Stolpersteine

Beiträge zum Thema Stolpersteine

Vereine + Ehrenamt
AUF.STAND lautet der Titel für Ökumenische Kar- und Ostertage in der Essener Stadtmitte. | Foto: Kirchenkreis Essen/Jan Vicari

KIRCHEN
Ökumenische Kar- und Ostertage in der Essener Stadtmitte

Unter der Überschrift  AUF.STAND laden die Cityseelsorge „grüßgott“ am Essener Dom und die Evangelische Citykirchenarbeit an der Marktkirche zu ökumenischen Kar- und Ostertagen in die Essener Innenstadt ein. „Einer ist aufgestanden – für die Liebe, für Gerechtigkeit, die Hoffnung auf Gottes Reich unter uns“, heißt es dazu. „Einer ist dafür am Kreuz gestorben, ungerecht hingerichtet, aber auch auferstanden. Und wir stehen auf, proben für das Leben. So feiern wir die Tage von Gründonnerstag bis...

Vereine + Ehrenamt
Foto: Kirchenkreis Essen/privat
6 Bilder

Evangelische Kirche
Ü40-Gruppe putzte Stolpersteine in Altenessen

Die Ü40-Gruppe der Evangelischen Kirchengemeinde Altenessen-Karnap war am Sonntag (13.04.) im Stadtteil unterwegs und hat viele "Stolpersteine" geputzt - eine Aktion, die zur Karwoche passte und sehr nachdenklich gestimmt hat. "Es war erschütternd, die Geschichten der Menschen zu hören, die während der NS-Zeit ermordet wurden. Ihr Schicksal hat mich tief berührt und bewegt", erklärte einer der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hinterher. Über die Geschichte der Ermordeten informierte sich die...

Politik
Ghettohaus Lünen an der Borker Straße. MIttlerweilen abgebrochen. Foto: Westfälische Rundschau/Stadtarchiv Lünen | Foto: Foto: Westfälische Rundschau/Stadtarchiv Lünen
2 Bilder

80 Jahre Kriegsende in Lünen
Gedenktafel für „Ghettohäuser“ werden enthüllt

Lünen. Es war der 11. April 1945, als die gesamte Stadt Lünen von den Amerikanern besetzt wurde. Damit endete für viele Einwohner der zweite Weltkrieg bevor er am 8. Mai 1945 mit der bedingungslosen Kapitulation endgültig aufhörte. Genau 80 Jahre später, am Freitag den 11. April 2025, will der „Arbeitskreis Lüner Stolpersteine“ besonders an die Opfer der Nationalsozialisten erinnern. Aus diesem Anlass werden gegenüber dem Haus Borker Straße 13 und anschließend auf dem Grundstück der...

Politik
Der Stolperstein in Erinnerung an Johanna Keijzer wurde ersetzt. Foto: Stadt Menden

Nach Diebstahl:
Stolperstein an Mendener Hauptstraße ersetzt

Nachdem im Februar diesen Jahres ein Stolperstein aus der Mendener Innenstadt gestohlen wurde, ist dieser nun ersetzt worden. Ab sofort erinnert an der Mendener Hauptstraße, in Höhe der Hausnummer 52, nun auch wieder ein Stolperstein an Johanna Keijzer. Zusammen mit ihrem Ehemann Benjamin Keijzer (geb. 1881) lebte Johanna Keijzer (geb. 1881) an der Hauptstraße 52 oberhalb ihres Schuhgeschäftes. 1936 suchte die Familie Schutz in den Niederlanden. Von dort wurden die Keijzers am 19.05.1944 nach...

Politik
VHS-Kursleiterin Marianne Wierbach begrüßte Udo Kath vom „Arbeitskreis Lüner Stolpersteine“ zum Vortrag mit Diskussion beim Studienkreis für Frauen der Volkshochschule Lünen. | Foto: Foto: Udo Kath

Für demokratische Werte
VHS-Studienkreis trifft auf Stolpersteine

Lünen. Das erste Treffen des Studienkreises für Frauen der Volkshochschule (VHS) Lünen in diesem Jahr bot kurz nach der Bundestagswahl ein Thema, was auf großes Interesse stieß. Udo Kath vom „Arbeitskreis Lüner Stolpersteine“ referierte und diskutierte vor rund 20 Teilnehmerinnen im Saal der St. Georg-Gemeinde zum Thema „Gegen das Vergessen der NS-Greueltaten“. Nach der Begrüßung durch Kursleiterin Marianne Wierbach dokumentierte Kath, unterstützt durch an die Leinwand übertragene Bilder und...

Vereine + Ehrenamt

Reinigungsaktion der Stolpersteine in Essen-Karnap

Essen-Karnap – Vor rund einem Jahr, am 20.10.2023, wurden die ersten Stolpersteine in Essen-Karnap verlegt. Diese Stolpersteine erinnern an Theodor und Johanna Blum. Theodor Blum wurde 1942 nach Auschwitz deportiert, wo er den Schrecken des NS-Regimes zum Opfer fiel und ermordet wurde. Laut einer Meldekarte wohnte die Familie Blum zunächst in der Kampstraße 3 (heute: Karnaper Markt). 1934 zogen sie in die Leonorenstraße 1 (heute: Sigambrerweg). Im Jahr 1935 wechselten sie die Adresse zur...

Politik
4 Bilder

Nie wieder!
Reichspogromnacht und Stolpersteine putzen

Der 9.11. startet mit einer Kundgebung zum Gedenken an Frau Niessen, die in der Keselstraße einen Laden hatte und in der Nazizeit Juden geholfen hat. Dort treffen wir uns um 11:00 Uhr am Bolzplatz (am Anfang der Kesselstr. von der Breiten Str. aus). Danach werden die Stolpersteine geputzt, die in Witten an die Opfer des NS-Regimes erinnern. Wir wollen die Stolpersteine in frischem Glanz erstrahlen lassen. Im Gegensatz zur AfD, der diese Erinnerungskultur lästig und peinlich ist, wollen wir...

Politik
Im Duisburger Rathaus (vorne, rechts die Salvatorkirche) findet am Mittwoch eine Gedenkfeier zur Erinnerung an die Pogromnacht vom 9. November 1938 statt.
Foto: Ilja Höpping/Stadt Duisburg

Duisburg erinnert an die Reichspogromnacht
Gedenkfeier und Schweigemarsch

Die Stadt Duisburg erinnert gemeinsam mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und der Deutsch-Israelischen Gesellschaft an die Pogromnacht vom 9. November 1938 und lädt am Mittwoch, 6. November, um 18 Uhr zu einer Gedenkstunde ins Rathaus ein. Bert Jonas, Leiter der Musik- und Kunstschule Duisburg, spricht zum Thema „Was bedeutet Freiheit für unsere Kulturlandschaft?“. Schülerinnen und Schüler des Landfermann-Gymnasiums gestalten in Kooperation mit dem Zentrum für...

Politik
Die Gedenkwoche gibt es seit 2018. | Foto: Stadt Hattingen
2 Bilder

Hattingen hat Haltung
Aktionswoche für Toleranz und Demokratie

In Gedenken an die Reichspogromnacht findet auch in diesem Jahr wieder die Gedenk- und Aktionswoche „Hattingen hat Haltung“ vom 7. bis zum 17. November statt. Zahlreiche Hattingerinnen und Hattinger haben sich aktiv an dem vielseitigen Programm beteiligt, um sich gemeinsam für Toleranz und Demokratie und gegen das Vergessen einzusetzen. Den Auftakt macht am Donnerstag, 7. November der Vortrag „Jüdisches Leben in Blankenstein. Die Geschichte der Familie Blume“. Stadtarchivar Thomas Weiß wird um...

Ratgeber
Flickstelle (Asphaltgemisch) in Flastersteinfläche eines Gehwegs.
Ort: Gehweg zur Bahnhofsunterführung Bahnhof Wesel | Foto: Siegmund Walter, 23.09.2024, 11:52 Uhr
2 Bilder

Verkehrssicherungspflicht Gehwege
Unterwegs aufgefallen - Bleibt das jetzt so?

Wie ein Stolperstein wirkend, am Weseler Bahnhof, mitten im Gehweg der zur Bahnhofsunterführung führt. Anscheinend ein Provisorium, nur behelfsmäßig, wahrscheinlich mit gebrauchsfertigen Reparaturasphalt instandgesetzt! Aber warum? Fehlen uns jetzt auch noch die Pflastersteine? Und soll das jetzt so bleiben? Witzigerweise sagt man bei bestimmten Dingen ja auch schon mal: "Nichts hält länger als ein gutes Provisorium." Aber, vielleicht gibt es ja einen erklärlichen Grund für diese...

Politik
Emma Blumrodt schon zwei Jahre in Haft in der Heilanstalt Gütersloh. | Foto: Foto: LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 661
2 Bilder

Stolpersteine erinnern
Emma und Erna Blumrodt NS-Opfer in Heilanstalten

Lünen. Die Tötungsmaschinerie der Nazis fand nicht nur in den Konzentrationslagern statt. Es wurden auch Menschen aus ideologischen Gründen in Heil- und Pflegeanstalten eingesperrt, weil man sie für eine Gefahr oder Belastung für die „Volksgemeinschaft“ hielt. Zahlreiche wurden später in einer konzertierten Aktion ermordet. Andere „Kranke“ wurden, oft nach einer schnellen Diagnose, zwangssterilisiert und Kindern, die sogenannte Hilfsschulen besuchten, wurde vermittelt, sie sollten sich...

Vereine + Ehrenamt

Andre Brune
Ruhr Pottologe

Bitte hier Klicken: Stolperstein Ernst Ender in Bottrop I Interview mit Sahin Aydin, Initiator, Stadthistoriker & Autor I +Säuberungsaktion zur Ehrung I +Videos I +Podcast I Sonderfolge #3 „Stolpersteine Ruhrgebiet“

Politik

AWO Hilden
Entlang der Stolpersteine

Wissenswertes über die sogenannten Stolpersteine und zur Geschichte des Nationalsozialismus in Hilden bieten zwei Rundgänge der AWO-Nachbarschaftszentren an. Am 24. Juli um 10 Uhr startet ein "Spaziergang in Gesellschaft" des Robert-Gies-Hauses am Clarenbachweg mit Karl Hubert, der zu den Steinen an der Walderstraße und am Pungshausweg führt. Das Josef-Kremer-Haus an der Schulstraße 35 bietet den Rundgang zusammen mit der Diakonie am 25. Juli um 10 Uhr an. Günter Scheib führt zu den...

Politik
8 Bilder

Queere Sozialdemokraten organisierten Tour
Mit dem Fahrrad zu den Stolpersteinen für die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus

Das Projekt „Stolpersteine“ wurde vom deutschen Künstler Gunter Demnig ins Leben gerufen, um an die Opfer des nationalsozialistischen Regimes zu gedenken. In Duisburg wurden insgesamt sechs Steine für homosexuelle Opfer verlegt. Am 07. Juli hat die SPDqueer Duisburg wie auch im Vorjahr diese Steine im Rahmen des CSD-Kulturmonats bei einer Fahrradtour aufgesucht. Vor Ort wurden die Stolpersteine nicht nur gereinigt und Blumen niedergelegt, sondern auch über die Schicksale hinter ihnen...

Kultur
Vor dem Wohnhaus in der Haupstraße 28 wurde der Stolperstein für Selma Löwenstein verlegt.
7 Bilder

Stolpersteine
Hannah Mills in der Heimat ihrer Vorfahren.

Am 27. Juni 2024 begrüßte Bürgermeister Christian Klein die Teilnehmer der Stolpersteinverlegung im Alten Rathaus. Es folgte eine Ansprache des Ortsvorstehers Felix Alexander Horsel. Ihm war es gelungen, die Enkelin von Hans-Joseph (Harry) Isenberg in Michigan zu finden. Nach dem Kontakt wurde vereinbart, dass Hannah Mills mit ihrem Ehemann bei ihrem Deutschlandbesuch an der Verlegung der Stolpersteine für ihre Vorfahren (Isenberg und Stern) teilnimmt. Die anschließende Ansprache durch Hannah...

  • 27.06.24
  • 2
  • 2
Kultur
Am 2. Juli werden in Bochum 17 neue Stolpersteine verlegt. | Foto: Stadt Bochum

Stolpersteine
Präsentation und öffentliche Verlegung von 17 neuen Stolpersteinen in Bochum

Das Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, lädt am Donnerstag, 20. Juni, um 17.30 Uhr zu einer öffentlichen Präsentation ein, um die Recherchen zu den insgesamt 17 neuen Stolpersteinen vorzustellen. Ehrengäste sind Kay Dreyfus aus Australien und ihr Sohn, der in Berlin lebt: Verwandte der Familie Dreifuß, die nahe des Nordbahnhofs wohnte und als Juden verfolgt worden waren. Dazu drei Musiker der Musikschule mit einem Stück, dass Kay Dreyfus´ Mann vor Jahrzehnten...

Vereine + Ehrenamt

Schalom, Salam, Freunschaft! im Spunk
Stolperstein-Tour durch die Stadt

Mit dem Spunk geht es am Sonntag, den 26. Mai 2024 zwischen 12 und 18 Uhr auf Stolperstein-Tour. Im Rahmen des Projektes „Schalom, Sâlam, Freundschaft!“ finden regelmäßig Thementage im Ückendorfer Kinder- und Zentrum am Festweg 21 statt. Mit Unterstützung durch das LWL-Landesjugendamt gibt es hier an fünf Terminen Angebote für Kinder und Jugendliche rund um das Thema Vielfalt und Freundschaft. Am kommenden Sonntag geht es bei der Stolperstein-Tour durch Gelsenkirchen um das Schicksal...

Politik
Die SPD-Ortsvereine Lünen-Beckinghausen und Lünen-Victoria beteiligten sich auch an der stadtweiten Reinigungsaktion der Stolpersteine.
5 Bilder

SPD-Ortsvereine reinigen Stolpersteine anlässlich des Tages der Befreiung

Am 08. Mai reinigten auch die beiden SPD-Ortsvereine Lünen-Beckinghausen und -Victoria Stolpersteine anlässlich des Tages der Befreiung. Für Eduard Petrat, Auguste Schnakenbrock und Heinrich Bußmann – jeweils Opfer des NS-Regimes - wurden im Jahr 2014 die Steine vom Künstler Gunter Demnig verlegt. Die Ortsvereine übernahmen Patenschaften hierfür und reinigen diese regelmäßig. Auch der Enkel des 1945 in Bergen-Belsen ermordeten Eduard Petrat, Horst Kruber, war bei der Aktion der SPD dabei und...

Politik
Viele Ehrenamtliche reinigen am 8.5.2024 die Stolpersteine in Lünen – die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich der NS-Opfer zu erinnern.  | Foto: Robert Schmidt

Reinigungsaktion der Stolpersteine am 8. Mai 2024
Ein Zeichen gegen Rassismus und Antisemitismus

Lünen. In einer Gemeinschaftsaktion werden die „Stolpersteine“ in Lünen am Mittwoch, den 8. Mai 2024, gereinigt. Entweder morgens ab 10 Uhr oder am Nachmittag ab 16 bzw. 17 Uhr. Zu den Aktionen sind auch interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Neben den einzelnen Paten und etlicher Sponsoren wie der AWO in Brambauer, dem Schützenverein Lünen-Süd von 1925, der Siedlergemeinschaft Barbara Lünen und fünf SPD-Ortsvereinen sind auch zahlreiche Schülerinnen und Schüler der...

Kultur
Stolpersteinverlegung an der Arndtstraße | Foto: Stadt Oberhausen / Tom Thöne
3 Bilder

Gedenkhalle Oberhausen
Erinnerung an NS-Verfolgte: 36 neue Stolpersteine in Oberhausen

Sie erinnern an die Opfer der Nationalsozialisten: die „Stolpersteine“ des Künstlers Gunter Demnig. Jetzt sind in Oberhausen 36 neue kleine Denkmäler dazu gekommen. Am Mittwoch und Donnerstag, 21. und 22. Februar, haben der Künstler und Unterstützerinnen und Unterstützer 36 Stolpersteine an 13 Orten im Stadtgebiet verlegt. Die Stolpersteine erinnern auch in diesem Jahr an vielfältige Verfolgungsschicksale – Euthanasie-Opfer, Widerständler, Jüdinnen und Juden und Menschen, die einfach nur einen...

Kultur
Das Foto zeigt das Denkmal zur Erinnerung an die Zerschlagung der Gewerk�schaften der Künstlerin Hede Bühl am Rathaus Duisburg.
Foto: Stadt Duisburg

Führung zu Duisburger Tatorten (1933-1945)
Erinnerungen an NS-Verbrechen

Anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus begibt sich das Zentrum für Erinnerungskultur (ZfE) am Samstag, 27. Januar, um 15 Uhr auf einen Rundgang zu Spuren diverser NS-Verbrechen. Robin Richterich, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZfE, rückt dabei Fragen in den Mittelpunkt, wer die Akteure der Gedenkkultur in Duisburg sind (oder waren), oder warum bestimmte NS-Verbrechen nicht in Vergessenheit geraten, während andere kaum Aufmerksamkeit finden. In Duisburg...