Holocaust-Gedenktag

Beiträge zum Thema Holocaust-Gedenktag

Kultur
Per Zoom konnten sich die Zuschauer mit dem Künstler austauschen.
Video 4 Bilder

Ausstellung und Lesung am Holocaust-Gedenktag
Berührende Online-Veranstaltung

Am Holocaust-Gedenktag (27. Januar) las Olaf Eybe Gedichte und Kurztexte rund um die Themenkomplexe Erinnerungskultur und Rechtradikalismus. Im Rahmen seiner Online-Lesung, die mit einem Grußwort des Assessors des Evangelischen Kirchenkreises Essen, Heiner Mausehund, eröffnet wurde, zeigte der Autor und Fotograf Fotos seiner Ausstellung „Orte der Erinnerung“. Die berührenden Bilder aus den KZ-Gedenkstätten Auschwitz und Dachau sowie aus Babyn Jar machten die Online-Veranstaltung zu einem...

Kultur
"Shoah"  von CHINMAYO aktuell in der Ruhr GALLERY MÜLHEIM | Foto: Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr (KKRR Ruhrstr. 3)

#NieWieder #NeverAgain #HolocaustGedenktag #Shoah
Mülheimer Künstlerbund zum Gedenken und zur Mahnung

Bildbetrachtung Ein rechteckiger Kasten auf dem Boden. An die Wand gelehnt. Staubig. Schwarze Schrift auf weißem Grund. Schaudernd den Inhalt wahrnehmend. Shoah. Schublade. Setzkasten. Senkrecht. Den ursprünglichen Zweck eingebüßt. Gebrochen die hinteren Kanten durch Papier. Eingeklebt. Zerknittert. Gefaltet. Geweißt. Totentuch. Bleisatz. Bewegliche Buchstaben. Flexibel Wörter bildend. Zeilen, Absätze, Seiten, Texte. Namen schreibend: Helmut, Hilde, Hans, Hannah. Holocaust. Kästchen wie ein...

Politik
Brackels Bezirksbürgermeister Hartmut Monecke (l.) und seine zweite Stellvertreterin Heide Kröger-Brenner legten in kleinstem Kreise namens der Bezirksvertretung Brackel einen Kranz an der Ehrentafel für die Brackeler Nazi-Opfer nieder. | Foto: Dietmar Kraushaar/BV Brackel

Kranzniederlegung der Bezirksvertretung in kleinstem Kreis // Nachdenken auch über demokratische Zukunft
Gedenken an Nazi-Opfer in Brackel

Brackels Bezirksbürgermeister Hartmut Monecke und seine zweite Stellvertreterin Heide Kröger-Brenner haben - coronabedingt - im kleinsten Kreise stellvertretend für die gesamte Bezirksvertretung Brackel die Tradition der Kranzniederlegung und des Gedenkens anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages am Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz fortgesetzt. An der Ehrentafel für die ermordeten Brackeler Bürger an der Kommende-Mauer am Brackeler Hellweg 144 legten sie -...

LK-Gemeinschaft
Die Kranzniederlegung am jüdischen Mahnmal nahmen die beiden stellvertretenden Bürgermeister Manfred Wiedemann und Rainer Fuhrmann vor. Foto: Stadt Kamen

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
Bürgermeisterin gedenkt in Videoansprache Naziopfern

Am 27. Januar jährte sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 76. Mal. Bürgermeisterin Elke Kappen erinnert anlässlich des Jahrestages in einer Videoansprache, die auf der Internetseite der Stadt Kamen aufgerufen werden kann, an die Verbrechen und gedenkt der Opfer des nationalsozialistischen Massenmordes. Kamen. Sie mahnt, die Erinnerung aufrecht zu erhalten und wachsam zu sein, dass sich die Vergangenheit nicht wiederhole. „Rat und Verwaltung – und darüber sind wir uns alle...

LK-Gemeinschaft
Bürgermeister Stephan Langhard legte in Begleitung von Ingrid Andre, die sich seit Jahren um den Gedenkstein für die früheren Schwelmer Bürger jüdischen Glaubens kümmert, einen Kranz nieder.  | Foto: Stadtverwaltung Schwelm

Als Erinnerung an die Opfer des Holocaust
Bürgermeister Stephan Langhard legte am Gedenkstein einen Kranz nieder

Stephan Langhard stellte sich als neuer Bürgermeister von Schwelm „aus tiefster Überzeugung“ in die Schwelmer Tradition, am gesetzlich verankerten Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus (27. Januar) sich an die Opfer des Holocaust zu erinnern. Das Stadtoberhaupt legte im Namen von Rat und Verwaltung der Stadt Schwelm einen Kranz nieder, begleitet von Ingrid Andre, die sich seit Jahren um den Gedenkstein für die früheren Schwelmer Bürger jüdischen Glaubens kümmert, und bei der sich Langhard...

Sport
Einzigartiges Exponat: Das Meistertrikot von Max Girgulski aus dem Jahr 1936 ist im DFM zu sehen. Seine Geschichte ist Teil der digitalen Ausstellung zum Holocaust-Gedenktag. | Foto:  DFM

Deutsches Fußballmuseum zeigt zum Holocaust-Gedenktag neue Ausstellung digital
Dortmunder Wanderausstellung

Das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund zeigt zum internationalen Gedenktag an die Opfer des Holocaust am Mittwoch (27.1.) Auszüge seiner neuen Wanderausstellung „Im Abseits. Jüdische Schicksale im deutschen Fußball“ online auf seiner Website fussballmuseum.de. Vorgestellt werden die Lebensgeschichten von elf jüdischen Fußballspielern, die in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur Opfer des NS-Terrors wurden und nach dem Holocaust in Vergessenheit gerieten. Mit der Wanderausstellung...

Politik
Kranzniederlegung am Wasserturm, v.l.n.r: Carsten Wember (1. stellv. Bezirksbürgermeister), Margit Hartmann (2. stellv. Bezirksbürgermeisterin und Christiane Gruyters (Bezirksbürgermeisterin Innenstadt-Ost). | Foto: Bezirksvertretung Innenstadt-Ost

Kranzniederlegung zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Die Vereinten Nationen haben den 27. Januar offiziell zum Holocaust-Gedenktag ausgerufen. Bereits seit 1996 ist dieser Tag als gesetzlich verankerter Gedenktag durch den Bundespräsidenten Roman Herzog eingeführt. Er sagte damals: „Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen“. Der Dortmunder Südbahnhof war der zentrale Deportationsbahnhof für den gesamten Regierungsbezirk Arnsberg. Von hier aus wurden in den Jahren 1942 bis 1945 jüdische...

Politik
Pfarrer Roland Winkelmann, Stadtdechant der Katholischen Kirche Duisburg, predigt im ökumenischen Online-Gottesdienst am kommenden Sonntag.
Foto: www.stadtkirche-duisburg.de, Lars Heidrich

Ökumenischer Online-Gottesdienst aus Duisburg zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Wo Grenzen überschritten werden, wird das Begehren gefährlich

Mit einem ökumenischen Gottesdienst wird in Duisburg der Opfer des Nationalsozialismus und der Befreiung von Auschwitz vor 76 Jahren gedacht. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes, der am Sonntag, 31. Januar, um 16 Uhr im Internet auf dem Youtube-Kanal „Evangelisch in Duisburg“ zu sehen ist, steht wie in den Vorjahren eines der zehn Gebote. Diesmal ist es das Gebot „Du sollst nicht begehren!“, zu dem Rainer Hoffmann von der Jüdischen Gemeinde aus der Thora liest und Pfarrer Roland Winkelmann,...

Kultur

Holocaust-Gedenktag
SPD Marl gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus

Am 27. Januar gedenken wir der Opfer des Nationalsozialismus und der schrecklichen Verbrechen der Nationalsozialisten. Antisemitismus, gesellschaftliche Spaltung und Rechtspopulismus bahnen sich in dieser Zeit neue Wege. „Dem stellen wir uns entschieden entgegen“, stellt Brian Nickholz für die SPD Marl fest. Die SPD Marl nimmt den heutigen Tag zum Anlass, um auf vielfältige Weise mit digitalen Beiträgen diesen wichtigen Gedenktag zu begehen. So legten einige Mitglieder Blumen und eine Kerze am...

Politik
9 Bilder

Jusos gedenken der Opfer des Nationalsozialismus – Stolpersteine erinnern an jüdische MitbürgerInnen

Datteln. Gelegt um über sie zu „stolpern“. Stolpersteine erinnern an ehemalige jüdische Einwohner, Nachbarn und Freunde, die die Zeit des Nationalsozialismus in großer Zahl nicht überlebt haben. Einige wenige konnten, mit der Hoffnung in anderen Ländern ein neues Leben anfangen zu können, auswandern. Wie die Familie Goldberg, die in die USA oder nach Australien auswandern konnten. Bevor sie vor dem Holocaust fliehen mussten, lebten sie auf der Carl-Gastreich-Straße. Noch heute hält die...

Kultur
In kleinem Rahmen legten Irene Möllenbeck (Bürgeraktion Pro Kultur Emmerich), Bürgermeister Peter Hinze und Pfarrer i. R. Dr. Jan Heiner Schneider den Kranz am Gedenkstein nieder. | Foto: Dirk Kleinwegen
2 Bilder

Kultur in Emmerich
Schüler erstellen Video zum Gedenktag

Die 25. Auflage des Gedenktages wurde im kleinen Rahmen gefeiert Traditionsgemäß wird der Holocaust-Gedenktag am 27. Januar von der Stadt Emmerich gemeinsam mit dem Bürgerverein Pro Kultur veranstaltet. In diesem Jahr musste Corona-bedingt die Feierstunde mit Schülerinnen und Schülern auf dem Emmerich Friedhof ausfallen. Die Kranzniederlegung konnte nur im kleinsten Rahmen stattfinden. Gerade in diesem besonderen Jahr – in dem das Jubiläum „1.700 Jahre Judentum in Deutschland“ begangen wird,...

Sport
Einzigartiges Exponat: Das Meistertrikot von Max Girgulski aus dem Jahr 1936 ist im DFM zu sehen. Seine Geschichte ist Teil der digitalen Ausstellung zum Holocaust-Gedenktag.

Im Abseits: Digitale Ausstellung zum Holocaust-Gedenktag

Das Deutsche Fußballmuseum zeigt zum internationalen Gedenktag an die Opfer des Holocaust am Mittwoch (27.1.) Auszüge seiner neuen Wanderausstellung „Im Abseits. Jüdische Schicksale im deutschen Fußball“ als Digitalformat auf seiner Website fussballmuseum.de. Vorgestellt werden die Lebensgeschichten von elf jüdischen Fußballspielern, die in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur Opfer des NS-Terrors wurden und nach dem Holocaust in Vergessenheit gerieten. Mit der Wanderausstellung...

LK-Gemeinschaft
Holocaust-Mahnmal Berlin | Foto: GvM

Holocaust-Gedenktag

27. Januar Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des HolocaustAufgrund der Corona-Pandemie wird der Holocaust-Gedenktag am 27. Januar vielerorts ausschließlich digital begangen. Holocaust-Opfern online gedenken hier

Politik
Von Bundesarchiv, B 285 Bild-04413 / Stanislaw Mucha / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5337694

Auschwitz-Gedenktag in Marl : Stilles Gedenken statt Gedenkfeier

Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar kann in diesem Jahr nicht wie gewohnt stattfinden. Die städtische Gedenkfeier muss Corona-bedingt ausfallen. Stattdessen wird es ein nicht-öffentliches stilles Gedenken auf dem alten Friedhof Brassert am Rathaus geben. Da wegen des Lockdowns Gedenkfeiern auch in kleineren Gruppen – wie beim Volktrauertag – jetzt nicht mehr möglich sind, wird die Stadt Marl  am Auschwitz-Gedenktag in aller Stille am Herzliya-Baum ein...

Kultur
Kranz am jüdischen Mahnmal am Willibrordi-Dom in Wesel. Ab Mittwoch, 27. Januar, können Bürger dort Kerzen aufstellen, als Zeichen der Erinnerung und des Mitgefühls. | Foto: Archiv-Foto: Stadt Wesel.

Kranz am jüdischen Mahnmal am Willibrordi-Dom Wesel / Ab Mittwoch, 27. Januar, können Bürger dort Kerzen aufstellen
Wesel gedenkt den Toten des Holocaust in Zeiten der Corona-Pandemie

Die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee jährt sich am Mittwoch, 27. Januar, zum 76. Mal. Seit 2007 wird auf Initiativedes Jüdisch-Christlichen Freundeskreises in Wesel an diesen Tag erinnert. Dem Jüdisch-Christlichen Freundeskreis war es ein großes Anliegen, die junge Generation in die Gedenkveranstaltungen einzubinden. Deshalb beteiligen sich seit 2010 die weiterführenden Schulen an derGestaltung dieses Tages. Leider kann in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie...

Politik
Auch in diesem Jahr beteiligt sich Bürgermeister Christoph Tesche an der internationalen Kampagne #WeRemember. 
 | Foto: Stadt RE

Theodor-Heuss-Gymnasium in Recklinghausen gibt Opfern ein Gesicht
Schule stellt anlässlich des Holocaust-Gedenktages Jahresprogramm vor

Der 27. Januar ist seit 1996 ein bundesweiter, gesetzlich verankerter Gedenktag. Im Jahr 2005 wurde der Tag von den Vereinen Nationen auch zum internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust erklärt. Seit Jahren erinnert auch die Stadt am 27. Januar mit einer zentralen Veranstaltung daran, dass auch in Recklinghausen die Nazis Menschen drangsalierten, verfolgten und umbrachten. Längst ist dieser Tag ein wichtiger Baustein in der ausgeprägten Gedenkkultur der Stadt. In diesem Jahr...

Politik
Eine Gedenkfeier und Kranzniederlegung mit so vielen Teilnehmern, wie sie noch vor einem Jahr an der Brackeler Gedenktafel für die Nazi-Opfer begangen worden war, ist natürlich in diesen Corona-Zeiten nicht möglich. Im kleinsten Kreis soll diesmal der Kranz der BV Brackel niedergelegt werden vor der Kommendemauer. | Foto: Günter Schmitz

Kranzniederlegung der Bezirksvertretung Brackel im Gedenken an die Nazi-Opfer
Nur im kleinsten Kreis

Man habe sich die Entscheidung vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie nicht leicht gemacht, teilte Brackels Bezirksbürgermeister Harmut Monecke auf Anfrage des Ost-Anzeigers mit. Doch: "Wir werden die Kranzniederlegung durchführen." Anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages hält die Bezirksvertretung Brackel an ihrem traditionellen Gedenken zum 27. Januar fest. Doch werden Monecke (SPD) und seine zweite Stellvertreterin Heide Kröger-Brenner (Grüne) - in Absprache mit dem...

LK-Gemeinschaft
Öffentliche Gedenkfeiern sind in diesem Jahr nicht möglich.

Holocaust-Gedenktag
Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus

In jedem Jahr wird zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27.01.2021 im Wechsel durch die Stadt Xanten, die Katholische oder Evangelische Kirchengemeinde in partnerschaftlicher Zusammenarbeit eine Gedenkfeier ausgerichtet. Der Stadt Xanten ist es ein großes Anliegen, immer wieder Xantener Schüler in das Holocaust-Gedenken einzubinden. Dies ist in den vergangenen Jahren sehr eindrucksvoll durch Gedenkfeiern und Ausstellungen im Rathaussaal gelungen. In Abstimmung mit den...

Kultur
Einen Nebeneingang von Auschwitz/Birkenau macht der Autor und Fotograf zum Titelbild seiner Online-Veranstaltung am 27. Januar. | Foto: Olaf Eybe
6 Bilder

Ausstellung und Lesung am Holocaust-Gedenktag
Orte der Erinnerung

Passend zum Holocaust-Gedenktag liest Olaf Eybe am 27. Januar ab 18.00 Uhr Gedichte und Kurztexte rund um die Themenkomplexe Erinnerungskultur und Rechtradikalismus. Im Rahmen der Online-Lesung zeigt der Autor und Fotograf Fotos seiner Ausstellung „Orte der Erinnerung“ mit Bildern aus den KZ-Gedenkstätten Auschwitz und Dachau sowie aus Babyn Jar. Für die Fotoausstellung fotografierte Olaf Eybe an den Erinnerungsorten nach einem eigenen Fotokonzept. Er geht mit seiner Kamera schmerzhaft nah an...

Kultur
Schülerinnen des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums führten Bürgermeister Christoph Tesche durch die Ausstellung. Unter anderem haben sie das Zimmer nachgestaltet, in dem Anne Frank sich versteckt hielt. 
                          | Foto:  Stadt RE

Holocaust-Gedenktag in Recklinghäuser Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
"Nie wieder“

Bereits zum zweiten Mal richtete das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Recklinghausen am Montag, 27. Januar, den Internationalen Holocaust-Gedenktag aus. Vor einigen Jahren hatte das Bündnis für Toleranz und Zivilcourage die Initiative ergriffen, den Internationalen Holocaust-Gedenktages in Recklinghausen mit einer eigenen Veranstaltung zu begehen und die Aktionen der Schulen auch finanziell zu unterstützen. „Imagine all the people living life in peace“ „Imagine all the people living life in...

Politik
3 Bilder

Bitte diskutieren und weiter erzählen. Danke!
Mein Wochenrückblick für die KW5 im Jahr 4

Liebe Hertenerinnen & Hertener, liebe Freundinnen und Freunde, und *schwupps*… der Januar ist vorbei. So schnell geht das. Man könnte fast schon erahnen, dass der Frühling im Anmarsch ist, aber noch wäre ich mit Prognosen lieber vorsichtig. In der kommenden Woche starten bereits wieder die ersten Ausschusssitzungen. Damit nimmt dann auch der politische Betrieb in unserer Stadt wieder Fahrt auf, wenn er denn je stand.... Montag Zuallererst eine Rücksprache mit dem Büroteam, um über die laufenden...

LK-Gemeinschaft
Rund 80 Bürgerinnen und Bürger konnte Schwelms Bürgermeisterin Gabriele Grollmann-Mock jetzt zum Gedenken an die Opfer des Holocaust begrüßen. | Foto: Stadt Schwelm
2 Bilder

Gedenken an den Holocaust
Schwelmer kommen zusammen

 „Indem wir jedes Jahr an diesem Ort zusammenkommen, stehen wir ein für eine Gesellschaft ohne Hass und Verfolgung“: Mit diesen Worten begrüßte Schwelms Bürgermeisterin Gabriele Grollmann-Mock am Montag, 27. Januar, die rund 80 Bürger, die am Gedenken für die Opfer des Holocaust am Gedenkstein in der Südstraße 7 teilnahmen. Schwelms Bürgermeisterin dankte dem früheren Bundespräsidenten Roman Herzog, Anreger des Gedenktags, dafür, dass er an einzelne Menschen erinnert habe, die aufgrund ihres...

Politik
4 Bilder

Stolpersteine gegen das Vergessen
SPD mit Bürgermeisterkandidat auf den Spuren der Erinnerung

Seit 2007 erinnern 11 Stolpersteine an 11 Menschen aus Selm, die durch den NS-Staat in die Vernichtung getrieben wurden. Angeregt durch eine Schülergruppe der Erich-Kästner-Hauptschule, nach einer Projektwoche mit der VHS Selm, wurden durch den Künstler Günter Demnig die Steine verlegt. Sie erinnern an 10 Juden und eine politisch aktive Frau - wie inzwischen in ganz Europa über 70.000 Stolperstein dies als „Kleindenkmäler“ in den Straßen ganz alltäglich machen. Mitglieder und Ratskandidaten...

Politik
Gegen das Vergessen: Gedenk-Veranstaltung am ehemaligen Außenlager des KZ Buchenwald in Annen. | Foto: Wa-Archiv

Gegen das Vergessen
Berührendes Holocaust-Gedenken in Witten-Annen

Holocaust-Gedenktag 2020 am ehemaligen Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald „Wir wollen die Zeitzeugnisse bewahren und an die nächste Generation übergeben“, sagte Wittens Bürgermeisterin Sonja Leidemann gestern zum Holocaust-Gedenktag 2020, am Ort der Erinnerung, ehemaliges Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald in Witten-Annen. So passte es gut, dass sowohl der Nachfahre von Zwangsarbeitern, der Niederländer Jan van Bremen, als auch Schülerinnen und Schüler des...