Stadtgeschichte

Beiträge zum Thema Stadtgeschichte

Kultur
3 Bilder

Villa Giesen

"Repräsentative Villa, von Gustav von Cube und Arthur Buchloh entworfen, für die Ölfabrik Gießen" - etwas kurz und knapp beschreibt Wikipedia die Villa Giesen auf seiner Seite "Liste der Baudenkmäler in Duisburg-Mitte". Ein Artikel von Alfons Winterseel in der WAZ vom 22.2.2012(Titel "Ein Haus mit Stadtgeschichte"), der auch in der Internetplattform "Der Westen" (www.derwesten.de) nachzulesen ist, ist da schon wesentlich aufschlußreicher. Es sei an dieser Stelle darauf verwiesen.

Kultur
Die architektonische Verlustliste in Dortmund | Foto: Montage: Lucas Kaufmann

Plakative Aktion gegen Ges(ch)ichtsverlust

Der Verein „Das bleibt! Museum am Ostwall 7“ wirbt mit einer Grafik mit Beispielen bereits abgerissener Bauten für den Erhalt des Alten Museums am Ostwall. Mit prominenter Unterstützung: „Als Bürger, der in der Metropole Ruhr lebt, erwarte ich vom Rat der Stadt Dortmund, dass er alles Nötige für den Erhalt des Museums unternimmt! Dieses Gebäude ist nicht nur für die Stadt Dortmund wichtig, sondern für die gesamte Metropole Ruhr. Ein Abriss würde ein besonders negatives Zeichen nach außen...

Kultur
Dr. Peter Kracht und  Klaus Basner
17 Bilder

Dr. Peter Kracht und Klaus Basner im Nicolaihaus - Spannende Lesung aus dem 1. Band der neuen Unnaer Stadtgeschichte

Donnerstag, 13. November 2014 I 19:00 Uhr Zu der einmal in jedem zweiten Monat stattfindenden Vortragsreihe im Nicolaihaus hatten Klaus Thorwarth für den SGV-Heimatverein und Helmut Eichhorst für die Geschichtswerkstatt Unna ins Nicolaihaus eingeladen. 38 Besucher und das Autorenteam, federführend Klaus Basner gemeinsam mit Dr. Peter Kracht, konnte Klaus Thorwarth im Nicolaihaus begrüßen. Sie wollten sich eine unterhaltsame und spannende Lesung aus dem gerade erschienenen 1. Band unserer...

Kultur
6 Bilder

Neues Buch über die Dortmunder Feuerwehr

"Feuerwehr Dortmund -Einsatzfahrzeuge im Wandel der Zeit- Band 1", so lautet der Titel des vor kurzem erschienenen Buchs über die Fahrzeuge der Dortmunder Feuerwehr! Im Jahr 2013 ist die Berufsfeuerwehr Dortmund 112 Jahre alt geworden. Grund genug, um auf die Einsatzfahrzeuge der Dortmunder Feuerwehr anlässlich dieses Jubiläums mit der prägenden Zahl „eins-eins-zwei“ etwas näher einzugehen. In den kommenden Bänden werden nahezu alle Kraftfahrzeuge, die die Feuerwehr Dortmund nach Ende des...

Kultur
Foto: Axel M. Mosler

Vereinsgründung: Das bleibt! Museum am Ostwall 7

Gute Stimmung herrschte in Dortmund bei der Gründung des Vereins „Das bleibt! Museum am Ostwall 7“ im Literaturhaus am Neuen Graben. Der Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, nicht nur das Alte Museum am Ostwall zu erhalten, er will sich auch für andere prägnante Bauten in der Stadt einsetzen. Zur ersten Vorsitzenden wurde die Kabarettistin Uta Rotermund gewählt, Jürgen Heester und Sabine Schwalbert vervollständigen den Vorstand des Vereins. Weitere Infos zum Verein gibt es bei Detlef Koester...

LK-Gemeinschaft
Viele Aktionen bietet der Adlerturm zu seinem Jahresfest an | Foto: Schmitz

Fest im Adlerturm

Die Eröffnung des Kindermuseums im Adlerturm „Dortmund im Mittelalter“ liegt bereits zwei Jahre zurück. Deshalb lädt das Museum am Sonntag, 2. November, von11 bis 17 Uhr herzlich zum Dabeisein und Mitmachen ein. An diesem Tag ist gleichzeitig in der Innenstadt der Hansemarkt. Von dort ist es dann nicht mehr weit ins Kindermuseum. Bei freiem Eintritt werden die folgenden Programmpunkte zum Zugucken und Mitmachen angeboten: • „Kinder führen Kinder“ (12 und 16 Uhr): der KinderJugendBeirat führt...

Kultur
725 Jahre Haltern, 25 Jahre Stadtspiegel Haltern: Unter diesem Logo finden Sie unsere Sonderseiten in den aktuellen Ausgaben des Stadtspiegels. Grafik: Borgwardt
4 Bilder

725 Jahre Stadt Haltern (7): Eine Zeit der Schande

In diesem Jahr feiert Haltern ein kleines Jubiläum: Vor 725 Jahren verlieh der Bischof von Münster, Everhard von Diest, der kleinen westfälischen Gemeinde die niederen Stadtrechte und die Erlaubnis, eine Mauer zu bauen. Im Sommer hat Haltern an diese Erhebung mit einer großen Feier erinnert. Wir tun dies weiterhin: Eine Sonderserie im Stadtspiegel wird einige der wichtigsten Stationen in der langen Geschichte der Stadt beleuchten. In dieser Episode geht es um die Leidenszeit der Halterner...

Kultur
Franz Küster am 2. September 1915 beim Abschied von seinen Eltern. Von seinem Ausbildungsort Trier fährt er an die Ostfront. | Foto: Stadt Gladbeck

Stadtgeschichte: Die Feldpostbriefe des Franz Küster

„Vorstellen könnt Ihr Euch den Krieg gar nicht, so schrecklich ist der.“ Diese Aussage stammt von dem Schüler Franz Küster, Sohn einer angesehenen Gladbecker Unternehmerfamilie. Er hatte sich im Ersten Weltkrieg freiwillig zum Wehrdienst gemeldet. Durch seine Kriegserlebnisse wurde er völlig desillusioniert. In einer gemeinsamen Veranstaltung von Städtischem Museum und VHS hält Museumsleiterin Dr. Christine Schönebeck am Donnerstag, 6. November einen Vortrag zur Stadtgeschichte. Briefe aus den...

Kultur
Hier zeigt die Teilnehmerin ein Stück Horn, das vermutlich aus dem 17. Jahrhundert stammt.
3 Bilder

Die Reeser Verteidigungsmauer entstand nach Plänen von Albrecht Dürer

Die Mitglieder der Grabung, die jetzt an der ehemaligen Verteidigungsanlage am Westring begann, sind allesamt Burgen-Fans und Mitglied der Deutschen Burgen- Vereinigung. Der Bastion auf den Grund gehen - das ist das Ziel der aktuellen Grabung unter Leitung des Burgenforschers Dr. Joachim Zeune. Bereits zum dritten Mal war der Archäologe und Burgenexperten jetzt mit einer Exkursion in Rees, einem Pflaster, das unter archäologischen Aspekten überaus interessant ist. Auch diesmal erwartet Dr....

Kultur
725 Jahre Haltern, 25 Jahre Stadtspiegel Haltern: Unter diesem Logo finden Sie unsere Sonderseiten in den aktuellen Ausgaben des Stadtspiegels. Grafik: Borgwardt
3 Bilder

725 Jahre Stadt Haltern (6): Mit Volldampf in die Zukunft

In diesem Jahr feiert Haltern ein kleines Jubiläum: Vor 725 Jahren verlieh der Bischof von Münster, Everhard von Diest, der kleinen westfälischen Gemeinde die niederen Stadtrechte und die Erlaubnis, eine Mauer zu bauen. Im Sommer hat Haltern an diese Erhebung mit einer großen Feier erinnert. Wir tun dies weiterhin: Eine Sonderserie im Stadtspiegel wird einige der wichtigsten Stationen in der langen Geschichte der Stadt beleuchten. In dieser Episode geht es um die Geschichte der Eisenbahn in...

Kultur
Der Klartext-Verlag will mit der Herausgabe des Fachbuchs von Sonja Hnilica auch in die bestehende Diskussion um die Zukunft des Alten Museums am Ostwall eingreifen. | Foto: Einbandfoto: Axel M. Mosler

Viel Neues über ein altes Haus

Eine kleine Tafel im Museumspark am Ostwall weist auf die vermeintliche Geschichte eines Museumsbaus hin: “Neubau eines Kunstmuseums im Jahr 1947“ steht dort - dabei ist das Haus am Ostwall mitnichten ein Neubau aus den 50er Jahren - auch wenn es nach außen hin so anmutet. Auch alteingessessene Dortmunder sind zu großen Teilen der Meinung, dass das Haus aus den 50ern stammt, denn vieles von seiner Geschichte war bis jetzt nicht bekannt - oder vergessen. Dr. Sonja Hnilica von der TU hat...

Sport

Blau-Weiß und Fuhlenbrock – etwas mehr als eine Vereinschronik

Blau-Weiß und Fuhlenbrock. Geschichten aus der Geschichte – so lautet der Titel eines lesens- und sehenswerten Bandes vom Fuhlenbrocker Willi Tenbusch. Die erste Auflage von 400 Exemplaren ist bereits vergriffen. Schon jetzt denkt der Autor an eine zweite Auflage. Als Vorsitzender des Fördervereins ist Willi Tenbusch Herausgeber und Autor dieses Sonderbandes in der Reihe Beiträge zur Bottroper Geschichte von der Historischen Gesellschaft der Stadt. Autorin Elsbeth Müller lässt Fotos, Artikel,...

Überregionales
2 Bilder

Der Stadtgeschichte Marls auf der Spur

Auch nach den Sommerferien lädt das Stadtinformationsbüro i-Punkt wieder zu spannenden Erkundungstouren durch Marl ein: Am 30. August geht's zu Fuß auf „Spurensuche in Hüls" und mit dem Bus auf „Architekt(o)ur". Interessierte können sich ab sofort anmelden. Der Rundgang „Das alte Marl" am 23. August fällt ersatzlos aus. Rundgang "Spurensuche in Hüls" vorverlegt Die „Spurensuche in Hüls" ist um eine Woche vorverlegt worden (eigentlich war dieser Rundgang für den 6. September angesetzt): Am 30....

Kultur
Titelblatt
5 Bilder

Geliebt, Gehasst, Gesprengt. Die Geschichte des langen Oskar

Fast 30 Jahre bestimmte das Sparkassenhochhaus, von den Hagenern in Anspielung auf den für den Bau verantwortlichen Vorstand liebevoll „Langer Oskar“ genannt, das Bild der Hagener Innenstadt. Am 7. März 2004 erfolgte um 10.53 Uhr die Sprengung des 100 Meter hohen Sparkassenturms, um Platz für den Bau des neuen Sparkassenkarrees zu schaffen. Über 50.000 Schaulustige verfolgten die spektakuläre Sprengung, die bei einem Gebäude dieser Größe so noch nie zuvor in einer europäischen Innenstadt...

Kultur
725 Jahre Haltern, 25 Jahre Stadtspiegel Haltern: Unter diesem Logo finden Sie unsere Sonderseiten in den aktuellen Ausgaben des Stadtspiegels. Grafik: Borgwardt
4 Bilder

725 Jahre Stadt Haltern (5): Die bleichen Finger des Krieges

In diesem Jahr feiert Haltern ein kleines Jubiläum: Vor 725 Jahren verlieh der Bischof von Münster, Everhard von Diest, der kleinen westfälischen Gemeinde die niederen Stadtrechte und die Erlaubnis, eine Mauer zu bauen. Im Sommer wird Haltern an diese Erhebung mit einer großen Feier erinnern. Wir tun dies schon jetzt: Eine Sonderserie im Stadtspiegel wird einige der wichtigsten Stationen in der langen Geschichte der Stadt beleuchten. In dieser Episode geht es um die lange Schreckenszeit des...

Vereine + Ehrenamt
Voraussichtlich in einem halben Jahr können die heimatkundlichen Objekte des Heimat-und Kulturvereins in der ehemaligen Grundschule an der Marienburger Straße besichtigt werden. | Foto: Marquitan

Neue Heimat für das Tefifon

Lange suchte der Heimat- und Kulturverein Castrop-Rauxel eine Bleibe für seine heimatkundlichen Exponate. Diese wurde mit der ehemaligen Grundschule an der Marienburger Straße gefunden. Voraussichtlich in sechs Monaten sollen die historischen Objekte dann dort zu besichtigen sein. „Wir haben mit der Stadt einen Vertrag zur Unterstellung der Exponate geschlossen“, erklärt Hans-Jürgen Dreyer, zweiter Vorsitzender des Heimat- und Kulturvereins Castrop-Rauxel. In etwa drei Wochen soll die...

Politik
2 Bilder

Dr. Fritz Textor Gutachten von Prof. Pfeil ist nahezu fertiggestellt

Das von Bündnis 90 / Die Grünen beauftragte Gutachten zu Straßenbenennung nach „Dr. Fritz Textor Ring“ von Prof. Pfeil ist nahezu fertiggestellt. Zum Abschluss ist noch die Einsichtnahme in Dokumente des Landesarchivs notwendig, da hier die Entnazifizierungsakten lagern. Da das Archiv erst in sechs bis acht Wochen öffnet, ist mit der endgültigen Fassung des Gutachtens erst Ende September 2014 zu rechnen. Die Grünen werden die Ergebnisse der Öffentlichkeit sowohl in schriftlicher Form als auch...

Kultur
725 Jahre Haltern, 25 Jahre Stadtspiegel Haltern: Unter diesem Logo finden Sie unsere Sonderseiten in den aktuellen Ausgaben des Stadtspiegels. Grafik: Borgwardt
2 Bilder

725 Jahre Stadt Haltern (4): Ein stiller Wächter

In diesem Jahr feiert Haltern ein kleines Jubiläum: Vor 725 Jahren verlieh der Bischof von Münster, Everhard von Diest, der kleinen westfälischen Gemeinde die niederen Stadtrechte und die Erlaubnis, eine Mauer zu bauen. Im Sommer wird Haltern an diese Erhebung mit einer großen Feier erinnern. Wir tun dies schon jetzt: Eine Sonderserie im Stadtspiegel wird einige der wichtigsten Stationen in der langen Geschichte der Stadt beleuchten. Im vierten Teil unserer Serie geht es um das Wahrzeichen...

Kultur
725 Jahre Haltern, 25 Jahre Stadtspiegel Haltern: Unter diesem Logo finden Sie unsere Sonderseiten in den aktuellen Ausgaben des Stadtspiegels. Grafik: Borgwardt
4 Bilder

725 Jahre Stadt Haltern (3): Von Haltern an den Rand der Welt

In diesem Jahr feiert Haltern ein kleines Jubiläum: Vor 725 Jahren verlieh der Bischof von Münster, Everhard von Diest, der kleinen westfälischen Gemeinde die niederen Stadtrechte und die Erlaubnis, eine Mauer zu bauen. Im Sommer wird Haltern an diese Erhebung mit einer großen Feier erinnern. Wir tun dies schon jetzt: Eine Sonderserie im Stadtspiegel wird einige der wichtigsten Stationen in der langen Geschichte der Stadt beleuchten. Im dritten Teil unserer Serie geht es um den Handel, der die...

Kultur
Katharina Hülscher (geschichtsmanufaktur) und Heinz-Dieter Düdder von der Lenkungsrunde des Stadtbezirksmarketings Innenstadt-Ost präsentieren die QR-Code-Plakette. | Foto: Heike Kollakowski
2 Bilder

Körnes Geschichte per QR-Code und Smartphone erkunden

Körnes 1025-jährige Geschichte per QR-Code und Smartphone erkunden. Die Dortmunder Unternehmen „zehn23 – studio für gestaltung“ und „Geschichtsmanufaktur“ machen mit Hilfe neuer Medien das Kulturgut der Stadt erfahrbar. Historisch und kulturell interessante Gebäude, Denkmale und Plätze in verschiedenen Städten und Orten werden mit QR-Codes ausgestattet. Dahinter verbergen sich Informationen, die auf den Webseiten vergangenes-verorten.de und guidyon.de gesammelt werden. Ziel ist es, Stück für...

Überregionales
Andrea Meybom

Mein Lieblingsort in Langenfeld, der Stadtgarten - von Andrea Meybom

Einen Ort, den ich sehr schätze und den ich den Langenfeldern immer wieder nahe bringen möchte, ist der Stadtgarten. Hier kann man kurze Ruhepausen einlegen, aber auch ganz tief in die Geschichte der nahen Umgebung eintauchen. Die Schaubilder verdeutlichen auch der jungen Generation einen Teil Langenfelder Historie. Für den Erhalt und Pflege dieser grünen Oase an der Kölner Straße möchte ich mich auch weiterhin gerne einsetzen. Daher kandidiere ich für die CDU als Ratsfrau. Mit besten Grüßen...

Überregionales
Hiltrud Markett (links), Dr. Barbara Aßmann (rechts)

Unser Lieblingsort ist das Freiherr-vom-Stein-Haus - von Hiltrud Markett & Barbara Aßmann

Im Herzen von Langenfeld vereint es Stadtmuseum, Stadtarchiv , Stadttheater und Bürger für Bürger. Mit der neuen Dauerausstellung zur Stadtgeschichte und den hochwertigen Wechselausstellungen ist es ein wichtiger kultureller Anlaufpunkt . Die Geschichte der Stadt ist das Herz der Stadt. Wir möchte die Kultur und unsere Stadtgeschichte weiter fördern, daher treten wir am 25. Mai für die CDU zur Kommunalwahl an. Über Ihre Unterstützung freuen wir uns sehr. Gez. Hiltrud Markett, Dr. Barbara Aßmann

Kultur
725 Jahre Haltern, 25 Jahre Stadtspiegel Haltern: Unter diesem Logo finden Sie unsere Sonderseiten in den aktuellen Ausgaben des Stadtspiegels. Grafik: Borgwardt
3 Bilder

725 Jahre Stadt Haltern (2): Ein Dokument der Freiheit

In diesem Jahr feiert Haltern ein kleines Jubiläum: Vor 725 Jahren verlieh der Bischof von Münster, Everhard von Diest, der kleinen westfälischen Gemeinde die niederen Stadtrechte und die Erlaubnis, eine Mauer zu bauen. Im Sommer wird Haltern an diese Erhebung mit einer großen Feier erinnern. Wir tun dies schon jetzt: Eine Sonderserie im Stadtspiegel wird einige der wichtigsten Stationen in der langen Geschichte der Stadt beleuchten. Im zweiten Teil unserer Serie geht es um das Dokument, das...

Kultur

Wer hat an der Uhr gedreht? Zeitumstellung in Recklinghausen erstmals vor 98 Jahren

Am Sonntag, 30. März, wurden in Recklinghausen die Uhren um eine Stunde von 2 auf 3 Uhr vorgestellt. Dr. Matthias Kordes, Leiter des Instituts für Stadtgeschichte, erinnert mit einer Postkarte aus dem Archiv an die erste Umstellung vor 98 Jahren. Vom 30. April auf den 1. Mai 1916 wurden in Recklinghausen erstmals die Uhren auf Sommerzeit umgestellt. „Damals erhoffte man sich eine Energieersparnis bei Leuchtmitteln, denn das aus Kohle gewonnene Gas für Straßenlaternen war genauso knapp wie...