Holocaust-Gedenktag

Beiträge zum Thema Holocaust-Gedenktag

Kultur
Denkmal am Sammelpunkt der Juden, Babyn Jar, Kiew

Foto: Olaf Eybe
6 Bilder

Fotoausstellung "Orte der Erinnerung"

Am 27. Januar wurde im klasse:Raum (Essener Theaterpassage, Rathenaustraße 2) die Fotoausstellung „Orte der Erinnerung: Auschwitz -Babyn Jar“ eröffnet. Noch bis zum 11. Februar zeigt der Essener Autor und Fotograf Olaf Eybe dort beeindruckende Detailaufnahmen von Orten des Massenmords an Juden und anderen Opfern des Nationalsozialismus. „Jedes Jahr werden es weniger Überlebende, die ihre Erfahrungen des Holocaust an die folgenden Generationen weitergeben können“, erklärte Olaf Eybe zur...

Kultur
2 Bilder

Schwelmer gedachten der Opfer des Holocaust

„Schwelm gehört zu den Städten, die sich den Aufruf des früheren Bundespräsidenten Roman Herzog von 1996 zu Herzen genommen haben. Seit vielen Jahren versammeln wir uns hier am 27. Januar. Es ist der Tag, an dem das Konzentrationslager Auschwitz im Jahr 1945 befreit wurde“: Mit diesen Worten begrüßte Bürgermeisterin Gabriele Grollmann an der Südstraße 7 zahlreiche Bürgerinnen und Bürger am Gedenkstein für ehemalige Schwelmerinnen und Schwelmer jüdischen Glaubens. Das gemeinsame Gedenken...

Kultur
Bürgermeister Tobias Stockhoff erinnerte die Schüler vor der Filmvorführung an die Verantwortung, die junge Menschen tragen, damit Ungerechtigkeit und Willkür nicht mehr das Zusammenleben zwischen verschiedenen Glau­bens­gruppen bestimmen können. | Foto: Privat

Holocaust-Gedenktag - Schüler sehen Film „Die Unsichtbaren“

In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Dorsten organisierte die Fachgruppe Gesell­schaftslehre der Gesamtschule Wulfen einen ge­mein­samen Vormittag, an dem sich Schüler der weiterführenden Schulen Dorstens anlässlich des Holocaust-Gedenktages gemeinschaftlich mit dem Erinnern an gemeinsame Verantwortung auseinan­dersetzten. Gezeigt wurde der neue Film „Die Unsichtbaren“, der sich mit dem Schicksal der Juden in Berlin nach 1943 befasst, als die Hauptstadt von den Nationalsozialisten...

Kultur
Olaf Eybe freut sich auf die Eröffnung seiner Fotoausstellung am 27.1., dem Holocaust-Gedenktag.
6 Bilder

Alle Jahre wieder „Nie wieder!“? - Gedanken zum Holocaust-Gedenktag 2018

Der Essener Autor und Fotograf Olaf Eybe wurde schon als Jugendlicher durch eine Brieffreundschaft mit dem besonderen Verhältnis zwischen Deutschland und Polen konfrontiert. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich auch künstlerisch mit dem Themenfeld Erinnerungskultur. Aktuell zeigt der Publizist in der Theaterpassage Essen (Rathenaustraße 2, 45127 Essen) seine Fotoausstellung „Orte der Erinnerung: Auschwitz – Babyn Jar“. Parallel dazu erschien im Blog „Himmelrauschen“ der Evangelischen Kirche...

Kultur
Anita Lasker-Wallfisch mit Teilnehmern des Workshops im Gefängnishof Wroclaw. | Foto: privat

VHS-Filmforum zeigt Kinodokumentarfilm zum Holocaust-Gedenktag: "Wir sind Juden aus Breslau"

Der Kinodokumentarfilm "Wir sind die Juden aus Breslau"  von Karin Kaper und Dirk Szuszies bekam den Deutsch-Polnischer Kulturpreis Schlesien 2017 und eine Ehrenmedaille der Europäischen Kulturhauptstadt Wroclaw. Das Filmforum der VHS, Blumenstraße 12-14, lädt zum Holocaust-Gedenktag am Samstag, 27. Januar, um 19 Uhr zur Vorführung ein. Es ist in Film von aktueller Brisanz, der ein eindringliches Zeichen setzen will gegen stärker werdende nationalistische und antisemitische Strömungen in...

Kultur

Waltrop: "Auf der Suche nach dem letzten Juden in meiner Familie"

Am Samstag, 27. Januar, bietet die Volkshochschule um 19.30 Uhr in Kooperation mit Bürgermeisterin Nicole Moenikes und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit aus Anlass des Holocaust Gedenktages eine Filmvorführung im Kulturforum Kapelle, Hochstraße 20, zum Thema „Auf der Suche nach dem letzten Juden in meiner Familie“ an. Dass sein Großvater 1942 in Buchenwald ermordet wurde, erfuhr Peter Haas als Kind, jedoch nicht von seinem Vater, der meistens schwieg und der sich bis heute...

Kultur
Bild aus der Fotoausstellung von Olaf Eybe, die ab dem 27.1. in der Essener Theaterpassage zu sehen ist. Denkmal am Sammelpunkt, Babyn Jar, Kiew 2017, Foto: Olaf Eybe.
5 Bilder

Orte der Erinnerung: Fotoausstellung von Olaf Eybe am Holocaust-Gedenktag

Am 27. Januar wird weltweit an den Massenmord an Juden und anderen Opfern des Nationalsozialismus erinnert. Diesen Tag hat der Essener Fotograf und Texter Olaf Eybe bewusst für die Eröffnung seiner Ausstellung ausgewählt. Unter dem Titel „Orte der Erinnerung: Auschwitz – Babyn Jar“ zeigt er in der Essener Theaterpassage (Rathenaustr. 2) ab 17.00 Uhr im „klasse:Raum“ Fotos von Orten, an denen die Nationalsozialisten Menschen in großer Zahl ermordeten. Veranstalter, der vom Kulturbüro der Stadt...

Politik
Bericht über die Erfahrungen und Erlebnisse zur aktiven Erinnerungsarbeit

Nie wieder so handeln, aber immer wieder daran erinnern! Studierende des Westfalen-Kollegs beim Holocaustgedenktag 2017

Am Abend vor dem offiziellen Gedenktag an die Opfer des Holocausts fand im Dortmunder Rathaus eine Gedenkveranstaltung unter dem Motto „Auf der Flucht – Schicksale jüdischer Emigranten“ statt. In festlichem Rahmen lauschten so am 26.01.2017 zahlreiche Besucher, darunter auch Studierende des Westfalen-Kollegs, verschiedenen Stimmen des Erinnerns. Erfreulicherweise gehörten – dank der Arbeit des Jugendrings Dortmunds – zu dem Chor der Erinnerung auch die Stimmen junger Leute: So wurde ein...

Politik

Gedenken an die Opfer in Weeze

Am bundesweiten Holocaust Gedenktag beteiligten sich auch Vertreter der Weezer Bürgerschaft. Sie legten Blumen nieder im Gedenken an die jüdischen Mitbürger, die während des Nationalsozialismus deportiert und getötet wurden. Gemeinsam mit Schülern sowie Lehrern der Gesamtschule Kevelaer-Weeze, Vertretern der Kirchengemeinde und politischen Vertretern der Gemeinde wurden weiße Rosen an den Gedenkstelle an der Petrus-Canisius-Schule sowie den Stolpersteinen in Weeze niedergelegt. Gedenkimpulse...

Politik
27. Januar 1945 - Befreiung von Auschwitz
3 Bilder

Die Erinnerung wachhalten, Lesung zum Holocaust-Gedenktag

„Jeder Angriff auf eine Minderheit ist ein direkter Angriff auf unsere Demokratie und damit auf jeden einzelnen Staatsbürger“, sagte Paul Spiegel, der ehemalige Präsident des Zentralrats der Juden. Anlässlich des Holocaust-Gedenktages am 27. Januar lasen Schülerinnen und Schüler des Paul-Spiegel-Berufskollegs im Jüdischen Museum Westfalen in Dorsten aus seinem Buch „Wieder zu Hause?“. Noch im Jahr 2000 zeigte sich Paul Spiegel in Berlin überzeugt, dass die Mehrheit in Deutschland...

Politik

Schweigeminuten und Vorträge am Holocaust-Gedenktag

Mit einem Schweigemarsch entlang der Wohnhäuser ehemaliger, jüdischer Mitbürger aus Haltern gedachten die Schüler der zehnten Jahrgangsklasse der Alexander-Lebenstein-Realschule der Opfer des Nationalsozialismus am Holocaust-Gedenktag. Mit Spruchbändern, die vor dem Vergessen und den Gräueln des Krieges warnten, zogen sie anschließend zurück zum Schulzentrum. Einige Schüler verlasen Briefe überlebender Kinder und Jugendlicher der NS-Zeit. Bewegende Zeitzeugnisse, die stets in Erinnerung bleiben...

Politik
Blick von der Zugrampe innen auf die Haupt­ein­fahrt des KZ Auschwitz-Birkenau, 27. Januar 1945 | Foto: Bundesarchiv, B 285 Bild-04413 / Stanislaw Mucha / CC-BY-SA 3.0
4 Bilder

Zum Holocaust-Gedenktag in Marl , Gedenken als Mahnung

Der 27. Januar ist ein Tag des stillen Gedenkens. Es ist ein Tag, der an den grausamen Massenmord an sechs Millionen Juden erinnert. Es ist ein Tag, der uns ermahnt, dass solch ein menschenverachtendes Verbrechen niemals in Vergessenheit geraten darf. Auch die derzeitige gesellschaftlichen Debatte führt uns deutlich vor Augen, wie wichtig es ist, sich gegen rassistische und menschenfeindliche Parolen zu stellen und sich dieses Menschheitsverbrechens aktiv zu erinnern. Es ist auch der Tag der...

Kultur
Auf dem Bahnhof Drohobycz zurückgelassenes Gepäck eines Transports in das Vernichtungslager Belzec, 1942 | Foto: Wiener Library

Neue Wechselausstellung: Holocaust in Galizien

Aus Anlass des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus eröffnet das Jüdische Museum eine neue Sonderausstellung: "Eine Geschichte von Vernichtung und Überleben - Der Holocaust im galizischen Erdölrevier". Die Eröffnung findet am Sonntag, 29.1.2017, um 11 Uhr statt. Konzipiert wurde die viel beachtete Ausstellung von Institutionen aus Deutschland, Israel und Polen. Juden bildeten seit dem Mittelalter einen wichtigen Teil der multi-ethnischen Gesellschaft in Galizien, einer Region, die...

Kultur
Ökumenisches Gedenken in der Petrikirche. Von links, hinten stehen: Anke Walpert. Lehrerin am Max-Planck-Gymnasium, Sigrid Schäfer und Pfarrer Burkhard, vorne Schülerinnen des Max-Planck-Gymnasiums.  Auf dem Boden liegen Namensschilder von den am 9.11. 1938 deportierten Dortmunder Juden. | Foto: Schmitz

Gedenken an Pogrome

Schülerinnen und Schüler des Max-Planck-Gymnasiums haben anlässlich der sogenannten Reichspogromnacht von 1938 das Schicksal der jüdischem Familie Kaufmann aus Dortmund erforscht und mit einem Gedenkweg dokumentiert. Mit einer ökumenischen Gedenkfeiert haben die Schüler in der Petrikirche der Verfolgung jüdischer Familien während der NS-Zeit gedacht. In der Mitte der Kirche wurde ein eindrucksvolles Gedenkbild gestaltet – mit Namen von Dortmundern, die von Dortmund ins Ghetto Theresienstadt...

Politik
Brackels Bezirksbürgermeister Karl-Heinz Czierpka bedankte sich zum Abschluss der Veranstaltung in der Kirche am Hellweg für ihr jahrelanges Engagement bei Organisatorin Barbara Heinz mit einem Geschenk. | Foto: Günther Schmitz
2 Bilder

Dank gilt Organisatorin Barbara Heinz // Hinsehen und Handeln: Gedenken an Nazi-Opfer bei Kranzniederlegung an der Ehrentafel

Brackels Bezirksbürgermeister Karl-Heinz Czierpka hat sich zum Abschluss der diesjährigen Holocaust-Gedenkveranstaltung nach dem ökumenischen Gottesdienst „Hinsehen und Handeln“ in der Kirche am Hellweg bei Organisatorin Barbara Heinz für ihr jahrelanges Engagement und ihre Arbeit mit einem kleinen Geschenk bedankt. Zuvor hatten die Vertreter der Bezirksvertretung (BV) Brackel um Czierpka und BV-Redner Holger Knöpker sowie die vielen Vertreter der mitveranstaltenden Brackeler Gemeinden, die in...

Politik
Auch LINKE-Kreisvorsitzende Nicole Fritsche-Schmidt gedachte am 27. Januar am jüdischen Friedhof der Opfer der Nazi-Herrschaft.

Die Holocaust-Opfer ehren heißt neue Rassisten bekämpfen

Anlässlich des heutigen „Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ erklärt Nicole Fritsche-Schmidt, Kreisvorsitzende DIE LINKE. Bottrop: Am heutigen Tag nehme ich mit weiteren Aktiven der Bottroper LINKEN selbstverständlich an der Veranstaltung zum Holocaust-Gedenktag auf dem jüdischen Friedhof am Westfriedhof teil. Das ehrende Erinnern an die Opfer des deutschen Faschismus in all seiner rassistischen und antisemitischen Brutalität bleibt ständige Aufgabe für alle Demokratinnen...

LK-Gemeinschaft

Daumen hoch: Mitteilungen für die Presse/ Daumen runter: städtische PK-Terminierung

Das ist Top! Es klappt - wenn man nur will! Auf diesem Wege geht unsere herzliche Gratulation an die Volkshochschule Wesel sowie an das Katholische Bildungswerk: Die Pressebetreuer beider Einrichtungen haben mit ihren ersten Mitteilungen im angelaufenen Jahr bewiesen, dass sie lernfähig sind. Woran wir das messen? An der Länge der Presseinfos. Bei diesen ist nämlich nicht Ausführlichkeit angesagt, sondern ein knapp gehaltenes Wer-Was-Wann-Wo! Gut gemacht, VHS und KBF! Das floppt! Genau...

Überregionales

„Gegen das Vergessen“: Schüler-Projekt zum Gedenken an den Holocaust

Den meisten Menschen in Deutschland ist es ein großes Anliegen, „gegen das Vergessen“ anzugehen und sich für Frieden, Freiheit und Gleichheit einzusetzen. Die Realschule Waltrop engagiert sich seit vielen Jahren für dieses Ziel und erhielt dafür eine besondere Auszeichnung. „Als ‚Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage‘ fühlen wir uns ganz besonders verpflichtet, mit unseren Schülerinnen und Schülern die Ereignisse des Holocaust über den regulären Unterricht hinaus zu bearbeiten“, betonte...

Kultur

Holocaust-Gedenktag: Willy Brandts Sohn referiert in Waltrop

Aus Anlass des Holocaust-Gedenktages organisiert wie in jedem Jahr die Volkshochschule Waltrop eine Veranstaltung unter der Schirmherrschaft der Bürgermeisterin. Am Dienstag, 27. Januar, ist in Waltrop der älteste Sohn des früheren Bundeskanzlers und Friedensnobelpreisträgers Willy Brandt zu Gast. Prof. Dr. Peter Brandt ist Historiker und war bis 2014 Lehrstuhlinhaber an der Fernuniversität Hagen. Brandt, der jetzt in Berlin lebt, referiert um 19 Uhr im Theodor-Heuss-Gymnasium Waltrop....

Politik
Foto: Olaf Jenssen

Der Holocaust-Gedenktag am Berufskolleg Kleve

„Gegen das Vergessen“ - unter diesem Motto fand der diesjährige Holocaust- Gedenktag am 27. Januar 2014 am Klever Berufskolleg statt. Seit 1996 wird an diesem Tag offiziell allen Opfern des Nationalsozialismus gedacht, so auch hier in Kleve. Den Abend eröffneten einige Schüler des Beruflichen Gymnasiums für Wirtschaft und Verwaltung mit der Aktion Judenstern, wobei die Namen und Schicksale der verstorbenen Klever Juden ausgerufen wurden und sich die Schüler in Form eines Judensterns...

Politik
3 Bilder

Bewegende Reden beim Holocaust-Gedenktag

Haltern. „Wir können aus der Erde keinen Himmel machen, aber jeder von uns kann etwas tun, dass sie nicht zur Hölle wird.“ Mit diesen Worten begann Bürgermeister Bodo Klimpel die Begrüßung zum Holocaustgedenktag. Dazu waren am Montagabend eine Reihe von Bürgerinnen und Bürgern am Jüdischen Friedhof erschienen. Das von Klimpel benutzte Zitat stammt von Fritz Bauer. Dieser war hessischer Generalstaatsanwalt, der den Auschwitz-Prozess vorbereitete. Denn die Hölle auf Erden – das war das...

Politik
3 Bilder

Realschüler gedenken der Holocaust-Opfer

Haltern. Mit einem ökumenischen Gottesdienst begannen die Zehntklässler der Realschüler am Montag den Holocaust-Gedenktag. In der Erlöserkirche gedachten sie zusammen mit Bürgermeister Bodo Klimpel sowie Vertretern der Politik der Juden, die dem Nazi-Terror zu Opfer gefallen sind. Traditionell wartet die Alexander-Lebenstein-Realschule am Gedenktag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz mit einem tiefgründigen Programm auf. Nach dem Gottesdienst gingen die Teilnehmerinnen und...

Kultur
Stadtarchivar Thomas Weiß bei WDR-Dreharbeiten vor dem "Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH) in Hattingen.

Holocaust-Tag: Heimatverein erinnert an Selma Cahn

Zum "Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus" am heutigen Montag, 27. Januar 2014, erinnert der Heimatverein Hattingen/Ruhr an Selma Abraham, geborene Cahn, die letzte jüdische Besitzerin des Bügeleisenhauses am Haldenplatz 1. Um Selma Abraham, geborene Cahn, geht es auch am heutigen Montag, 27. Januar, in der WDR-Lokalzeit aus Dortmund. Ab 19.30 Uhr zeigt das Lokalfernsehen erstmals Ausschnitte aus einem LWL Dokumentarfilm über das Ghetto von Riga, der 2013 fertig gestellt und...