Krieg

Beiträge zum Thema Krieg

Überregionales
Eheleute Schäfer immernoch glücklich verliebt. | Foto: PR-Foto Köhring/JA

Die ewige Liebe gefunden

Am Bahnhof in Rheine entspringt die große Liebe: Im Jahr 1942 beginnt die lange Geschichte des Ehepaars Schäfers. „Ursprünglich wollte ich mich mit zwei Freundinnen und einem Bekannten am Bahnhof treffen. Doch der Bekannte hatte wohl Angst, sich mit drei Frauen alleine zu treffen. Also nahm er noch einen Freund mit - meinen jetzigen Ehemann“, erinnert sich Agnes Schäfer. „Es war eine Art Liebe auf den ersten Blick. Er ist direkt auf mich zugegangen und hat mit mir geredet“, erzählt die...

Ratgeber

Sprechtag für Opfer von Krieg und Gewalttaten im Versorgungsamt in Körne

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet am Dienstag, 17. Juli, von 9 bis 12 Uhr einen Sprechtag für Opfer von Krieg und Gewalttaten an im Versorgungsamt, Untere Brinkstr. 80, direkt am S-Bahn-Halt Körne-West gelegen. Ein LWL-Team steht den Betroffenen zur Verfügung für Fragen rund um das Soziale Entschädigungsrecht einschließlich der orthopädischen Versorgung sowie der Kriegsopferfürsorge.

Ratgeber
8 Bilder

Wolfgang Niedecken singt im Deutschen Bundestag

Anlässlich der Ausstellung Ich krieg dich - Kinder in bewaffneten Konflikten, hat Wolfgang Niedecken seine Erlebnisse in Gulu in einem Lied festgehalten. Dieses hat er in der letzten Woche im Deutschen Bundestag vorgestellt. Nach Gulu Wer Glück hat der trägt Flip-Flops, All die anderen laufen barfuß, So wie Jimmy und Rebekka, Die mit zwölf längst alles weiß, Mit einer Decke, einer Matte aus Stroh und der Hoffnung auf eine sichere Nacht. Es sind sieben Kilometer Von daheim bis nach Gulu, ohne...

Überregionales
Foto: Ulrich Bangert

Eingeschult mitten im Krieg

Zu einer „Nachhilfestunde“ in Sachen Erinnerung kamen jetzt die Jungen und Mädchen zusammen, die vor 69 Jahren in der evangelischen Volksschule Neviges eingeschult wurden. Die Kinder erlebten bewegte Zeiten: Väter starben im Krieg, nach dem Krieg wurden die Schulen wieder nach Konfessionen getrennt, neue Klassen mit Kindern von Flüchtlingen wurden gebildet. Gerd Hildebrand, der das Treffen organisierte, hatte den Werdegang seiner Klasse in einer Chronik zusammengefasst.

Kultur
2 Bilder

September 1945

Auszug aus dem Tagebuch meines Vaters einen Tag vor seinem 25. Geburtstag war Abmarsch nach Lindau und von dort aus wurden sie in einem Viehwaggon nach Belgien in die Kriegsgefangenschaft transportiert. Hier ging es von Camp zu Camp. Schlimme Krankheiten waren an der Tagesordnung. Mitte Januar 1946 erwischte ihn die Diphterie. Sofort wurde er in einer Sanka nach Brüssel ins Lazarett verlegt. Dort hieß es, er kommt mit einem der nächsten Transporte in ein Heimatlazarett. Er freute sich so. Er...

Überregionales
Harry Bucknall will ein Buch über den Schrecken des Krieges schreiben. | Foto: Harry Bucknall

Wo ist das Grab meines Großonkels?

Er ist auf dem Weg. Und auf der Suche. Zu Fuß läuft der Brite Harry Bucknall von London nach Rom. Es ist eine Reise in die Vergangenheit seiner Familie. Die Antwort auf eine seiner großen Fragen - Harry könnte sie in Deutschland finden. Vor 95 Jahren tobt der erste Weltkrieg. Mittendrin Walter Bucknall, 20 Jahre alt, Captain der Infanterie. Verwundet wurde der jungen Mann schon oft, von einer Granate, von einer Bombe. Doch er hat sich immer wieder erholt. Als er im Jahr 1917, es muss wohl...

Kultur

Jutta Ditfurth im Ringlokschuppen

„Worum es geht“ – Lesung und Gespräch mit Jutta Ditfurth. Die Autorin liest am Donnerstag, 26. April, um 19.30 Uhr aus ihrer neuen Flugschrift. Die Lesung findet im Ringlokschuppen, Am Schloss Broich 38, statt. Der Eintritt beträgt: 7 Euro. Tickets sind unter Tel. 99 31 60, info@ringlokschuppen.de oder www.ringlokschuppen.de/spielplan erhältlich. Ob Finanzmärkte oder Fukushima, Ölplattformen oder (Bürger-)Kriege weltweit: Die Katastrophenmeldungen überschlagen sich. Mit Bedacht bringt Jutta...

Politik

Die präventive Keule Israels als Problemlöser

Günter Grass ist von der israelischen Regierung zur unerwünschten Person erklärt worden. Eine absurde Überdehnung dieses Themas, wie ich meine. Er stehe in dem Verdacht ein Antisemit und Friedensstörer zu sein, zumindest benehme er sich so. Das ist die Meinung der israelischen Regiering. Dies ist lächerlich. Jede Sorge um den Weltfrieden ist erst einmal ein legitimes Anliegen jedes Menschen, egal, ob er ein Dichter, ein bekannter Schriftsteller oder sonst wer ist. Eine Menschheit, die so viel...

Politik
Kranzniederlegung Karfreitag 2010
2 Bilder

Kranzniederlegung am internationalen Friedhof in Brackel - Karfreiag

"Gegen die Nazis politisch vorgehen" Gedenkfeier auf dem Ausländerfriedhof in Brackel am Karfreitag Neben der VVN, dem Rombergpark Komitee und der örtlichen SPD ruft die Brackeler von der Partei DIE LINKE auch auf an der Gedenkfeier mit Kranzniederlegungen auf dem Ausländerfriedhof teilzunehmen. 10:30 Uhr am Rennweg. "Heute gilt es, um Erhalt und Stärkung der antifaschistischen Tradition unserer Stadt zu ringen. Seit Jahren sind die Nachrichten und Berichte über neonazistische Umtriebe,...

Überregionales
Klaus Zellner (links) und Dr. Theo Veelken haben die Ausstellung über die Zerstörung Anholts vorbereitet. Foto: Jörg Terbrüggen

Flugblätter der Alliierten

Anholt. Sie waren ein beliebtes Mittel der Propaganda, ihre Wirkung jedoch blieb weitestgehend unbekannt. Die Rede ist von Flugblättern, die während des 2. Weltkrieges tausendfach auch über Deutschland abgeworfen wurden. Einige von ihnen sind jetzt in einer Ausstellung zu sehen. Theo Veelken war noch ein junger Bursche, als der 2. Weltkrieg ausbrach. Bevor er zum Reichsarbeitsdienst musste, verbrachte er seine Jugend in Anholt. An den Überflug britischer Bomber hatte man sich zu diesem...

Kultur

Buchbesprechung: Psychische Leiden durch Krieg

Krieg und Psychiatrie 1914-1950 Hg. von Babette Quinkert, Philipp Rauh, Ulrike Winkler Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 26 (Herausgeberinnen u. Redaktion: Christoph Dieckmann u.a.), Göttingen 2010, 264 S., 3 Abb., brosch. 20,- € (D), Wallstein Verlag Der Bericht über die psychische Verfassung und Versorgung vieler in Afghanistan statio­nierter Soldaten, den der damalige Wehrbeauftragte Reinhold Robbe Anfang 2010 vorgelegt hat, zeigte, dass psychische Störungen von Soldaten...

Überregionales
Eberhard Rogge mit einem Bild aus Kindertagen. Der Lüner wird 17 Jahre alt. | Foto: Magalski

Zwei Kinder, fünf Enkel: Er wird 17 Jahre alt

Hätte die Hebamme sich durchgesetzt, er wäre ein Geburtstagskind wie viele. Doch Mama blieb stur – und der kleine Eberhard erblickte als Schaltjahresbaby das Licht der Welt. Es war 1944 und es war Krieg. Chaos überall. Im Hause Rogge aber musste Ordnung herrschen. Als Baby Eberhard um kurz nach Mitternacht zum ersten Mal schrie, war sein Schicksal besiegelt. Geboren am 29. Februar, den es nur alle vier Jahre gibt. „Die Hebamme wollte dann die Geburtszeit einfach zurückdrehen, damit ich noch am...

Überregionales
Droht ein Biker-Krieg? Foto: Archiv

Bandidos-Heim: Es war eine Handgranate - Hintergründe unklar

Es rummste kräftig im Heim der Bandidos in Herten auf der Breite Straße 29 am Sonntagfrüh. Die Polizei rückte aus und fand jede Menge Scherben, Schutt und Asche. Mittlerweile ist bestätigt, dass es sich bei dem Wurfgeschoss um eine sogenannte Übungshandgranate handelt, die Hintergründe sind weiterhin unklar, verletzt wurde niemand. Bei der Polizei ging gegen 6 Uhr ein Hinweis auf Sachbeschädigung im Clubhaus des Motorradvereins ein, worauf die Polizei zur Breite Straße fuhr. Ein Zusammenhang...

Politik
Karl May
3 Bilder

Karl May - Freund des Friedens

Jeder kennt Karl May, aber nur wenige sein Philosophisches Spätwerk, in dem er seine humanistische Lebensauffassung zum Ausdruck bringt. Eindeutig Stellung bezieht er in den Büchern Ardistan und Dschinnistan. Aus Band I stammt folgendes Zitat, welches seine Meinung eindrucksvoll in einem Dialog mit Marah Durimeh verdeutlicht. "Wie man den Krieg führt, das weiß jedermann; wie man den Frieden führt, das weiß kein Mensch. Ihr habt stehende Heere für den Krieg, die jährlich viele Milliarden kosten....

Überregionales

"Sie nahmen mir meinen Vater" - Die Biografie eines Kriegskindes

Als fünfjähriges Mädchen muss die kleine Helga Brose durch das heimische Hoffenster im ostpreußischen Rosenberg heimlich beobachten, wie sich eines Tages zwei Gestapo-Beamte in der Küche vor ihrem Vater Johann breit machen, der gerade beim Abendbrot zu Tisch sitzt. Es sind eher schemenhafte Erinnerungen. Da waren ganz sicher diese Stiefel der SS-Männer, die Pistolen, die in den schwarzen Lederhalftern steckten, und dann plötzlich auch Handschellen. Dann war da vor allem diese dunkle Angst, ein...

Kultur
113 Bilder

Autofahrer-Spar-Tipps
Beim Autofahren sparen - Kfz Sparbuch - Serviceheft - Tankheft - Renate & Uwe Heinz Sültz - SUELTZ BOOKS INTERNATIONAL

Sprit sparen mit dem Automobil Können Sie sich noch an die Ölkrise 1973 erinnern? Aus welchen Gründen auch immer das Öl knapp wird, beim Tanken müssen wir tiefer in die Tasche greifen, um den Tank unseres Automobils gefüllt zu bekommen. Wer hätte überhaupt gedacht, dass wir so hohe Kosten beim Tanken in so kurzer Zeit zu erwarten hatten. Dass die Kosten steigen werden, ist für alle verständlich. Die Rohölreserven werden knapp und eine Umstellung auf andere Antriebe werden nötig sein. Aber dass...

Kultur
Das Logo und Motto des Volksbundes der Deutschen Kriegsgräberfürsorge. (Eigenentwurf)
10 Bilder

Am Volkstrauertag, dem 13. November, wurde allerorten der Kriegsopfer gedacht

Marienbaum - 19.11.2011/ aktualisiert am 15.11.2015 von Christel und Hans-Martin Scheibner 1919 gründete der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge den "Volkstrauertag" zum Gedenken an die Kriegstoten des Ersten Weltkrieges. Angeregt wurde dies durch seinen bayrischen Landesverband. Im Reichstag fand 1922 die erste offizielle Feierstunde statt. Ein Komitee, dem viele Verbände, von den Glaubensgemeinschaften bis zu jüdischen Frauenverbund angehörten, einigten sich auf den 5. Sonntag nach...

Politik
"Täter" steht auf dem Stein. Mit Graffiti-Entferner putzten die Wirtschaftsbetriebe Lünen die Farbe vom Denkmal. | Foto: Magalski
3 Bilder

Farb-Attacke auf Lüner Denkmäler

Die rosa Schrift hat sich tief in den Stein gefressen. "Täter" steht da, auch zwei Tage nach der Tat noch gut zu lesen. Farb-Attacke auf zwei Lüner Kriegsdenkmäler! In der Nacht zum Volkstrauertag schlugen die Unbekannten zu. "Keine Opfer sondern Täter!" und "Kein Denkmal für Mörder!" sprühten sie auf das Denkmal an der Bergkampstraße und schmierten rote Farbe auf den Stein. Die Attacke wurde entdeckt, als Nordlüner Vereine am Volkstrauertag zum Gedenken einen Kranz niederlegen wollten. In...

Politik
4 Bilder

Zitat zum Volkstrauertag

"Ich weiß nicht mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg geführt werden wird, im vierten Weltkrieg wird wieder mit Stöcken und Steinen gekämpft werden." Albert Einstein Gesehen auf dem deutschen Soldatenfriedhof Langemark( Belgien), auf dem 44 000 Soldaten, meist junge Menschen ruhen, die im ersten Weltkrieg in vaterländischer Verklärung mit Hurra in den Tod gestürmt sind.

Natur + Garten

"Kind des Kohlenpotts": Margarete Schiffer wird Mittwoch 90 Jahre jung

Mit ihren „Sentenzen für jeden neuen Tag“ hat Renata Margarete Schiffer 2005 schon ihr, wie sie es nennt, „Lebensabschiedsgeschenk“ für ihre Verwandten verfasst. Doch zu sagen hat Steeles Schiffer noch so einiges – vor allem, wie man im Alter glücklich bleibt. Sie wohnt am Rauhölterberg und hat hier einen gigantischen Ausblick über die Stadt. Renata Margarete Schiffer thront quasi über Steele, wenn sie ihren „blauen Salon“ im Obergeschoss mit heimeligem Wintergarten öffnet. Und thronen, dass...

Überregionales
Kriegswunden und Wiederaufbau
14 Bilder

Dobar dan - Ein Bericht aus Bosnien

Zurzeit bin ich mit Freunden in Bosnien-Herzegowina unterwegs. Zwölf Tage Urlaub der anderen Art. Ab jetzt möchte ich über die Eindrücke in diesem Balkanland berichten. Zu Gast sind wir in Gorazde an der Drina, mitten in Bosnien. Hier leben einige Bosnier, die zu Kriegszeiten als Flüchtlinge in Wesel untergebracht waren. Anders als bei anderen Ländern, scheinen die Bosnier an Deutschland gute Erinnerungen zu haben - zumindest werden wir häufig angesprochen und erfahren auf der Straße oder im...

Kultur
Am 13.August 2011 feiert die Waldkapelle  in der Lürbke ihr 60jähriges Jubiläum  1951-2011
11 Bilder

Am 13.August 2011 feiert die Waldkapelle in der Lürbke ihr 60jähriges Jubiläum 1951-2011

Am 13.August 2011 feiert die Waldkapelle in der Lürbke ihr 60jähriges Jubiläum 1951-2011 Am 13. August 1951 wurde die Waldkapelle in der Lürbke ihrer Bestimmung übergeben. Am 13. August 1951 (Schützenfest - Montag) weihten Dechant Meierfrankenfeld und Vikar Habbel mit einem Feldgottesdienst die Lürbker Waldkapelle ein, die den Hubertus-Schützen sehr ans Herz gewachsen ist. In diesem Jahr steht die wunderschöne Waldkapelle wieder im Mittelpunkt des Geschehens. Zum 50. Jubiläum der Bruderschaft...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 29. April 2025 um 19:00
  • HAUS AM DOM
  • Wesel

80 Jahre Weltkriegsende – Mahnung für den Frieden!

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit Andreas Zumach Vor 80 Jahren endete der von Nazideutschland entfachte 2. Weltkrieg mit über 60 Millionen toten Menschen. Die meisten Opfer gab es in der Sowjetunion, wo 27 Millionen Menschen ums Leben kamen. Mehr als sechs Millionen Juden wurden von den Deutschen ermordet. Sinti und Roma, Homosexuelle und andere Minderheiten wurden verfolgt und getötet. Heute, 80 Jahre später, stehen in vielen Ländern der Erde alle Zeichen auf Hochrüstung. Der...