Nationalsozialismus

Beiträge zum Thema Nationalsozialismus

Kultur
Chris Andre Buchholz, Sebastian Döpp, Janina Schäuffele, Luise Mohr, Thorben Pieper und Jano Meyer (von links) stehen hinter dem studentischen Projekt "Lernen durch Erinnern". | Foto: Lernen durch Erinnern
4 Bilder

„Lernen durch Erinnern“ sensibilisiert für die Spuren der NS-Zeit in Bochum
Erinnern für die Zukunft

„Es geht uns bei unserem Projekt darum, die Demokratie zu stärken“, sagt Thorben Pieper vom studentischen Projekt „Lernen durch Erinnern“, das an der Ruhr-Universität entstanden ist. Sein Mitstreiter Jano Meyer ergänzt: „Die Anschläge von Halle und Hanau haben in jüngerer Zeit wieder gezeigt, dass dafür eine angemessene Erinnerungskultur, die ein Bewusstsein für die Verbrechen des Nationalsozialismus' schafft, unabdingbar ist.“ Und Orte, die an die NS-Ideologie und ihre verheerenden Folgen...

Kultur
Auch dieses und weitere Fotos (siehe unten) vom letzten Lanstroper Schützenfest 1938 hat Siedergemeinschafts-Vorsitzender Matthias Hüppe von Familie Schäckermann/Hangebrock erhalten. Heute eher ungewöhnlich: ein Rindviech als Reittier (rechts am Bildrand)! | Foto: Archiv Ingeborg Hangebrock
8 Bilder

Lanstroper Siedler haben allerlei Rückmeldungen, Hinweise, ein Album und eine Festschrift erhalten
Schützen-Neugründung nach dem Krieg gescheitert

"Wer weiß noch etwas über Schützen in Lanstrop?" - Mit diesem Aufruf hatte der Nord-Anzeiger den Lanstroper Siedlergemeinschafts-Vorsitzenden Matthias Hüppe in der Ausgabe am 30. Januar bei seinen Recherchen hinsichtlich eines früheren Schützenvereins im Dorf unterstützen wollen. Nun liegen Hüppe nach einer Reihe von Rückmeldungen neue Informationen vor. Nachdem eine von einem Schützen-Paar am Niederrhein im Trödel entdeckte historische Lanstroper Schützenköniginnen-Kette aus dem Jahr 1895 beim...

Kultur
Andrea Behnke mit ihrem Buch an der Stele der Erinnerung an der Huestraße/ Ecke Dr.-Ruer-Platz, die an die jüdischen Kindertransporte aus Bochum erinnert - und an die Lehrerin Else Hirsch. | Foto: Andreas Molatta
6 Bilder

Bochumer Autorin Andrea Behnke würdigt in neuem Kinderbuch Else Hirsch
Erinnerung an eine stille Heldin

„'Die Verknöpften' sind für mich ein besonders wichtiges Projekt – eine Herzensangelegenheit“, erzählt die Bochumer Autorin und Journalistin Andrea Behnke über ihr soeben erschienenes Kinderbuch, das sich an Leser ab zehn Jahren richtet. Es geht in dem Roman um drei jüdische Kinder im Bochum der späten 1930er Jahre, in deren Leben die gütige Lehrerin Ilse Hirschberg eine wichtige Rolle spielt. In Ilse Hirschberg ist Else Hirsch, nach der in Bochum inzwischen eine Straße und eine Schule benannt...

Kultur
Die Bochumer Autorin Anja Liedtke legt mit "Ein Ich zu viel" einen ungewöhnlichen Roman vor. | Foto: privat
2 Bilder

Bochumer Autorin Anja Liedtke legt neuen Roman „Ein Ich zu viel“ vor
Was dem Leben Richtung gibt

Ellinor Erle , die Ich-Erzählerin und Hauptfigur in „Ein Ich zu viel“, dem fünften Roman der Bochumer Autorin Anja Liedtke, nimmt den Leser mit auf den aufregenden Weg ihres Erwachsenwerdens. Die Buchpremiere wird am 26. Februar live auf YouTube gestreamt. Ellinors Eltern sind geprägt von einer rigiden Pädagogik, die den Nationalsozialismus begünstigt, den Erziehungsalltag in dieser Diktatur geprägt und auch in der jungen Bundesrepublik noch Wirkung gezeigt hat. Ellinor hat in der Schule ganz...

Politik
Pfarrer Roland Winkelmann, Stadtdechant der Katholischen Kirche Duisburg, predigt im ökumenischen Online-Gottesdienst am kommenden Sonntag.
Foto: www.stadtkirche-duisburg.de, Lars Heidrich

Ökumenischer Online-Gottesdienst aus Duisburg zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Wo Grenzen überschritten werden, wird das Begehren gefährlich

Mit einem ökumenischen Gottesdienst wird in Duisburg der Opfer des Nationalsozialismus und der Befreiung von Auschwitz vor 76 Jahren gedacht. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes, der am Sonntag, 31. Januar, um 16 Uhr im Internet auf dem Youtube-Kanal „Evangelisch in Duisburg“ zu sehen ist, steht wie in den Vorjahren eines der zehn Gebote. Diesmal ist es das Gebot „Du sollst nicht begehren!“, zu dem Rainer Hoffmann von der Jüdischen Gemeinde aus der Thora liest und Pfarrer Roland Winkelmann,...

Kultur

Digitale Erinnerungswand
Gladbecker Schüler erinnern an die Opfer der NS-Diktatur

Am 27. Januar ist der "Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus". Auch in den Schulen ist die Auseinandersetzung mit dem Holocaust ein wichtiges Lernziel. Die Schwierigkeiten, die der Distanzunterricht auch bei diesem sensiblen Thema mit sich bringt, haben Schüler der Werner-von-Siemens-Realschule kreativ gelöst. Unter der Leitung von Lehrerin Sonay Gündogan und Lehrer Markus Landwehr wurde von den Schülerinnen und Schülern zu Hause nicht nur der historische Hintergrund dieses...

Politik

Tierschutz FREIE WÄHLER Düsseldorf gedenken den Opfern des Nationalsozialismus

Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee die im Vernichtungslager Auschwitz Gefangenen. Ratsherr Torsten Lemmer, Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER: „Dieser Tag jährt sich heute zum 76. Mal. Insbesondere heute, am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialsmus, gedenken wir den Menschen jüdischen Glaubens, aber auch Sinti, Roma, Zeugen Jehovas, Slawen, Zwangsarbeitern, Homosexuellen, politischen Gefangenen, Kranken, Behinderten und anderen, die Opfer dieses...

Politik
Foto: ©Stadtarchiv Bochum

Fahnen auf Halbmast
In Bochum wird der Opfer des Nationalsozialismus gedacht

Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus Viele Bochumer Initiativen wollen heute am Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus an eben diese erinnern. Das Netzwerk Westend hat extra die Stolpersteine in seinem Bezirk geputzt. Insgesamt 17 Stolpersteine sind in Goldhamme, Stahlhausen und im Griesenbruch verteilt. Heute steht an jedem Stein eine Kerze und eine Rose. Auch die SPD-Ortsvereine in Bochum Südwest haben die Stolpersteine in ihrem Bezirk gesäubert. Das Bündnis gegen Rechts will...

Politik
Symbolbild: Dimitris Vetsikas auf Pixabay

Auch in Monheim hängen die Flaggen auf Halbmast
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus hängen die Flaggen vor dem Monheimer Rathaus am Mittwoch, 27. Januar, auf Halbmast. Seit 1996 wird im Januar bundesweit an alle Opfer des totalitären Regimes während der Zeit der NS-Zeit gedacht. Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee die Vernichtungslager in Auschwitz. Auch von den Vereinten Nationen wurde der Tag im Jahr 2005 zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust erklärt.

Kultur
Mitglieder des Iserlohner FriedensPlenums haben Stolpersteine in der Iserlohner Innenstadt gereinigt. | Foto: Alexander Platte

Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
Stolpersteine in der Iserlohner Innenstadt gereinigt

Am heutigen Mittwoch ist der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, der in jedem Jahr am 27. Januar, dem Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau, begangen wird. Bedingt durch die Einschränkungen der Corona-Pandemie sind nur sehr begrenzt öffentliche Gedenkveranstaltungen möglich. Einzelne Mitglieder des Iserlohner FriedensPlenums haben aber aus Anlass des Gedenktages bereits am Sonntag  - unter widrigen Witterungsbedingungen und unter...

Kultur
Clubpräsident Robert Gerlach und Melanie Bolks reinigen den Stolperstein für Benjamin Traub (1914-1941) an der Auerstraße 59. | Foto: Thomas Emons

Gegen das Vergessen
Rotarier lassen Stolpersteine für NS-Opfer wieder glänzen

Die Rotarierin Melanie Bolks hat eine sehr persönliche Beziehung zu den Stolpersteinen, die seit 1993 von dem Kölner Künstler Gunter Demnig auch in Mülheim verlegt worden sind. Sie erinnern mit Namen und Lebensdaten an die unterschiedlichen Opfer der Nationalsozialisten. Der Großvater der aus Nordhorn stammenden Melanie Bolks, Heine Bolks, wurde 1943 als Mitglied des christlichen Widerstandes gegen Hitler hingerichtet. Umso trauriger war die Wahl-Mülheimerin Melanie Bolks, als sie beim Gang...

Kultur
Sieben Schüler des Geschichtsleistungskurses der Q10 am Gymnasium Aspel und deren Lehrerin Anja Brolle (oben links) stellten in einer Videokonferenz ihr Projekt zum Gedenktag am 27. Januar vor. | Foto: Dirk Kleinwegen

Podcast zum Gedenken
Geschichtskurs beschäftigt sich mit Opfern des Nationalsozialismus

Deutschlandweit findet jedes Jahr am 27. Januar der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus statt. Normalerweise lädt in Rees der Bürgermeister zu einer Gedenkstunde ins Bürgerhaus ein, unterstützt wurde er in den letzten Jahren durch die Geschichtskurse des Gymnasiums Aspel. Corona-bedingt muss diese Veranstaltung leider entfallen, der Leistungskurs Geschichte der Q10 hat sich jedoch eine Alternative überlegt. VON DIRK KLEINWEGEN Rees. In einer Videokonferenz stellten sieben von...

LK-Gemeinschaft
Öffentliche Gedenkfeiern sind in diesem Jahr nicht möglich.

Holocaust-Gedenktag
Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus

In jedem Jahr wird zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27.01.2021 im Wechsel durch die Stadt Xanten, die Katholische oder Evangelische Kirchengemeinde in partnerschaftlicher Zusammenarbeit eine Gedenkfeier ausgerichtet. Der Stadt Xanten ist es ein großes Anliegen, immer wieder Xantener Schüler in das Holocaust-Gedenken einzubinden. Dies ist in den vergangenen Jahren sehr eindrucksvoll durch Gedenkfeiern und Ausstellungen im Rathaussaal gelungen. In Abstimmung mit den...

Kultur
Lüderitzallee, Waterbergstraße und Swakopmunder Pfad sind drei von 14 Buchholzer Straßen, deren Namen sich auf die deutsche Kolonialzeit in Afrika beziehen. | Foto: Stephan Baumgarten

Grundschule an der Lüderitzallee soll einen neuen Namen erhalten
Ehrliche Auseinandersetzung mit "Afrikasiedlung" gewünscht

Gleich zwei Initiativen, “DU erinnern” und “Aufstehen gegen Rassismus”, sind aktiv, damit die koloniale Bedeutung der Straßennamen der “Afrikasiedlung” in Buchholz mehr Aufmerksamkeit erhält. Eine Umbenennung der Straßen streben sie allerdings bewusst nicht an. „Der lange bürokratische Umbenennungsprozess würde eine ehrliche Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte ausbremsen”, sagt “DU erinnern”-Mitbegründerin Anna Schwarzer. Die Grundschule an der Lüderitzallee solle hingegen einen...

Ratgeber
Foto: wa-archiv

Achtung Glosse
Vorbild Deutschland

Seit mehr als fünf Jahren macht man sich über die USA lustig. Über die stoische Haltung derer, die sich jeden Skandal schönreden und in ihrer menschenverachtenden Rhetorik Täter zu Opfern machen; über peinliche bis schockierende Auftritte eines Mannes, der sich im Wahlkampf als Hüter von Moral und Ordnung aufgespielt hat; und zuletzt über die Inkompetenz und Hilflosigkeit des Anwälteteams rund um einen kleinen runzeligen Mann, dessen Körpersprache in den USA mit Graf Dracula verglichen wird....

Politik

Heimatverein und der Verein Kurasch setzen ein Zeichen gegen das Vergessen und den Hass
In Uedem werden ausgerechnet am Samstag Stolpersteine poliert

Zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus werden am Samstag, 28. November, alle Stolpersteine in Uedem poliert. Initiiert durch den Verein Kurasch Uedem und mit Unterstützung des Heimat- und Verkehrsvereins werden Freiwillige in Uedem und Umgebung die 48 Stolpersteine restaurieren. Die Steine sind witterungsbedingt verdunkelt und teilweise kaum noch zu lesen. Die Aktion soll ein Zeichen gegen das Vergessen und gegen den erneuten Einzug von Hassrede und Diskriminierung in der...

Kultur
Journalist Werner Schmitz behandelt ein bislang wenig beachtetes Kapitel der NS-Geschichte. | Foto: privat
3 Bilder

Journalist Werner Schmitz legt Recherche zum Zwangslager für Sinti und Roma vor
Von Eppendorf nach Auschwitz

„Ich bin aufgewachsen unter Nazis, Mitläufern und Wegsehern“, resümiert der Wattenscheider Journalist Werner Schmitz seine Recherche zum nationalsozialistischen Zwangslager für Sinti und Roma, das bis 1943 in Eppendorf an der Grenze zu Dahlhausen stand – ganz in der Nähe des Hauses, in dem der 1948 geborene Werner Schmitz aufgewachsen ist. Unter dem Titel „Plötzlich waren alle weg“ hat er die Ergebnisse seiner Recherche nun veröffentlicht. „Mein Vater muss von der Existenz des Lagers gewusst...

Kultur
Zum Abschluss der Gottesdienstes waren die Besucher*innen eingeladen, ihre Gebete des Gedenkens und Wünsche für eine tolerantere Welt als Fürbitte still vor Gott zu bringen und dabei eine Vigilkerze zu entzünden. | Foto: Kirchenkreis Essen/Achim Pohl
15 Bilder

Ökumenisches Gedenken an die Reichspogromnacht
Für eine tolerante und solidarische Welt

Lichtpunkte und Hoffnungszeichen zu setzen ist gerade in diesen Tagen wichtig! Die Corona-Pandemie und ihre Folgen bestimmen weitgehend unseren Alltag, im Privaten und Beruflichen. Und doch bleiben dringende gesellschaftliche Aufgaben, die nicht vernachlässigt werden dürfen: Die Erinnerung an die dunklen Kapitel unserer Geschichte, an die Auswirkungen von Antisemitismus und Gewaltherrschaft, und demgegenüber das Eintreten für Weltoffenheit, Toleranz und Solidarität gehören gerade unbedingt...

Politik
Zum Gedenken an die Opfer der Reichsprogromnacht am 9. und 10. November 1938, legten die Grünen einen Kranz am Mahnmal nieder. | Foto: Grünen

Bündnis 90/Die Grünen legen am Synagogenbogen-Mahnmal in der Altstadt im Gedenken der Opfer der Reichsprogromnacht einen Kranz nieder
Erinnerung an die Opfer

Jedes Jahr am 9. November, dem Gedenktag an die Pogromnacht von 1938, richtet die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gemeinsam mit der Stadt Moers und verschiedenen Schulen an dieser Stelle eine Gedenkstunde aus.   Inmitten der Altstadt fand im Jahr 1987 die Einweihung des Mahnmals für die Moerser Opfer der Shoah der Moerser Synagoge statt. Seitdem findet alljährlich am 9. November, organisiert durch den Verein „Erinnern für die Zukunft e. V.“ in Zusammenarbeit mit Moerser...

Politik
Alrun ten Have, Leiterin der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule, Judith Neuwald-Tasbach, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen – Gladbeck – Bottrop, und Bürgermeisterin Bettina Weist gedenken an der Stele in Wittringen an die Opfer des Nationalsozialismus.
Video

Gladbecker Erinnerung an Nazi-Terror
Gedenken an den 9. November 1938

Die Gedenkveranstaltung zum 9. November konnte aufgrund der aktuellen Corona-Schutzverordnung und des Teil-Lockdowns nicht wie geplant stattfinden. Aus diesem Grund trafen sich Bürgermeisterin Bettina Weist, Judith Neuwald-Tasbach, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, und Alrun ten Have, Leiterin der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule, zu einem Gespräch am Ehrenmal in Wittringen, um an die Verbrechen des Nationalsozialismus rund um den 9. November 1938 zu erinnern. „Wir dürfen den 9. November auch in...

Politik
Kranzniederlegung durch Oberbürgermeister Sören Link an der Gedenkstätte am Rabbiner-Neumark-Weg. | Foto: Stadt Duisburg

Oberbürgermeister Sören Link legte an Kranz an der Gedenkstätte nieder
Gedenken an die Pogromnacht vom 9. November 1938

Die Stadt Duisburg hat heute, gemeinsam mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, mit einer Kranzniederlegung an der Gedenkstätte am Rabbiner-Neumark-Weg an die Pogromnacht vom 9. November 1938 erinnert. Aufgrund der Corona-Pandemie und der hohen Zahl an Neuinfektionen in Duisburg konnten die traditionelle Gedenkstunde im Rathaus Duisburg und der Schweigemarsch zum Mahnmal am Rabbiner-Neumark-Weg in diesem Jahr leider nicht in ihrer...

Kultur
Zur Erinnerung an die Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 habe die Grünen Stolpersteine in der Stadt geputzt. In der Reichskristallnacht  organisierte das nationalsozialistischen Regime Gewaltmaßnahmen gegen Juden in Deutschland und Österreich. Mehr als 1400 Synagogen, Betstuben und sonstige Versammlungsräume sowie tausende Geschäfte, Wohnungen und jüdische Friedhöfe wurden zerstört. | Foto: Grünen

Die Grünen haben Stolpersteine in der Stadt geputzt
„Wir müssen der Erinnerung in Duisburg Raum geben“

Anlässlich des 9. Novembers haben die Grünen Stolpersteine geputzt – und in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Erinnerungskultur ein Erinnerungsprojekt in Sozialen Netzwerken durchgeführt. Dazu erklärt Jule Wenzel, Sprecherin der Grünen: „Erinnern heißt handeln – wir sind mehr denn je in der Verantwortung die Erinnerung an Duisburgerinnen und Duisburger wachzuhalten, die durch den Faschismus entrechtet, gedemütigt und ermordet wurden. Das ist eines unserer stärksten Mittel gegen erstarkenden...

Kultur
Autor Werner Schmitz schuf mit "Nahtlos braun" einen Klassiker des Regionalkrimis.  | Foto: Archiv

Autor Werner Schmitz veröffentlichte 1984 seinen Krimi "Nahtlos braun"
Eine echte Pioniertat

"Neben Johannes Volker Wagners 'Hakenkreuz über Bochum' ist 'Nahtlos braun' wohl das Buch, das am meisten zum Wissen über die 'Machtergreifung' der NSDAP in Bochum beigetragen hat", sagt der Wattenscheider Journalist und Autor Werner Schmitz rückblickend über seinen Kriminalroman "Nahtlos braun" aus dem Jahre 1984. Das Buch hatte jedoch auch noch in anderer Hinsicht Vorreiterfunktion. "Nahtlos braun" kann nämlich als frühes Beispiel für die Gattung des Regionalkrimis gelten. Und der Roman war...

Ratgeber
Foto: Quartiersmanagement

Quartiersmanagement lädt ein
Erinnerung an Verfolgung

Wie erst jetzt vom Wittener Historiker Ralph Klein recherchiert werden konnte, wurde während der NS - Zeit eine katholische Wittener Familie von Nationalsozialisten massiv verfolgt - der Sohn der Familie wegen seiner vermeintlichen sexuellen Orientierung, die Mutter, weil sie als Besitzerin eines kleinen Ladens in der Kesselstraße Lebensmittel an jüdische Familien verkaufte. Der Sohn überlebte vier Konzentrationslager und zwei Todesmärsche und konnte in seine Heimatstadt zurückkehren. Eine...