diskriminierung

Beiträge zum Thema diskriminierung

Politik

10. Dezember: Tag der Menschenrechte
Erschreckende Defizite und Doppelmoral: DIE ZUNEHMENDEN MENSCHENRECHTSVERLETZUNGEN IN DEUTSCHLAND – kein Wahlkampfthema?

Grafik: LIW e.V. Europarat mahnt: Deutschland muss mehr tun für Menschenrechte und gegen soziale Ungerechtigkeit Am heutigen 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, wähnen wir uns in Deutschland und Europa – auf dem Kontinent der Menschenrechte – auf der Seite der Guten und können deshalb andere Länder mit Menschenrechtsdefiziten moralisch ermahnen. Indem wir mit einem Finger auf andere zeigen, richten sich jedoch alle anderen Finger auf uns selber. Wie sieht es in Wirklichkeit um die...

Kultur
3 Bilder

Rassismus ist Alltagserfahrung
Das KKBK besucht die NS-Ordensburg Vogelsang

Kurz vor den Herbstferien machten sich 17 Schülerinnen und Schüler aus ganz unterschiedlichen Bildungsgängen des Käthe-Kollwitz-Berufskolleg auf den Weg in die Eifel, um gemeinsam eine von den Nationalsozialisten errichtete Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders zu besuchen. Hier wurden zwischen 1936-1939 junge Männer ausgebildet, um die nationalsozialistische Ideologie in leitenden Positionen umzusetzen und Befehle zum Töten zu erteilen. An diesem historischen Ort, so hatte...

Kultur
v.l.n.r.: Wiebe Böggering, Fachstelle für Demokratie der Stadt Moers, Kathrin Stürznickel, katholische Pfarrgemeinde St. Martinus, Konrad Göke, Mitglied im Rat der Stadt Moers und Vorsitzender Sozialausschuss, Rabia Akin, Fachstelle für Demokratie der Stadt Moers, Jennifer Klotz. Leitung JuNo und Abdel Hammou, Arabisch-Deutsch Islamischer Verein Foto: privat

Fest der Vielfalt
Interkulturelle Woche im JuNo, Jugendzentrum Nord

Vom 23. – 28. September findet im Jugendzentrum Nord, im JuNo an der Lintforter Straße 132 die Interkulturelle Woche 2024 statt. Bei den Treffen vom Interreligiösen Dialog in Rheinkamp war die Idee entstanden mit der interkulturellen Woche 2024 mit einem ganz besonderen Programm für ein besseres Miteinander, für ein nachbarschaftliches Zusammenrücken der verschiedenen Religionsgemeinschaften in Rheinkamp, in unserer Stadt zu werben. Beginnend am Montag 23. September laden die...

Politik
"In zahlreichen europäischen Staaten schränken Regierungen das Recht, sich friedlich zu versammeln, ein und greifen zu immer repressiveren Mitteln , um abweichende Meinungen zu unterdrücken.", erklärt amnesty international.

Europa
Friedlicher Protest wird systematisch eingeschränkt und unterdrückt

Ob durch Überwachung, Gewalt, Verbote oder Einschüchterung: In vielen europäischen Ländern wird die Versammlungsfreiheit eingeschränkt, abweichende Meinungen werden unterdrückt und Behörden schaffen ein protestfeindliches Umfeld. Amnesty International hat 21 europäische Länder untersucht, darunter auch Deutschland. In zahlreichen europäischen Staaten schränken Regierungen das Recht, sich friedlich zu versammeln, ein und greifen zu immer repressiveren Mitteln , um abweichende Meinungen zu...

Politik

Servicestelle bekannter machen
Einladung der Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit (ADA)

Einladung der Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit (ADA) im Kreis Wesel zur Vorstellung in den Rat der Stadt Wesel Sehr geehrte Frau Westkamp, Bündnis 90 / Die Grünen im Rat der Stadt Wesel beantragen, die Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit (ADA) im Kreis Wesel, c/o AWO Kreis Wesel, Vinnstr. 40; 47475 Kamp-Lintfort, in die nächste Sitzung des Rates der Stadt Wesel am 25.06.2024 einzuladen, damit diese Institution ADA im Kreis Wesel und ihre Arbeit als Anlaufstelle bei...

Kultur
Foto: dpa

CSD Euskirchen verbietet Fetischkleidung

Euskirchen - Die Entscheidung des Christopher Street Day (CSD) in Euskirchen, Fetischkleidung und Puppy Hoods von der Veranstaltung zu verbieten, hat eine Welle der Enttäuschung und des Unverständnisses in der Community ausgelöst. Trotz der Erklärung der Organisatoren gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa), dass sie sich gegen Ausgrenzung und Diskriminierung einsetzen, wird das Verbot von einigen als inkonsistent mit diesen Werten betrachtet. Die Kritik konzentriert sich darauf, dass das...

Kultur
Foto: Özlem Öztürk-Gerkensmeier

Ausstellung und Diskussion zu Diskriminierung
24 Fotos, die zum Nachdenken anregen

Die Ko Fabrik wird am 4. Februar von 15 bis 20 Uhr Schauplatz einer ganz besonderen Fotoausstellung: lets talk about discrimination. Insgesamt 24 Bilder von Menschen, die Erfahrungen mit verschiedenen Formen von Diskriminierung gemacht haben, sind an diesem Tag zu sehen. Darüber hinaus sind auch die Fotografin Özlem Öztürk-Gerkensmeier und ein Großteil der Portraitierten an der Stühmeyerstraße 33 anwesend und geben einen Einblick, was hinter den Bildern steckt. Möglich geworden ist die...

Politik
Im Zuge der Projektwoche organisierten die Geschichtslehrer der Leibniz-Gesamtschule fünf spannende Projekttage, um antisemitischen und rassistischen Einstellungen entgegenzuwirken.  | Foto: Anja Ozdoba

Antidiskriminierungsprojekt
Leibniz-Schüler setzen Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus

Im Rahmen einer Projektwoche haben sich die Schüler der Leibniz-Gesamtschule mit der Leidensgeschichte von Anne Frank, der NS-Zeit und dem Schicksal vieler Juden sowie der demokratiefeindlichen AfD-Politik auseinandergesetzt. Im Zuge der Projektwoche organisierten die Geschichtslehrer der Leibniz-Gesamtschule für sieben Klassen des 10. Jahrgangs fünf spannende Projekttage, um antisemitischen und rassistischen Einstellungen entgegenzuwirken. Am 19. Januar hat die WDR Lokalzeit Duisburg einen...

Überregionales
Björn Kamps mit seiner Mutter Stefanie - ein Herz und eine Seele.  | Foto: Jenny Klestil
Video 4 Bilder

Mensch mit Down Syndrom
Björn, die "special edition"

Björn Kamps ist ein erfolgreicher Judoka. Dabei wollte er vor Jahren gar nicht Kampfsport betreiben, sondern viel lieber Fußball spielen. Aber keiner der Weseler Vereine nahm ihn auf - weil Björn das Down-Syndrom hat.  "Das zum Thema Inklusion im Sport", sagt Björns Mutter Stefanie. Sie stellt das sachlich fest, in ihrer Stimme liegt keine Bitterkeit. Im folgenden Gespräch mit Mutter und Sohn wird immer wieder deutlich, dass Björn im Alltag regelmäßig ausgegrenzt wird. Nicht, weil er sich...

Reisen + Entdecken
2 Bilder

Socken in Sandalen
Diskriminierte Sockenträger

-Diskriminierung von Sockenträgern- Sockenträger jedes Jahr auf´s Neue zu diskriminieren, regelrecht bloßzustellen, das muss ein Ende haben. Jede´r kann anziehen was er oder sie möchte und für richtig hält. Dass es immer noch Leute gibt, die sich über die Socke in der Sandale lustig machen – vielleicht sollte man mal hinterfragen, was das mit dem Sockenträger oder der Sockenträgerin macht (wobei es fast ausschließlich Männer sind, die so was machen) ?! Wer heutzutage noch Menschen aufzieht, die...

Politik
Zum Diversity Day hat der Vorsitzende der Partei Freie Wähler in der Bezirksvereinigung Mittelrhein Torsten Ilg eine aktuelle Pressemitteilung verfasst. | Foto: Eigenes Foto frei von Rechten Dritter

Diversity Day
Partei Freie Wähler fordert Vielfalt durch mehr gemeinsame Werte

(NRW / Ruhrgebiet / Köln ) „Der heutige Diversity-Tag muss auch zum Anlass genommen werden, auf die wachsenden Probleme und Konflikte die im Zusammenhang mit Migration und gesellschaftlicher Diversität entstehen, aufmerksam zu machen.“ So die Forderung von Torsten Ilg, Vorsitzender der Partei Freie Wähler im Bezirk Mittelrein. Ilg möchte Diversität stärker an gemeinsame Werte binden: „Ziel muss es sein, die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Arbeitswelt in...

Politik

An- und Übergriffe auf Russischstämmige?
Verwaltung erklärt, ihr seien keine Vorfälle bekannt

„In Gesamt-Düsseldorf leben rund 4.500 Menschen mit russischer Herkunft. Angesichts des Krieges in der Ukraine wird berichtet, dass Menschen mit Herkunft bzw. Hintergrund aus der russischen Förderation vermehrt angefeindet, ausgegrenzt, angepöbelt, beleidigt, angegriffen werden,“ erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER. „Zu meiner diesbezüglichen Anfrage wurde in der letzten Sitzung der Bezirksvertretung 8 ausgeführt, dass „es keinen...

Blaulicht

Diskriminierungsvorwurf an der Westfälische Hochschule

Nach Missbrauchsvorwürfen  nimmt die Hochschule  dazu Stellung.  Stellungnahme Diskriminierung wird an unserer Hochschule nicht geduldet. Unsere Richtlinie „Diskriminierungsfreie Hochschule“ bringt das deutlich zum Ausdruck und regelt Prozesse und Ansprechmöglichkeiten, falls dennoch ein Diskriminierungsverdacht aufkommt. Leider müssen wir uns aktuell mit einem Diskriminierungsvorwurf an unserer Hochschule auseinandersetzen. Uns sind von Studierenden Vorwürfe eines grenzüberschreitenden...

Politik

Torsten Lemmer zum
Heutigen Internationaler Tag gegen Rassismus

Der Kampf gegen Rassismus ist ein zentrales Anliegen der FREIEN WÄHLER in Düsseldorf. Heute wird weltweit der Internationale Tag gegen Rassismus auch als Start der Anti-Rassismus Wochen 2023 begangen. Ratsherr Torsten Lemmer merkt dazu an: „Rassismus, Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und Diskriminierung haben in Düsseldorf, egal in welcher Facette, keinen Platz. Wer unsere offene und vielfältige Gesellschaft angreift, hat die FREIEN WÄHLER als Widersacher. Die viel beschriebene Vielfalt...

Politik
Bis zum 22. März ist in der Essener Marktkirche die Ausstellung "Die Frauen, die den IS besiegten" zu sehen. | Foto: Kirchenkreis Essen/Alexandra Roth
8 Bilder

Ausstellung in der Marktkirche
Die Frauen, die den IS besiegten

Bis zum 22. März ist in der Essener Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel, die international beachtete Ausstellung „Die Frauen, die den IS besiegten“ zu sehen. Großformatige Porträts zeichnen das Schicksal der jesidischen Überlebenden des Genozids sowie der Region Sindschar vor und nach dem IS-Angriff nach. Besichtigungen sind montags bis samstags von 12 bis 18 Uhr möglich, der Eintritt ist frei. Fotografin Alexandra Roth hat die Ausstellung für den Kirchenkreis Essen fotografiert. Die Ausstellung...

Politik
Die Essener Superintendentin Marion Greve wird bei der Ausstellungseröffnung am 8. März ein Grußwort sprechen. | Foto: Kirchenkreis Essen/Alexandra Roth

Weltfrauentag
Herzliche Einladung zur Podiumsdiskussion am 8. März

Mit einer Podiumsdiskussion wird am Mittwoch, 8. März, um 18:30 Uhr in der Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel, die Ausstellung "Die Frauen, die den IS besiegten" eröffnet. Unter der Überschrift "Starke Frauen gestalten ihre Zukunft" diskutieren auf unserem Podium Frauen, die Erfahrungen aus verschiedenen Ländern und Kontexten vereinen: Irak, Somalia, Bosnien, Deutschland. Ihre Lebensgeschichten erzählen vom "Mut, die Welt jeden Tag ein kleines Stück zu verändern". Eine Anmeldung ist nicht...

Politik

CDU, Bündnis 90 / Grüne, SPD und FDP
Verband der Sinti und Roma wird nicht unterstützt

Der in Düsseldorf ansässige Verband der Sinti und Roma setzt sich für den dauerhaften Erhalt der Gräber von Verfolgten, die Aufarbeitung und Dokumentation der Geschichte, insbesondere des NS-Völkermords, der Durchsetzung des Minderheitenschutzes und deren Gleichbehandlung sowie in der Öffentlichkeitsarbeit gegen Antiziganismus, Rassismus, Fremdfeindlichkeit und Diskriminierung ein. Die Förderung der schulischen und außerschulischen Bildung für die Minderheit, kulturelle Arbeit wie in der...

Ratgeber
Foto: Symbolbild/NGG

Bewerbungsfrist läuft am 16. Januar ab
Last Call für Anti-Diskriminierungspreis

Keine Chance für Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus: Azubis und Berufsschüler, die sich in Oberhausen gegen Diskriminierung einsetzen, sind preisverdächtig, denn noch bis Montag, 16. Januar, können sie beim Wettbewerb „Gelbe Hand“ mitmachen. Darauf weist die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hin. Unter dem Motto „Mach’ meinen Kumpel nicht an!“ werden Projekte gesucht, die sich für ein solidarisches Miteinander im Job engagieren. „Durch den Krieg in der Ukraine...

Politik
Foto: NGG

Noch bis 16. Januar Bewerbung abschicken
Last Call: Azubis und Berufsschüler aus Kreis Wesel können Anti-Diskriminierungs-Preis holen

Keine Chance für Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus: Azubis und Berufsschüler, die sich im Kreis Wesel gegen Diskriminierung einsetzen, sind preisverdächtig. Noch bis zum 16. Januar können sie beim Wettbewerb „Gelbe Hand“ mitmachen. Darauf weist die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hin. Unter dem Motto „Mach’ meinen Kumpel nicht an!“ werden Projekte gesucht, die sich für ein solidarisches Miteinander im Job engagieren. „Durch den Krieg in der Ukraine sind im...

Politik

Wieviel Schutz kann Wesel geben?
Gewalt gegen Frauen und Mädchen

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Westkamp, Bündnis 90/Die Grünen beantragen, das Thema: Prävention und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen als Tagesordnungspunkt der nächsten Sitzung des Sozialausschusses aufzunehmen. Begründung: Seit dem Jahr 2002 gibt es in Deutschland das Gewaltschutzgesetz. Seither haben alle Menschen, die in ihrer Partnerschaft oder Familie Gewalt erleben, ein Recht auf Schutz, Hilfe, Beratung und Begleitung. Am 1. Februar 2018 ist Deutschland der...

Sport
Auch am Donnerstag, wenn Deutschland bei der WM gegen Costa Rica spielt, hissen Melanie Hoffmann ((links) und Svenja Stepper wieder die Regenbogenflagge am Hau der Kirche.
Foto: Rolf Schotsch

Regenbogenflagge am Duisburger Haus der Kirche
Zeichen setzen beim Spiel gegen Costa Rica

Auch am Duisburger „Haus der Kirche“ wurde und wird zu den Spielen der Deutschen Nationalmannschaft eine Regenbogenflagge als Zeichen für Toleranz und Weltoffenheit angebracht werden. Auch gestern beim Spiel gegen Spanien. Dafür sorgten und werden Melanie Hoffmann, Vorsitzende der Mitarbeitendenvertretung im Verwaltungsamt des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, und Svenja Stepper, Geschäftsführerin des kirchlichen Verwaltungsamtes in Duisburg sorgen. Beide hatte die Zensur- und...

Politik

Stadtverwaltung
Schwache Frauenförderung und Antidiskriminierung

Der kürzlich erschienene Gleichstellungsplan der Stadt Duisburg offenbart selbstkritisch, wie männlich dominiert die Verwaltung ist, je höher man(n) die Karriereleiter erklimmt. Die Maßnahmen zur Frauenförderung in Leitungsfunktionen greifen kaum. Zusätzlich soll Diskriminierung stärker angegangen werden. Die Grünen im Rat haben konstruktive Vorschläge zur Verbesserung. In der Stadtverwaltung Duisburg arbeiten 62 % Frauen und 38 % Männer. Viele Mitarbeiterinnen sind in „klassischen...

Politik

Zum 9. November 1938
Nie wieder! Wehren wir uns gegen Vergessen oder Verharmlosen

„Auch in diesem Jahr muss an den 9. November 1938 erinnert werden“, mahnt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER. „In den Tagen vor und nach dem 9. November wurden Geschäfte und Einrichtungen von Nachbarn mit jüdischem Glauben demoliert, Synagogen in Brand gesteckt. Hunderte von Juden werden innerhalb weniger Tage ermordet. Diese Novemberprogrome markierten nach rund fünfeinhalbjähriger Naziherrschaft den Übergang von der sozialen Ausgrenzung und...

Ratgeber
"Jeder Einzelne kann seinen Beitrag leisten, in dem offen über das Tabu-Thema HIV gesprochen wird", so Model Sheena Schwedler  | Foto: Stefan Emmer

Offen über das Tabu-Thema HIV sprechen
34. Welt-AIDS-Tag am 1. Dezember

Jedes Jahr am 1. Dezember und nun schon zum 34. Mal in Folge, wird auf der ganzen Welt mit zahlreichen Aktionen dazu aufgerufen, mehr Solidarität mit HIV-Positiven oder schon an AIDS erkrankten Menschen und deren Angehörigen zu zeigen. Außerdem wird an die Menschen erinnert, die an den Folgen von HIV und AIDS verstorben sind. Das ist das, was den bekannten Welt-AIDS-Tag ausmacht. Das Ganze wird seit jeher vom gemeinsamen Programm der Vereinten Nationen “UNAIDS” organisiert und der in aller...