Holocaust-Gedenktag

Beiträge zum Thema Holocaust-Gedenktag

Politik
2 Bilder

Zum Holocaust-Gedenktag
Die Ermordeten sind nicht vergessen – und dürfen das auch nie

Am 27. Januar 1945, vor 77 Jahren, wurden die Vernichtung- und Konzentrationslager Auschwitz durch die Rote Armee befreit. Dazu erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER: „Dieser Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus ist sowohl unserer Ratsgruppe, als auch mir persönlich ein andauerndes Anliegen. Wir denken an die 1996 geäußerten Worte des ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog: „Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss...

  • Düsseldorf
  • 26.01.22
Vereine + Ehrenamt
Im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau wurden den jungen Gladbeckern die Verbrechen der Nationalsozialisten besonders eindrücklich vor Augen geführt.Foto: Liebich-E.
2 Bilder

Gladbecker Jugendliche erkunden das Vernichtungslager Auschwitz
Vergangenheit und Zukunft

Der Gladbecker Georg Liebich-Eiserle organisiert seit vielen Jahren Gedenkstättenfahrten zu historischen Stätten der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und des Holocaust. Nun besuchte er mit 20 Jugendlichen Oswiecim in Polen im Rahmen einer AWO-Exkursion. Bei einem Vortreffen im Ida und Max Kaufmann-Haus in der Horsterstr.54 hatten sich die Jugendlichen auf die sechstägige Gedenkstättenfahrt nach Oswiecim vorbereitet. Natalie Kajzer, freie Mitarbeiterin in der Alten Synagoge in Essen,...

  • Gladbeck
  • 17.11.21
Kultur
Einen Nebeneingang von Auschwitz/Birkenau macht der Autor und Fotograf zum Titelbild seiner Online-Veranstaltung am 27. Januar. | Foto: Olaf Eybe
6 Bilder

Ausstellung und Lesung am Holocaust-Gedenktag
Orte der Erinnerung

Passend zum Holocaust-Gedenktag liest Olaf Eybe am 27. Januar ab 18.00 Uhr Gedichte und Kurztexte rund um die Themenkomplexe Erinnerungskultur und Rechtradikalismus. Im Rahmen der Online-Lesung zeigt der Autor und Fotograf Fotos seiner Ausstellung „Orte der Erinnerung“ mit Bildern aus den KZ-Gedenkstätten Auschwitz und Dachau sowie aus Babyn Jar. Für die Fotoausstellung fotografierte Olaf Eybe an den Erinnerungsorten nach einem eigenen Fotokonzept. Er geht mit seiner Kamera schmerzhaft nah an...

  • Essen-Ruhr
  • 04.01.21
Politik

75 Jahre Befreiung von Auschwitz: Ansteckend und hochgefährlich ist das Gift des Antisemitismus

Düsseldorf, 27. Januar 2020 Am 27. Januar 1945 hatten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager erreicht. Sie befreiten weit mehr als 7.000 Überlebende. Dieser Tag wird jährlich als Holocaustgedenktag begangen. Auschwitz steht als Synonym für den Holocaust. Allein in Auschwitz-Birkenau ermordeten die Nationalsozialisten mehr als eine Million Menschen. Ratsherr a. D. Torsten Lemmer, Geschäftsführer der Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER: "Ansteckend und hochgefährlich ist das Gift des...

  • Düsseldorf
  • 27.01.20
  • 2
Politik
von
Thomas
Meißner

Holocaust-Gedenktag
Nie wieder Faschismus! Ein Kommentar

Es fällt mir schwer, Ihnen an diesem Tag einen "Guten Tag!" zu wünschen. Zu sehr ist der morgige Tag mit millionenfachem Leid verbunden. An 90 der Opfer aus Witten wird seit einigen Jahren durch den Künstler Gunter Demnig in Form von Stolpersteinen erinnert. Menschen, die in unserer Stadt lebten, teilweise seit Generationen, und die von den Nazis entrechtet, deportiert und ermordet wurden. Auch an sie richtet sich der morgige Gedenktag. Das Datum der Befreiung des schlimmsten aller...

  • Witten
  • 25.01.19
Politik
90 Stolpersteine in Witten erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus | Foto: Foto: Reclus/Montage: Florian Peters
4 Bilder

Holocaust-Gedenktag am Sonntag, 27. Januar
Gegen das Vergessen - Nie wieder Faschismus

Am Sonntag, 27. Januar, ist es auf den Tag genau 73 Jahre her, dass die Rote Armee der UdSSR das Konzentrationslager Auschwitz erreichte und die verblieben Insassen befreite. Rund 7500 Menschen trafen die Soldaten dort an, die anderen waren von den Deutschen noch auf Todesmärschen in Richtung Westen deportiert worden. Insgesamt wurden 1,1 Millionen, manche Quellen sprechen von bis zu 1,5 Millionen, Menschen in Auschwitz/Birkenau ermordet. Der damalige Bundespräsident Roman Herzog proklamierte...

  • Witten
  • 25.01.19
  • 1
  • 2
Politik
Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit.

Holocaust-Gedenktag
Blumen erinnern an die Opfer des Naziterrors

Haltern. Zum Holocaust-Gedenktag lädt die Stadt Haltern am See am Sonntag, 27. Januar, ein. Bürgermeister Bodo Klimpel wird um 13 Uhr die Bürger am Jüdischen Friedhof begrüßen und gemeinsam mit dem Hauptredner, Pfarrer Andre Pollmann, ein Gesteck niederlegen. Damit wird der Opfer des Naziterrors gedacht. Der frühere Bundespräsident Roman Herzog hatte den Holocaustgedenktag vor 23 Jahren ins Leben gerufen, denn am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit.

  • Haltern
  • 18.01.19
Kultur
Autor und Fotograf Olaf Eybe eröffnete die Vernissage mit einer Lesung zum Holocaust-Gedenktag. Foto: Stefan Dolge
11 Bilder

Olaf Eybe zeigte Orte der Erinnerung: Fotoausstellung zum Holocaust-Gedenktag hinterlässt Spuren

Vom Holocaust-Gedenktag (27.1.) bis Mitte Februar 2018 wurde im klasse:Raum (Essener Theaterpassage) die Fotoausstellung „Orte der Erinnerung: Auschwitz – Babyn Jar“ gezeigt. Der Essener Fotograf und Autor Olaf Eybe präsentierte Detailaufnahmen von Orten des Massenmords an Juden und anderen Opfern des Nationalsozialismus. In der Ausstellung, bei begleitenden Lesungen, Konzerten und Diskussionsveranstaltungen kamen viele Besucher miteinander ins Gespräch. Die Erschießungswand aus dem Stammlager...

  • Essen-Nord
  • 26.02.18
  • 2
Kultur
Olaf Eybe freut sich auf die Eröffnung seiner Fotoausstellung am 27.1., dem Holocaust-Gedenktag.
6 Bilder

Alle Jahre wieder „Nie wieder!“? - Gedanken zum Holocaust-Gedenktag 2018

Der Essener Autor und Fotograf Olaf Eybe wurde schon als Jugendlicher durch eine Brieffreundschaft mit dem besonderen Verhältnis zwischen Deutschland und Polen konfrontiert. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich auch künstlerisch mit dem Themenfeld Erinnerungskultur. Aktuell zeigt der Publizist in der Theaterpassage Essen (Rathenaustraße 2, 45127 Essen) seine Fotoausstellung „Orte der Erinnerung: Auschwitz – Babyn Jar“. Parallel dazu erschien im Blog „Himmelrauschen“ der Evangelischen Kirche...

  • Essen-Nord
  • 24.01.18
  • 10
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.