Antisemitismus

Beiträge zum Thema Antisemitismus

Kultur
Antisemitismus war bei der Fachtagung nicht nur ein Begriff, sondern stand im Fokus und da vor allem Mittel und Wege gegen den anwachsenden Antisemitismus.  | Foto: Foto: Stadt Oberhausen

Bildung
Erfolgreicher 2. Oberhausener Fachtag zur antisemitismuskritischen Arbeit

Bei der „2. Oberhausener Fachtag Antisemitismuskritische Arbeit in Bildung und Kultur“ im Theater Oberhausen beschäftigten sich knapp 160 Gäste und Mitwirkende einen ganzen Tag lang intensiv mit Möglichkeiten und Ideen, wie dem anwachsenden Antisemitismus in der Gesellschaft begegnet werden kann. Eingeladen hatte das Netzwerk Antisemitimuskritische Bildungsarbeit Oberhausen, ein lokaler Zusammenschluss verschiedener städtischer Einrichtungen und zivilgesellschaftlicher Initiativen. Begrüßt...

Kultur
Foto: Privat

Ein Abend für Joachim Bruhn in Frankfurt
»Materialismus und Barbarei« - Ein Abend für Joachim Bruhn - Ein Bericht

Die Frankfurter Gruppe Thunder in Paradise lud zu einem »Abend für Joachim Bruhn«. Der Abend wurde durch zwei Vorträge gefüllt, welche das Wirken Bruhns einer Bestandsaufnahme unterzogen. Die Vorträge konnten Zeigen, dass die Interventionen Bruhns gegen Gesellschaft, Kapital und Staat nichts von ihrer Notwendigkeit verloren haben.    »Joachim Bruhn war aber kein Theoretiker, auch kein »intellektueller Agitator«, und er war auch kein Praktiker und daher von Politik denkbar weit entfernt. Dass...

Kultur
Im Kultur- und Stadtmuseum startet heute eine neue Sonderausstellung zur Geschichte von bekannten Duisburger Familien.
Archivfoto: Hannes Kirchner

Neue Sonderausstellung im Stadtmuseum Duisburg
Vorteile und Familienstolz

Im Kultur- und Stadthistorischen Museum, Johannes-Corputius-Platz 1 am Duisburger Innenhafen, wird am Sonntag, 23. März, um 11 Uhr die neue Sonderausstellung „Stolz und Vorteil – Duisburger Familien zwischen 1870 und 1930“ eröffnet. Die Ausstellung zeigt ein bislang wenig beachtetes Kapitel der Stadtgeschichte: Während in der Vergangenheit vor allem die historische Rolle der Duisburger Arbeiterschaft im Mittelpunkt stand, rückt nun das Großbürgertum in den Fokus. Wohlstand, Einfluss und...

Politik
Institutionen, die in Deutschland von öffentlicher Förderung abhängen und daher für politisch motivierte Einflussnahme und Druck anfällig sind, müssen Räume für Kritik offenhalten dürfen.

Palästina
Deutschland: Absage von Veranstaltungen mit UN-Sonderberichterstatterin gefährdet Debattenräume

In dieser Woche wurden in Berlin zwei Veranstaltungen mit Francesca Albanese, der UN-Sonderberichterstatterin für das besetzte palästinensische Gebiet, jeweils vom Veranstaltungsort abgesagt. Die Freie Universität Berlin und das Kühlhaus Berlin gaben Sicherheitsbedenken zur Begründung der Absage an. Tatsächlich wurde im Vorfeld massiv politischer und medialer Druck auf die Veranstaltungsorte ausgeübt und Francesca Albanese gezielt diffamiert, u.a. mit Antisemitismusvorwürfen. Die Veranstaltung...

Politik

Gedenken an Naziverbrechen
Betti Hartmann als15jährige in Auschwitz ermordet

Heute hätte Betti Hartmann ihr 98. Lebensjahr vollendet wenn sie nicht als 15jähriges Mädchen in Auschwitz ermordet worden wäre. Wattenscheider Schüler:innen hatten von einer Studienfahrt eine Kopie ihrer Todesurkunde aus Auschwitz mitgebracht. Ihren Namen trägt der Platz vor dem Rathaus stellvertretend für die 6 Millionen ermordeten jüdischen Menschen, davon 87 aus Wattenscheid zu denen auch Betti Hartmann gehörte. Das Kuratorium Stelen der Erinnerung, das sich gegründet hat, um die Erinnerung...

LK-Gemeinschaft
Mit diesem Geschichtsprojekt möchten die Schülerinnen und Schüler der Leibniz-Gesamtschule nicht nur der Opfer gedenken, sondern auch ein wichtiges Zeichen gegen Antisemitismus und für historische Verantwortung setzen. | Foto: Joel Naranjo
6 Bilder

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts
Leibniz-Schüler setzen Zeichen des Gedenkens

Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz setzten die Schülerinnen und Schüler der Leibniz-Gesamtschule ein klares Zeichen des Erinnerns. Vom 27. bis 31. Januar 2025 stand die intensive Auseinandersetzung mit der NS-Zeit und ihren Folgen im Fokus. Besucht wurden zentrale Lernorte wie der Alte Schlachthof in Düsseldorf, die Gedenkhalle im Schloss Oberhausen, die Alte Synagoge in Essen und das Jüdische Museum in Dorsten. Zudem ging es in Duisburg Hamborn auf Spurensuche zu antisemitischer...

Politik
Weltweit verurteilen jüdische Organisationen die Bundestagsresolution zu Antisemitismus. | Foto: Von Dnalor 01 - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=31349525

Dokumentiert
Jüdische Organisationen weltweit verurteilen die Bundestagsresolution zu Antisemitismus

Als jüdische Organisationen in 22 Ländern auf 6 Kontinenten, die eine Vielzahl von Mitgliedern mit unterschiedlichen jüdischen Hintergründen und Traditionen vertreten, erklären wir unsere Empörung und Verurteilung gegenüber der Resolution, die am 7. November im Deutschen Bundestag unter dem Titel "Nie wieder ist jetzt: Jüdisches Leben schützen, bewahren und stärken". Der Inhalt der Resolution verhöhnt den Anspruch dieses Titels. Während die Resolution ein Lippenbekenntnis zu "allen Facetten"...

Politik
Duisburgs Superintendent Dr. Christoph Urban bei seiner Videobotschaft zum Jahrestag der Reichspogromnacht.
Foto/Screenshot: Rolf Schotsch

Duisburgs Superintendent Dr. Urban zum 9. November
Gegen jede Form des Antisemitismus

In seiner Videobotschaft zum Jahrestag der Reichspogromnacht bekennt Pfarrer Dr. Christoph Urban, dass evangelische Christinnen und Christen erst nach langem und schmerzhaftem Lernen erkannt haben, „wie sehr Antijudaismus und christliche Überheblichkeit auch unseren eigenen Glauben verzerrt haben.“ Der Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg erinnert jedoch daran, dass der christliche Glaube auf dem Fundament des Judentums entstanden ist und die Bibel nur im Dialog mit Jüdinnen...

Politik

Antisemitismus in der SPD
Bürger fordern Rücktritt von Aydan Özoguz

Unwürdige Äußerungen im Amt der Bundestagsvizepräsidentin Mit großer Bestürzung haben viele Bürger  von den jüngsten Entwicklungen um Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoguz erfahren. Eine Person in einer derart hohen Position sollte sich ihrer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und den Grundwerten unserer Demokratie bewusst sein. Die von Frau Özoguz geteilten Inhalte, die zionistische Bestrebungen mit Gewalt und Zerstörung gleichsetzen, sind nicht nur fehl am Platz, sie sind in höchstem...

Politik

Öffentliche Kundgebung auf dem Marktplatz
Halterner Bürgerinnen und Bürger gedenken am 9. November der Reichspogromnacht

HALTERN AM SEE. Die Erinnerung an den 9. November 1938 gehört zum festen Bestandteil der Kultur der Stadt Haltern am See. Bei jeder Wiederkehr dieses Datums versammeln sich Halterner Bürgerinnen und Bürger zahlreich zum öffentlichen Protest auf dem Marktplatz und widersprechen der Gedankenwelt und den politischen Überzeugungen, die faschistische Verbrechen möglich machen. So auch wieder am 09. November 2024 um 18.00 Uhr auf Initiative des Halterner Forums für Demokratie, Respekt und Vielfalt...

Politik
Rund 300 feste Teilnehmer und ein vielfaches an Passanten nahmen an Kundgebung und Demonstration teil. | Foto: InterBündnis Essen
5 Bilder

Montagsdemo „Freiheit für Gaza und Libanon“
Starkes Zeichen der internationalen Solidarität

Hier ein Bericht vom Internationalistischen Bündnis Essen von der regionalen Montagsdemonstration unter dem Motto "Freiheit für Gaza und Libanon - Waffenstillstand jetzt!", die am 7. Oktober in der Essener City stattfand. Einen bedeutenden Erfolg der Solidarität mit dem palästinensischen Befreiungskampf, den Menschen im Libanon und im Kampf um demokratische Rechte und Freiheiten in Deutschland erkämpfte die gestrige Montagsdemo in Essen. Etwa 250 bis 300 Menschen beteiligten sich an der...

Politik
Solidaritätssdemo in Kassel am vorletzten Wochenende | Foto: rf-foto

Noch einmal zur heutigen Solidaritätsdemonstration
Frieden und Freiheit für Gaza, Westbank und Libanon!

Liebe Leserinnen und Leser, ich möchte Euch heute noch einmal zur heutigen Essener Montagsdemonstration einladen, die eine regionale Demonstration zur Solidarität mit dem palästinensischen und libanesischen Volk gegen den brutalen israelischen Aggressionskrieg wird. Es geht los um 18 Uhr auf der Porschekanzel. Gleichzeitig möchte ich die Gelegenheit nutzen, um auf einige Fragen einzugehen, die durch zwei Kommentatoren meines Artikels vom 5.10. aufgeworfen sind. Ein Kommentator geht so weit,...

Kultur

Zum Gedenken an die Opfer des 7. Oktober 2023
SUPERNOVA 23-10-07

Vor einem Jahr, am 7. Oktober 2023, überfielen Terroristen der radikal-islamistischen Hamas und mit ihr verbündete Milizen, darunter der Islamische Dschihad in Palästina, vom Gazastreifen aus Israel. Dort verübten sie brutale Massaker an der Zivilbevölkerung: in 21 Kibbuzim, darunter Be’eri, Kfar Aza und Nir Oz, und auf dem Festival „Supernova Sukkot Gathering“ in der Nähe des Kibbuz Reʿim. Die Terroristen töteten an diesem Tag 1.139 Menschen. Mehr als 5.400 Menschen wurden zum Teil schwer...

Politik
Jacqueline Kraemer, sachkundige Bürgerin im Ausschuss für Kultur und Tourismus

FDP vermisst Diskussion über Fördermittel
Kraemer: "Neue Förderbedingungen im Kulturbereich lassen leider auf sich warten."

Die zunächst im Bahnhof Langendreer geplante, dann aber abgesagte Ausstellung "Guernica Gaza", die im Abschlussbericht der documenta 15 als antisemitisch klassifiziert wurde, hat auch in Bochum eine Debatte um Förderbedingungen im Kulturbereich ausgelöst. "Antisemitismus hat in Bochum keinen Platz. Die FDP-Fraktion hat daher die Ankündigung des Kulturdezernenten, künftig konkrete Förderziele und benannte Projekte gegen Antisemitismus, Rassismus, Queerfeindlichkeit, Homophobie oder weitere...

Politik
Felix Haltt, Luisa-Maximiliane Pischel und Léon Beck (v.l.n.r.)

FDP fordert Stellungnahme vom Veranstalter.
Statement: Bochum hat keinen Platz für Antisemitimus!

Wir begrüßen das Statement der Stadt Bochum zur geplanten Ausstellung „Guernica Gaza“ im Kulturzentrum Bahnhof Langendreer. Daher sind wir froh, dass sich die Stadt mit aller Klarheit von der geplanten Ausstellung distanziert. Wir haben uns an den Bahnhof Langendreer gewandt und zu einer Stellungnahme aufgefordert. Die Werke, die bei der Ausstellung gezeigt werden sollen, sind unzweifelhaft antisemitisch. Das ist das eindeutige Ergebnis der Prüfung des wissenschaftlichen Begleitgremiums in...

Politik

"Alternative Für Deutschland"
Von Taranteln gestochen - Das erbärmliche Zeitgeschwätz eines Björn Höcke!

"Das Leben an sich ist ein Born der Lust", schrieb einst der deutsche Philosoph Friedrich Nietzsche, "aber wo das Gesindel mittrinkt, sind alle Brunnen vergiftet"! Diese "Alternativen" "für Deutschland" vergiften schon seit Jahren mit ihrem Protagonisten Björn Höcke diese Demokratie! Sein pseudophilosophisches Buch "Nie Zweimal in denselben Fluss" - nichts weiter als ein erbärmliches Zeitgeschwätz über Philosophie und Politik -eines Möchtegern-Hyperboräers, der nicht mehr abseits leben möchte,...

Politik

SPD
Kampf gegen den Antisemitismus und für Solidarität mit Israel

Antrag zur Ratssitzung Kampf gegen den Antisemitismus und für Solidarität mit Israel Wir beantragen, dass der Botschafter des Staates Israel in eine der nächsten Ratssitzungen eingeladen wird. Begründung: Der Antisemitismus nimmt auch in Deutschland deutlich zu und wird teilweise offen zur Schau getragen. Aus diesem Grunde ist es geboten, dass wir in Deutschland offen dagegen angehen und auch Solidarität mit Israel zeigen, gegenüber denen, deren erklärtes Ziel ist, den Staat Israel auszulöschen...

Politik
Der Rat der Stadt Oberhausen (Archivbild) | Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne

Grundsatzerklärung
Stadtrat bekräftigt den Kampf gegen Antisemitismus

Mit großer Mehrheit hat der Rat der Stadt Oberhausen am Montag, 13. Mai 2024, eine Grundsatzerklärung gegen Antisemitismus beschlossen und ein klares Zeichen gegen Judenfeindlichkeit gesetzt. In der Erklärung heißt es: „Die Stadt Oberhausen stellt sich gegen jedwede Form von Antisemitismus. Wir sehen den Kampf gegen Antisemitismus als eine zentrale Aufgabe unseres demokratischen Rechtsstaates an. In ihren Bildungs- und Kultureinrichtungen bietet die Stadt Oberhausen Aufklärung über...

Politik
Viele Ehrenamtliche reinigen am 8.5.2024 die Stolpersteine in Lünen – die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich der NS-Opfer zu erinnern.  | Foto: Robert Schmidt

Reinigungsaktion der Stolpersteine am 8. Mai 2024
Ein Zeichen gegen Rassismus und Antisemitismus

Lünen. In einer Gemeinschaftsaktion werden die „Stolpersteine“ in Lünen am Mittwoch, den 8. Mai 2024, gereinigt. Entweder morgens ab 10 Uhr oder am Nachmittag ab 16 bzw. 17 Uhr. Zu den Aktionen sind auch interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Neben den einzelnen Paten und etlicher Sponsoren wie der AWO in Brambauer, dem Schützenverein Lünen-Süd von 1925, der Siedlergemeinschaft Barbara Lünen und fünf SPD-Ortsvereinen sind auch zahlreiche Schülerinnen und Schüler der...

Politik

Vortrag in der Aula des Halterner Schulzentrums
"Demokratie braucht Demokraten" - Vortrag von Prof. Dr. Norbert Lammert am 26. April in Haltern

HALTERN AM SEE. Unter dem  Motto "Respekt tut gut in Haltern am See" findet am heutigen Freitagabend, 26. April 2024 um 18.30 Uhr ein Vortrag in der Aula des Halterner Schulzentrums mit Prof. Dr. Norbert Lammert statt, dem ehemaligen Präsidenten des Deutschen Bundestages und derzeitigen Vorsitzenden der Konrad-Adenauer-Stiftung. Dazu sind alle Interessierten eingeladen. Um vorherige Anmeldung wird gebeten (unter www.respekttutgut.de). Der Eintritt ist frei, es wird aber um eine Spende für die...

Kultur
Das Foto zeigt Presbyteriumsmitglieder der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Neudorf-West.
Foto: Hartmut Hansen

Klare Kante der Ev. Gemeinde Duisburg Neudorf
Für Demokratie, Vielfalt und Schutz

Unter dem Eindruck von zunehmendem Rechtspopulismus, Rassismus, Antisemitismus und Extremismus in der Gesellschaft macht das Leitungsgremium der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Neudorf-West in einer Erklärung auf Plakaten, im Gemeindebrief und im Netz deutlich, welcher Haltung sie sich verpflichtet fühlt. „Wir wehren uns mit all unserer Kraft gegen diejenigen, die gezielt Zwietracht säen, um unsere Gesellschaft zu spalten und zu entsolidarisieren“ durch Teilnahme an Protest, durch den...

Politik
In Köln und NRW verzeichnen viele Parteien einen Zulauf neuer Mitglieder. Auf die Partei FREIE WÄHLER profitiert davon. Aber weniger durch ihren Einsatz „gegen Rechts“, sondern durch ihre differenzierte Haltung. | Foto: Freie Wähler Frei von Rechten Dritter

Demo gegen Rechts in Köln
Freie Wähler Köln haben Zulauf weil sie anders sind

Konsequent gegen alle Extremisten: Freie Wähler Köln verzeichnen mehr Mitglieder (Köln / NRW / Düsseldorf) Die Kölnische Rundschau hat heute darüber berichtet, dass die meisten im Kölner Rat vertretenen Parteien, ihre Mitgliederzuwächse konkret auf die Teilnahme der Parteien an den Demos gegen Rechtsextremismus zurückführen. Die Partei FREIE WÄHLER verzeichnete ebenfalls deutliche Zuwächse, führt diese aber auf ihre differenzierte Haltung zu einigen Veranstaltern zurück: „Wir haben nicht...

Kultur

Buchkompass: Das Lächeln der Königin - S. Gerholds
Fluch der Nofretete?

Es gibt wenige Kunstwerke und historische Objekte, die man als weltberühmt bezeichnen könnte. Dazu gehören auf alle Fälle die Mona-Lisa, das Gemälde Sternennacht, die Venus von Milo und die Büste der Nofretete. Einige weltberühmte Kunstwerke haben eine bewegte Geschichte. Gerade letztere hat auch für einige Kontroversen gesorgt, denn der Weg nach Berlin war nicht ganz offiziell. Dass man die Geschichte der Büste und des Wegs nach Berlin gut in ein literarisches Format packen kann, hat sich...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 25. April 2025 um 20:00
  • Trotz Allem
  • Witten

Vortrag: Zionismus, Antizionismus und Antisemitismus

Zur Zeit haben starke antiisraelische, antizionistische und antisemitische Tendenzen in den sozialen Medien, Universitäten, eine große Resonanz. Vor diesem Hintergrund hat die Referentin ein Referat über die Geschichte des Zionismus und seine neuen Konnotationen heute ausgearbeitet. Angesprochen werden u. a. die religiöse Bedeutung des Zions für Juden, Theodor Herzel und der erste zionistische Kongress in Basel, die Kriege mit den arabischen Staaten seit der Gründung des Staates Israel 1948...