Nationalsozialismus

Beiträge zum Thema Nationalsozialismus

Überregionales
2 Bilder

Zeitzeuge des Zweiten Weltkriegs erzählt seine Geschichte

Er entkam als Jude dem Holocaust in der Uniform der Nazis. Und er überlebte mitten in Deutschland als Hitlerjunge „Jupp Perjel“ die Zeit des Nationalsozialismus: Sally Perel ist heute 90 Jahre alt. Als Zeitzeuge hat er Schulen und Jugendeinrichtungen in Recklinghausen besucht. Zudem empfing Bürgermeister Christoph Tesche ihn im Rathaus. Auf eindringliche Weise erzählte er von seinen zum Teil alptraumhaften Erlebnissen und der inneren Zerrissenheit dieses Doppellebens. Perel schilderte im Rahmen...

Politik

Gedenken am 70. Jahrestag der Befreiung Deutschlands von den Nazis in Kamen

Am Freitag, dem 08. Mai, fand anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung Deutschlands von der Naziherrschaft durch die Alliierten eine szenische Lesung im Haus der Stadtgeschichte statt. Nach der Begrüßung durch den Bürgermeister Hermann Hupe und Klaus Dieter Grosch für den Verein "Zivilcourage", begann die Veranstaltung mit russischen Liedern, die von Josef M. Opfermann vorgetragen wurden. Im Anschluss lauschte das 40köpfige Publikum andächtig der von Klaus Goehrke recherchierten und...

Überregionales
Beim zweiten Symposium des Riga-Komitees ging es vor allem um den Austausch neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse. | Foto: Stadt RE

Eine Reise nach Riga

Das Riga-Komitee ist auf Initiative des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge von Städten gegründet worden, von denen aus Bürger jüdischen Glaubens nach Riga deportiert wurden. Recklinghausen trat 2009 als 32. Stadt dem Komitee bei. Mittlerweile gehören 52 Städte dem Zusammenschluss an. Das Kriegsende vor 70 Jahren war Anlass für ein Symposium in Münster im April, an dem auch Vertreter aus Recklinghausen teilgenommen haben. Es war das zweite Symposium des Komitees. Den 90 Teilnehmern ging...

Kultur

Lesung in der Steinwache

Die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, Steinstraße 50, lädt in Kooperation mit dem Verein für Literatur am Donnerstag, 21. Mai, um 19 Uhr zu einer Gedenkveranstaltung zur Bücherverbrennung ein. Unter Leitung des Nationalsozialistischen Lehrerbundes und der SA, mit dem neuen Polizeipräsidenten Wilhelm Schepmann an der Spitze, wurden am 30. Mai 1933 auf dem Hansaplatz Bücher verbrannt. Hier wurden missliebige Druckwerke aus Buchhandlungen und Volksbibliotheken, zum größten Teil aber aus dem...

Überregionales
6 Bilder

8.Mai - 70 Jahre Kriegsende

Ein bedeutender Tag. Wir gedenken der Opfer von Terror und Gewalt. Gestern wie heute. Stolpersteine - Mahnmale im grauen Pflaster vor den Häusern in der Stadt. In Memoriam! Stolpersteine für unsere Kopfe und Herzen. In Erinnerung an einen denkwürdigen Tag, den ich nie mehr vergessen werde. Ich stolperte über einen Stein im grauen Asphalt mitten im pulsierenden Leben. http://www.lokalkompass.de/arnsberg/leute/stolpersteine-fuer-unsere-koepfe-und-herzen-d122910.html

Kultur

Erst später wurde mir bewusst, dass der 8. Mai 1945 auch für mich ein Tag der Befreiung war

"Bei der Währungsreform im Sommer 48 wurde die Reichsmark 10:1 durch die DM ersetzt. Bis dahin ´blühte` der Schwarzmarkthandel. Die Läden waren fast leer. Es gab keine Ware. Oder sie wurde zurückgehalten, weil der Wert der Reichsmark rapide verfiel. Es galt die Zigarettenwährung. Die Ami, die amerikanische Zigarette, kostete zuletzt zehn Mark. Lebensmittel waren knapp. Überall herrschte der Mangel. Allein die reichen Bauern - das verbreitete der Neid – hätten nicht nur in ihren Wohnungen...

Politik

Siebzig Jahre danach - "Musste das wirklich sein?"

Am gestrigen Freitag jährte sich zum siebzigsten Mal der 8. Mai 1945, der Tag an dem der von Adolf Hitler und seinen Nazi-Schergen entfesselte Zweite Weltkrieg, der unsägliches Leid über die Welt brachte, mit der Kapitulation Deutschlands beendet wurde und nach fünf Jahren Frieden in Europa brachte. Zahlreiche TV-Dokumentationen, Veranstaltungen und Reden erinnern an diesen Tag der Freude und gedenken der Opfer. Einer, der die Zeit hautnah miterlebte, war Gerd-Hans Mülhoff aus Goch. von franz...

Ratgeber

Vortrag über die rechtsextreme Szene Dortmunds

Zum 70. Jahrestag der Befreiung Deutschlands von der Herrschaft der Nationalsozialisten hält Journalist Felix Huesmann am Freitag, 8. Mai, von 10.00 bis 12.00 Uhr im Städtischen Gymnasium Bergkamen ein Vortrag über die rechtsextremistische Szene Dortmunds. Huesmann schreibt für die Süddeutsche Zeitung, die TAZ, das Vice-Magazin und den Internetblog „Ruhrbarone“ und berichtete mehrfach über die regionale und landesweite rechte Szene. In diesem Zusammenhang erlangte Huesmann selber traurige...

Überregionales
Ein dreiviertel Jahr lang haben Irina Marschefski (l.) und ihre Mutter Gisa die Erinnerungen ihrer Großmutter bzw. Mutter Erna Mörchel geordnet. Herausgekommen ist das Buch „Das Leben der Brackelerin Erna Mörchel“, das Erlebnisse aus acht Jahrzehnten beinhaltet. | Foto: Schmitz
15 Bilder

Ein Leben in Brackel: Erna Mörchels Autobiografie erzählt aus acht Jahrzehnten

Viel erlebt hat Erna Mörchel in ihrem langen Leben (1913-1992), genug für zwei Autobiografien: Nach der ersten – „Aus meinem Leben“ von 1988 – folgt nun postum „Das Leben der Brackelerin Erna Mörchel“. Vom fünften bis zum 77. Lebensjahr reichen die Erinnerungen, die von Erna Mörchels Tochter Gisa Marschefski und Enkelin Irina strukturiert wurden. Kurz vor Erna Mörchels 100. Geburtstag fand Gisa Marschefski das Manuskript im Keller.„Wir haben es dann gemeinsam mit Verwandten und Bekannten...

Kultur
Radiotalk der besonderen Art: das Museum als Treffpunkt für aktive Mitglieder des Vereins Radiomuseum Duisburg
3 Bilder

HASTE TÖNE? Duisburger Museum bietet Raum für Radionostalgie

Ob "pfeifende Johanna", ein Radio der 30er mit unüberhörbarem Pfeifton, ein gläsern gedeckeltes Gerät "Schneewittchensarg" oder das kultige "Gebissradio" der 50er mit markanter Schaltzeile - wer Freak ist, fühlt sich im Radiomuseum Duisburg Ruhrort gut aufgehoben. Auf rund 300 qm Ausstellungsfläche tummelt sich seit 10 Jahren ein knappes Jahrhundert Radiogeschichte. "Aus Volksempfänger "Goebbelsschnauze" wird das Folgemodell "Aschenputtel" nach dem Krieg" erzählt Wilhelm Struth, zweiter...

Überregionales
"Diese Tat ist mit Abscheu zu bewerten", stellt Polizeichef Gregor Lange die Ereignisse um den Nazi-Fackel-Aufmarsch vom 6. Februar vor der Evinger Flüchtlingsunterkunft klar. | Foto: Archiv

„Ich werde diese Einschüchterung nicht hinnehmen!" - Zur rechten Provaktion vor dem Evinger Flüchlingsheim nimmt der Dortmunder Polizeipräsident Lange Stellung

Polizeipräsident Gregor Lange äußert sich entschlossen zum Aufmarch der Rechtsextremisten vor der Flüchtlingsunterkunft Eving. „Die offen zur Schau getragene Aggression ist insgesamt gestiegen“, versucht der Polizeichef die rechtsextreme Einschüchterung von Flüchtlingen und Zivilgesellschaft sachlich einzuordnen. Lange nutzt eine Pressekonferenz zur Unfallstatistik, um auf Verunsicherung und Fragen in der Bevölkerung zu reagieren - und macht seinem Ärger Luft. Von der Skrupellosigkeit der...

Überregionales

„Gegen das Vergessen“: Schüler-Projekt zum Gedenken an den Holocaust

Den meisten Menschen in Deutschland ist es ein großes Anliegen, „gegen das Vergessen“ anzugehen und sich für Frieden, Freiheit und Gleichheit einzusetzen. Die Realschule Waltrop engagiert sich seit vielen Jahren für dieses Ziel und erhielt dafür eine besondere Auszeichnung. „Als ‚Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage‘ fühlen wir uns ganz besonders verpflichtet, mit unseren Schülerinnen und Schülern die Ereignisse des Holocaust über den regulären Unterricht hinaus zu bearbeiten“, betonte...

Politik

Hitler war kein A-Theist

Zu einem Leserbrief „Kein singulär muslimisches Problem“ in der Frankfurter Rundschau vom 31. 01. 15 Es stimmt, „Menschen zu quälen und zu töten, ist kein singulär muslimisches Problem“. Auch die Fakten stimmen. Nur dies stimmt nicht: „Adolf Hitler war Atheist.“ Dass er einer gewesen sei, wird kirchlicherseits zwar immer wieder behauptet, um den Nationalsozialismus dem A-Theismus zuzuschreiben. Aber Hitler war bis an sein Lebensende Katholik und hat an einen Gott geglaubt. Die Kirche hat ihn...

Politik
Dr. Helmut Rönz | Foto: privat

Über den Widerstand gegen die Nazis / Vortrag am 1. Februar im Haus Esselt

Die erste Veranstaltung von r(h)ein-kultur-welt ist besonders spannend. Dr. Helmut Rönz wird am 1. Februar um 15 Uhr im Otto Pankok Museum einen Vortrag über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Rheinland von 1933 bis 1945 halten. Zwischen Courage, Nonkonformismus, Opposition und offenem Widerstand, so beschreibt Dr. Rönz den Widerstand des Rheinlands im Nationalsozialismus. Das Rheinland war bis 1933 eigentlich kein Kerngebiet der nationalsozialistischen Bewegung. Der katholische...

Überregionales
Gunter Demnig bei der Verlegung des Stoplersteins am Standort Hinterm Engel in Goch im Dezember 2014 Foto: Steve

Wurde Stolperstein für NS-Opfer an falscher Stelle verlegt?

Das Gocher Wochenblatt hatte in seiner Ausgabe vom 10. Dezember 2014 über die Verlegung des Stolpersteins am Standort hinterm Engel (vor der Hausnummer 20) für den von den Nazionalsozialisten ermordeten Anton Kleintjes berichtet. Kürzlich meldete sich ein Leser, der in dem Mehrfamilienhaus, das an dortiger Stelle im Jahre 1945 zerstört wurde, im Jahre 1936 geboren worden war und bis 1945 mit seiner Familie gelebt hatte. Werner Terpoorten: „Der Eingang des Hauses, in dem Herr Anton Kleintjes...

Überregionales
Vom ehemaligen Südbahnhof aus wurden Dortmunder nach Riga ins Ghetto gebracht.

Gedenken an NS-Opfer - 70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

In Gedenken an die Befreiung von Auschwitz vor 70 Jahren legten Schüler und SPD Innenstadt-Ost einen Kranz in der Gedenkstunde am Körner Wasserturm nieder. Von diesem Punkt aus, an der Ecke zum Heilgen Weg, wurden 1000 Dortmunder in ein Ghetto nach Riga deportiert. Zehn von ihnen kehrten zurück. An der Gedenk- und Mahnaktion in der Nähe des ehemaligen Südbahnhofs nahmen Schüler der Anti-Rassismus AG des Käthe-Kollwitz Gymnasiums sowie Bezirksbürgermeister Udo Dammer teil. „An dem Ort, an dem...

Kultur
Die Ausstellung "Heimatsucher" eröffnet im historischen Gebäude der Steinwache am Hauptbahnhof. | Foto: Archivfoto

Den Holocaust überlebt - Neue Ausstellung „Heimatsucher“ in Dortmunder Steinwache

Die Ausstellung „Heimatsucher” zeigt vom 3. Februar bis zum 10. April in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache Porträts von Holocaustüberlebenden aus Deutschland und Israel. Die Überlebenden erzählen von ihrem Leben vor, während und nach der Schoah. Bildporträts, Interviewhefte sowie Audiomitschnitte von Interviews ermöglichen den Besuchern ein Kennenlernen verschiedener Menschen und ihrer Geschichten, die sowohl vom Grauen des Holocausts als auch von den psychischen und biographischen...

Kultur
Der Germanier als konstruiertes Bild der Geschichte. | Foto: MKK

Mythos vom Germanen im Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Die neue Ausstellung „Mythos Germanien“ im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) in der Hansastraße beschäftigt sich mit Wandbildern, Büchern, Fotos, Zeitschriften und Filmen, die im nationalsozialistischen Unterricht beutzt wurden, um eine mythologische Aura um die ur- und frühgeschichtlichen Germanen zu propagieren. bis zum 8. März lauft die Schau von Westfälischem Schulmuseum, dem MKK und des Historischen Instituts der TU Dortmund.

Politik
Die Broschüre kann man unter der folgenden Adresse bestellen:
Herausgeber: Kurdisch-Deutscher Freundschaftskreis e. V.
Sahin Aydin, Postfach 100124, D-46201 Bottrop, www.sahinaydin.de, 
E-Mail: sahinaydin@web.de

oder

Kulturzentrum
Alois-Fulneczek-Haus
Germaniastraße 74
46236 Bottrop
Öffnungszeiten:
Freitags von 15:00 bis 17:00 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung
Mobil:0179-4262483
Tel.: 02041-9863288
2 Bilder

Sahin Aydin hat eine Broschüre über das Leben Rudi Steffens herausgebracht.

Der Bottroper Sahin Aydin hat eine Broschüre über das politische Leben des von Nazis ermordeten Rudi Steffens herausgebracht. Die Broschüre wurde von Kurdisch-Deutscher Freundschaftskreis e. V. verlegt und durch die Bundestagsabgeordnetin Kathrin Vogler DIE LINKE finanziert. Zu lesen ist eine kurze Zusammenfassung des politischen Werdegangs von Rudi Steffens, der 22. April 1945 im KZ Mauthausen ermordet wurde. Weitere Informationen können Sie der Broschüre entnehmen oder auch in einer kurzen...

Politik
Das Gedenkbuch stellte Oberbürgermeister Ullrich Sierau mit Historiker Dr. Rolf Fischer und Diplomdesignerin Vera Schäper, Stadtarchiv-Direktor Dr. Mühlhofer mit Dr. Ludger Claßen vor. | Foto: Schmitz

Dortmund stellt Gedenkbuch an Opfer der Nazis vor

1 965 Dortmunder jüdischen Glaubens, Männer, Frauen und Kinder, fielen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zum Opfer. Mit einem Gedenkbuch erinnert die Stadt jetzt an ihr Schicksal. Denn sie wurden nach Jahren der Verfolgung und des Leids fern der Heimat unter entsetzlichen Umständen ermordet und fanden keine Grabstätte. Um die Erinnerung an die Opfer wach zu halten und an künftige Generationen weiterzugeben, hat die Stadt zum 70. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers...

Überregionales
Sally Perel las im Lippe Berufskolleg aus seinem Buch "Ich war Hitlerjunge Salomon". | Foto: Magalski
3 Bilder

Sally Perel war der Hitlerjunge Salomon

Sally Perel feiert im April seinen neunzigsten Geburtstag. Ein Tag mit viel Bedeutung, denn nach der Ideologie der Nazis und ihren Plänen wäre der Jude heute nicht mehr am Leben. Perel überstand als Hitlerjunge Salomon den Holocaust. Freitag besuchte er das Lippe Berufskolleg in Lünen. Sally wohnt heute in einer kleinen Stadt nahe Tel Aviv in Israel. Menschen vom Holocaust zu erzählen und für Frieden zu werben, das ist auch siebzig Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg seine Mission und immer wieder...

Kultur

Hünxe: Vortrag über den Widerstand

Die erste Veranstaltung von r(h)ein-kultur-welt ist besonders spannend. Dr. Helmut Rönz wird am 1. Februar um 15 Uhr im Otto Pankok Museum einen Vortrag über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Rheinland von 1933 bis 1945 halten. Zwischen Courage, Nonkonformismus, Opposition und offenem Widerstand, so beschreibt Dr. Rönz den Widerstand des Rheinlands im Nationalsozialismus. Das Rheinland war bis 1933 eigentlich kein Kerngebiet der nationalsozialistischen Bewegung. Der katholische...

Kultur

Holocaust-Gedenktag: Willy Brandts Sohn referiert in Waltrop

Aus Anlass des Holocaust-Gedenktages organisiert wie in jedem Jahr die Volkshochschule Waltrop eine Veranstaltung unter der Schirmherrschaft der Bürgermeisterin. Am Dienstag, 27. Januar, ist in Waltrop der älteste Sohn des früheren Bundeskanzlers und Friedensnobelpreisträgers Willy Brandt zu Gast. Prof. Dr. Peter Brandt ist Historiker und war bis 2014 Lehrstuhlinhaber an der Fernuniversität Hagen. Brandt, der jetzt in Berlin lebt, referiert um 19 Uhr im Theodor-Heuss-Gymnasium Waltrop....