Antrag

Beiträge zum Thema Antrag

Politik

CDU, Grüne und FDP-Forderung an Autobahn GmbH
Ölabscheidebecken muss weg

Kreis Mettmann. Die Situation im Further Moor bliebt Thema im Kreistag: Bereits im Herbst des vergangenen Jahres hatte die Grüne Kreistagsfraktion die Beseitigung des Ölabscheidebeckens im Further Moor durch die Autobahn GmbH gefordert und einen entsprechenden Fragenkatalog an die Kreisverwaltung gerichtet. Die Kooperation aus CDU, Grüne und FDP im Kreistag greift nun den einstimmigen Beschluss des Langenfelder Fachausschuss für Planung, Umwelt und Klima von September 2021 zur Beauftragung der...

  • 04.03.22
Politik
Dr. Michael Wefelnberg, CDU-Fraktionsvorsitzender der Gemeinde Hünxe

Antrag der CDU-Fraktion Hünxe
Hilfe für Vereine

Wie kommen eigentlich unsere Vereine in der Gemeinde durch die Coronakrise? Auch mit dieser Frage hat sich die CDU-Fraktion Hünxe auf ihrer Klausurtagung befasst, so der CDU-Fraktionsvorsitzende Dr. Michael Wefelnberg. Die CDU-Fraktion hat daher einen Antrag für den Haupt- Finanz- und Liegenschaftsausschuss (HFLA) gestellt, mit der Bitte die Bedürftigkeit unserer Vereine nach finanzieller Hilfe zu überprüfen und dafür bis zu 50.000 Euro aus dem Gemeinde-Haushalt bereitzustellen. „Wenn die...

Ratgeber
Einen Schwerbehindertenausweis erhält jeder, bei dem der Grad der Behinderung mindestens 50 beträgt. | Foto: Francisco Zuasti/pixabay

Bilanz 2021
Schwerbehinderung in 9.842 Fällen im EN-Kreis geprüft

Im Jahr 2021 hat der Ennepe-Ruhr-Kreis in 9.842 Verfahren den Grad der Behinderung von Bürgern ermittelt. Im Vergleich zu 2020 bedeutet dies ein Minus von mehr als 1.290 Fällen. Laut Nadine Volmer, Leiterin des Sachgebietes Hilfen für Menschen mit Behinderungen, hängt dieser Rückgang mit der Corona-Pandemie zusammen. "Viele Menschen vermeiden nach wie vor den Gang zum Arzt. Dies hat sich 2021 besonders bei Änderungsanträgen bemerkbar gemacht, für die die Antragssteller stichhaltige Befunde...

Ratgeber
Für Betroffene des Hochwassers stehen noch Gelder zur Verfügung.  | Foto: LK-Archiv

Spendenaktion "NRW hilft"
Gelder für Essener Hochwasserbetroffene weiter verfügbar

Für Betroffene des Hochwassers im Sommer 2021 aus Essen stehen noch Gelder aus der Spendenaktion "NRW hilft" zur Verfügung. Beim DRK-Kreisverband Essen können die Hilfen zur Wiederbeschaffung von Hausrat oder Härtefallanträge gestellt werden.   Das Spendenbündnis zahlt Haushaltsbeihilfen für die Wiederbeschaffung von bei dem Hochwasser zerstörter Kleidung, Dingen des persönlichen Bedarfs, Hausrat und Mobiliar. Dazu zählen beispielsweise die Wiederbeschaffung von Waschmaschinen, eingelagerter...

Sport
In Erwartung einer entspannteren Pandemie-Lage habe der ASC Ratingen West bereits im Sommer den Antrag für den 43. Ratinger Neujahrslauf am 9. Januar bei den örtlichen Ordnungsbehörden gestellt. Jetzt kam die Absage! | Foto: LK-Archiv-Foto: Thomas Zimmermann

ASC Ratingen West informiert
Absage für 43. Ratinger Neujahrslauf

In Erwartung einer entspannteren Pandemie-Lage habe der ASC Ratingen West bereits im Sommer den Antrag für den 43. Ratinger Neujahrslauf am 9. Januar bei den örtlichen Ordnungsbehörden gestellt. Jetzt kam die Absage! Nach Antwort der Stadtverwaltung "sehen wir uns gezwungen, den 43. Ratinger Neujahrslauf als reguläre Laufveranstaltung abzusagen", so Jürgen Robbel vom ASC. Alternativen, wie beispielsweise die Wiederholung des erfolgreichen Virtuellen Winterlaufes 2021, werden derzeit diskutiert.

Politik

Grüne und CDU fordern wollen bis 2035 Klimaneutralität in Dortmund
Eigene Agentur zum Klima

Die Grünen wollen mit der CDU das Ziel des von der Verwaltung vorgestellten Handlungsprogramms Klima-Luft nochmal anpassen. Für die beiden Fraktionen im Rat ist klar, dass es der Anspruch der Stadt sein muss, schon 2035 klimaneutral zu werden. Einen Antrag haben die Fraktionen jetzt in die Beratungen eingebracht. Zudem fordern sie den Ausbau des bisherigen Dienstleitungszentrums in der Berswordthalle zur Umweltschutzagentur und die Auflage eines Sofortprogramms. „Dortmund engagiert sich seit...

Ratgeber
2 Bilder

Stadt Dinslaken setzt Parkraumkonzept konsequent um
Weitere Straßen mit Bewohnerparken ab Januar

In Dinslaken erfolgt die weitere Umsetzung des Parkraumkonzepts für die Innenstadt. Zum 3. Januar 2022 wird das Bewohnerparken in den Zonen 3 und 4 eingeführt und die Parkraumbewirtschaftung weiter vereinheitlicht. Dazu erklärt die Stadtverwaltung:  Die Zone 3 befindet sich innerhalb der Grenzen Fußgängerzone, Friedrich-Ebert-Straße, Schloßstraße, Hans-Böckler-Straße, Neutorplatz und Bachstraße. Die Zone 4 umfasst den Bereich der Altstadt zwischen Stadtpark, Friedrich-Ebert-Straße und Rotbach....

Politik
Mehr Sicherheit versprechen sich die Grünen an einer Kreuzung nach dem Vorbild dieses Kreisverkehres.

 | Foto: Grafik: Grüne
2 Bilder

Die Niederlande machen es vor: Dortmunder Grüne und CDU schlagen Test an der Hamburger Straße vor
Sichere Kreuzungen

Mehr Sicherheit im Verkehr fordern die Grünen und sie schlagen dafür neue Kreuzungsmodelle für Dortmund vor. Denn in den Niederlanden gehören sie schon längst zum Standard: Kreuzungen und Kreisverkehre, die Fußgänger*innen und Radfahrenden größtmögliche Sicherheit bieten. Das könnte schon bald auch bei uns eingeführt werden. Der Verkehrsausschuss hat in seiner Sitzung auf grün-schwarze Initiative hin beschlossen, dass zunächst zwei Kreuzungen nach dem Vorbild des Nachbarlandes zu „sicheren...

Ratgeber
Foto: Lokalkompass

Amtsbriefkasten steht bereit
Hattinger Rentenversicherungsstelle geschlossen

HATTINGEN. Die Rentenversicherungsstelle ist in der Zeit von Dienstag, 2. November bis Freitag, 12. November geschlossen. In dieser Zeit können sich die Bürger an die Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung in Bochum, Pieperstraße 14-28 oder unter Tel. 0800/3007001 und das Service Telefon der Deutschen Rentenversicherung unter 0800/10004800 wenden oder an den Versichertenberater Peter Preuß, Eichholzstraße 11A, in Hattingen unter Tel. 02324/42476 oder Tel. 0157/32116770....

Politik
2 Bilder

Kreis Wesel nimmt teil am neuen Landesprogramm "2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“
49.000 Euro gehen in die Region! Vereine, Stiftungen und Initiativen sind antragsberechtigt.

Engagierte, zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen im Kreis Wesel können ab dem 1. Oktober 2021 einen Antrag auf Förderung im Rahmen des neuen Landesprogramms „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“ stellen. Dafür stellt das Land Nordrhein-Westfalen insgesamt zwei Millionen Euro zur Verfügung. Der Kreis Wesel erhält aus dem Programm 49.000,00 Euro Fördermittel. Die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt des Landes Nordrhein-Westfalen, Andrea Milz, erklärt: „Ich freue mich, dass...

Ratgeber
Engagierte, zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen im Kreis Mettmann können ab Freitag, 1. Oktober, einen Antrag auf Förderung im Rahmen des neuen Landesprogrammes "2.000 x 1.000 Euro für das Engagement" stellen. Dafür stellt das Land Nordrhein-Westfalen insgesamt zwei Millionen Euro zur Verfügung. Der Kreis erhält aus dem Programm 49.000 Euro Fördermittel. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv: Marc Keiterling

Kreis Mettmann erhält aus neuem Landesprogramm 49.000 Euro Fördermittel / Jetzt beantragen!
49 mal 1000 Euro für das Engagement im Kreis Mettmann

Engagierte, zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen im Kreis Mettmann können ab Freitag, 1. Oktober, einen Antrag auf Förderung im Rahmen des neuen Landesprogrammes "2.000 x 1.000 Euro für das Engagement" stellen. Dafür stellt das Land Nordrhein-Westfalen insgesamt zwei Millionen Euro zur Verfügung. Der Kreis erhält aus dem Programm 49.000 Euro Fördermittel. Mit einem Festbetrag von je 1.000 Euro können Projekte oder Ideen gefördert werden, die passend zum diesjährigen...

Politik
Bild einer Radservice-Station der Caritas Eschweiler. | Foto: cbw-gmbH

Antrag der SPD-Ratsfraktion
Anschaffung von Radservicestationen

In einem Schreiben an den Bürgermeister der Stadt Emmerich am Rhein Peter Hinze beantragt die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Emmerich die Anschaffung von Radservicestationen. In dem Schreiben wird im Einzelnen beantragt, dass drei Radservicestationen angeschafft und aufgestellt werden sollen. Die mögliche Förderungen als Mitglied der AGFS solle geprüft und in Anspruch genommen werden. Ferner soll die Nutzungsquantität erhoben werden, um über weitere Anschaffungen zu entscheiden. Begründung: Zur...

Ratgeber
Wie das NRW-Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung mitteilt, können Betroffene der Hochwasserkatastrophe vom Juli jetzt Wiederaufbauhilfe beantragen. Ratingen ist im Vergleich mit anderen Kommunen und Regionen zwar weniger stark betroffen gewesen, allerdings haben auch in der Stadt Ratingen Bürger größere Schäden erlitten. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv: Marc Keiterling

30 Milliarden Euro stellt die Bundesregierung bereit, um Flutopfern beim Wiederaufbau zu helfen
Hochwasser: Auch betroffene Ratinger können Wiederaufbauhilfe beantragen

Wie das NRW-Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung mitteilt, können Betroffene der Hochwasserkatastrophe vom Juli jetzt Wiederaufbauhilfe beantragen. Ratingen ist im Vergleich mit anderen Kommunen und Regionen zwar weniger stark betroffen gewesen, allerdings haben auch in der Stadt Ratingen Bürger größere Schäden erlitten. Die entsprechenden Anträge sind einschließlich ausführlicher Erläuterungen zu allen Aspekten des Verfahrens online, und zwar unter:...

Politik
"Mit einem Antrag im März 2019 hatte die SPD Ratingen den Prozess ins Rollen gebracht, der nun im Juni dieses Jahres mit der Vorlage 45/2021 „Zulässige Höchstgeschwindigkeit 30 km/h auf ausgewählten Straßen in der Innenstadt – Ausbau des Fahrradstraßennetzes“ einen guten Abschluss finden wird." | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv

30 km/h auf ausgewählten Straßen in der Ratinger Innenstadt und Ausbau des Fahrradstraßennetzes
SPD Ratingen begrüßt Vorschlag der Verwaltung zu Tempo 30 und Fahrradstraßen

"Mit einem Antrag im März 2019 hatte die SPD Ratingen den Prozess ins Rollen gebracht, der nun im Juni dieses Jahres mit der Vorlage 45/2021 „Zulässige Höchstgeschwindigkeit 30 km/h auf ausgewählten Straßen in der Innenstadt – Ausbau des Fahrradstraßennetzes“ einen guten Abschluss finden wird.", so Christian Wiglow in einer Presseinfo. Damals hatte die SPD beantragt, auf der gesamten Bruchstraße wird eine durchgängige Tempo-30-Zone einzurichten. Denn bis heute ist die Bruchstraße nur teilweise...

Ratgeber
Stellten zusammen das neue Portal vor, mit denen Eltern Schülerfahrkosten leichter beantragen können, von links: Marcus Vunic (DVV), Astrid Neese, Beigeordnete und Martin Murrack (Digitalisierungsdezernent und Stadtdirektor). | Foto: Stadt Duisburg

Schülerfahrkosten jetzt unkompliziert online beantragen
Erleichterung für Eltern

Eltern können die Schülerfahrkosten für das Schokoticket ihrer Kinder ab sofort über ein Online-Portal bei der Stadt Duisburg bequem von zuhause aus beantragen. Damit vereinfacht die Stadt Duisburg den Prozess für alle Eltern, die den Antrag zuvor persönlich beim Amt für schulische Bildung einreichen mussten „Mit dem neuen Portal myVIA und dem komplett digitalisierten Ablauf wird es für alle Eltern einfacher. Sie sparen sich nicht nur den Weg zum Amt, sondern profitieren auch von einer...

Ratgeber
Foto: Wa-Archiv

Unwetter Bernd
Soforthilfe für von der Unwetterkatastrophe betroffene Wittener

Das Land NRW stellt unbürokratische und schnelle Soforthilfe für die von der Unwetterkatastrophe vom 14. und 15. Juli 2021 betroffene Bürger, Unternehmen und Angehörige freier Berufe, Landwirte und Kommunen bereit. Die Leistungen gehen an Menschen, die ihren Hauptwohnsitz in einer der vom Unwetter betroffenen Regionen haben und Schäden durch das Unwetter erlitten haben. Das umfasst auch Schäden, die zu einem späteren Zeitpunkt entstanden sind, aber in einem kausalen Zusammenhang mit dem...

Politik
Das Hamborner Rathaus.
Archivfoto: Terhorst

"Auf ein Wort" zur Sitzung der Bezirksvertretung Hamborn
Marathon statt Sprint

Vieles ist im Corona-Lockdown liegen geblieben, wurde aufgeschoben und vertagt. Das gilt auch für das politische Leben im Stadtbezirk Hamborn. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. So kam jetzt die Bezirksvertretung nach langer Zwangspause und mitten in den Sommerferien endlich wieder zu einer Sitzung zusammen. Die fand allerdings nicht im Hamborner, sondern im Duisburger Rathaus statt. Der Hamborner Sitzungsaal ist einfach zu klein für die Bezirksvertreter, die begleitenden Ratsmitglieder...

Politik
Foto: Wahl
2 Bilder

Antrag der Xantener CDU (Thema Hochwasserschutz)
Fenster und Begrünung der geplanten Betonwand zur Erhöhung des rheinfernen Deiches in Birten

Die CDU in Xanten befürwortet präventiven Hochwasserschutz - aber nicht auf Teufel komm raus. Wenn eine Betonwand entlang der B57 bei Birten verwirklicht werde, dann bitte nur mit begleitenden Gestaltungsmaßnahmen, die das Ergebnis deutlich aufhübschen. In dem Schreiben formuliert Parteisprecher Pankraz Gasseling ... Sehr geehrter Herr Bürgermeister, am 15.06.2021 stellte der Deichverband Duisburg-Xanten im Rahmen der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Planung und Umwelt den...

Politik
Die Ratinger Grünen wollen die Stadt kulturell breiter aufgestellt wissen. Für den nächsten Kulturausschuss am Donnerstag, 10. Juni, haben die Grünen einen entsprechenden Antrag eingebracht. | Foto: LK-Archiv

Die Ratinger Grünen möchten Stadt kulturell breiter aufstellen / Antrag für Kulturausschuss am Donnerstag, 10. Juni
Kunst- und Kulturzentrum für Ratingen

Die Ratinger Grünen wollen die Stadt kulturell breiter aufgestellt wissen. Für den nächsten Kulturausschuss am Donnerstag, 10. Juni, haben die Grünen einen entsprechenden Antrag eingebracht. „Viele bildende und darstellende Künstlerinnen und Künstler, Kunst- und Kulturvereine und -institutionen in Ratingen suchen feste Räumlichkeiten zur langfristigen Nutzung und Entwicklung. Gebraucht werden Arbeitsateliers, Werkstätten, Probe-, Ausstellungs- und Aufführungsräume für Malerei, Bildhauerei,...

Politik

Anfragen und Anträge zur Stadtratssitzung aus Sicht von Tierschützern und Parteifreien Bürgern

In der Stadtratssitzung am 2. Juni hat die Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER sechs Anfragen an die Stadtverwaltung zu folgenden Themen gestellt: Problematiken in und um den Hofgartenlebens- und liebenswerte Rheinuferpromenade an 24 Stunden, 7 Tagen in der WocheSARS-COV-2, Krankenhausbehandlungen und ImpfungenVerabschieden Sterbender in Krankenhäusern bzw. AltenheimenBrandereignis in der Nacht zum 1. April 2021 im Rheinbahndepot HeerdtHundefreilaufflächen und Hundeschulen Torsten Lemmer,...

Politik

Zum Völkermord an den Volksgruppen der Herero und Nama
Denkmal in Derendorf muss unverzüglich entfernt werden

Zum Völkermord an den Volksgruppen der Herero und Nama und dem Schanddenkmal in Derendorf hat die Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER hat heute folgendes Schreiben an die im Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf vertretenen Parteien, Ratsgruppen und Ratsfraktionen gesandt: „Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Bundesrepublik Deutschland erkennt die in der Zeit des Deutschen Kaiserreiches im heutigem Namibia verübten Gräueltaten an den Volksgruppen der Herero und Nama und die Tötung von...

Politik

OB Keller: Ab Juni müssen wieder alle 90 Ratsleute über alle Verwaltungsvorlagen bzw. Anträge diskutieren und abstimmen können

Bis Donnerstag, den 12. März 2020 fanden in Düsseldorf alle Ausschuss- und Stadtratssitzung in bishin gewohnter Präsenz statt. Ab Montag, dem 16. März 2020 fielen fast alle Ausschuss- und Bezirksvertretungssitzungen, sogar die für den 26. März 2020 terminerte Stadtratssitzung coronabedingt, im ersten Lockdown aus. Seit der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA) am 8. April 2020 wurden Vorlagen, die normalerweise im Verlauf einer Stadtratssitzung diskutiert und dort abgestimt werden, zur...

Politik
Die Fraktionen fordern eine Lösung in Bezug auf die Aufstellung von Oberleitungsmasten auf der geplanten Trasse des Radschnellweges (RS1). | Foto:  Rainer Sturm  / pixelio.de

Oberleistungsmasten in Kray
CDU und Grüne fordern eine schnelle Lösung

Die Fraktionen von CDU und Grünen fordern eine schnelle Lösung in Bezug auf die Aufstellung von Oberleitungsmasten mitten auf der geplanten Trasse des Radschnellweges (RS1) in Essen-Kray. Ulrich Beul, verkehrspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion: „Die Aufstellung von Oberleitungsmasten der Deutschen Bahn AG mitten auf der geplanten Trasse der Radschnellweges muss schnellstmöglich korrigiert werden. Hierzu sollten die beteiligten Akteure sich an einen Tisch setzen, um eine für alle Seiten...

Politik
Einen Antrag auf „Förderung von außerschulischen Bildungs- und Betreuungsangeboten in Corona-Zeiten" hat die Fraktion "Offene Klever" vorgelegt. | Foto: LK-Archiv /  "Offene Klever"

Lerndefizite in Schulzeit mit Distanz- und Wechselunterricht / Antrag der Offenen Klever
Förderung von außerschulischen Bildungs- und Betreuungsangeboten in Corona-Zeiten

"Die seit mehr als einem Jahr pandemiebedingte Schulsituation mit Distanz- und Wechselunterricht zeigt, dass Schülerinnen und Schüler erhebliche Lerndefizite aufgebaut haben und in vielen Fällen dringend sonderpädagogische Unterstützung brauchen, um diese schnellstmöglich abbauen zu können. Technische Möglichkeiten konnten und können keinen gleichwertigen Ersatz zum Präsenzunterricht bieten und den Lernverlust der Schülerinnen und Schüler nicht verhindern.", so Udo Weinrich,...