Stadtgeschichte

Beiträge zum Thema Stadtgeschichte

Politik
v.l.n.r. Prof. Dr. Heinrich Schoppmeyer, Hardy Priester, Dr. Ralf Molkenthin (Vorsitzender VOHM), Ulrich Oberste-Padtberg (Vorsitzender CDU), Simon Nowack

CDU Archiv wird für die Nachwelt erhalten

Am vergangenen Freitag, 12.04.2013 haben der Stadtverbandsvorsitzender Ulrich Oberste-Padtberg und Ratsherr Simon Nowack das Archiv der CDU Witten offiziell an den Verein für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark (VOHM) übergeben. Nach der Auflösung der eigenen Geschäftsstelle an der Bahnhofstraße zugunsten einer neuen Kreisgeschäftsstelle in Sprockhövel haben dort nun 12 laufende Meter Akten und Photos von 1945 bis 2002 ihre neue Heimat gefunden. Das Archiv der CDU umfasst Protokolle...

Ratgeber
"Knubbel" Wilhelm Postberg (Senior), Kirchhellener Straße in Bottrop City
3 Bilder

"DER KNUBBEL HAT JA EINEN DICKEN HALS!“ Redensarten zeigen, wie Körper und Seele zusammenspielen

Wer kennt ihn nicht, jenen sympathischen „Knubbel“ namens Wilhelm Postberg, der auf der Kirchhellener Straße schräg gegenüber der Alten Börse seit Jahren beharrliches Stehvermögen unter Beweis stellt. Gedrungen, gemütlich, knubbelig – Kopf und Körper liegen so dicht beieinander, dass kein Hals auffällt. Oder: das Verbindungsstück zwischen Rumpf und Haupt ist so dick, dass es Kopfgröße misst. Wenn jemand einen dicken Hals hat, treten die Venen in Folge des steigenden Blutdrucks hervor. Das...

Kultur
Düsseldorf feiert 725 Jahre Stadterhebung. Hier steht Horst Winter, Stadtführer bei der Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH, vor dem Jan-Wellem-Reiterdenkmal. Das barocke Standbild, das Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg darstellt, ist eines der Wahrzeichen der Stadt. | Foto: Stefanie Siegel
9 Bilder

Düsseldorfer Stadtgeschichte(n) gesucht

Düsseldorf feiert 725 Jahre Stadterhebung. Aus diesem Anlass suchen wir spannende historische Geschichten aus den Stadtteilen. Denn das Jubiläum, das in diesem Jahr groß gefeiert wird, wäre ohne die Entwicklung in den einzelnen Stadtvierteln nicht denkbar. Deshalb sucht der Rhein-Bote Spannendes aus den Vierteln. Zum Beispiel Fotos historischer Bauwerke und ihre Geschichte, überlieferte Anekdoten, bedeutende Urkunden, und, und, und. Kleine und große Geschichte Dabei muss es nicht immer „große...

Kultur
Emma steht der Ritterhelm gut. Gut gerüstet erkundete sie am Sonntag das Kindermuseum im Adlerturm. | Foto: Schmitz

Kinder erkunden Sonntag die Geschichte

Im Kindermuseum Adlerturm, Ostwall 51a, geht es am Sonntag, 17. Februar, 10 bis 17 Uhr, auf eine Zeitreise in die Dortmunder Stadtgeschichte. Hier lässt sich das Mittelalter durch zahlreiche Mitmachstationen „begreifen“. Aktionsbereiche, wie Kleider- und Rüstkammern sowie Hör- und Riechstationen laden zum Anfassen und Ausprobieren ein. Bei Ausgrabungen kann man selbst zum Archäologen werden und sich über die neuesten Erkenntnisse zu dem Skelettfund informieren. An Entdeckungstour-Sonntagen...

Kultur

Kindermuseum im Adlerturm

Heute vormittag entdeckte ich zufälligerweise den Adlerturm in Dortmund, bzw die neue Öffnung des Kindermuseums. Auf dem Portal der Stadt entdecke ich nun, dass sie auch erst seit einem Monat (seit November) geöffnet hat. Wird viel über das Mittelalter oder die ersten Jahre unserer Stadt berichtet und kinderfreundlich vermittelt. Wer sich auf eine Zeitreise durch Dortmunds Stadtgeschichte wagen möchte, sollte sich mal darüber informieren und mal einen Besuch im neuen Museum zu wagen. Dortmund...

Kultur
Franz van Well liest im Goli.

Tolle Geschichten von früher

Eine Zeitreise durch sechs Jahrzehnte erwartet die Besucher am 3. Dezember, um 19.30 Uhr. Mit seinen Erzählungen aus Kindheits- und Jugendtagen eröffnet Franz van Well die neue Reihe „Gocher Geschichte(n)“ im Goli-Theater. Es geht auf eine spannende Zeitreise durch mehr als ein halbes Jahrhundert persönlich miterlebter Gocher Stadtgeschichte. Eintrittskarten (fünf Euro) sind bei der KulTOURbühne im Rathaus, Telefon: 02823 / 320-202, erhältlich. Franz van Well ist ein mit Nierswasser getaufter...

Kultur
Die Künstlerin Andrea Agner und Autor Klaus Seifert
7 Bilder

66 neue UN-glaubliche Geschichten

Unna - 20. November 2012 - Einen spannenden und auch interessanten Abend verbrachten rund 50 Teilnehmer bei der Präsentation und ersten Lesung mit Signierstunde des neuen Buches 66 neue UN-glaubliche Geschichten in der Bibliothek im Zentrum für Information und Bildung in der Kreisstadt Unna. Es ist die zweite Sammlung von seltsamen, merkwürdigen, kuriosen, frivolen, geheimnisvollen oder lustigen Novellen, Schnurren und Anekdoten aus und über Unna die jetzt im Handel erhältlich ist. Autor ist...

Kultur
Mit „Krisenzeiten“ setzt sich Dietmar Scholz in seiner neuen Veröffentlichung auseinander.

Europastadt in der Krise: Historiker Dietmar Scholz veröffentlicht neues Heft

„Krisenzeiten – Verwerfungen und Umbrüche in der neuzeitlichen Geschichte von Castrop und Castrop-Rauxel“ ist der Titel einer neuen Veröffentlichung von Dietmar Scholz. In dem rund 60 Seiten umfassenden Heft, das ab sofort zum Preis von 8 Euro in den Buchhandlungen der Castroper Altstadt erhältlich ist, setzt sich der Historiker mit zwei großen Krisen in der Stadtgeschichte auseinander. Behandelt wird zunächst eine relativ kurze Periode, beginnend mit dem Konkurs der „Preußische Bergwerks- und...

Ratgeber
Startpunkt war am Alten Rathausplatz der Stand der WSG, der die Altstadtrallye organisiert hat.
48 Bilder

Altstadtrallye in Menden war wieder sehr interessant

Zur 3. Altstadtrallye am 03.11.2012 in Menden machten sich ca. 70 kleine und große Startteilnehmer trotz des Regenwetters auf den Weg um neue Entdeckungen in der Mendener Altstadt zu erlangen. Bei dieser Rallye, immer am 1. Samstag im November, geht es nicht darum, das man sich beeilen muß, um als Schnellster ins Ziel zu kommen, auch werden keine Startplätze vergeben und keine Stoppuhr eingeschaltet. Man kann die Tour auch gemütlich durchlaufen, sich Zeit nehmen und aufmerksam schauen, wo man...

Sport
Präsident und Herausgeber: Dr. Veselko Jovanovic (r.) und Ralf Piorr.Foto: Rüsing

Chronik des SV Sodingen steckt voller Stadtgeschichte(n)

Die Feierlichkeiten sind vorbei. Der 100-jährige SV Sodingen geht zur sportlichen Tagesordnung über. Was bleibt, ist eine fulminante Chronik. Und die ist ein Buch voller Geschichte und Geschichten nicht nur über den Herner Traditionsverein, sondern auch über den Stadtteil Sodingen selbst, den einst das Bergwerk Mont Cenis prägte. Denn der Verein und der Stadtteil, das gehörte zusammen. „Der letzte Kumpelverein, der es fast bis zur Deutschen Meisterschaft gebracht hätte“, betont Trainerlegende...

Kultur
Ein Foto mit Seltenheitswert: Tausendfüßler mit Neubau des Köbogens.

Spurensuche: Der Tausendfüßler

Die Anfänge der Düsseldorfer Nachkriegsplanungen gehen auf den Frühsommer 1944 zurück. Für den Wiederaufbau Düsseldorfs war Hanns Dustmann, ehemals "Reichsarchitekt der Hitlerjugend", zuständig. Er gehörte zum "Wiederaufbaustab" um Albert Speer. Diese Pläne sahen axiale Schneisen für den Autoverkehr vor, die den Hofgarten zerschneiden sollten. Planungsamtsleiter Friedrich Tamms' (auch Tamms gehörte zum Wiederaufbaustab Speers und war seit 1948 in Düsseldorf Chef der Stadtplanung)...

Kultur
Der neue FreizeitFahrradAtlas wurde von Bürgerinnen und Bürger erstellt. In dem Atlas sind unter anderem auch Informationen zur Stadt selbst zu finden. Foto: Gerd Kaemper

GEsucht - GEradelt - GEfunden

Wer Gelsenkirchen mit dem Rad erkunden will, hat mit dem neuen FreizeitFahrradAtlas den idealen Begleiter gefunden. Da ist man sich beim Herausgeber - dem aGEnda 21-Förderverein - ganz sicher. Das handliche, 180 Seiten starke Buch enthält viel Wissenswertes über Gelsenkirchen. Die Bergbau- und Stadtgeschichte, Natur und Kultur sowie eine Übersicht unterschiedlichster Veranstaltungsorte: Wo Altes und Neues zusammentreffen und die Zukunft der Stadt schon jetzt im Sinne der aGEnda 21 gestaltet...

Überregionales

Stadtführung durch Unna als Segway-Tour

Unna. Sightseeing mal anders: Wer Lust hat, eine völlig andere Art der Fortbewegung kennen zu lernen und dabei Spaß und Stadtgeschichte erleben will, kann eine Segway-Tour in Unna buchen. Am kommenden Samstag (25. August) können Interessierte die schöne Stadt Unna einmal auf dem Kultroller aus den USA befahren. Für die nächste offene Stadtführung mit dem Segway am Samstag um 13 Uhr (1,5 Stunden für 49,- €) sind noch Plätze frei. Wer Interesse hat kann sich beim Stadtmarketing Unna anmelden...

Kultur
Der Graben umgab einst die Stadt Haltern. Seine Ausmaße sind für eine mittelalterliche Stadt wie Haltern „recht ordentlich“ (Husmann): fast drei Meter hoch und siebeneinhalb Meter breit. Verglichen mit den Gräben größerer mittelalterlicher Städte könne sich der Halterner Stadtgraben durchaus mit diesen messen. | Foto: Stadt

Bauarbeiter entdecken Überreste des alten Stadtgrabens

Bauarbeiten für ein Drei-Familien-Haus an der Grabenstiege/Zum Mühlengraben haben Zeugnisse des historischen Halterns zutage gefördert. Überraschend hat man im Untergrund an der Grabenstiege Überreste des alten Stadtgrabens entdeckt. Die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben daraufhin die Baustelle still gelegt. „Vom Zuschnitt des ausgebaggerten Lochs ist das ein Volltreffer“, schwärmt Halterns Stadtarchivar Gregor Husmann. Sehr schön seien die beiden, nach unten...

Ratgeber
Alles unter Dach und Fach(werkhaus): So ähnlich könnte der Marktplatz nach Vorstellungen von Manfred Schlüter- hier dargestellt mit einem Modell  - mal aussehen. | Foto: Manfred Schlüter
4 Bilder

Ein Dach für den Marktplatz

„Ein Stück Stadtgeschichte erhalten und die offene Flanke des Marktes schließen.“ Quasi zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen möchte der Gladbecker Manfred Schlüter und hat auch gleich die passende Idee parat: „An der Steinstraße steht noch ein kleines altes Fachwerkhaus. Es war das erste Arbeiterhaus der abgebrochenen Zeche Graf Moltke und soll auch bald abgerissen werden,“ so Schlüter. So ginge wieder ein Stück Geschichte aus dem Stadtbild verloren. In den letzten Jahren sei genug durch...

Kultur
Rico Quaschny (li.), Leiter des Stadtarchivs Iserlohn und Götz Bettge, ehemaliger Stadtarchivar.

"Die Biographie in der Stadt- und Regionalgeschichte" erschienen

Das Stadtarchiv Iserlohn hat jetzt in Zusammenarbeit mit dem LWL-Archivamt für Westfalen „Die Biographie in der Stadt- und Regionalgeschichte“ herausgegeben – neun Referate der Tagung im November 2010 sowie Beiträge der Iserlohner Geschichte. Mit an dem Kolloquium gearbeitet haben auch Götz Bettge, ehemaliger Stadtarchivar, und Rico Quaschny, Mitorganisator der Tagung und Leiter des Stadtarchivs Iserlohn. Beiträge, die im Zusammenhang mit Iserlohn stehen, beleuchten „Pioniere, Trendhopper und...

Politik
CDU-Ratsmitglied Matthias Jakubanis

Ein Teil Stadtgeschichte: Bürgermeister-Ahnengalerie einrichten

Im Rahmen der Feierlichkeiten unseres 775-jährigen Stadtjubiläums bemühen sich zahlreiche Vereine und Institutionen, die Geschichte der Stadt Iserlohn und ihrer Stadtteile zu präsentieren. Oftmals ist dies mit der historischen Darstellung verdienstvoller Persönlichkeiten verbunden. Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Iserlohn stellt leider fest, dass bisher in keinerlei repräsentativer Form auf die (Ober-) Bürgermeister der Stadt Iserlohn beziehungsweise der mittlerweile eingemeindeten Stadtteile...

Kultur
21 Bilder

GOLI-THEATER GOCH - Aus dem Schlaf erwacht - GOLI-THEATER GOCH

Mein Gott, wie lange waren wir schon nicht mehr im Kino! Wohl einer der Gründe neben vielen anderen, warum unser Lichtspielhaus in Goch zum Verkauf angeboten wird! Nicht nur unseretwegen, nein! WIR ALLE WAREN DAS MIT UNSERER KINO – VERWEIGERUNG Aber muß das sein? Wirklich? Nein, es gibt sehr interessante Ansatzpunkte. Mittlerweile hat sich ein Förderverein zur Rettung des Goli formiert mit vielen ehrenamtlichen Helfern. Ziel: Erhalt des Lichtspielhauses. Und da ich selbst ehrenamtlich tätig bin...

Kultur
Haus Witten hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. So sah es früher einmal aus.

Eine kleine Zeitreise: Stadtgeschichte der vergangenen 200 Jahre

In Erwartung der Geschichte(n), die das Jahr 2012 schreiben mag, möchte sich auch das Wittener Stadtarchiv für dieses Jahr verabschieden: mit einer beispielhaften Rückschau in die Wittener Stadtgeschichte der vergangenen 200 Jahre. Im Namen des Stadtarchivs wünscht Institutsleiterin Dr. Martina Kliner-Fruck eine nette kleine Zeitreise und einen schönen Ausklang des Jahres 2011 - das nun schon wieder Geschichte ist. Vor 25 Jahren - 1987 Im Hinterhof des Hauses Ruhrstraße 39 wird das...

Kultur
Rekonstruierte Lage der alten "Hauptstraße" in Nord-Süd-Richtung im heutigen Kartenbild Brambauers
4 Bilder

Lüner Wege III: Brambauers verschwundene „Hauptstraße“

Betrachtet man eine Karte Brambauers, erkennt man zwei durch den Ort führende Hauptverkehrsachsen. Zum einen die Königsheide und die Mengeder Straße in etwa Ost-West-Richtung, zum anderen die Brechtener und Waltroper Straße in etwa Nord-Süd-Richtung. Die Kreuzung dieser Achsen bildet den verkehrstechnischen Mittelpunkt Brambauers – die Hauptkreuzung. Die älteste, halbwegs detailreiche Karte Brambauers ist die 1905 gezeichnete Kopie einer Karte von 1804*. Sie zeigt die Grafschaft Dortmund mit...

Kultur
Verlauf der Gneisenau-Trasse (rote Linie) im Stadtgebiet Lünens
9 Bilder

Lüner Wege II: Von Derne zum Kanal in einem Zug – Gneisenau-Trasse

Werksbahnen waren in Lünen früher zahlreich, darunter vor allem jene der Zechen, der Eisenhütten, der Sägewerke und der Ziegeleien. Einige der zugehörigen Trassen sind heute spurlos verschwunden, andere jedoch wurden zu Rad- und Fußwegen umfunktioniert, die in Abschnitten quer durch dicht bebautes Gelände führen. Der längste derartige Weg im Stadtgebiet Lünens ist die sogenannte „Gneisenau-Trasse“. Sie führt über eine Länge von 4,9 km von Derne aus durch Gahmen und Lünen-Süd bis zum...

Kultur
Lage des "Schwarzen Weges" im Stadtplan
6 Bilder

Lüner Wege I: Vom Katzbach zum „Schwarzen Weg“

„Schwarze“ Wege gibt es mehrere in Lünen. Es sind meist schmale, unbeleuchtete und in Stadtplänen unbenannte Wege, die der Volksmund vielleicht so nennt, weil ihre Enge und oft schlechte Einsehbarkeit beklemmende Gefühle auslösen kann, wenn man sie beschreitet. Ein solcher „schwarzer“ Weg - die Beschilderung zeichnet ihn als gemeinsamen Fuß- und Radweg aus - verläuft in etwa Ost-West-Richtung über 920 m zwischen der Steinstraße und der Straße „Am Katzbach“ im Lüner Norden. Begrenzt wird er...

LK-Gemeinschaft

Historisches Rätsel

Eine neue Folge! - Einen ganzen Schwung historischer Fotos haben wir unter die Fittiche bekommen. - Und wir möchten Sie nun rätseln lassen: Wo und wann wurde dieses Foto aufgenommen? Ihre Vorschläge? Auflösung folgt demnächst... Und so geht's: Bitte einfach auf das Foto klicken, um dieses zu vergrößern und dann einen Tipp als Kommentar abgeben. Foto: Archiv Stadtspiegel