Flächennutzungsplan

Beiträge zum Thema Flächennutzungsplan

Politik
Mit dem neuen Flächennutzungsplan soll die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung der Stadt Haltern am See bis zum Jahr 2030 dargestellt werden.

Stadtentwicklung: Planung bis 2030 liegt aus

Für die Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Stadt Haltern am See liegen ab sofort die Unterlagen aus, um so die Beteiligung der Öffentlichkeit zu gewährleisten. Interessierte haben jetzt bis zum 29. April Gelegenheit, den Entwurf des Flächennutzungsplanes nebst Begründung und Umweltbericht einzusehen. Das ist möglich während der Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Haltern am See im Verwaltungsgebäude Rochfordstraße 1, im 1. Obergeschoss, FB 64 Bauen und Planen. In den Zimmern 1.69...

Politik

Antrag der Ampel-Koalition: Bürger sollen Wohnraum schaffen können

„Wir brauchen 300 Wohnungen“, verkündete Bürgermeister Rajko Kravanja während der vergangenen Ratssitzung im Zusammenhang mit einem Sachstandsbericht zur aktuellen Flüchtlingssituation. Dieser Bedarf bestünde jedoch nicht nur wegen der Flüchtlinge, betonte Kravanja, der mit einem Investitionsvolumen von 40 bis 50 Millionen Euro rechnet. „Wir führen gerade Gespräche mit Wohnungsbauunternehmen“, sagte er, und auch mit der NRW-Bank sei man im Gespräch. Diesen Ball nahm Dr. Bert Wagener,...

Politik
Drehen zusammen am Windrad: Max Freiherr von Elverfeldt und Bürgermeister Ulrich Francken (sitzend) sowie Andreas Ingenbleek von der Gemeindeverwaltung, Geschäftsführer Frank Dudek und Fachbereichsleiter Wilhelm Moll-Tönnesen (v.l.n.r.).

Weeze dreht am Rad

Drei Jahre Planung, Kisten voller Ordner und jede Menge Anträge. Doch die Arbeit hat sich gelohnt. Jetzt kam das Okay von der Bezirksregierung. Der Flächennutzungsplan zum Bau von Windrädern auf Gemeindegebiet in Weeze wurde genehmigt. Christian Schmithuysen Was in anderen Städten und Gemeinden bereits im Vorfeld mächtig Staub aufwirbelt, lief in Weeze von Anfang an sehr harmonisch ab. „Gemeinde und Bürger von Weeze wollen dabei einen gemeinsamen Weg gehen“, versicherte Bürgermeister Ulrich...

Politik

Stellungnahme der CDU Fraktion in der Bezirksvertretung III Essen West

Zur Vorlage „Städtebauliche Strategie zur Unterbringung von Flüchtlingen“ (1894/2015/6B) Die CDU Fraktion in der Bezirksvertretung III Essen West hat die Flüchtlingssituation bislang konstruktiv unterstützt und begleitet, dies würden wir gerne weiterhin fortführen. Geeignete Flächen für Dauer-, Übergangs- und Notunterkünfte wurden im Bezirk zur Verfügung gestellt. Auch die Unterstützung der hauptamtlichen Flüchtlingsbetreuer durch ehrenamtlich engagierte Bürger und Bürgerinnen ist im Bezirk...

Natur + Garten
Planungen Kleve: ca. 180 Hektar für Windkraft im Reichswald
4 Bilder

Jetzt zu Klever und Kranenburger Windkraftplanungen im Reichswald Stellung nehmen

Kranenburg/ Kleve, 10. August 2015 – Seit dem Beginn der zweiten Auslegung des neuen Flächennutzungsplans der Stadt Kleve ist bekannt, dass neben der Gemeinde Kranenburg nun auch die Stadt Kleve an der Ausweisung von Konzentrationszonen für den Bau von Windkraftanlagen im Reichswald arbeitet. Bis zum 31.08.2015 haben Bürger die Möglichkeit, schriftlich ihre Bedenken hierzu zu äußern. Die Gemeinde Kranenburg nimmt im Rahmen der ersten Auslegung ihres Teilflächennutzungsplans noch bis zum...

Politik
Gerüchte, wonach die angekündigte Erweiterung des Baucentrum Stewes in Gladbeck-Ost wesentlich kleiner ausfallen könnte oder gar komplett gestrichen wird, machen die Runde. Den Gerüchten wird aber seitens der Stadt Gladbeck bereits eine klare Absage erteilt. | Foto: Stewes-Baumärkte

Stadt dementiert Gerüchte um STEWES-Baumarkt

Die Meldung Ende September 2013 war erfreulich: Im Rathaus präsentierte Bürgermeister Ulrich Roland freudestrahlend die Pläne zur Erweiterung des STEWES-Baumarktes am Krusenkamp in Gladbeck-Ost. Erweiterungspläne im Herbst 2013 vorgestellt Von einer Investitionssumme in Höhe von 25 Millionen Euro und der Schaffung von rund 30 neuen Arbeitsplätzen war vor nahezu zwei Jahren unter anderem die Rede. Es folgten die - ohnehin schon geplante - Schließung der Elsa-Branström-Schule sowie die...

Politik
5 Bilder

Mangelhaftes Fachwissen bei FNP-Verfahren in Kalkar

Eine Beurteilung des Verfahrens zur 57. Änderung des Flächennutzungsplanes (FNP) der Stadt Kalkar – Planungsrechtliche Steuerung von Windenergieanlagen – Wie wenig fachliches Wissen seit der Kommunalwahl in einem Ausschuss der Stadt Kalkar vorhanden ist, musste man am Beispiel des Bau-, Planungs-, Verkehrs- und Umweltausschusses feststellen. Beim Thema 57. Änderung des Flächennutzungsplanes (FNP) der Stadt Kalkar – Planungsrechtliche Steuerung von Windenergieanlagen – wurde dieses klar...

Natur + Garten
Die Jagd auf illegal gebaute Gartenhäuser im Kettwiger Außenbereich ist eröffnet. | Foto: Bangert
2 Bilder

Abriss oder Duldung: 114 Schwarzbauten in Kettwig

Kettwig. Legal, illegal, völlig egal: Unter diesem Motto bauten zahlreiche Kettwiger im Außenbereich: Es entstanden Wintergärten, Carports, Gartenhäuschen oder Terrassenüberdachungen. Das könnte jetzt teuer werden. In einigen Kettwiger Außenbereichen werkelten Grundstückseigentümer kräftig. So entstanden unter anderem Carports, Swimmingpools, Wintergärten oder Gartenhäuschen. Leider vergaßen fast alle, doch mal nachzufragen, ob und was erlaubt ist. Und da liegt das Problem: Die Grundstücke rund...

Politik

ESSENER BÜRGER BÜNDNIS (EBB) – Standpunkt zur Essener Flächenentwicklung insbesondere im Bezirk IX

Bezirksvertretung IX diskutiert kontrovers In der letzten Sitzung der Bezirksvertretung (BV) wurde die aktuell von der Stadtverwaltung konzeptionierten Flächenentwicklungsplanung vorgestellt und diskutiert. Bereits zum jetzigen Zeitpunkt, der erst den Anfang planungsrechtlicher Abwägungs- und Sicherungsprozesse darstellt werden teils kontroverse Standpunkte der politischen Vertreter deutlich. Leider war eine Teilnahme des EBB in dieser Sitzung ausnahmsweise nicht möglich. Daher soll an dieser...

Politik
Podium und Besucher waren sich einig: Eine Bebauung auf der grünen Wiese kommt für sie nicht in Frage. | Foto: Bangert
2 Bilder

Wohn- und Gewerbegebiete: „Kettwiger Flächen nicht geeignet“

Kettwig. Selten waren sich Politik und Bürger so einig wie am Donnerstagabend im Kettwiger Rathaus: Die Grünen hatten zu einer Infoveranstaltung über Wohn- und Gewerbeflächen eingeladen. Neue Wohn- und Gewerbegebiete will eigentlich keiner in Kettwig. Darin waren sich die Grünen-Politiker und die rund 60 Zuhörer einig. Kritik hagelte es vor allem an der Stadtverwaltung. Die hatte den Auftrag erhalten, neue Wohn- und Gewerbeflächen im Stadtgebiet zu suchen. „Bereits vor sieben Jahren stand fest,...

Politik
8 Bilder

Stadt Marl will den Yunus-Emre-Moschee Neubau transparent gestalten

Über die Planungen für den Neubau der Yunus-Emre-Moschee an der Sickingmühler Straße will die Stadt Marl die Öffentlichkeit „fortlaufend, sachlich und mit einem Höchstmaß an Transparenz" informieren. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sollen frühzeitig informiert und an den Planungen beteiligt werden. Wir werden den Neubau der Moschee von Anfang an transparent gestalten", erklärt die Stadt. „Der Moscheebau soll ein offener Dialog für alle Bürgerinnen und Bürger in Marl werden". Beirat...

Politik
5 Bilder

Entwürfe für den geplanten Moschee-Standort an der Sickingmühler Straße Marl werden ausgelegt

Das neue Amtliche Bekanntmachungsblatt liegt druckfrisch vor. Darin wird die öffentliche Auslegung der Entwürfe zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan und zur Änderung des Flächennutzungsplans für den geplanten Moschee-Standort an der Sickingmühler Straße bekannt gemacht. Bekanntlich gab der Rat im September mit sehr grosser Mehrheit „grünes Licht" für die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans und einer Änderung des Flächennutzungsplanes, um der Yunus-Emre-Gemeinde planungsrechtlich...

Politik
Hemers CDU-Vorsitzender Martin Gropengießer (li.) und Bürgermeister Michael Esken (re.) informierten den heimischen CDU-Landtagsabgeordneten Thorsten Schick über ihre Bedenken bezüglich des neuen Landesentwicklungsplans.

CDU sieht kommunale Stadtentwicklung durch LEP-Plan-Entwurf gefährdet

„Hier an den Stadtterrassen, wo gerade die ersten Erschließungsarbeiten laufen, haben wir vielleicht das letzte größere Wohnbaugebiet in Hemer auf längere Zeit“, fürchtet Bürgermeister Michael Esken vor dem Hintergrund des Damoklesschwertes „Landesentwicklungsplan“.Und genau dieser LEP-Entwurf der grün-roten NRW-Landesregierung war auch der Grund für eine CDU-Einladung an den heimischen CDU-Landtagsabgeordneten Thorsten Schick. „Wir haben im März eine Anfrage an die Verwaltung gestellt, mit der...

Überregionales

Prima Klima in Recklinghausen?!

Im Rahmen der Klimawoche 2014 als Auftaktveranstaltung der klimametropole RUHR.2022 (ein Teil des Dekadenprojekts KlimaExpo.NRW) fanden vom 27. September bis 3. Oktober zahlreiche Veranstaltungen statt. Für das Fachforum Nachhaltige Stadtentwicklung der Lokalen Agenda 21 Recklinghausen – dessen Sprecher ich bin – organisierte ich am 27. September die Podiumsdiskussion „Prima Klima-Rallye in Recklinghausen?!“, eine VHS-Veranstaltung. Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion waren Heinz-Jürgen Karsch...

Politik
5 Bilder

Marl muss flächensparende Kommune werden, SARIA darf sich nicht im Landschaftsschutzgebiet vergrössern

Die Schlüsselrolle für flächensparenden Umgang mit Grund und Boden haben die Kommunen, dort muss das Bewusstsein und die Kompetenz für den sparsamen und schonenden Umgang mit der Fläche wachsen und verankert werden. Das Ziel muss sein , den Flächenverbrauch zu senken und langfristig auf Null zu setzen. Einen weiteren Verlust an Flächen können wir uns angesichts der wachsenden Nutzungskonkurrenz nicht mehr leisten: die Artenvielfalt ist bedroht, Lebensräume werden zerstört und sind nicht wieder...

Ratgeber

Infos über Windenergie

Informationen gibt es für alle Interessierten zu neuen Konzentrationszonen für Windenergieanlagen – und zwar am 1. Juli, um 17 Uhr, im Rathaus, Friedensplatz. Organisiert wird die Veranstaltung vom Umweltamt und vom Stadtplanungs- und Bauordnungsamt. Die Landesregierung beabsichtigt zur CO2-Minderung die erneuerbaren Energien zu forcieren. Vorrangiges Ziel ist hierbei, die regenerative Energieerzeugung in NRW mit Hilfe der Windenergie auszubauen. Aus diesem Grund wurde 2011 der...

Politik
2 Bilder

Erneute öffentliche Auslegung des Flächennutzungsplans Grüne gegen eine Bebauung der nördlichen Vilvoorder Straße

Der neu aufgestellte Flächennutzungsplan (FNP) der Stadt Ennepetal (Feststellungsbeschluss am 26. 9. 2013) muss erneut die Beteiligungsverfahren durchlaufen. Grund dafür sind einige Gerichtsurteile, die im Laufe des Verfahrens veröffentlicht wurden. Die erneute Auslegung erfolgt vom 17.03.2014 bis 17.04.2014. In der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung am 20. Februar 2014 nutzten Bündnis 90 / Die Grünen noch einmal die Gelegenheit, um zu beantragen, die...

Politik
Recklinghausens Bürgermeister Wolfgang Pantförder und Thomas Lennertz, Geschäftsführer der BahnflächenEntwicklungsgesellschaft (BEG), unterschrieben eine Konsensvereinbarung, um ungenutzte Bahnflächen sinnvoll umgestalten zu können. | Foto: Stadt RE

Stadt will Brachflächen sinnvoll umgestalten

Bürgermeister Wolfgang Pantförder und Thomas Lennertz, Geschäftsführer der BahnflächenEntwicklungsGesellschaft Nordrhein-Westfalen (BEG NRW), haben jetzt eine Konsensvereinbarung zwischen der Stadt Recklinghausen und der BEG unterzeichnet. Die BEG ist eine gemeinsame Tochter des Landes NRW und der Deutschen Bahn. Ihre Aufgabe ist es, bahnbetrieblich nicht mehr erforderliche Flächen und Gebäude zu veräußern und für die kommunale Innenentwicklung verfügbar zu machen. „Bevor wir uns für oder gegen...

Politik

Mehr Gewerbeflächen und hohe Kaufkraft

zu: Mehr Gewerbeflächen und hohe Kaufkraft Eine Anmerkung von Peter Oberdellmann / Landwirt aus Holthausen Mit etwas Verwunderung habe ich den o.g. Artikel gelesen. Viele der genannten Fakten im Bericht sind nachvollziehbar, doch bei der Fragestellung ob noch mehr Wohngebiete in die Peripherie verlagert werden sollen oder gewerbliche Flächen entstehen sollen habe ich mich gefragt, ob das verabschiedete Stadtentwicklungskonzept 2030 nicht genau auf diese Frage die Antwort liefert. Es wurden an...

Ratgeber
Bürger können Stellungnahmen abgeben.

Datteln 4: Bürger können Stellungnahmen abgeben

Der Rat der Stadt Datteln hat beschlossen, dass die Planunterlagen zur 8a. Änderung des Flächennutzungsplans und zur Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 105a - Kraftwerk - für einen Zeitraum von einem Monat erneut ausgelegt werden. Mit der erneuten Offenlage der Unterlagen gemäß Paragraf 3 Absatz 2 des Baugesetzbuchs wird die Öffentlichkeit über die nach der ersten öffentlichen Auslegung und nach der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange geänderten Inhalte und die...

Politik
Zugewachsene Mulde
3 Bilder

Bürgerinitiative "Pro Oespeler Lebensraum e.V." nimmt Bebauungsplan Steinsweg erneut kritisch unter die Lupe

Nachdem die Bürgerinitiative Pro Oespel den Bebauungsplan Lü 148n - Steinsweg erneut kritisch geprüft hat, stellt sie fest, dass der Bebauungsplan weiterhin gravierende Fehler aufweist. Im November 2012 hatte die Bi ihre umfangreichen Anregungen bei der ersten Offenlegung abgegeben und sich mit Regionalplan und Flächennutzungsplan, Aufforstungsfläche, bergbaulichen Hohlräumen und Methan, Regenwasserversickerung, Hochspannung, Klimakarte und Luftwerte, Verkehr und dem Trafohaus...

Politik
Fürst Leopold Dorsten - Impressionen - ein ehemaliges Zechengelände verändert sich - 01
30 Bilder

Fürst Leopold Dorsten - Impressionen - ein ehemaliges Zechengelände verändert sich - 01

Fürst Leopold Dorsten - Impressionen - ein ehemaliges Zechengelände verändert sich - 01 Der Name des Bergwerks geht auf den Inhaber des Bergregals um 1900 zurück, den Anholter Standesherrn Nikolaus Leopold Joseph Maria Fürst zu Salm-Salm (1838–1908). www.wikipedia.de Vor zwölf Jahren schloss das Bergwerk Zeche Fürst Leopold in Dorsten. Eine große Industriefläche wurde seitdem dem Erdboden gleichgemacht. Einige Gebäude jedoch wurden erhalten und werden nun kreativ genutzt. Heute schon kann man...

Politik

Entscheidung über Bebauungsplan "Pastoratweg" verschoben

Der Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplanes „Pastoratweg“ steht auf der Tagesordnung der kommenden Ratssitzung am Donnerstag,16. Mai. Ziel des Bebauungsplans „Pastoratweg“ ist eine ergänzende Wohnbebauung mit Einfamilienhäusern. Da sich allerdings viele Bürger besorgt zu diesem Thema geäußert haben, will Wetters Bürgermeister diesen Punkt zunächst von der Tagesordnung des Rates nehmen. Man nehme die Bedenken der Anwohner ernst. Aber auch aus dem Raum der Politik und der Verwaltung gibt es...

Politik

Norden ist gegen den Cargobeamer

Die Bezirksvertretung Nord hat sich mit deutlicher Mehrheit gegen die Ansiedlung des Cargobeamers am Hengsteysee ausgesprochen. In einer öffentlicher Abstimmung stimmten bis auf Hans-Georg Panzer (Grüne) alle Mitglieder des Gremiums dagegen, beim Regionalverband Ruhr eine Änderung des Regionalplanes zu beantragen, was den Bau des Verladebahnhofs ermöglichen würde. So spricht sich auch die Hagener SPD für den Erhalt des Bereichs Hengsteysee als Freizeit- und Naherholungsgebiet aus. Man sehe in...