Nationalsozialismus

Beiträge zum Thema Nationalsozialismus

Kultur
Die Stolpersteine wurden im Rahmen einer Gedenkfeier eingelassen. Bezirksbürgermeister Friedrich Fuß (am Mikrophon) mahnt das persönliche Erinnern an die stillen Helden und Opfer des Nationalsozialismus an. | Foto: privat
2 Bilder

Den Opfern einen Namen: Verlegung von Stolpersteinen für Dortmunder Auschwitz-Deportierte Familie Neugarten

Am ehemaligen Wohnort Rheinische Straße 29 wurden für die deportierte Familie Neugarten personalisierte Steine in den Gehweg zur Erinnerung an ihr Schicksal, die Nazi-Verbrechen und ihre vielen Opfer eingearbeitet. Mit der Aktion des Künstlers Gunter Demnig soll den Vergessenen des Nazi-Terrors ihren Namen zurückgeben und die einzelnen Lebens- und Leidensgeschichten nachvollziehbarer gemacht werden - auch für die nachfolgenden Generationen. Die Steine wurde im Rahmen einer Gedenkfeier im...

Kultur
Mit so einer Maschine fuhr auch der erfolgreiche Rennfahrer Leo Steinweg. | Foto: R. Hornkamp

"Jüdische Nachbarn" in neuer Ausstellung

Das Jüdische Museum Westfalen zeigt derzeit die Ausstellung „Heimatkunde. Westfälische Juden und ihre Nachbarn“. Dieser etwas sperrige und altmodisch klingende Titel steht über einer ganz und gar nicht trockenen Ausstellung. Ab wann kann von Bürgerrechten gesprochen werden? Welchen Gebrauch machten jüdische Bürger, Kaufleute, Intellektuelle, Handwerkervon ihren Mitgestaltungsrechten in Städten und Regionen Westfalens? Die Rolle von Juden in Nachbarschaften, Sport- und Schützenvereinen, jüdische...

Überregionales
Offensiv mit dem Thema umgehen und der Opfer an prominenter Stelle gedenken: Nina Frense, Beigeordnete der Stadt Gladbeck. | Foto: Archiv

Gedenkstätte für Euthanasie-Opfer entsteht am Neuen Rathaus

„Dieser Ort ist ein Bekenntnis. Die Gedenkstätte soll an dem Ort entstehen, an dem historisches Unrecht begangen wurde.“ Mit diesen Worten macht Kulturdezernentin Nina Frense nochmals deutlich, wo die Gedenkstätte für die Gladbecker-Euthanasie-Opfer entstehen soll. „Als Ort wurden die Arkaden des Neuen Rathauses an der Bottroper Straße gewählt.“ Hier befand sich das damalige Gesundheitsamt, in dem der ehemalige ärztliche Leiter in der NS-Zeit eine erbbiologische Kartei führte, in der die Namen...

Überregionales
Der 85-jährige Hans Frackowiak erinnert sich an die Geschehnisse vom 9. November 1938. | Foto: Wengorz

Als die Synagoge in Flammen stand

Am 9. November wird der Reichspogromnacht von 1938 gedacht. Auch in Castrop-Rauxel brannte damals die Synagoge. Der heute 85-jährige Hans Frackowiak erlebte die Zeit des Nationalsozialismus als Kind mit. Auf seinem Blog schildert er seine Erinnerungen an den Morgen des 10. November 1938. „In meiner Kindheit wohnten wir in Obercastrop, in der Breckenstraße. Wir hatten einen Nachbarn, der viel für uns Kinder gemacht hat und zu uns freundlich war. Er schnitzte uns Möhren und Kohlrabi und machte...

Politik

"Stellen anzeigen" zeigt die Beziehung zur Arbeit - hier: Menschenbild

Wir von der Initiative „Stellen anzeigen“ haben bei unserer letzten Veranstaltung in der Flora die Beziehung zu Existenz, Talent, Menschenbild und Ehrenamt diskutiert. Da jedes einzelne Thema so tiefgreifend ist, werden wir in vier Teilen über die einzelnen Beziehungen berichten, gerade so, wie wir inhaltlich voran kamen. Begonnen haben wir die Veranstaltung mit dem Thema „Menschenbild“. Mir war es wichtig, den Teilnehmern drei Fragen zu stellen, um zu verstehen, wie „der Arbeitslose“ als...

Kultur
725 Jahre Haltern, 25 Jahre Stadtspiegel Haltern: Unter diesem Logo finden Sie unsere Sonderseiten in den aktuellen Ausgaben des Stadtspiegels. Grafik: Borgwardt
4 Bilder

725 Jahre Stadt Haltern (7): Eine Zeit der Schande

In diesem Jahr feiert Haltern ein kleines Jubiläum: Vor 725 Jahren verlieh der Bischof von Münster, Everhard von Diest, der kleinen westfälischen Gemeinde die niederen Stadtrechte und die Erlaubnis, eine Mauer zu bauen. Im Sommer hat Haltern an diese Erhebung mit einer großen Feier erinnert. Wir tun dies weiterhin: Eine Sonderserie im Stadtspiegel wird einige der wichtigsten Stationen in der langen Geschichte der Stadt beleuchten. In dieser Episode geht es um die Leidenszeit der Halterner...

Politik
2 Bilder

Dr. Fritz Textor Gutachten von Prof. Pfeil ist nahezu fertiggestellt

Das von Bündnis 90 / Die Grünen beauftragte Gutachten zu Straßenbenennung nach „Dr. Fritz Textor Ring“ von Prof. Pfeil ist nahezu fertiggestellt. Zum Abschluss ist noch die Einsichtnahme in Dokumente des Landesarchivs notwendig, da hier die Entnazifizierungsakten lagern. Da das Archiv erst in sechs bis acht Wochen öffnet, ist mit der endgültigen Fassung des Gutachtens erst Ende September 2014 zu rechnen. Die Grünen werden die Ergebnisse der Öffentlichkeit sowohl in schriftlicher Form als auch...

Politik
Künstler Gunter Demnig verlegt einen Stolperstein für Oskar Nagengast in der Bruchstraße. Foto: Kosjak
4 Bilder

Stolpersteine: Geschichtsunterricht live

Hattiger Schüler der 9. Klasse des Gymnasiums Waldstraße, Geschichtskurs bei Sylvia Plagge, haben die elf „Stolpersteine“ in Hattingen gereinigt. Die kleinen Steine des Künstlers Gunter Demnig wurden 2005 verlegt als Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus. Weitere acht Stolpersteine werden jetzt verlegt. Im Vorfeld der neuen Verlegung fand die Reinigungsaktion statt. Begleitet wurden die Schüler von Stadtarchivar Thomas Weiß. Für jeden Standort gab es Kurzreferate der Schüler, an...

Überregionales
Gunter Demnig mit einem Stolperstein.
Fotos: Archiv/Bangert
3 Bilder

Gunter Demnig verlegt weitere Stolpersteine

Ein Kunst-Projekt gegen das Vergessen des Holocaust: Am heutigen Samstag wird der Kölner Künstler Gunter Demnig im Velberter Stadtgebiet weitere sogenannte Stolpersteine verlegen. Bereits in der Vergangenheit besuchte der Künstler die Städte Velbert und Heiligenhaus, wobei er allein in Velbert-Mitte, Neviges und Langenberg insgesamt 26 Stolpersteine verlegte, Heute folgen weitere 14 Messingsteine. Auf der Messingoberfläche der unterschiedlich großen Betonwürfel sind Namen, Geburts- und...

Überregionales
„Gemeinsam gegen rechte Gewalt“ ist das Motto unter dem Hardy Krüger Front gegen Neonazis macht. | Foto: Schmitz
3 Bilder

Hardy Krüger ist auf Tour gegen rechte Gewalt

Hardy Krüger ist ein Weltstar. Er wuchs auf mit Hitlerbüsten im Wohnzimmer, wurde mit 16 in der SS-Division an die Front geschickt und kämpft auch heute noch: mit 86 Jahren tourt er durchs Land gegen rechte Gewalt. Denn der Senior mit dem silbernen Haar ist jemand der weiß, was Freiheit bedeutet. „Es ist unerträglich, das Nachfolgeparteien von Adolf Hitlers Partei, durch die der Krieg ausgebrochen ist, der 60- bis 80 Mio. Menschen das Leben kostete, in deutsche Parlamente gewählt werden“, sagt...

Kultur
26 Bilder

Charly Kipper Film bewegt die Herzen der Iserlohner

Heute um 11 Uhr wurde der Film, den die Stadt Iserlohn in Zusammenarbeit mit Schülern der Gesamtschule und der camalot media Agentur über Karl-Heinz Kipper, Charly, gedreht hatte im Filmpalast Iserlohn der Öffentlichkeit vorgestellt. Diese Vorstellung, seine persönlich erlebte Geschichte im Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus und deren Folgen für die Juden sollte in einem besonderen Rahmen unter seiner Anwesenheit stattfinden. Das Projekt wurde im Februar 2014 fertiggestellt. Leider...

Kultur

Lesung zu Bücherverbrennungen

Im Frühling 1933, kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten, wurde die Kampagne zur Vernichtung der „entarteten Kunst“ mit einer beispiellosen Konsequenz durchgezogen. Unterstützung bei der Bücherverbrennung fanden die Nationalsozialisten vor allem in der „Deutschen Studentenschaft“ und ihren „12 Thesen wider den undeutschen Geist“. Bibliotheken und Buchhandlungen wurden von Studenten nach „verbrennungswürdiger“ Literatur durchsucht. Die Stadt- und Volksbüchereien waren dazu...

Überregionales
Mit Messing beschlagene Steine, sollen an die Opfer der Nazizeit erinnern. | Foto: Archivbild

"Den Opfern ein Gesicht geben"

Bereits im zehnten Jahr verleget die Mülheimer Initiative für Toleranz (MIT) Stolpersteine in der Stadt. Mit ihnen wird an Menschen erinnert, die durch Gräueltaten des nationalsozialistischen Unrechtsregimes ihr Leben verloren haben. 2004 hat die Realschule Stadtmitte damit begonnen, in der Erinnerung an ehemalige Schüler dieser Schule, „Stolpersteine“ in der City zu verlegen. Diese „Stolpersteine“ umfassen eine Größe von etwa 14 x 14 Zentimetern und sind mit einer Messingplatte beschlagen, auf...

Überregionales
Der Künstler Gunter Demnig setzt hier den Stolperstein für Eduard Petrat in der Horstmarer Straße 28. Unter den Gästen war auch NRW-Minister Guntram Schneider (2.v.l). | Foto: Eberhard Kamm
7 Bilder

Stolpersteine sollen an Lüner Widerstandskämpfer erinnern

Drei weitere „Stolpersteine“ erinnern in Lünen an Menschen, die Opfer des Nationalsozialismus wurden, weil sie dem Regime Widerstand leisteten. Die Stolpersteine sind das Projekt des Künstlers Gunter Demnig. Am Dienstag wurden vor den Häusern der Horstmarer Straße 28 und 30 und anschließend Im Wiesengrund 13 die markanten Betonsteine mit drei Tafeln aus Messing verlegt. Mit ihnen erinnert man an die vom Naziregime ermordeten SPD-Mitglieder des Lüner Rates Eduard Petrat, Auguste Schnakenbrock...

Kultur
Still, leise und unaufdringlich:  Die Stolpersteine von Gunter Demnig

Stadtspaziergang Nächster Halt: Stolperstein!

Zu einem Stadtspaziergang entlang der in Neu- und Altstadt verlegten "Stolpersteine" des Bildhauers Gunter Demnig laden der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und die Gelsenkirchener Stolperstein-Initiative ein. Los geht es am Samstag, 12.4. um 14 Uhr an der Polizeiwache am Wildenbruchplatz. Der rund zweistündige, geführte Spaziergang endet am Alten Jüdischen Betsaal, Von-Der-Recke-Straße. Gunter Demnigs Stolpersteine erinnern im nachbarschaftlichen Umfeld an Menschen, die vom...

Politik
Das Dufhues- Denkmal im Stadtpark Bochum...
5 Bilder

Kein Ehrengrab für den SS-Mann Dufhues!

Ich dokumentiere hier eine Pressemitteilung des Bochumer Ratsmitgliedes der Linken, Ralf Feldmann: Mit Ehrengräbern bezeugt die Stadt Bochum ihren von nationalsozialistischen Verbrechern ermordeten Widerstandskämpfern Hochachtung und Dankbarkeit: den Sozialdemokraten Fritz Husemann und Heinrich König, den Kommunisten Moritz Pöppe, Johann Schmittfranz, Friedrich Hömberg, Josef Langner, Bernhard Nast, Wilhelm Schpenk, Wilhelm Thiesbürger und Erich Schröder. Mit Josef Hermann Dufhues soll nun auch...

Kultur
Finale: Glücklich waren die Jugendlichen und wohl auch stolz, als die Generalprobe vorbei war und sie es geschafft hatten. Ein von Jugendlichen aufgeführtes Stück, welches aber auch viele Erwachsene ansprechen dürfte. Bei der Verbeugung gingen dann zur allgemeinen Heiterkeit auch zwei Perücken (rechts im Bild) eigene Wege alle Fotos: Pielorz
5 Bilder

Theater SchnickSchnack überzeugt mit "Die Welle"

Die generationenübergreifende Theatergruppe SchnickSchnack, die ihre Bühne im Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde Sprockhövel hat, präsentiert unter der Regie von Ute Dessel und Marion Zabel das Jugendstück „Die Welle“. Der Inhalt beruht auf den Erlebnissen eines amerikanischen Lehrers aus dem Jahr 1967. Zum Inhalt: Schüler einer Highschool in Palo Alto in Kalifornien/USA behandeln im Geschichtsunterricht das Thema Nationalsozialismus. Die Jugendlichen sind schockiert und können sich...

Ratgeber
Auch im Jahr 2014 plant AWO-Mitarbeiter Georg Liebich-Eisele (vordere Reihe, 2. von links) wieder Gedenkstättenreise für junge Erwachsene. Vom 22. bis 26. April geht es während der Osterferien nach Berlin, vom 6. bis 14. Juli ist Israel Ziel der Reise. Für beide Angebote stehen noch freie Plätze zur Verfügung. | Foto: Liebich-Eisele

Freie Plätze für Gedenkstättenreisen nach Berlin und Israel

Gladbeck. Wie bereits berichtet hat der Gladbecker AWO-Mitarbeiter Georg Liebich-Eisele auf ehrenamtlicher Basis auch für das Jahr 2014 wieder so genannte „Gedenkstättenfahrten“ organisiert. Schon eine Art „Standardziel“ geworden ist in den vergangenen Jahren die Bundeshauptstadt Berlin. Nach dort führt die erste Reise vom 22. bis 26. April, also in der Zeit der bevorstehenden Osterferien. An der Reise teilnehmen können maximal 25 junge Erwachsene im Alter von 17 bis 27 Jahren, die von drei...

Politik

Zum Gedenken an Sophie Scholl

Heute vor 71 Jahren wurde Frau Scholl im Alter von 21 Jahren von den Nationalsozialisten in München mit der Guillotine hingerichtet. Ich gedenke ihrer. Zitate von Sophie Scholl: Ich drücke mein Gesicht an seine dunkle, warme Rinde und spüre Heimat - und bin so unsäglich dankbar in diesem Augenblick. Das Gesetz ändert sich. Das Gewissen nicht. Ich bin nach wie vor der Meinung, das Beste getan zu haben, was ich gerade jetzt für mein Volk tun konnte. Ich bereue deshalb meine Handlungsweise nicht...

Politik
Michael Gosman (l., Stadtarchiv Arnsberg) und Werner Neuhaus (r., Heimatbund Sundern) übergaben ein Exemplar der neuen Dokumentation an Sunderns Bürgermeister Detlef Lins.

"Es geht auch um den Ruf unserer Stadt": Neue Erkenntnisse zu Nellius - Bürgermeister enttäuscht von Reaktion der BI

Jetzt liegen die neuesten Ergebnisse zur Rolle von Georg Nellius in der Weimarer Republik und zur Zeit des Nationalsozialismus vor. Die Autoren Peter Bürger und Werner Neuhaus kommen in Zusammenarbeit mit Stadtarchivar Michael Gosmann zu einem eindeutigen Ergebnis: „Nelliusstraße - das geht nicht mehr.“ Die Hachener Bürgerinitiative Nelliusstraße dagegen hält an ihrer Forderung, den Straßennamen beizubehalten, fest. Am Mittwoch stellten Werner Neuhaus (Heimatbund Sundern) und Michael Gosmann...

Überregionales
Die "Toten Hosen" um ihren Leadsänger Campino werden im Oktober mit der Josef-Neuberger-Medaille ausgezeichnet. Foto: RB-Archiv/Voskresenskyi

„Toten Hosen“ werden ausgezeichnet

Die „Toten Hosen“ und Professor Thomas Leander werden mit der Josef- Neuberger-Medaille geehrt. Dies geht aus einer Pressemitteilung der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf hervor. Am 1. Oktober 2014 werden die „Toten Hosen“ und Professor Thomas Leander mit der Josef-Neuberger-Medaille ausgezeichnet. Die Jüdische Gemeinde Düsseldorf ehrt mit diesem Preis Personen des nichtjüdischen öffentlichen Lebens, die sich um die jüdische Gemeinschaft verdient gemacht haben. Im vergangenen Jahr haben sich die...

Politik
Der Gedenktag im Rathaus steht unter dem Motto „Ich habe geschwiegen ...". | Foto: Plakat zum Gedenktag

Marl gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus

Mit einer Gedenkfeier begeht die Stadt Marl am 27. Januar den Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im großen Sitzungsaal des Rathauses mit einem ökumenischen Gottesdienst. Zur Feier lädt die Stadt alle Marlerinnen und Marler herzlich ein. Den Gottesdienst gestalten gemeinsam die Pfarrer Herbert Roth von der katholischen Gemeinde St. Pius und Ulrich Walter von der Evangelischen Stadt-Kirchengemeinde. Anschließend wird die Gedenkfeier um 19...

Kultur
Michael Becker, Intendant der Düsseldorfer Symphoniker, Musikwissenschaftler Albrecht Dümling und Kulturdezernent Hans-Georg Lohe. Foto: Siegel

Das verdächtige Saxophon - Ns-Ausstellung in Düsseldorf

2014 ist ein Jahr mit bedeutenden Jubiläen: Vor 25 Jahren fiel die Berliner Mauer, vor 75 Jahren begann der Zweite Weltkrieg, vor 100 Jahren der Erste Weltkrieg. Ein erfreuliches Jubiläum ist das 150-jährige Bestehen der Düsseldorfer Symphoniker. Aus Anlass dieses besonderen Geburtstages haben das Orchester und sein Intendant Michael Becker eine Jubiläumsausgabe des Magazins „Oton“ herausgegeben, das die Vergangenheit des Orchesters – auch die Vorgeschichte bis ins 17. Jahrhundert – noch einmal...

Überregionales
Foto: Schmitz
2 Bilder

Zeitzeugin berichtet Wambeler Schülern vom Holocaust

Von ihrem Leben unter der deutschen Besatzung der Niederlande während des Zweiten Weltkriegs berichtete Mirjam Ohringer den Schülern der Jahrgangsstufe 12 und 13 der Wambeler Europaschule. Die 1924 geborene Frau war während des Weltkriegs als jüdisches Mädchen in Amsterdam stets in Gefahr, in eines der NS-Vernichtungslager deportiert und ermordet zu werden. Trotzdem war sie als Kurier an Aktivitäten des niederländischen Widerstands beteiligt. Nach Ende des Krieges heiratete sie einen...