Stadtgeschichte

Beiträge zum Thema Stadtgeschichte

Kultur
Voller Emotionen ist der Film „Sandspuren Bergkamen“, der herausragende Stationen der Stadtgeschichte zeigt - und zwar in filigranen Zeichnungen aus Sand. | Foto: Stadt Bergkamen

Poesie des Moments - Die Stadtgeschichte Bergkamens als Film mit Sand gezeichnet

In der Kunst von Iryna Kister verbindet sich der Moment mit der Geschichte. Mit ihren Fingern und einem Stückchen Holz zaubert die Sandkünstlerin Gebilde und Szenen, die zutiefst berühren. Beim diesjährigen Neujahrsempfang des Bergkamener Bürgermeisters Roland Schäfer sorgte die emotionale Interpretation Kisters von der Stadtgeschichte Bergkamens in spontanen Sandgemälden für enorme Begeisterung. Aufgrund der Nachfrage in der Bevölkerung ist nun ein 15-minütiger Film von Iryna Kister...

Kultur
Foto: Wartberg-Verlag

BÜCHERKOMPASS: Bochum, Bottrop und Essen historisch betrachtet

Bei unser Mitmach-Aktion Bücherkompass vergeben wir wöchentlich Bücher zur Rezension auf lokalkompass.de. Diese Woche blicken wir in die Geschichte dreier Städte aus unserem Verlagsgebiet und haben dazu drei Werke aus dem Wartberg-Verlag zu vergeben. Alle Teilnehmer bitten wir unter "meine Seite" im Profil die erforderlichen Adressdaten einzutragen (für Außenstehende nicht einsehbar), damit wir Euch die Bücher ohne Wartezeite per Post schicken können! Jürgen Boebers-Süßmann: Links und rechts...

  • 19.01.16
  • 7
  • 11
Kultur
Anprobieren ist im Adlermuseum erlaubt. | Foto: Archiv

Familienführung durch den Adlerturm

Das Kindermuseum Adlerturm, Günter-Samtlebe-Platz 2, lädt am Sonntag, 29. November, um 14 Uhr, Familien zu einem spannenden Rundgang ein. Mit einem großen Sprung geht es zurück ins Mittelalter. Und darüber kann man allerhand Erstaunliches erfahren. Wer war Agnes von der Vierbecke? Welche Gerüche sind typisch für das Mittelalter? Welche Waffen wurden zur Verteidigung der Stadt eingesetzt? Und wer gewann die Große Fehde? Dabei ist das Aus- und Anprobieren und Selbermachen ausdrücklich erlaubt....

Kultur
Filmretter Martin Schneider (links) nahm im Stadtarchiv unter anderen die Super-8-Filme von Josef Dorsz zur Digitalisierung an. Foto: Marc Keiterling
4 Bilder

„Retter der Erinnerungen“

Sie sind „Retter der Erinnerungen“ und bescherten dem Bochumer Stadtarchiv im Nebenprodukt auch noch einige weitere Schätze. Für drei Tage hatten sich kürzlich die „Filmretter“ im Zentrum für Stadtgeschichte einquartiert und nahmen analoges Material zur Digitalisierung an. Keller oder Dachkammern sind heute oft die Aufenthaltsorte alter Medien. Super-8-Filme, Videokassetten der verschiedensten Systeme, Tonbänder oder Kassetten, Dias. Die entsprechenden Geräte, die die Schätze seh- oder hörbar...

Kultur
Ehem. Balver Rathaus an der Hauptstraße  (1950 durch Neubau für Sparkasse, heute Volksbank, ersetzt)
3 Bilder

Weitere Fotos in einer Rückschau: Balver Stadtleben vor rund 50 Jahren

Das Warten hat nun ein Ende: Mit einer neuen Auswahl wird Alfons Rath am Dienstag, dem 10. November, um 19.30 Uhr, im Balver Pfarrheim wieder viele Erinnerungen wecken. Dabei wird er von der Schützenbruderschaft St. Sebastian Balve unterstützt. Schätze aus dem Fotoatelier Gustav Engel Die Bilder erinnern an die Zeit nach dem 2. Weltkrieg, ein Zeitraum, der inzwischen rund 50 bis 60 Jahre zurückliegt. Dabei schöpft er auch diesmal wieder, nach kritischer Auswahl, aus dem Fundus von Gustav Engel....

Kultur
Die Dortmunder Innenstadt im Jahr 1926. In der Mitte oben ist die Reinoldikirche von oben zu sehen. | Foto: RVR

Das Ruhrgebiet von oben

Wie hat sich die Landschaft im Ruhrgebiet in den letzten hundert Jahren verändert? Diese spannende Frage kann man nun anhand von alten Luftbildern im Internet klären. Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat sein luftiges Fotoalbum geöffnet: historische und aktuelle Luftbilder der elf Städte in der Metropole Ruhr hat der RVR digital aufbereitet und unter www.luftbilder.geoportal.ruhr online gestellt. So lässt sich verfolgen, wie sich Orte wie der Phönix See oder das Kunstquartier in Hagen verändert...

Überregionales

Laudatio zur Verleihung der "Goldenen Ehrenblotsche" an die "Aulen Mettmanner"

Verliehen durch die Werbegemeinschaft "Mettmann Impulse e.V." 2013 Wenn Sonntag zu Ostern die Messe gelesen, dann geht’s nicht nach Haus zum Küchentresen, denn es erwacht in Mettmanns Oberstadt das Brauchtumsspiel - mit Eiern satt. „Tradition“ ist in Mettmann ein heiliges Wort, eine Neuerung wird da schnell zum Gefahrguttransport. Ob Drehorgel spielen oder Erntedank, Brauchtum gibt’s nicht nur im Bücherschrank. Auch wenn mal was im Argen liegt, gibt’s immer einen, der's gerade biegt. Bäume...

Kultur
Silberstraße
8 Bilder

Schön hier.... (Teil 2)

Lünen war eine Ackerbürgerstadt. Im Alten Quartier wohnten die gutsituierten Ackerbürger, die ihre Äcker vor der Stadt hatten, in der heutigen Silberstraße. Ursprünglich hieß diese Straße Poth- / Pottstraße, was soviel bedeutet wie feuchte Stelle, evtl. durch hohen Grundwasserstand. Der Name Silberstraße wurde um 1900 eingeführt. Neben mehreren guterhaltenen Fachwerkhäusern aus dem 17. und 16. Jahrhundert sind zwei sehenswerte Deelenhäuser (Nr. 3 und 5) erhalten. Im Haus Nr. 3, das 1664 erbaut...

Überregionales

Laudatio zur Verleihung der "Goldenen Ehrenblotsche" an Peter Langbehn / Lettlandhilfe

Verliehen durch die Werbegemeinschaft "Mettmann Impulse e.V." 2012 Haben Sie heute endlich den Sperrmüll für den nächstmöglichen Termin bestellt, auf den Ihre Frau schon so lange drängt? Damit der Krempel endlich mal wegkommt! Keinen Fuß vor den anderen kann man mehr setzen im Keller. Und in der Garage kann dann auch direkt klar Schiff gemacht werden- passt auch das Auto endlich wieder rein! Dass Sie aber auch immer alles aufheben müssen! Das Werkzeug da haben Sie doch mindestens zwei Jahre...

Überregionales

Laudatio zur Verleihung der "Goldenen Ehrenblotsche" an die ehem. Vorsitzende der IG "Leben und Wohnen mit Demenz e.V.", Roswitha Klähn

Verliehen durch die Werbegemeinschaft "Mettmann Impulse e.V." im Dezember 2011 Hatten Sie auch ein unerfreuliches Gespräch mit Ihrer Mutter, gestern Abend zur Abendessenszeit? Zum wiederholten Mal hat Ihre Mutter behauptet, Sie hätten sich doch letzte Woche dies oder das von ihr geliehen-und wie immer nicht zurückgebracht? Sie wüsste es doch schließlich ganz genau! Oder die hässliche Diskussion mit Ihrem Schwiegervater am letzten Donnerstag? Als der behauptete, der Helmut Röder aus dem Verein...

Überregionales

Laudatio zur Verleihung der "Goldenen Ehrenblotsche" an den ehem. Bürgermeister Mettmanns, Bodo Nowodworski

Verliehen durch die Werbegemeinschaft "Mettmann Impulse e.V." im Dezember 2010 „Sympathisch, menschlich, unkompliziert – einfach ein netter Mensch“ mit diesem Zitat lässt sich meiner Meinung nach unser diesjähriger Preisträger hervorragend charakterisieren. Sowohl nach persönlichen Kontakten als auch aus dem, was in der Presse und dem Internet über ihn zu lesen ist, treffen diese Attribute voll und ganz zu. Seiner eigenen Meinung nach war und ist er immer sehr nah an den Menschen gewesen, nicht...

Kultur
8 Bilder

Schön hier...

Lünen liegt an der Grenze zwischen dem Münsterland und der Westfälischen Bucht, nördlich von Dortmund. Neben dem Datteln-Hamm-Kanal prägt die mitten durch die Stadt fließende Lippe das Stadtbild, das dadurch ein ganz eigenes Flair erhält. Das wird durch die südlich der Innenstadt in die Lippe mündende Seseke noch unterstrichen. Eine der schönsten Gegenden - direkt in der Innenstadt - ist das Alte Quartier Wer genau hinsieht, kann erkennen, dass die Mauerstraße den Verlauf der im Jahre 1759...

Kultur
Ganz so kopflos ist das Museum nicht: Allensteiner Trachten dokumentieren das historische Ostpreußen

HEIMWEH OHNE WARTESCHLANGE. GELSENKIRCHENER MUSEUM ERINNERT AN OSTPREUßEN

Ein Stück ostpreußisches Allenstein mitten im Herzen der Stadt: das Obergeschoss des Dreikronenhauses nähe Rathaus liefert jede Menge Zeugnisse über Gelsenkirchens reichhaltige Zuwanderungsgeschichte. Zwei Zuwanderungswellen aus Ostpreußen prägten das Ruhrgebiet: zur Jahrhundertwende 19./20.Jh. lockten attraktive Erwerbsmöglichkeiten mobile Menschen aus Allenstein und Umgebung ins aufstrebende Gelsenkirchen. In der Nazizeit wurde die polnische Bevölkerung in manchen ländlichen Gebieten grausam...

Kultur
Klasse 3a, Grundschule Alter Garten, Klassenlehrerin Nicole Werdelmann
24 Bilder

Grundschüler auf den Spuren der Stadt Castrop-Rauxel.

Geschichtsrallye Castrop-Rauxel 2015 An der diesjährigen Geschichtsrallye der Stadt Castrop-Rauxel nahmen am Mittwoch auch die Klassen 3a und 3c der Grundschule Alter Garten teil. Die Kinder mussten auf ihrem Weg durch die Stadt Fragen zur Stadtgeschichte beantworten. Begleitet wurden die Kinder während der Rallye von ihren Lehrerinnen und einigen Eltern.

Politik

Bochum vor 80 Jahren -- eine Stadt war braun

Ich dokumentiere hier eine Pressemitteilung der Volkshochschule Bochum: Vor 80 Jahren: Die Parteien waren verboten. Die ersten Konzentrationslager waren seit 2 Jahren eingerichtet. Deutschland war aus dem Völkerbund ausgetreten. Fast täglich gab es neue Gesetze gegen jüdische Mitbürger. Das Konkordat mit dem Vatikan war längst verabschiedet. Hitler war Reichspräsident und Reichskanzler in einer Person. Die Olympischen Spiele in Berlin wurden vorbereitet. Wie hatte 1933 alles angefangen? Wie sah...

Kultur
Wappen der Stadt Goch | Foto: gemeinfrei
6 Bilder

Goch hatte hohen Besuch – allerdings nicht von der Alten Dame !

Nein, nicht die – denn das ist eine Tragikomödie in drei Akten des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt. Die Tragödie liegt ganz woanders. Aber dazu später noch Genaueres ! Also, Goch hatte hohen Besuch. Besuch von einem noch heute in Lateinamerika hoch geehrten, ja sogar verehrten deutschen Forscher, Wissenschaftler, ja einem Universalgenie – Alexander von Humboldt! Dieser Forscher, Gelehrte, dieses Universalgenie, nach dessen Namen nicht nur Straßen, Plätze, eine der großen...

  • Goch
  • 01.05.15
  • 12
  • 3
Überregionales
Bochumer Perspektiven - Markus Lutter kennt sie (fast) alle im Schlaf. Fotos (4): Andreas Molatta
4 Bilder

Bochum im alten Bild

Dass ein Verwaltungsbeamter Herr über wahre Schätze ist, dürfte eher die Ausnahme in einer Behörde sein. Markus Lutter kümmert sich um das bildliche Gedächtnis Bochums. Wenn der Zufall perfekt Regie führt: Im Bildarchiv des städtischen Presseamts stand 1994 eine Stelle zur Neubesetzung an. Markus Lutter, frisch ausgebildeter Verwaltungsbeamter, bewarb sich und wurde genommen. Damals war die Abteilung noch an der Junggesellenstraße angesiedelt, seinerzeit noch mit einem eigenen Foto-Labor...

Überregionales
André (15), Esma (17) und Steven (17) haben Zuwanderer zu ihren Beweggründen befragt und spannende Geschichten erfahren. Diese sind nun für jedermann zugänglich im Institut für Stadtgeschichte.
3 Bilder

Integration: Ein Blick über den Tellerrand

Warum wandern Menschen aus aller Welt nach Recklinghausen aus, um hier ein neues Zuhause zu finden? Dieser Frage und ganz allgemein dem Thema „Zuwanderung nach Recklinghausen“ widmet sich eine neue multimediale Installation in der „Retro Station“, der Dauerausstellung des Institutes für Stadtgeschichte. Besucher können dort Tonaufnahmen von 22 Migranten hören, die aus Interviews entstanden sind. Die Aufnahmen lassen auf die Gründe ihrer Migration schließen. Die Interviews mit den Zuwanderern...

Kultur
Heute wieder im Gespräch - Zeche Holland
12 Bilder

WAT historisch

Alte Schätze habe ich gefunden und digitalisiert. Wattenscheid und seine damaligen Vororte, wie sie heute sicher keiner mehr kennt. Es macht aber Spaß, den einen oder anderen Ort zu erraten oder mit den heutigen Gegebenheiten zu vergleichen.

Kultur
Foto: privat

Stadtgeschichte erleben

Das Programm des Vereins für Orts- und Heimatkunde für das erste Halbjahr 2015 ist erschienen und bietet abwechslungsreiche Veranstaltungen zu Geschichte und Natur der Stadt Recklinghausen. Die Altstadt ist erst vor kurzem mit einem neuen Informationssystem für Bürger und Gäste ausgestattet worden. Bestandteil ist auch ein neuer Stadtrundgang, der entlang denkmalgeschützter Häuser durch die historische Altstadt führt und dem man am Sonntag, 26. April, 15 Uhr mit dem Heimatverein „nachgehen“...

Kultur

Chronik des Klevischen Vereins erschienen!

Chronik des Klevischen Vereins 1864-2014 Im Juli 2014 konnte der Klevische Verein für Kultur und Geschichte / Freunde der Schwanenburg e.V. seinen 150. Geburtstag feiern. Nun liegt auch die von Wolfgang Dahms verfasste Chronik vor, in der 150 Jahre Vereinsgeschichte dokumentiert sind. Der Name des Vereins hat sich im Laufe der Zeit gewandelt, jedoch nicht seine Intention: die Beschäftigung mit der Stadt Kleve, ihrer Kultur und ihrer Geschichte. Der Verein begleitet das städtische Geschehen, die...

Kultur
Den QR- Code am Schüchtemann Brunnen kann man einscannen. Katharina Hülscher zeigt das mit dem Smartphone. | Foto: Vergangenes verorten

Wer war Heinrich Schüchtermann?

Sein Denkmal steht am Ostwall, schräg vor dem Alten Museum. Eine prächtiger Brunnen, gekrönt von der Büste des Dortmunder Unternehmers und Philantropen. Wen die Lebensgeschichte von Heinrich Schüchtermann interessiert, der kann jetzt mit seinem Smartphone auf Spurensuche gehen. Ein kleiner QR-Code am Denkmal macht es möglich. Ihn muss man mit dem Smartphone und einer geeigneten App einscannen. Im Internet findet man dann über den Code zu einer Seite über Heinrich Schüchtermann, auf der man...

Kultur
11 Bilder

Ein Stück Stadtgeschichte geht zu Ende - Fotosafari:-D berichtet

Welcher Düsseldorfer kennt es nicht, das Franziskanerkloster auf der Ost-/Immermannstraße. Jetzt verlassen die Brüder ihr Kloster. Die Klosterkapelle wurde bereits am 30.11.2014 geschlossen und St.Mariä Empfängnis ein paar Schritte weiter, ist jetzt die neue Klosterkirche. Das Kloster wurde 1853 von der Saxonia als Seelsorgekloster gegründet. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde das Klostergebäude und die Kirche von 1949-1959 in neuer Struktur wieder aufgebaut. In der Krypta ruhen die...

Kultur
Freuen sich gemeinsam auf die Jubiläumsausgabe der Jazz-Tage: Sabine Müller (Stadtwerke Hilden), Christina Dütjer (Stadtarchiv), Beigeordneter Reinhard Gatzke, Kulturamtsleiterin Monika Doerr, Jazz-Tage-Organisator Peter Baumgärtner, Bernd Morgner, stellvertretender Leiter des Wilhelm-Fabry-Museums, VHS-Leiter Niklas Rahn (v.l). und Musikschul-Leiterin Eva Dämmer (vorne). | Foto: Michael de Clerque

20 Jahre Jazz-Tage, 100 Jahre Altes Helmholtz

Gleich zwei Jubiläen mit kulturellem Hintergrund gibt es in diesem Jahr: Die Hildener Jazz-Tage laden zum 20. Mal in die Itterstadt ein. Und das Alte Helmholtz wurde vor 100 Jahren eingeweiht. Erstmals ist bei den Jazz-Tagen, 2. bis 7. Juni 2015, auch die Hildener Musikschule mit im Boot, die ihre Heimat im Alten Helmholtz hat. Zwei Jubiläen verknüpfen sich: Ein Jahrhundert wird das Gebäude an der Gerresheimer Straße 20 alt, die Jazz-Tage werden seit zwei Jahrzehnten gefeiert. „Die Jazz-Tage...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Haus der Essener Geschichte / Stadtarchiv
  • 11. April 2025 um 18:00
  • VHS Essen
  • Essen

Das Kriegsende 1945 in Essen – Ein Vortrag von Dr. Klaus Wisotzky

Mit dem Einmarsch der alliierten Truppen und der offiziellen Übergabe der Stadt an die Amerikaner am 11. April 1945 gehörten zwar Luftangriffe und Artilleriebeschuss der Vergangenheit an. Doch nicht alle Essener und Essenerinnen empfanden das Kriegsende als Befreiung. Es begann eine Phase des Umbruchs, die vom Hunger geprägt war. In seinem Vortrag schildert Dr. Klaus Wisotzky, ehemaliger Leiter des Hauses der Essener Geschichte/Stadtarchiv, eingehend die Lebensbedingungen der Essener...

Foto: Robert Welzel
  • 12. April 2025 um 15:00
  • VHS Essen
  • Essen

Stadtteilrundgang: Katernberg-Beisen

Beisen gehörte mal zu Altenessen, mal zu Rotthausen. Seit der Eingemeindung der Bürgermeisterei Stoppenberg in 1929 sind die Beisen ein Ortsteil von Katernberg und gehören damit auch zu Essen. Ein eher benachteiligter Stadtteil. Man muss genau hinschauen, um Besonderes zu finden, doch es lohnt sich. Die Beisener leben gern hier. Die Bevölkerung ist multikulturell und eigensinnig und bunt. Und seit 2023 nimmt Beisen am Landesprojekt „PrimaKlima“ teil, das umweltfreundliche Entwicklungen in...