, Herausforderungen und Konflikte von Fahrradfahrern und Fußgängern, Lösungsansätze und Best Practice für eine nachhaltige Infrastruktur sowie die Integration in die...

Politik

Was tun gegen
die SUV-Invasion in den Innenstädten

Auch wenn ein SUV für den Einzelnen durchaus ( egoistische ) Vorteile haben kann, liegen die Nachteile für die Gesellschaft auf der Hand: Sie nehmen viel Platz weg, belasten die Straßen stärker als herkömmliche Fahrzeuge und die Unfallfolgen sind schlimmer. Ein Verbot halte ich jedoch für den falschen Weg, und es ist auch nicht sicher, ob dies mit unseren demokratischen Grundsätzen vereinbar ist.  Aber es gibt genügend Mittel, SUVs zunehmend unattraktiver zu machen.  Zunächst einmal sollten...