Nationalsozialismus

Beiträge zum Thema Nationalsozialismus

Überregionales
Erich Burmeister und Dr. Asli Nau, die Organisatoren der Veranstaltung „Lesen gegen das Vergessen“
3 Bilder

Gedenken an die Bücherverbrennung am 14. Juli 1933

Zum achten Mal erinnerte die „Initiative Lesen gegen das Vergessen“ am historischen Ort an die Bücherverbrennung, die am 14. Juli 1933 auf dem damaligen Leo-Schlageter-Platz (heute Am Neumarkt) in Recklinghausen stattfand. Ungefähr 80 Besucher kamen zu dieser von Dr. Asli Nau und Erich Burmeister organisierten Gedenkveranstaltung. Beide wählten wie in den Jahren zuvor Texte von verfemten Autoren (Schriftstellern, Dichtern und Wissenschaftlern) aus, deren Werke damals von den Nationalsozialisten...

Kultur
Ein Titelbild der Zeitschrift "Moda" aus dem Jahr 1945. | Foto: LWL
3 Bilder

Ausstellung in der Zeche Hannover zeigt, wie polnische Displaced Persons nach der Befreiung vom Nationalsozialismus ins Leben zurückfanden

Wer in der Zeche Hannover die Ausstellung „Zwischen Ungewissheit und Zuversicht. Kunst, Kultur und Alltag polnischer Displaced Persons in Deutschland 1945-1955“ besucht, traut zunächst seinen Augen kaum: Der Entwurf für ein Titelblatt der Zeitschrift „Moda“ aus dem Jahr 1945 mag so gar nicht zum Bild von Elend und Krankheit passen, das man durchaus zurecht mit der Lage der Displaced Persons - meist kurz DPs genannt - nach dem Zweiten Weltkrieg verbindet. Die Titelzeichnung erinnert mit ihren...

Kultur
Der Honselhof mit Einmannbunker. | Foto: Stadtarchiv
3 Bilder

"Schicksalsort Gefängnis. Opfer der NS-Justiz in der Krümmede" - Ausstellung im Stadtarchiv

„Unser Ziel ist es, an Gefangene zu erinnern, die zwischen 1933 und 1945 aus nicht-kriminellen Gründen in der Krümmede einsaßen“, sagt Alfons Zimmer, Pastoralreferent in den Justizvollzugsanstalten Bochum. Die Ausstellung „Schicksalsort Gefängnis. Opfer der NS-Justiz in der Krümmede“ wird am Donnerstag, 16. Juni, im „Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte – Stadtarchiv“ eröffnet. Sie basiert auf Informationen, die Zimmer, der seit 24 Jahren in den beiden Bochumer Strafvollzugsanstalten tätig ist,...

Überregionales
Foto: Privat

„Parcours gegen Rechts“ an Raoul-Wallenberg-Schule

Gemeinsame Aktion von Jugendamt und AWO-Bezirksjugendwerk Am Dienstag, 24. Mai, fand auf Initiative der Jugendförderung der Stadt Dorsten ein interaktiver „Parcours gegen Rechts“ statt. Dieses Angebot wurde in Kooperation mit Mitarbeitern des Bezirksjugendwerkes der AWO Westliches Westfalen durchgeführt. Frau Waltenberg und Frau Brüggemann von der Raoul-Wallenberg-Schule freuten sich, den Parcours nach 2014 wieder an ihrer Schule anbieten zu können. Der Nationalsozialismus ist derzeit Thema im...

Überregionales
Einige bewegende und informative Tage erlebten die Jugendlichen in Berlin.
3 Bilder

Auf den Spuren derdeutschen Geschichte

Emotionale Gespräche mit Zeitzeugen der Nazi-Diktatur Gladbeck.Die Fahrt zu Gedenkstätten von Verbrechen des Nationalsozialismus fand in der Zeit vom 29. März bis zum 2. April in Berlin statt. An dieser bereits traditionellen Fahrt haben insgesamt 20 Jugendliche aus Gladbeck teilgenommen. Zu Beginn der Gedenkstättenfahrt stand eine 3-stündige Stadtführung mit dem Referenten Reinhard Bahlow auf dem Programm. Im Vordergrund standen hier historische Orte der nationalsozialistischen...

Politik
7 Bilder

Die Arier. Der folgenschwere Missbrauch eines Begriffes durch Rassisten

Mein „Ahnenpaß“, die „weiße Herrenrasse“, die Angst vor „Überfremdung“ und ein Dokumentarfilm von Mo Asumang über den Arierbegriff und dessen Missbrauch durch Rassisten in Deutschland und den USA 1943 füllte mein Vater, wie verlangt, für mich einen „Ahnenpaß“ aus. Darin wurde vom Standesamt meine „arische Abstammung“ bestätigt. Damit gehörte ich als „Arier“ der weißen Herrenrasse an, hatte einen „Führer“ namens Adolf Hitler und war diesem Menschen, der gar nicht so aussah, wie wir uns einen...

Kultur
Die jüdische Lehrerin Else Hirsch mit ihren Schülern. | Foto: Stadtarchiv Bochum
2 Bilder

Else Hirsch rettete in Bochum Kinder vor der nationalsozialistischen Judenverfolgung

Dass sie nach Bochum kam, war eher Zufall. Schließlich wurde sie zu einer der bedeutendsten Kämpferinnen gegen die nationalsozialistische Vernichtungspolitik in dieser Stadt – Else Hirsch. Geboren wurde Else Hirsch am 29. Juli 1889 in Mecklenburg-Schwerin. Sie erwarb das Lehramtsexamen für höhere Schulen, fand aber keine entsprechende Stelle. Die beschäftigungslose Pädagogin wurde durch einen Zuweisungsbescheid verpflichtet, an der Israelitischen Schule in Bochum zu unterrichten. Im Jahre 1927...

Kultur
"Junges Licht" ist der brandneue Film von Adolf Winkelmann, der den Preis des Kirchlichen Filmfestivals 2016 erhält. | Foto: Veranstalter

Preis für Kult-Regisseur Adolf Winkelmann - 7. Kirchliches Filmfestival Recklinghausen

Brandneue Filme vor Bundesstart, Diskussionen mit Regisseuren und Darstellern können Filmfans bei der "Berlinale" erleben - und in Recklinghausen: Vom 9. bis 13. März ist das Cineworld zum siebten Mal Schauplatz des Kirchlichen Filmfestivals, einzigartig in Deutschland. Rote Teppiche und Preise inklusive, wie es sich für ein Festival gehört. Der Hauptpreis - dabei handelt es sich um ein echtes Ölbäumchen - geht in diesem Jahr an Adolf Winkelmann für "Junges Licht". Der Film, basierend auf dem...

Überregionales
Die vier Gymnasiasten berichteten eindrücklich von den Erlebnissen Gerda Günzburgers und ihrer Familie. Foto: A. Thiele
2 Bilder

Bewegendes Gedenken an die Shoah-Opfer

Der Zweite Weltkrieg ist seit fast 71 Jahren vorbei. Doch die furchtbaren Ereignisse wirken bis heute nach. In einer Gedenkstunde im Kulturzentrum mit anschließenden Gebeten am Shoa-Denkmal erinnerte die Stadt Herne an die Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft. In seiner Rede mahnte Oberbürgermeister Frank Dudda, dass wir alle dafür verantwortlich sind, dass die Zeit des Nationalsozialismus und dieMenschen, die dem Regime zum Opfer fielen, nicht vergessen werden. „Die Zeit der Zeitzeugen...

Kultur
Das Shoah-Mahnmal auf dem Willi-Pohlmann-Platz spielt auch an diesem Gedenktag eine zentrale Rolle: Hier findet eine Schweigeminute statt. Aufgrund von mutwilliger Beschädigung ist es zurzeit immer noch abgedeckt und von einem Bauzaun umgeben. | Foto: Nina Sikora

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

In Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus lädt Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda am Mittwoch, 27. Januar, um 12 Uhr, in den großen Saal des Kulturzentrums zu einer öffentlichen Feier ein. Die Veranstaltung klingt mit Gebeten und einer Schweigeminute am Shoah-Mahnmal vor dem Kulturzentrum aus. Alle Herner Bürger sind eingeladen. Erinnert wird dabei an die Opfer des Nationalsozialismus: Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Schüler des Haranni-Gymnasiums...

Kultur
Zum Holocaust-Gedenktag präsentiert der Essener Fotograf und Autor Olaf Eybe seine Bilderserie „Auschwitz Close-ups“. Foto: Olaf Eybe
11 Bilder

Auschwitz in Close-ups: Fotos von Olaf Eybe zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das KZ Auschwitz-Birkenau. 60 Jahre später führten die Vereinten Nationen zum Gedenken an den Holocaust und den Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau den Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust ein. Der Essener Fotograf und Autor Olaf Eybe nimmt den diesjährigen Gedenktag zum Anlass, um eine Auswahl seiner Bilderserie „Auschwitz in Close-ups“ der Öffentlichkeit vorzustellen. Im Januar 2015 war Olaf...

Überregionales
Das Cover des neues Jugendbuches von Viktor Sons. | Foto: Sons

Neues Jugendbuch von Viktor Sons

Viktor Sons hat ein neues Jugendbuch geschrieben, das sich mit den Themen Nationalsozialismus, Judenverfolgung und Neonazis beschäftigt. Der Titel lautet „Hanna-und-Luis.Solperstein.“ „Es handelt sich dabei eine Detektivgeschichte für Kinder ab zehn Jahren“, so der Lüner Autor. Im Mittelpunkt stehen die sogenannten Stolpersteine, die an Opfer des Nationalsozialismus erinnen. Sieben von ihnen sind auch in Lünen zu finden. Und hier spielt die Geschichte auch. „Sie könnte aber in jedem anderen...

Überregionales

Wie die Erinnerungsarbeit Menschen zusammenbringt

Die Gegenwart des Vergangenen II oder: Wie die Erinnerungsarbeit Menschen zusammenbringt - Ein Zwischenbericht von Elisabeth Bessen - Worum es geht? Die Arbeit des Projektkurses Geschichte, 5. Semester, soll vorgestellt, die Schulveranstaltung zum 9. November, die der Kurs durchgeführt hat, skizziert und auf das nächste Vorhaben, die Stolpersteinverlegung, hingewiesen werden. „Friedhelm, haben sie bei deiner Oma in Essen auch die Fenster herausgeschmissen?“, hört der Neunjährige am 10. November...

Überregionales

Die Gegenwart des Vergangenen

Ein Bericht meiner Kollegin Elisabeth Bessen: Unter diesem Motto treffen sich im Februar 2015 erstmals einige neugierige und noch unwissende Studierende des vierten Semesters des Ruhr-Kollegs in Essen. Zu Beginn des Kurses wird schnell deutlich, was der Leitsatz in sich verbirgt. Durch bloßes Hören diverser Schlagworte bildet sich vor dem Auge das dazugehörige Bild: etwa das des Atompilzes von Hiroshima oder das Cover der Beatles ihrer Platte Abbey Road. Längst Vergangenes, teilweise...

Kultur
4 Bilder

Wie die Erinnerungsarbeit Menschen zusammenbringt

Die Gegenwart des Vergangenen II oder: Wie die Erinnerungsarbeit Menschen zusammenbringt - Ein Zwischenbericht von Elisabeth Bessen - Worum es geht? Die Arbeit des Projektkurses Geschichte, 5. Semester, soll vorgestellt, die Schulveranstaltung zum 9. November, die der Kurs durchgeführt hat, skizziert und auf das nächste Vorhaben, die Stolpersteinverlegung, hingewiesen werden. „Friedhelm, haben sie bei deiner Oma in Essen auch die Fenster herausgeschmissen?“, hört der Neunjährige am 10. November...

Kultur

„Retro Station“ im Institut für Stadtgeschichte ist komplett

Es ist geschafft – die letzte Abteilung der „Retro Station - Nächster Halt: Vergangenheit!“ ist fertig und offiziell eröffnet. Die Retro Station ist eine dreiteilige Ausstellung im Institut für Stadtgeschichte, die sich an junge Menschen richtet. Bereits im Mai des vergangenen Jahres wurden die Bereiche „Die Stadtwerdung bis um 1900“ und „Die Geschichte des Bergbaus in der Region“ für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Nun folgt auch die letzte Abteilung, die „Die Ereignisse des 20....

Kultur

Die Gegenwart des Vergangenen

Unter diesem Motto treffen sich im Februar 2015 erstmals einige neugierige und noch unwissende Studierende des vierten Semesters des Ruhr-Kollegs in Essen. Zu Beginn des Kurses wird schnell deutlich, was der Leitsatz in sich verbirgt. Durch bloßes Hören diverser Schlagworte bildet sich vor dem Auge das dazugehörige Bild: etwa das des Atompilzes von Hiroshima oder das Cover der Beatles ihrer Platte Abbey Road. Längst Vergangenes, teilweise Jahrzehnte, bevor die Studierenden überhaupt das Licht...

Kultur
Foto: Schmitz

Sparkasse unterstützt Jugendring mit satten 40 000 Euro

Mit dieser großzügigen Unterstützung kann der Jugendring Mittel für verschiedene Projekte und Initiativen investieren. So sollen Projekte im Bereich der Erinnerungsarbeit weitergeführt und entwickelt werden. Im Rahmen einer Gedenkstättenfahrt nach Dachau, München und Nürnberg sollen sich Jugendliche stärker mit dem Weltbild des Nationalsozialismus und der Neonazis auseinandersetzen. Auch Projekte zu den Themen Kinderrechte und Berufswahlorientierung sind mit den Mitteln geplant. Renate...

Kultur
Schülerinnen und Schüler erarbeiteten Aspekte der nationalsozialistischen Judenverfolgung aus einer ungewöhnlichen Perspektive: Den Emotionen.

Emotionen auf die Probe gestellt

Der Nationalsozialismus und die Verfolgung der europäischen Juden ist in der historischen Forschung unter vielfältigen Gesichtspunkten betrachtet worden. Auch für Schüler steht die Thematik wiederholt auf dem Lehrplan. Eine ganz neue Sichtweise mit einer eher ungewöhnlichen Schwerpunktsetzung, dem Bereich der Emotionen, bekamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Geschichts-Leistungskurs des Otto-Hahn-Gymnasiums am vergangenen Donnerstag im Schülerlabor an der Ruhr-Universität Bochum...

Politik

Zeitzeugin: "Die waren auf einmal weg ..."

Die "soziale Skulptur" Stolpersteine wächst beständig. Rund 54.000 bisher verlegte Stolpersteine in 19 Ländern Europas bilden zusammen genommen das größte dezentrale Mahnmal der Welt. Am Freitag kam Bildhauer Gunter Demnig einmal mehr nach Gelsenkirchen, um hier weitere 20 Stolpersteine zu verlegen. Jeder Stolperstein ein Leben Auch aus unserem Stadtbild sind die mittlerweile 139 Stolpersteine vor den letzten Wohnorten von Menschen, die den Nazis zum Opfer fielen, nicht mehr wegzudenken....

Kultur
Das Eingangstor
19 Bilder

Dachau. Homo homini lupus

"Lass uns zuerst die Tafeln anschauen", schlägt mein Mann vor. Aber - nein. Ich möchte diesen Ort erst einmal - wirken lassen. Ich trete ein paar Schritte zurück. Sehe die Gleisstränge, die auf das Tor zulaufen. Das Tor mit dem Spruch "Arbeit macht frei". Was müssen die Menschen nur gedacht und gefühlt haben bei diesem Anblick. Die buchstäbliche kalte Hand, die nach dem Herzen greift. Dazu Hunger, Krankheit, Angst. Todesangst. Um sich, um die Familie. Ich trete durch das Tor, auf den riesigen...

Politik
Mit einer weithin sichtbaren und symbolhaften Aktion bezogen diese Bergkamener Jungendlichen Stellung gegenüber Fremdenfeindlichkeit. | Foto: Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen

Zeichen setzen! - Bergkamener Schüler gegen Rassismus

Schüler verschiedener Jahrgangsstufen der Willy-Brandt-Gesamtschule formierten sich am 3.Juni gemeinsam mit ihren Lehrern auf dem Schulhof zu dem Motto „WBG = BUNT“. Die Schule, die seit einiger Zeit das Siegel „Schule ohne Rassismus“ trägt, beteiligte sich damit an den landesweiten Aktionen anlässlich des 20-jährigen Jubiläums dieser Zielsetzung nordrhein-westfälischer Schulen. Im Juni 1995 war die erste Schule mit diesem Siegel ausgezeichnet worden. „Eine Schule ohne Diskriminierung sein zu...

Politik

Queen Elizabeth II. (24. - 26. Juni 2015)

Rechtzeitig zum 5. Staatsbesuch, im 50. Jahre nach dem 1. Besuch, erscheint die aktuelle zweisprachige Ausgabe Deutsch / Englisch zur Einstimmung, abseits des Glamours. DIE WINDSORS eine schrecklich nette Familie. Royal Babylon Von Heathcote Williams - Andreas Simon dos Santos übersetzte und fügte notwendige Fußnoten zum Nachweis bei. Die Überschrift ist treffend und enthüllt sich dem Leser im laufenden Text. Es ist nicht, wie vielleicht vermutet, ein Enthüllungsbuch eines Angestellten, sondern...

Überregionales
Dr. Frank Ahland | Foto: privat
2 Bilder

Wir dürfen nicht vergessen! Frank Ahland findet homosexuelle Opfer des Nazi-Regimes aus Unna

Die Verfolgung der Homosexuellen nach § 175 ist ein dunkles Kapitel in der deutschen Geschichte. Der Historiker Dr. Frank Ahland hat jetzt die Haftbücher des früheren Polizeigefängnisses in Dortmund systematisch nach Opfern der Homosexuellenverfolgung ausgewertet. Dort wurden in der Zeit von 1933 bis 1945 rund 660 Männer und Jugendliche wegen des Paragrafen 175 inhaftiert. Aus dem heutigen Kreis Unna stammten 25 Häftlinge. Kreis Unna. Solche Zahlen hatte der Historiker Ahland nicht erwartet,...