Holocaust-Gedenktag

Beiträge zum Thema Holocaust-Gedenktag

Politik
Kranzniederlegung am Wasserturm

Kranzniederlegung am 27.01.2014 am Wasserturm

Die vereinten Nationen haben den 27. Januar, der in Deutschland und anderen Ländern bisher bereits als Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee begangen wurde, offiziell zum Holocaust-Gedenktag ausgerufen. Die Vollversammlung reagierte damit im Oktober dieses Jahres auf eine Initiative Israels und nahm eine Resolution an, in der alle Mitgliedstaaten aufgerufen werden, an diesem Tag an den Massenmord an Juden in Deutschland und in den von Deutschland besetzten...

Politik

Holocaust-Mahnmal und Holocaust-Gedenktag

Das Mahnmal an der Derendorfer Rampe, von wo während der Zeit des nationalsozialistischen Terrors Tausende Düsseldorfer Bürger in die Konzentrationslager deportiert worden sind, wurde mit Hakenkreuz-Schmierereien geschändet. Natürlich ist OB Dirk Elbers jetzt entsetzt und der Sprecher der jüdischen Gemeinde äußert seine Abscheu angesichts der Schändung des Mahnmals und der Verhöhnung der Opfer. Ansonsten lässt die Stadt selbst allerdings dieses Mahnmal verwaisen. Selbst am internationalen...

Überregionales
Bürgermeister Bodo Klimpel bedankte sich bei Glasermeister Hermann Fimpeler (links), der das Material zum Selbstkostenpreis zur Verfügung stellte. Das Aufstellen besorgten die Mitarbeiter des Baubetriebshofs. | Foto: Stadt

Jüdischer Friedhof: Gläserne Stele ergänzt den Gedenkstein

Ein neues gläsernes Hinweisschild weist auf den Gedenkstein am jüdischen Friedhof an der Recklinghäuser Straße hin. Bürgermeister Bodo Klimpel bedankte sich am Dienstag bei Glasermeister Hermann Fimpeler (links), der das Material zum Selbstkostenpreis zur Verfügung stellte. Das Aufstellen besorgten die Mitarbeiter des Baubetriebshofs. Der Gedenkstein wurde bereits 1997 am Vorabend des Holocaust-Gedenktages aufgestellt. Damals hatten Schüler des Hans-Böckler-Kollegs den Anstoß dazu gegeben, der...

Kultur
Ruth Weiss als Ehrengast in der Wolfhelm-Gesamtschule in Olfen (Foto: Werner Zempelin)
10 Bilder

Holocaust-Gedenkfeier in der Olfener Wolfhelm-Gesamtschule mit prominentem Gast: Ruth Weiss

So still wie heute Mittag ist es wohl sonst nicht im Forum der Olfener Wolfhelm-Gesamtschule: anlässlich der Holocaust-Gedenkfeier, die immer um den Jahrestag der Auschwitz-Befreiung in der Schule stattfindet, war es beinahe mucksmäuschenstill, als Ruth Weiss, 88-jährige jüdische Schriftstellerin aus Lüdinghausen, den Schülern aus ihrem bewegten Leben berichtete und auch eine Reihe von Schülerfragen beantwortete. Bereits zum fünften Mal war die in Fürth geborene Autorin bekannter Bücher zu Gast...

Politik

Heute ist Holocaust-Gedenktag

Ein besonderer Tag. Eine Möglichkeit, eine Pflicht, sich zu erinnern. Zu erinnern an die schwärzeste Zeit deutscher Geschichte. Nicht nur im weiten Land, sondern auch bei uns, in nächster Nachbarschaft, wurden Menschen erniedrigt, gedemütigt, verfolgt, deportiert, ermordet. Das Jüdische Museum Westfalen in unserer Stadt ist erst eingerichtet worden, als eine Handvoll Aktiver mit einigen Schülerinnen und Schülern in den 80ger Jahren begannen, hier bei uns in Dorsten über die junge jüdische...

Kultur
Ilse Weber - Eine unglaublich starke Frau, die im Konzentrationslager Theresienstadt dem Terror mit ihren Versen und ihrer kompromisslosen Mitmenschlichkeit trotzte.

Wann wohl das Leid ein Ende hat

“Wann wohl das Leid ein Ende hat” - so lautet der Titel eines Liederabends, der am Montag, 21. Januar 2013 um 19:30 Uhr im Kulturraum “die flora“ in Gelsenkirchen, Florastraße 26 beginnt. Im Mittelpunkt des Abends - wenige Tage vor dem Internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar 2013 - stehen die im KZ Theresienstadt geschriebenen Gedichte und Lieder der jüdischen Schriftstellerin Ilse Weber. Die Opernsängerin Michaela Sehrbrock (Mezzosopran) und Marion Steingötter (Klavier)...

Politik
Fragt der Sohn seinen Vater: "Was bedeuten die Säulen die in Wasser stehen dort, Papi?" Wie häufig geht man achtlos an diesen Mahnmal vorbei der an die in der Reichsprogromnacht ermordeten Juden Erinnern soll!
14 Bilder

9.November 1938 Die Gräueltaten der Naziherrschaft während der Reichskristallnacht

Es war der 9. November 1938 wo der Naziterror zeigte wozu er fähig ist und der Jüdischen Bevölkerung klarmachte das Sie nun in Angst und Schrecken leben muss. Es war die Schreckliche Nacht in der Synagogen nieder brannten, Fensterscheiben zerstört und Geschäfte Verwüstet wurden. In jener Nacht wurden Mitbürger Jüdischen Glaubens in ganz Deutschland Verfolgt, der Bevölkerung vorgeführt, gehetzt und Ermordet. Es war eines der Dunkelsten Nächte in der Geschichte Deutschlands und in der Geschichte...

Kultur
Jugendliche wie Erwachsene nahmen an Kranzniederlegung und Gedenkfeier an der Gedenktafel für die ermordeten Brackeler an der Kommende-Mauer im Schatten des Brackeler Kirchturms teil | Foto: Günther Schmitz
2 Bilder

Viele gedachten der Brackeler Nazi-Opfer

Gemeinsam mit den „Botschaftern der Erinnerung“ aus Reihen der Brackeler Falken, Schülern der Geschwister-Scholl-Gesamtschule, Vertretern des Internationalen Rombergpark-Komitees, der örtlichen Kirchengemeinden und Parteien sowie interessierten Bürgern gedachte die Bezirksvertretung Brackel anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages am 27. Januar, dem Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, mit einer Kranzniederlegung an der Gedenktfafel an der Kommende-Mauer der...

Politik
Foto: Schmitz
2 Bilder

Schüler gedachten der Nazi-Opfer

Am Holocaust Gedenktag, dem Tag, dem an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz erinnert wird, legten Schüler des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums einen Kranz am wasserturm nieder. Marius Liz und Lia, die am Mahnmal am Heiligen Weg lasen Texte vor, damit die Opfer des Nationalsozialismus nicht in Vergessenheit geraten. Juden, Sinti und Roma mussten sich am 27. Januar 1942 vor der Gaststätte "Zur Börse" einfinden. Rund 1000 Menschen aus dem Regierungsbezirk wurden von der Gestapo zum...