Krieg

Beiträge zum Thema Krieg

Überregionales

Suche Information

Lieber LesserInnen, sehr geehrte Damen und Herrn, könnte jemand zur unten stehende Foto Information geben, in welche Jahr das gemacht ist und von wem das Fotografiert wurde. Vielen dank in Voraus Sahin Aydin

Kultur
Was bleibt vom Wohlstand über? Müllsammler am Rand der Mega-Metropole Neu-Delhi in Indien. | Foto: Enrico Fabian

Brennpunkte der Welt im Fokus

FotografInnen der Gesellschaft für humanistische Fotografie teilen ihre kritischen Blicke auf gesellschaftliche Missstände, Kriege und Konflikte weltweit – im Wissenschaftspark, Munscheidstraße 14, vom 30. Januar bis 29. März. Der kritische Blick auf gesellschaftliche Missstände und Konfliktsituationen weltweit sowie auf die Auswirkungen, die diese auf Einzelpersonen und Gruppen haben, steht im Mittelpunkt der Ausstellung „The Critical Camera“, die das Fotoprojekt bild.sprachen am heutigen...

Politik

Wie NATO und Bundeswehr durch eine Kriegslüge in einen Angriff gegen Syrien involviert werden sollen

Persönliche Erklärung von Sevim Dagdelen zum Bundeswehr-Einsatz in der Türkei (Patriots), 29.1.2014: Persönliche Erklärung von Sevim Dagdelen, Fraktion DIE LINKE, nach § 31 der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages zu dem von der Bundesregierung eingebrachten Antrag zur Fortsetzung der Entsendung bewaffneter deutscher Streitkräfte zur Verstärkung der integrierten Luftverteidigung der NATO auf Ersuchen der Türkei und auf Grundlage des Rechts auf kollektive Selbstverteidigung (Artikel 51 der...

Kultur
Die Glocken von St. Reinoldi vor dem Portal der Kirche. Sie wurden am 24. Juli 1917 für den  Kriegsdienst abgeliefert. Aus ihnen und anderem Metall, wie zum Beispiel Friedhofskreuzen und Grabeinfassungen, wurden Kanonen gegossen. | Foto: Stadt Dortmund

Jahr im Zeichen des großen Krieges

Vor hundert Jahren begann der Erste Weltkrieg. Der Krieg, der alles veränderte und dessen Folgen bis heute wirken – in Europa und darüber hinaus. Die politischen, geistigen und künstlerischen Akteure jener Zeit sind Seismographen der tiefgreifenden Erschütterungen, die die Welt veränderten. Die Kulturbetriebe und das Kulturbüro haben ein Veranstaltungsprogramm herausgebracht, das die unterschiedlichsten Facetten dieses Krieges beleuchtet. In 31 Veranstaltungen von Januar bis September wird mit...

Ratgeber

Bücherkompass: 11 DROHENDE KRIEGE Andreas Rinke/Christian Schweigerl

Ausgehend von der Prämisse, das im beginnenden 21. Jhdt. Kriege nicht nur technisch völlig anders geführt werden, sondern auch aus völlig anderen Ursachen geführt werden, als im Zeitalter der Nationalstaaten und Supermachtblöcke, entwerfen die beiden Autoren in insgesamt 11 Szenarien einen Ausblick auf mögliche Konflikte und Kriege, global oder zumindest überregional. Das sind erstmal Gedankenspiele, "Was wäre wenn"- Simulationen, die, obwohl durchaus folgerichtig aus aktuellen Entwicklungen...

Überregionales
16 Bilder

100 Jahre Kriegsgefangenenlagers von 1914- 2014 / Dülmener Lager

Dülmen/Sythen. Wenn an heißen Sommertagen über Tausende von Menschen aus der näheren und weiteren Umgebung zu den Silbersee 2 im Haltern Ortsteil Sythen – Karnickelhausen fahren, wissen die meisten wahrscheinlich nicht, was hier einmal wahr. Das Kriegsgefangenenlager / Dülmener Lager es sah aus wie ein kleines Dorf aus einem Italo- Western. Es hatte nur mehr "Einwohner", nämlich zur Spitzenzeiten 9.973 Gefangene, die dort untergebracht waren. Ebenfalls ist dort auch keiner am „Bleivergiftung“...

Politik
Spannende Bücher über globale Krisen - und mögliche Lösungsvorschläge | Foto: C. Bertelsmann

BÜCHERKOMPASS: Krieg, Macht und Weltschmerz

Auf lokalkompass.de verschenken wir regelmäßig Bücher bekannter Autoren an jene, die dafür hier eine kleine Rezension über das Gelesene schreiben. Bereits vergeben und rezensiert wurden diese Werke. Diese Woche im Angebot: Bücher über Kriege, Krisen und Machtkämpfe, kurz: die Zukunft unseres Planeten. Jonathan Schnitt: Foxtrott 4 Der Journalist Jonathan Schnitt wollte sehen, hören, spüren, was Krieg aus der Nähe betrachtet bedeutet – jeden Tag, jede Nacht. Er lebte ein halbes Jahr mit einem...

Kultur
Nawal muss miterleben, wie aus Rache Menschen in einem Bus bei lebendigem Leibe verbrennt werden. | Foto: Birgit Hupfeld
5 Bilder

Standing Ovations für "Verbrennungen"

Wie viel Wahrheit will man wissen? Dies ist eine der Fragen, sie sich der Zuschauer stellt, der in "Verbrennungen" miterlebt, wie ein großes Geheimnis gelüftet wird. Aber auch die großen Fragen nach Hass und Liebe und was der Krieg mit Menschen macht, werden beantwortet. Dabei wollen anfangs die beiden Geschwister Jeanne, eine Mathe-Professorin, und Simon, ein Boxer, die Reise in die familiäre Vergangenheit ihrer verstorbenen Mutter gar nicht antreten. Und das, ohne zu wissen, dass es eine...

Kultur
Verbrennungen feiert im Schauspielhaus Premiere. | Foto: Birgit Hupfeld
2 Bilder

"Verbrennungen" feiert Premiere

Liesbeth Coltof inszeniert am Theater einen mitreißenden Thriller. Eine Reise in die familiäre Vergangenheit und die unbekannte Fremde des Nahen Ostens: Die Zwillinge Jeanne und Simon sind ohne Vater in Kanada aufgewachsen. Ihre Mutter Nawal hat den beiden in ihrem Testament zwei Aufträge hinterlassen: Jeanne soll den tot geglaubten Vater finden, Simon den unbekannten Bruder. Auf den Spuren des Lebens ihrer Mutter Nawal decken die Zwillinge nach und nach ein unfassbares Geheimnis auf. Einzelne...

Überregionales
„Schau mir in die Augen, Kleines!“: Siegfried und Edith Wachsmuth lernten sich per Brief kennen, es dauerte fünf Jahre bis die beiden sich das erste Mal in die Augen schauen durften. Da war es um beide geschehen.
2 Bilder

Nach dem Krieg fand er endlich sein Herzblatt

Auf stolze 65 Jahre Ehe können Siegfried (87) und Edith Wachsmuth (85) seit dem letzten Sonntag zurückblicken. Dabei gibt es eine erstaunliche Antwort auf die Frage, wie sich das eiserne Hochzeitsehepaar einst kennenlernte. „Unbekannt“, erinnert sich Edith. Es war 1943. Siegfried war bei der Marine und ein befreundeter Kamerad erhielt regelmäßig Post von der Familie. Und auf einem Foto entdeckte Siegfried seine Edith, die Schwester des Kameraden. Also erhielt Edith Post von einem zunächst noch...

Kultur
„Hochwertiges Festival“: Gabriele Kloke vom Fachbereich Kultur. Foto: B. W. Pleuser

Wo Füchse, Hasen und Smartphones sich "Guten Tag" sagen - "Spielarten"-Festival in den Flottis

Fünf ausgewählten Kinder-und Jugentheater-Produktionen bietet Herne in diesem Jahr eine Bühne. Gezeigt werden herausragende Stücke in insgesamt neun Städten – von Kinderbuch- und Märchen-Klassikern in aktuellem Gewand bis hin zu einem musikalisch-theatralen Abend über das Smartphone. Eine Jury hatte zehn Produktionen aus rund 40 Bewerbungen ausgewählt. Das „Spielarten“-Festival macht zum zweiten Mal in unserer Stadt Station. In Herne kann man fünf der zehn Stücke erleben, die Gabriele Kloke vom...

Politik
»Wir haben die Sklaverei, die Hexenverbrennung, den Kolonialismus, den Rassismus und die Apartheid überwunden. Wenn es uns gelingt, auch noch den Krieg zu ächten, hat die Menschheit einen großen Schritt nach vorne getan.«
3 Bilder

Jürgen Todenhöfer: Du sollst nicht töten - Mein Traum vom Frieden - eine Rezension des Buches: arabische Revolutionen, US-Drohnen Mord nach Mafia-Art, Ächtung des Krieges, Frieden in Syrien

In seinem neue Buch schildert der ehemaligen CDU-Bundestagsabgeordnete und wahrlich nicht linke Publizist Jürgen Todenhöfer die aktuelle Lage in Arabien von Afghanistan über Ägypten bis Syrien und Libyen sowie die Hintergründe dafür. Er sprach mit Regierungsseiten, Rebellen und normalen Bürgern, um sich abseits der Mainstream-Medien, die einen solange mit Kriegsrhetorik beschallen bis man diese glaubt, einen persönlichen Eindruck vor Ort zu verschaffen. Ein eindrucksvolles Buch, mit einem...

Kultur
Himmel u. Meer
5 Bilder

Schlagzeilen

Schlagzeilen Unglücke Kriege Elend menschliche Schicksale Tragödien Tränen Feuerregen aus der Luft Blutgetränkte Erde rotes Meer Schwarze Buchstaben auf weißem Papier dahinter Menschen, schreckliche Schicksale...

Kultur
Fesseln ihre Zuschauer im spannenden Stück "Embedded" 1 Jahr Afghanistan. | Foto: Birgit Hupfeld

Krieg live im Theater

Ein Jahr lebt ein Reporter mit Soldaten in Afghanistan. Was er durchmacht und was der Krieg mit ihm und einem jungen Soldaten macht, erleben Theaterbesucher hautnah am Sonntag (13.) um 18 Uhr auf der Unterbühne des Schauspielhauses. Im Bild: Ekkehard Freye, Randolph Herbst. Foto: Hupfeld

Überregionales
Im Friedensdorf-Bus auf dem Weg zum Flughafen. Foto: privat

Für sechs Friedensdorf-Kinder geht es nach Hause

Obwohl sich Friedensdorf International für Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten einsetzt, leiden nicht alle Mädchen und Jungen, die in Deutschland medizinisch versorgt werden, an direkten Kriegsverletzungen. Bei Abdullah war es allerdings tatsächlich so. Der Junge trat in seiner Heimat auf eine Mine. Die Folge waren schwere Verletzungen seines Beins und eine Fehlstellung des Knies, die in Afghanistan nicht behandelbar waren. In Deutschland wurde dem Jungen nach Vermittlung durch das...

Kultur

Museumsbunker eröffnet

Nordrhein-Westfalens erster Museumsbunker aus dem Zweiten Weltkrieg hat am Donnerstag in Hagen eröffnet. Im Hochbunker an der Bergstraße können die Besucher an Führungen teilnehmen und sich verschiedene Ausstellungsstücke anschauen. Der Bunker befindet sich weitgehend im Originalzustand, einige der Räume wurden eigens auf dem Stand von 1945 wiederhergestellt. So lässt sich zum Beispiel eines der sechs Quadratmeter großen, damals vermieteten Zimmer besichtigen, in dem jeweils eine ganze Familie...

Überregionales
Das gemeinsame Glück war nach dem ersten Tanz besiegelt, und ihre Liebe hält bis heute: Ingeborg (86) und Ehrenfried Wächter (88) feierten am 18. September ihr Ehejubiläum mit Kindern, Enkeln und Urenkeln.

Eiserne Liebe rostet auch nach 65 Jahren nicht

Es ist schon ein paar Jährchen her, aber Ehrenfried Wächter erinnert sich noch genau an den Tag, als er seine große Liebe Ingeborg traf. „Ich sah zwei Mädchen eintreten, die eine Blonde hatte es mir sofort angetan. Ich bat sie zum Tanz. Sie lachte mich an und damit war das Glück schon besiegelt.“ „Das war 1947 während einer Betriebsfeier im Cheramischen Werk in Schwarzenfeld, Bayern Oberpfalz“, erzählt der mittlerweile 88-Jährige. Ein Jahr später wurde schon geheiratet, nun feierte das Ehepaar...

Politik
2 Bilder

Die Alternative für Deutschland (AFD) lehnt eine Fortsetzung des militärischen Engagements in Afghanistan über das Jahr 2014 hinaus ab.

Aus dem Positionspapier der AfD: Die Alternative für Deutschland begrüßt das geplante Ende der ISAF-Mission im Jahr 2014 und fordert gleichzeitig den vollständigen Abzug aller deutschen Soldaten aus Afghanistan. In der Überzeugung, dass mit militärischen Mitteln keine nachhaltige Lösung der afghanischen Probleme zu erreichen ist, lehnen wir eine wie auch immer geartete ISAF-Nachfolgemission ab. Der Afghanistaneinsatz ist gescheitert. Doch der eigentliche Skandal besteht darin, dass diese...

Kultur
Leitbunker mit Splitterschutzwall vor dem Eingang
15 Bilder

Alter Leitbunker vom ehemaligen Scheindorf Velbert war geöffnet

Zum Tag des offenen Denkmals, welcher in diesem Jahr unter dem Motto stand: Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale? Seit heute dem 8. September 2013 ist es nun amtlich das der Leitbunker in Velbert im Asbachtal welcher zum Scheindorf von Velbert gehört unter Denkmalschutz steht. Die Plakette wurde heute, am Tag des offenen Denkmals, an diesen angebracht. Normal ist dieser Bunker nicht für die Öffentlichkeit zugänglich, doch heute zum Tag des offenen Denkmals war dies anderes. Der...

Überregionales
Foto: Bangert

Zeitzeugen berichten

Im Zuge der Recherchen für sein Buch „Der Krieg vor unserer Haustür“ wurde Jürgen Lohbeck (von rechts) auf zwei Bomber aufmerksam, die im Zweiten Weltkrieg abgeschossen wurden. Zeitzeugen konnten sich noch an die Absturzstelle des kanadischen Flugzeuges vom Typ Halifax erinnern. Viel ist nicht übrig geblieben, die deutsche Rüstungsindustrie brauchte die Rohstoffe. Zusammen mit Sven Polklaeser, Dr. Helmut Grau und Wolfgang Erley wurde die Absturzstelle nach 70 Jahren noch einmal untersucht. Es...

Politik
2 Bilder

Bewusstsein schärfen, Kriegspropaganda widerstehen - Rede zum Antikriegstag in Gelsenkirchen

| Liebe Friedensfreundinnen und Friedensfreunde, ich freue mich, dass wir uns heute am Antikriegstag wieder so zahlreich zusammen gefunden haben. Ich sage bewusst Antikriegstag und nicht Weltfriedenstag, denn von Frieden in der Welt kann auch heute keine Rede sein. Daran ist Deutschland als drittgrößter Rüstungsexporteur weltweit nicht unschuldig. Aber nicht nur deutsche Waffen mischen international in Konflikten mit.Seit Rot-Grün die Bundeswehr 1999 in den völkerrechtswidrigen Kosovo-Krieg...

Politik
4 Bilder

Antikriegstag: Breites Bündnis demonstriert gegen drohende USA/NATO-Aggression

100 Menschen demonstrierten am vergangenen Samstag auf der Porschekanzel anlässlich des diesjährigen Antikriegstages. Im Mittelpunkt stand dabei der Protest gegen die drohende Aggression von USA und NATO gegen Syrien. An der Kundgebung beteiligten sich eine ganze Reihe von Organisationen und Initiativen: der Frauenverband COURAGE, der Deutsch-Kurdische Solidaritätsverein, die türkische Organisation BIR-KAR, MLPD und Jugendverband REBELL, das Essener Friedensforum, das Islamische Friedensforum,...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 29. April 2025 um 19:00
  • HAUS AM DOM
  • Wesel

80 Jahre Weltkriegsende – Mahnung für den Frieden!

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit Andreas Zumach Vor 80 Jahren endete der von Nazideutschland entfachte 2. Weltkrieg mit über 60 Millionen toten Menschen. Die meisten Opfer gab es in der Sowjetunion, wo 27 Millionen Menschen ums Leben kamen. Mehr als sechs Millionen Juden wurden von den Deutschen ermordet. Sinti und Roma, Homosexuelle und andere Minderheiten wurden verfolgt und getötet. Heute, 80 Jahre später, stehen in vielen Ländern der Erde alle Zeichen auf Hochrüstung. Der...