Nationalsozialismus

Beiträge zum Thema Nationalsozialismus

Politik

Die Banalität des Bösen hatte eine Basis

Zur Eröffnung der Ausstellung „Heiligenhaus in der NS-Diktatur“ am Volkstrauertag überlegte der Heiligenhauser Bürgermeister Dr. Jan Heinisch, wie uns heute diese Zeit berührt. Die Ausstellung, zusammengestellt durch Stadtarchivar Hartmut Nolte und seinen ehrenamtlichen Helfer Rolf Praast, zeigt bis auf wenige Ausnahmen nur wenig vom Krieg, sondern mehr oder weniger schlichten Alltag. Dr. Heinisch legte dar, wie die politische Theoretikerin Hanna Arendt zu ihrer These der „Banalität des Bösen“...

Kultur
Gunter Demnig in Arnsberg | Foto: Dirk Hammel
4 Bilder

Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist

Gibt es Zufälle im Leben? Oder war ich nur besonders aufmerksam? Eine Antwort auf diese Frage, habe ich leider nicht. Nur eins ist sicher: vergessen werde ich dieses eindrucksvolle Erlebnis niemals wieder. Was war passiert an diesem Tag, der sich tief in mein Gedächtnis eingebrannt hat? Es ist der 2.1.2012. Ich mache einen Spaziergang durch die Stadt. Es regnet. Ziellos schlendere ich durch die Straßen. Einfach nur mal ein wenig frische Luft schnappen. Mein Blick ist auf das holprige, nasse...

Kultur
Die Veranstalter freuen sich auf viele Gäste. Das vollständige Programm der Aktionswoche gibt es bei der Stadt Gevelsberg.Foto: Jarych

Kultur gegen Rechts bei Aktionswoche in Gevelsberg

Viel Unterhaltung und Lehrreiches bei verschiedenen Veranstaltungen Ein Zeichen setzen gegen rechte Gewalt und für mehr Zivilcourage, das möchten nun wieder einige Gevelsberger Vereine und Organisationen. Die Stadt Gevelsberg lädt in der Zeit vom 4. bis 10. November bereits zum sechsten Mal zur großen Aktionswoche ein. 9. November - Deutscher Schicksalstag „Zum dritten Mal finden die Veranstaltungen nun rund um den 9. November statt“, so Bürgermeister Claus Jacobi. „Dies ist ja bekanntermaßen...

Politik
Mit einem Entwurf der Gedenktafel stehen Wolfgang Breiding, Ursel Wolf und Reinhard Schwingenheuer, Mitglieder der Geschichtsgruppe des Wulfener Heimatvereins, vor dem Gebäude, in dem die  jüdische Familie Moises arbeitete und wohnte.

Wulfener Heimatverein enthüllt Gedenktafel, die an die älteste Jüdische Familie in Dortsten erinnert

Passend zum 75-ten Jahrestag der Reichspogromnacht, die am 9. auf den 10. November 1938 stattfand, hält der Wulfener Heimatverein am Sonntag, den 10 November, eine Gedenkstunde ab, in der an die wohl älteste nachweisbare jüdische Familie im heutigen Dorsten gedacht werden soll. Dabei handelt es sich um die Familie Moises, die im Jahre 1800 nach Wulfen zog. In dieser Gedenkstunde soll an dem Haus, in dem die jüdische Familie gelebt hatte, eine Gedenktafel angebracht werden. Der jetzige...

Politik

Stolpersteine: Erinnerung an den Schrecken des Nationalsozialismus

Jochen Rademacher, der Sprecher der Verbandssparkasse in Goch staunte nicht schlecht über den Menschenauflauf vor dem Haus an der Brückenstraße 37. Und auch darüber, was der Grund dafür war: An dieser Stelle wurden in diesem Moment Stolpersteine für Leni Valk und ihre Eltern verlegt. Gunter Demnig, der Kölner Künstler, ist seit den 90er Jahren der steinerne Mahner und hat in 500 Orten in Deutschland und mehreren Ländern in Europa daran erinnert, wer von den jüdischen Nachbarn dem Nazi-Terror in...

Kultur
Stadtarchivarin Heike Biskup (li.), Künstlerin Maegie Koreen und Kulturamtsleiter Dieter Wollek freuen sich auf das Konzert am 9. November. | Foto: Pressestelle Stadt Bottrop

Künstlerin Maegie Koreen singt über die „Kleine Bühne im Exil“

Chansons gegen das Vergessen - wenn Maegie Koreen am 9. November mit ihrem neuen Programm „Kleine Bühne im Exil“ im Bottroper Kammerkonzertsaal auftritt, möchte die Sängerin vor allem eines: erinnern. Erinnern an die im Widerstand und im Exil enstandene Chansonkunst in der Zeit ab dem Jahr 1933. Denn zu Beginn der 1930er Jahre hatten sich die damaligen „Goldenen Zwanziger“ auf einmal verabschiedet. Über 4000 Schauspieler, Musiker, Sänger und Autoren mussten Deutschland mit dem sich heran...

Politik
Das Ehrenmal auf dem Friedhof an der Wiescherstraße. Foto: Detlef Erler
2 Bilder

Stadt Herne arbeitet die braune Vergangenheit auf

In einer Ratssitzung im Mai diesen Jahres hatte OB Horst Schiereck angekündigt, die Geschichte der Stadt in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft von 1933 bis 1945 unter verschiedenen Gesichtspunkten neu untersuchen zu lassen. Zum Thema „Ehrenbürgerschaften“ liegen nun erste Ergebnisse vor. Dafür hat sich der Historiker Ralf Piorr in die Archive begeben. Zwischen 1933 und 1945 wurden in Herne und Wanne-Eickel nur drei Ehrenbürgerschaften verliehen. Neben den zu dieser Zeit in vielen...

Überregionales
Der Referent beim Vorstellen der Collage | Foto: Martin Engelkamp
4 Bilder

Zeitgeschichte einmal anders vorgestellt

Der Briefmarkensammler-Verein Recklinghausen (BSV) veranstaltet seit Juli eine Vortragsreihe unter dem Titel „Philatelie-Forum Recklinghausen“, die immer jeden zweiten Monat am zweiten Mittwoch um 18:00 Uhr in der Gaststätte Lindenhof, Dortmunder Straße 122 stattfindet. Diese Veranstaltungsreihe zeigt Briefmarken als Medium für verschiedene Themen. Daher richtet sie sich an alle am Thema Interessierten, d. h. nicht ausschließlich an Briefmarkensammler. Dies zeigte sich auch beim Publikum, denn...

Kultur
Stolz auf die Stadtgeschichte „von Bürgern für Bürger“: Dr. Peter Kracht, Gudrun Friese-Kracht, Prof. Dr. Christian Jänig, Helmut Eichhorst, Roland Flack, Klaus Basner und Klaus Thorwart.

Bürger geben Unna ein historisches Gedächtnis - Stadtgeschichte jetzt erschienen

Die Stadt Unna kann froh sein, dass sie engagierte Bürger hat, die sich auch vor wahren Mammutaufgaben nicht Bange machen lassen. Denn ansonsten stünde Unna immer noch ohne gedruckte Stadtgeschichte da.Eigentlich ein Unding für eine Kulturstadt wie Unna, die sich ihrer historischen Vergangenheit als Hansestadt und Kurbad rühmt. Doch für die Erarbeitung einer kompletten Stadtgeschichte fehlten schlichtweg die Haushaltsmittel. Und so nahm ein Team engagierter und historisch interssierter Menschen...

Kultur
4 Bilder

Anne Frank Kultur Wochen 2013 Kinder- & Jugendtheater gegen Rassismus und Gewalt

Vom Montag, dem 14.10.2013 bis zum Donnerstag, dem 14.11.2013 finden auch dieses Jahr die Anne Frank Kultur Wochen 2013 Kinder- & Jugendtheater gegen Rassismus und Gewalt mit drei verschiedenen Stücken mit je vier Vorstellungen im KiJuKuMa, Lothringer Str. 36 c, 44805 Bochum statt. Den Spielplan finden Sie hier auf dem Foto zum Artikel, oder auf unserer Homepage hier: Spielplan der Anne Frank Kultur Wochen 2013 Damit diese wichtige und engagierte Veranstaltungsreihe auch 2014 wieder stattfinden...

Überregionales
Mit bleibenden EIndrücken kehrten 22 junge Gladbecker von ihrer Gedenkstättenreise durch Israel zurück. Unser Foto zeigt die Gruppe über den Dächern von Jerusalem.
27 Bilder

Achttägige Israel-Reise hinterließ bei jungen Gladbeckern bleibende Eindrücke

Gladbeck/Israel. In den letzten Jahren organisierte der Gladbecker Georg Liebich-Eisele auf ehrenamtlicher Basis für die Arbeiterwohlfahrt (AWO) regelmäßig Fahrten mit Gladbecker Jugendlichen zu Gedenkstätten von Verbrechen des Nationalsozialismus in Berlin. Die jüngste Reise dieser Art fand in den letzten Osterferien 2013 statt. Jetzt hat Liebich-Eisele erstmals eine Gedenkstätten-Studienfahrt für Jugendliche nach Israel organisiert. An der achttägigen Reise nahmen vom 13. bis 22. August...

Überregionales

"Lesen gegen das Vergessen"

hieß die Veranstaltung, die zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung in Recklinghausen Süd auf dem Neumarkt erinnerte. Erich Burmeister und Dr. Asli Nau organisierten zum fünften Mal diese Gedenkveranstaltung. „Das war ein Vorspiel nur, wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen“, sagte der Dichter Heinrich Heine im 19. Jahrhundert. Er behielt leider Recht. Im Jahre 1933 brannten in zahlreichen deutschen Städten Scheiterhaufen, die aus Büchern bestanden. Ihre Autoren waren...

Überregionales
Einige Besucher des Vortrags beim Betrachten der präsentierten Briefmarken und Geldcheine

"Die Zeit des Nationalsozialismus im Spiegel von Briefmarken und Geldscheinen"

lautete der Vortrag, den Ewald Zmarsly - Erster Vorsitzender des Briefmarkensammler-Vereins Recklinghausen (BSV) - am 10. Juli in der Gaststätte Lindenhof hielt. Hiermit startete das "Philatelie-Forum" des BSV. Jeden zweiten Monat soll am zweiten Mittwoch um 18 Uhr in der genannten Gaststätte ein Referent vortragen. Diese Vortragsreihe richtet sich bewusst an jedermann, also nicht nur an Briefmarkensammler. In dem heutigen Vortrag zeigte der Referent, wie im Laufe der Zeit...

Überregionales

"Die Zeit des Nationalsozialismus im Spiegel von Briefmarken und Geldscheinen"

lautet der Vortrag, mit dem das Philatelie-Forum des Briefmarkensammler-Vereins Recklinghausen am Mittwoch den 10. Juli um 18:00 Uhr in der Gaststätte Lindenhof, Dortmunder Straße 120 b startet. Ewald Zmarsly (Erster Vorsitzender des Vereins) zeigt in seinem Vortrag, der sich an jedermann - nicht nur Briefmarkensammler - wendet, wie im Laufe der Zeit immer mehr Motive und Anlässe des Nationalsozialismus auf den Briefmarken und Banknoten des Deutschen Reiches, Protektorats Böhmen und Mähren...

Kultur

Jugendliche Forscher gesucht

Das Jugendforum Nordstadt des Planerladens plant den Aufbau eines Stolperstein-Projekts und sucht dafür noch Jugendliche aus der Nordstadt. Stolpersteine sind kleine Gedenktafeln des Künstlers Gunter Demnig, die an Opfer des Faschismus erinnern. Die im Boden verankerten Platten liegen meist vor den letzten bekannten Wohnungen oder Wirkungsstätten der Personen, an die sie erinnern sollen. Die teilnehmenden Jugendlichen sollen selbstständig das Schicksal eines Sinti oder Roma aus der Nordstadt...

Überregionales
Die Botschafter der Erinnerung haben ein beeindruckendes Begleitprogramm zur Ausstellung entwickelt. Sie begleiten außerdem Gruppen beim Besuch des Zuges. | Foto: Schmitz

Zug der Erinnerung

Vom 10. bis zum 12. Juni wird der Zug der Erinnerung wieder in Dortmund sein. Die Dortmunder "Botschafter der Erinnerung" werden den Aufenthalt begleiten. Im Mittelpunkt der neugestalteten Ausstellung stehen die Deportation und Ermordung der niederländischen Juden und der geflüchteten jüdischen Familien aus Deutschland und Österreich über das Lager Westerbork in die Konzerntrationslager Sobibor und Auschwitz. Unter dem Titel "Die Kinder von Westerbork" werden exemplarisch Kinder- und...

Politik
Foto: Molatta

Erinnerung an die Bücherverbrennung vor 80 Jahren

Am Sonntag, 9. Juni, erinnert das Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte - Stadtarchiv, Wittener Straße 47, in Kooperation mit den Bochumer Literaten ab 11 Uhr an die Bücherverbrennung vor 80 Jahren. Einer historischen Einordnung der Bücherverbrennung in Bochum am 9. Juni 1933 von Dr. Ingrid Wölk, Leiterin des Bochumer Zentrums für Stadtgeschichte – Stadtarchiv, folgt die literarische Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus unter dem Titel „Aussortiert, verbrannt, verfemt – aber...

Überregionales
Künstler Gunter Demnig setzt am Rathaus Moers die Stolpersteine für die Familie Bähr ein. Dazu trägt eine Schülerin des Gymnasiums Adolfinum die traurige Familiengeschichte vor. | Foto: Foto: pst

Eingepfercht, verschleppt und hingerichtet: Stolpersteine erinnern an NS-Opfer

Das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus´ hat in Moers eine weitere Ausdrucksform: Seit Montag erinnern elf sogenannte Stolpersteine an von den Nazis ermordete Moerser. Künstler Gunter Demnig hat die Gedenktafeln aus Messing selbst in das bestehende Straßenpflaster eingelassen. Schüler der Gymnasien Adolfinum und In den Filder Benden, der St. Marien-Grundschule sowie des Mercator-Berufskollegs haben die Verlegung mit Beiträgen begleitet. Gedenken an elf Ermordete Seit 2000 wurden in...

Überregionales

Geschichte – einmal anders betrachtet

Vor 80 Jahren kamen die Nationalsozialisten an die Macht. Aus diesem Grund befassen sich die Medien und viele Einrichtungen mit diesem Thema. So führt die VHS Recklinghausen verschiedene Veranstaltungen hierzu durch. Am 16. Mai fand im Rahmen einer Kooperation mit dem Briefmarkensammler-Verein Recklinghausen e. V. eine Vortragsveranstaltung statt. Ewald Zmarsly (Erster Vorsitzender des Vereins, der auch als sachkundiger Bürger dem Ratsausschuss Kulturpflege und Weiterbildung angehört)...

Überregionales

Die Zeit des Nationalsozialismus im Spiegel von Briefmarken und Geldscheinen

Briefmarken und Geldscheine hat jeder von uns in der Hand. So werden Briefmarken zum Frankieren verwendet und Geldscheine dienen zum Bezahlen. Bei Briefmarken denken manche an in ihre Kindheit und Jugend, als sie diese „kleinen bunten Papierchen“ sammelten, aber seit langer Zeit nicht mehr diesem Hobby nachgehen. Doch Briefmarken und Geldscheine sind auch ein Teil der Geschichte. Was man über die Zeit des Nationalsozialismus am Beispiel von Briefmarken und Geldscheinen erfährt, zeigt der...

Kultur
Ortwin Bickhove-Swiderski hielt einen Vortrag in der Stadtbücherei, in dem er sich mit der Nazizeit beschäftigte. Foto: Ralf Pieper

Vortrag "Haltern unterm Hakenkreuz": Erinnerung an eine dunkle Zeit

An eine dunkle Zeit erinnerte Ortwin Bickhove-Swiderski in der Bibliothek: In seinem Vortrag befasste sich der SPD-Ratsherr aus Rorup mit der Nazizeit in Dülmen und Haltern. „Dülmen und Haltern unterm Hakenkreuz“ war der Titel des Referates von Bickhove-Swiderski, zu dem die Freunde der Stadtbücherei und der Verein für Altertumskunde und Heimatpflege am Sonntag eingeladen hatten. Bickhove-Swiderski hatte die Zeit zwischen 1933 und 1945 bereits bei den Recherchen für sein vor einiger Zeit...

Politik
Gedenkstunde für NS-Verfolgte Sinti und Roma in Gelsenkirchen

Porajmos – Das Verschlingen

Ein literarisch-musikalisches Gedenken anlässlich des 70. Jahrestages der Deportation Gelsenkirchener Sinti und Roma in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau findet am Donnerstag, den 21. März 2013 um 20 Uhr (Einlass ab 19:30 Uhr) in der Bleckkirche (Bleckstraße) statt. Roman Franz, Vorsitzender des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma NRW wird eine Ansprache halten, Hartmut Hering referiert über den NS-Völkermord an Sinti und Roma, eine Lesung aus "Elses Geschichte - Ein Mädchen...

Überregionales
2 Bilder

Gedenken an Julius Hirsch

Eine Postkarte mit einem Dortmunder Poststempel vom 3. März 1943 war das letzte Lebenszeichen von Julius Hirsch. Es war eine Postkarte, mit der er seiner Tochter zum Geburtstag gratulierte. Wahrscheinlich hatte Hirsch sie am Bahnhof in einem Briefkasten eingeworfen oder aus dem fahrenden Zug geworfen, mit dem Hirsch am 1. März 1943 von Karlsruhe über Dortmund in das KZ nach Ausschwitz gebracht wurde. Der Fußballnationalspieler stammte aus einer jüdischen Familie und wurde 1943 im KZ ermordet....

Politik
Die Ausstellung der Krakau-AG der Marie-Curie-Realschule. Foto: Pielorz
3 Bilder

Marie-Curie-Realschule: Beeindruckende Ausstellung der Kraukau-AG zu Auschwitz

Seit fünf Jahren gibt es an der Marie-Curie-Realschule im Schulzentrum Holthausen eine „Krakau-AG“. Vor den Herbstferien fährt die Schülergruppe mit etwa dreißig Schülern unter der Leitung von Dorian Golla für einige Tage nach Krakau und besichtigt neben der Stadt auch die Konzentrationslager Birkenau und Auschwitz. Für jeden ein intensiver Besuch, an den sich die Schüler lebenlänglich erinnern. „Wir selbst tragen keine Schuld an diesem Verbrechen, aber wir müssen daran erinnern und dürfen es...