Kranz am jüdischen Mahnmal am Willibrordi-Dom Wesel / Ab Mittwoch, 27. Januar, können Bürger dort Kerzen aufstellen
Wesel gedenkt den Toten des Holocaust in Zeiten der Corona-Pandemie

Kranz am jüdischen Mahnmal am Willibrordi-Dom in Wesel. Ab Mittwoch, 27. Januar, können Bürger dort Kerzen aufstellen, als Zeichen der Erinnerung und des Mitgefühls. | Foto: Archiv-Foto: Stadt Wesel.
  • Kranz am jüdischen Mahnmal am Willibrordi-Dom in Wesel. Ab Mittwoch, 27. Januar, können Bürger dort Kerzen aufstellen, als Zeichen der Erinnerung und des Mitgefühls.
  • Foto: Archiv-Foto: Stadt Wesel.
  • hochgeladen von Helena Pieper

Die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee jährt sich am Mittwoch, 27. Januar, zum 76. Mal. Seit 2007 wird auf Initiativedes Jüdisch-Christlichen Freundeskreises in Wesel an diesen Tag erinnert.

Dem Jüdisch-Christlichen Freundeskreis war es ein großes Anliegen, die junge Generation in die Gedenkveranstaltungen einzubinden. Deshalb beteiligen sich seit 2010 die weiterführenden Schulen an derGestaltung dieses Tages. Leider kann in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie keine Gedenkveranstaltung wie in den vergangenen Jahren stattfinden.

Kranz und Kerzen als Zeichen

Stattdessen wird Bürgermeisterin Ulrike Westkamp gemeinsam mit Wolfgang Jung, Vorsitzender des Jüdisch-Christlichen Freundeskreises, einen Kranz am jüdischen Mahnmal am Willibrordi-Dom niederlegen.Bürger können gerne ab Mittwoch, 27. Januar, Kerzen als Zeichen der Erinnerung und des Mitgefühls um das jüdische Mahnmal aufstellen.

„Wir werden niemals vergessen. Daran ändert auch nichts das Corona-Virus. Wir haben in Absprache mit dem Konrad-Duden-Gymnasium und demJüdisch-Christlichen Freundeskreis entschieden, dass eine größere Veranstaltung aufgrund des Infektionsgeschehens nicht zu verantworten ist.
Dennoch bitten wir alle Menschen, in einem kurzen Augenblick der Stille der ermordeten Weseler Mitmenschen jüdischen Glaubens zu gedenken. Wer mag,kann gerne eine Kerze am jüdischen Mahnmal entzünden“, sagt Bürgermeisterin Ulrike Westkamp.

Weitere Projekte zum Gedenken

Karen Schneider, Schulleiterin des Konrad-Duden-Gymnasiums, bedauert ebenfalls, dass in diesem Jahr ihre Schule keine Gedenkveranstaltung planenkann. „Es ist schade, doch wir schauen zuversichtlich in die Zukunft. Wir überlegen bereits, weitere Projekte zum Gedenken an den Holocaust in einer kreativen und würdigen Weise zu erarbeiten. Denkbar ist, an den 100. Geburtstag der berühmten Widerstandskämpferin Sophie Scholl am 9. Mai dieses Jahres zu erinnern“, so Karen Schneider.

Wichtigen Erinnerungen aufrecht erhalten

Der Vorsitzende des Jüdisch-Christlichen Freundeskreis, Wolfgang Jung,zeigt sich erfreut über das Engagement der jungen Menschen in Wesel. „In den vergangenen Jahren ist es den Schülerinnen und Schüler gelungen, in einem gelungenen Rahmen mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten an die Ermordung der Weseler Jüdinnen und Juden zu gedenken. Auch wenn wir in diesem Jahr an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz nicht mit einer Veranstaltung gedenken können, bin ich mir sicher, dass die jungen Menschen in Wesel auch in Zukunft dazu beitragen werden, diese wichtigen Erinnerungen an unsere ermordeten Mitbürgerinnen und -bürger aufrecht zu erhalten“, sagt Wolfgang Jung.

Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers

Der Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers wurde auf Initiative des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog offiziell zum deutschen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus ernannt. Die Vereinten Nationen erklärten 2005 den 27. Januar zum Internationalen Tag des Gedenkens an dieOpfer des Holocausts.

Zeitzeugen werden immer weniger

Die Zeit bringt es mit sich, dass die Zeitzeugen immer weniger werden. Umso wichtiger ist es, Jugendliche und junge Erwachsene für dieErinnerungsarbeit zu gewinnen. Sie verkörpern die Zukunft – aber sie müssen auch ihre Vergangenheit kennen. Daher ist es ein großes Anliegen des Jüdisch-Christlichen Freundeskreises und der Stadt Wesel bei der Gestaltung der Gedenkveranstaltungen mit den Weseler Schulen zusammen zu arbeiten.

Berührend und würdig haben Schüler der beiden Gymnasien und der Gesamtschule Am Lauerhaas die jeweiligen Gedenktage bishergestaltet.
Die jungen Menschen haben mit ihren Lehrern immer wieder neue Gestaltungsmöglichkeiten und Interpretationen gefunden, um den Gedenktag würdig und angemessen zu begehen.

Unermüdlicher Einsatz des Freundeskreises

Motor dieser Erinnerungsarbeit ist der Jüdisch-Christliche Freundeskreis Wesel. Zahlreiche Anstöße und Aktionen sind dem Freundeskreis zu verdanken. Unermüdlich hat er sich dafür eingesetzt, dass sich Menschenannähern, die sich einstmals als Täter und Opfer gegenüberstanden. Er hat dazu beigetragen, dass der Grundstein gelegt wurde fürFreundschaften, die bis heute bestehen.

Ernest Kolman verstorben

Im Jahr 2016 wurde dem ehemaligen jüdischen Bürger Wesels, Ernest Kolman, die Ehrenbürgerwürde der Stadt verliehen. Ernest Kolman kam seit dem Jahr 1988, in dem sich die Pogromnacht zum 50. Mal jährte, regelmäßig nachWesel. Er berichtete als Zeitzeuge über das Schicksal der jüdischen Bevölkerung und über die Gräueltaten während des Nationalsozialismus.
Seinerzeit hatte die Stadt Wesel zum ersten Mal ehemalige jüdische Bürger eingeladen als Geste der Annäherung und Versöhnung.
Ernest Kolman ist am 11. Januar 2021 gestorben. Der Dokumentarfilm „Ernest Kolman - Erinnern gegen das Vergessen“ soll sein Schicksal und seineLeidensgeschichte als „Weckruf“ für nachkommende Generationen bewahren.

Wiederkehrende Termine

In vielfältiger Weise wird in Wesel die Erinnerung an die ehemalige jüdische Gemeinde wachgehalten. So ist der 27. Januar in Wesel als Gedenktag an den Holocaust imBewusstsein verankert. Auch die jährlichen Veranstaltungen zur Erinnerung an die Pogromnacht sowie die Verlegung der Stolpersteine sind wiederkehrende Termine, die stets mit einer großen Beteiligung stattfinden.

Vor dem Holocaust gab es in Wesel eine lebendige jüdische Gemeinde. 1933 lebten in Wesel 152 Bürger jüdischen Glaubens. Ende 1943gab es in Wesel keinen jüdischen Bürger mehr. Gründe waren zunächst hauptsächlich Auswanderung und Flucht und von 1940 bis 1943 die Deportationen in die Konzentrationslager. Viele der ehemals in Wesel lebenden Juden wurden ermordet.

Autor:

Lokalkompass Wesel aus Wesel

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

18 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.