Stadtgeschichte

Beiträge zum Thema Stadtgeschichte

Kultur
725 Jahre Haltern, 25 Jahre Stadtspiegel Haltern: Unter diesem Logo finden Sie unsere Sonderseiten in den aktuellen Ausgaben des Stadtspiegels. Grafik: Borgwardt
3 Bilder

725 Jahre Stadt Haltern (1): Der zerschlagene Traum vom kleinen Rom

In diesem Jahr feiert Haltern ein kleines Jubiläum: Vor 725 Jahren verlieh der Bischof von Münster, Everhard von Diest, der kleinen westfälischen Gemeinde die niederen Stadtrechte und die Erlaubnis, eine Mauer zu bauen. Im Sommer wird Haltern an diese Erhebung mit einer großen Feier erinnern. Wir tun dies schon jetzt: Eine Sonderserie im Stadtspiegel wird einige der wichtigsten Stationen in der langen Geschichte der Stadt beleuchten. Um Haltern gerecht zu werden, müssen wir aber lange vor 1289...

Überregionales
Damals wie heute beliebt: Die Veranstaltungen der Freiwilligen Feuerwehr Herdecke. Alle sind sichtlich zufrieden, und besonders die Kinder haben ihren Spaß. Das Foto stammt aus dem Nachlass des damaligen Pressefotografen Willi Lehmacher.
3 Bilder

Herdecke erlebbar machen

Gesammelte „Schätzchen“ erzählen 275 Jahre Herdecker Stadtgeschichte „Wir wollen all die kleinen Geschichten, die unsere Stadt ausmachen, am Leben erhalten“, sagt Christian Münch, Vorsitzender des Herdecker Heimat- und Verkehrsvereins. Er ist einer von mehreren Autoren, die derzeit Historisches, aber auch Kurioses zusammentragen, für ein Gemeinschaftswerk, wie es bisher noch in keinem Buche steht. „Kein neuer Geschichtsband soll es werden, sondern ein lockeres, buntes Buch für junge und alte...

Kultur
Veronika Maruhn rückt auf der ITB Berlin Besuchern auf den Leib und erzählt Geschichten aus dem Revier. | Foto: EMG/ P. Wieler
6 Bilder

Essen Marketing will mit neuen Thementouren Geschichte erlebbar machen

Internationale Tourismusbörse in Berlin. Auch Essen präsentiert sich am Stand der Metropole Ruhr. Dass es viel zu entdecken gibt, ist für Einheimische keine Frage. Doch auch Unkundige sollen auf den Geschmack gebracht werden. An dieser Stelle bringt sich Veronika Maruhn ins Spiel. Als Schauspielerin und Sängerin hat sie wenig Berührungsängste und staubt die Besucher der ITB als Zimmermädchen verkleidet im historischen Kostüm gerne auch mal ab, um dabei von Margarethe Krupp oder der Villa Hügel...

Überregionales

Hemmungslos nostalgisch: Aus alten Hagener Filmschätzchen wird eine frische DVD

Die alten Video 8-Filme mit den Aufnahmen eines Freundschaftsspiels des BVB im Ischelandstadion liegen im Schrank. und stauben vor sich hin. Die will doch eh keiner mehr sehen. Großer Irrtum! Der Stadtanzeiger ist daran interessiert und auch die HAKO-Filmproduktion. Ob private Feste, große Stadt-Feiern, Sport-Ereignisse, Kultur-Highlights oder einfach nur die Dokumentation der Entstehung markanter Bauwerke oder neuer Verkehrswege. Fast überall waren Feierabend-Filmer mit ihrer Kamera dabei....

Politik
2 Bilder

Millionen für einen Elektrofachmarkt, aber keine 500 € für Textor-Aufklärung?

Wir Grünen in Ennepetal fragen uns, ob man so mit der Ennepetaler Geschichte umgehen sollten. Vorwürfe gegen den ersten Bürgermeister der Stadt, Dr. Fritz Textor, werden aktuell kontrovers diskutiert. Zur Erhellung - und im Idealfall zur völligen Aufklärung - hätte Prof. Dr. Ulrich Pfeil, ein Experte für Deutschlandstudien, für 500 € beauftragt werden können. In kleiner Runde, am Stadtrat vorbei, wurde bei einem interfraktionellen Treffen entschieden, auf Aufklärung zu „verzichten“. Nach dem...

Überregionales
Die Ausstellung "150 Jahre Matthäuskirche" ist nicht nur für Gläubige, sondern auch ein Stück Borbecker Stadtgeschichte. | Foto: Winkler

Borbecker Ausstellung ist nicht nur was für Gläubige

Zum 125-Jährigen sei sie ja erst ein halbes Jahr da gewesen, frisch mit ihrem Mann hinzugezogen. Jetzt aber, nach weiteren 25 Jahren in Borbeck, „da habe ich einen ganz anderen Blick und vor allem ganz andere Möglichkeiten“. Und die hat Pfarrerin Ulrike Schreiner-Menzemer für „150 Jahre Matthäuskirche“ voll ausgeschöpft. Eröffnet wurde die Ausstellung zum Jubiläumsjahr am Sonntag in der Alten Cuesterey, Weidkamp 10 (wir berichteten). Auf zwei Etagen macht sie Kirchengeschichte erlebbar: Während...

Überregionales
Die Initiatorinnen: Katharina Hülscher, Christina Steuer und Heike Kollakwoski. | Foto: Andreas Bischoff
2 Bilder

Vergangenes verorten

Jede Stadt hat eine Geschichte, die sie zu dem macht, was sie ist. Doch viele Schauplätze vergangener Ereignisse oder Menschen, die die Stadtgeschichte prägten, sind in Vergessenheit geraten.Das Projekt „Vergangenes verorten“ macht sie wieder sichtbar. Die Designerin Heike Kollakowski sowie die Historikerinnen Katharina Hülscher und Christina Steuer installieren QR-Codes an historischen Orten, über die man auf eine Website gelangt. Die Informationen können mit dem Smartphone direkt vor Ort...

Kultur
Propsteikirche an der Große Beckstraße | Foto: Propstei

Rundgang zu Innenstadtkirchen mit der VHS

Am Beispiel dreier Kirchen lässt sich die geschichtliche Entwicklung von Bochum aufzeigen. Die Volkshochschule (VHS) Bochum lädt am Samstag, 23. November, um 14 Uhr zu einem Rundgang ein, der von der Propstei- zur Paulus- und von dort zur Christuskirche führt. Treffpunkt ist an der Propsteikirche an der Große Beckstraße. Die Propsteikirche steht für das ausgehende Mittelalter, die Pauluskirche für die Reformationszeit. Die Christuskirche entstand zur Zeit der Industrialisierung und zählt heute...

Kultur
Autobahnbau anno 2013: Brückenabriss für den Bau des Westkreuzes. | Foto: © Straßen.NRW
3 Bilder

Vortrag: "Wie die Autobahn nach Bochum kam"

Nachdem der pensionierte Schulleiter Johannes Habich im vergangenen Jahr in Hordel über die Geschichte der Eisenbahn im Ruhrgebiet referiert hat, widmet sich der gebürtige Badener nun einem weiteren verkehrspolitischen Thema: "Wie die Autobahn nach Bochum kam - ein Stück Stadtgeschichte" lautet der Titel seines Vortrags, den er auf Einladung der SPD Hordel am 14. November erstmals der Öffentlichkeit präsentieren wird. Premiere in Hordel Johannes Habich hat wieder viel Zeit in Archiven verbracht...

Kultur
12 Bilder

Fotosafari :D goes Strassenbahnkorso- Unsere Stadtgeschichte- Roland Jalowietzki

Die Grafen von Berg, die Kriege und Burgen, Jan Wilhelm (Wellem), und unsere Stadtrechte, Heinrich Heine, Clara und Robert Schuhmann, Mutter Ey und ihre Künstler, der berühmte Künstler Beuys gefolgt von Heino und den "Toten Hose" (entschuldigt bitte die Reihenfolge!), unsere unglückliche "Fortuna" und unsere DEG spannen zusammen einen Geschichtsbogen, den Herr Tilly meisterlich auf die Bahnen drucken ließ. Wer also ein Geschichtsreferat zu halten hat, der kann sich an diesen Stichwörtern...

Kultur
Dr. Ernst - Albrecht Plieg | Foto: Stadt
2 Bilder

Buchpremiere: Dr. Otto Ruer, OB von Bochum 1925 bis 1933

Dr. Otto Ruer bestimmte von 1925 bis 1933 als Oberbürgermeister die Geschicke der Stadt Bochum. Er war, zum Ende der Weimarer Republik, das letzte demokratisch gewählte Bochumer Stadtoberhaupt und wurde von den Nationalsozialisten durch falsche Anschuldigungen und Haft aus dem Amt gedrängt und in den Tod getrieben. Jetzt hat der Autor und ehemalige VHS - Direktor in Bochum, Dr. Ernst - Albrecht Plieg ein Buch über Dr. Otto Ruer vorgelegt. Fünf Jahre arbeitete Dr. Plieg an dem Werk, studierte...

Kultur
Massens Ortsvorsteher Helmut Tewes, Helmut Eichhorst und  Klaus Thorwarth von der Geschichtswerkstatt Unna
7 Bilder

Massen - gestern, heute und morgen

Donnerstag, 12. September 2013 Die Geschichtswerkstatt Unna, SGV und Heimatverein Unna hatten zu ihrer einmal im Monat stattfindenden Vortragsreihe ins Nicolaihaus eingeladen. Referent des Abends war Helmut Tewes, langjähriger Ortsvorsteher und gleichzeitig auch Ortsheimatpfleger von Massen. Viel konnte Helmut Tewes über den westlichen Stadtteil der Kreisstadt Unna mit zurzeit etwa 12.000 Einwohnern berichten. Wir „Tewes“ leben bereits in der fünften Generation in Massen. Man merkte, dass er...

Kultur
Stolz auf die Stadtgeschichte „von Bürgern für Bürger“: Dr. Peter Kracht, Gudrun Friese-Kracht, Prof. Dr. Christian Jänig, Helmut Eichhorst, Roland Flack, Klaus Basner und Klaus Thorwart.

Bürger geben Unna ein historisches Gedächtnis - Stadtgeschichte jetzt erschienen

Die Stadt Unna kann froh sein, dass sie engagierte Bürger hat, die sich auch vor wahren Mammutaufgaben nicht Bange machen lassen. Denn ansonsten stünde Unna immer noch ohne gedruckte Stadtgeschichte da.Eigentlich ein Unding für eine Kulturstadt wie Unna, die sich ihrer historischen Vergangenheit als Hansestadt und Kurbad rühmt. Doch für die Erarbeitung einer kompletten Stadtgeschichte fehlten schlichtweg die Haushaltsmittel. Und so nahm ein Team engagierter und historisch interssierter Menschen...

Politik
Bochum 1790, wie hat sich Bochum seit damals verändert? | Foto: Simplicius, Wikipedia

Ein lebendiges „StadtMuseum“ für Bochum und Wattenscheid

Wäre es nicht toll, Bochum und Wattenscheid hätten einen zentralen Ort, an dem jeder Bürger sehen und erleben kann, wie sich die Stadt über die Zeit verändert und entwickelt hat? Wie etwa der alte Marktplatz am Kuhhirten heute aussieht und wie er früher ausgesehen hat, oder wie der Bochumer Verein früher die Stadtsilhouette geprägt hat und wo man heute noch in der Gegend der Jahrhunderthalle Spuren findet? Viele Städte haben zu diesem Zweck ein Stadtmuseum, in dem die Bürger nicht nur die...

Kultur

Romanisches Haus in der Gruga

Das Romanische Haus als architekturhistorisches Kleinod in der Gruga stammt aus dem 12. Jahrhundert und gehört zu den wenigen erhaltenen profanen Bauten aus dieser Zeit. Das teilweise restaurierte Gebäude ist etwas abseits gelegen bei den Mustergärten und wird daher leicht übersehen.

Vereine + Ehrenamt
Werstener Geschichte bewahren und bewusst machen: Wolfgang Vergölts, Geschäftsführer der Werstener Jonges (l.) und Archivar Wolfgang Butgereit mit einem handgeschriebenen Buch über den Stadtteil, verfasst von Franz Daassen, Vorsitzender der Werstener Jonges bis 1962. | Foto: Stefanie Siegel

Vom Bauerndorf zur Wohnsiedlung: Ein Blick ins Archiv der Werstener Jonges

Mehr als 100 Jahre ist es her, dass Wersten ein Teil von Düsseldorf wurde – und mit dieser Maßnahme seinen heutigen Namen erhielt. Die Wurzeln des Stadtteils sind wesentlich älter. Die Werstener Jonges haben Daten, Erinnerungen und vor allem viele Fotos zusammengetragen. Jeden ersten Montag im Monat öffnet Wolfgang Butgereit um 18 Uhr die Tür zum Archiv der Werstener Jonges in der Dorfstraße 90. Als Archivar betreut er die Dokumente zur Geschichte des Stadtteils. Herkunft des Namens "Wersten"...

Kultur
Mundart-Profi Charle-Manes Stein | Foto: Stephan Köhlen

Als Panz em alde Düsseldörp - 725 Jahre Düsseldorf

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich Düsseldorf sehr verändert. Mundart-Experte Charle-Manes Stein erinnert sich an seine Kindheit – natürlich auf Platt: "Dä woll beröhmtesde Düsseldörper es secher dä 1797 hee jeborene Dechter Heinrich (alias Harry, Henry odder Drickes) Heine. Däm häddet jo so rechtich dörch de Welt jedriewe. Hä es nit nor en Deutschland zeemlech vill erömjekomme, songern hä hät och en vill angere Länder jelävt – för zom Beispill en England, Italije on Frankreech. On 1827...

Überregionales
Foto: Bangert

Abschied von der Pestalozzischule

Bevor in den nächsten Tagen die Pestalozzischule abgerissen wird, kamen ehemalige Schüler nochmals auf den Schulhof zusammen. Stefan Hempelmann hatte im Internet einen Aufruf gestartet, um bei einem Picknick Abschied von der Schule zu nehmen und Erinnerungen aufleben zu lassen. „Damit verschwindet ein Stück Stadtgeschichte“, stellt der Karnevalsprinz der vergangenen Session fest. Der älteste Teilnehmer hatte die Schule 1952 verlassen, die da gerade ein Jahr alt war. Der Neubau ersetzte...

Vereine + Ehrenamt

Erzählcafé in Bommern - Vortrag von Prof. Schoppmeyer

Witten mindestens 799 Jahre alt Mehr als 30 Zuhörer, Mitglieder und interessierte Bürger, lauschten am 11.06. beim Erzählcafé des Heimat- und Geschichtsvereins Bommern (HGV) gespannt dem Vortrag des bekannten Wittener Historikers und Heimatforschers Prof. Dr. Heinrich Schoppmeyer. Dieser stellte das von ihm geschriebene und vom Verein für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark herausgegebene zweibändige Buch zur Geschichte Wittens vor. Als erstes Gesamtwerk umfasst es die komplette...

Kultur
6 Bilder

Harald Molder präsentiert "Rheinhausen", ein Bildband über den gleichnamigen Stadtteil von Duisburg

Vor einem großen Publikum in der Bezirksbibliothek in Rheinhausen wurde der Bildband Rheinhausen von der Zeitzeugenbörse Duisburg e.V. durch Harald Molder vorgestellt. Eine Zeitreise durch die Geschichte. Eindrucksvoll zeigt das Buch den Wandel von einer Ansammlung landwirtschaftlich geprägter Dörfer, hin zur Industrialisierung, zum heutigen Duisburger Stadtteil von Duisburg. Rheinhausen ist stark geprägt durch die Industrialisierung, dennoch findet man viele alte vormals als Gutshof betriebene...

Kultur
Wolfgang Keil ist Experte für die Geschichte Urdenbachs. | Foto: Stefanie Siegel

Lebendige Geschichte: Wolfgang Keil führt durch Urdenbach

Bauern und Fischer waren zuerst da. „Das stimmt nicht“, hält Wolfgang Keil sofort dagegen, wenn es um die Geschichte Urdenbachs geht. Keil ist Mitglied im Allgemeinen Bürgerverein Urdenbach (ABVU) und bietet seit vielen Jahren Führungen durch den historischen Ortskern an. Und rückt dabei so manches Bild – auch bei den Urdenbachern selbst – gerade.Vor vielen hundert Jahren war der Ort ein wichtiges Handelszentrum: „Holzhändler hatten Beziehungen bis in die Niederlande, von hier aus wurde fast...

Kultur
Freude über das neue Exponat: Schützenchef Lothar Inden, Museumsdirektorin Dr. Susanne Anna und Oberbürgermeister Dirk Elbers (v.l.).
2 Bilder

Schmuckstück fürs Stadtmuseum

Pergament aus dem 15. Jahrhundert, ebenso alte Tinte und zumindest ein erhaltenes Wachssiegel: das neue Exponat des Stadtmuseums ist etwas Besonderes. Nicht nur aufgrund des Alters – es ist das älteste, dort ausgestellte Dokument über die Stadtgeschichte – sondern auch wegen des Inhalts. Aufgeführt werden in 22 Artikeln die Statuten des St.-Sebastianus-Schützenvereins 1316. Festgelegt sind unter anderem kirchliche und finanzielle Pflichten, Spiele um Geld oder Güter wurden verboten, Verstoße...

LK-Gemeinschaft
Viel Spaß für kleine Ritter gibt es bei den Veranstaltungen im Adlerturm | Foto: Archiv

Mittelalter erleben

Das Kindermuseum Adlerturm am Ostwall 51a bietet einmal im Monat einen interessanten und kurzweiligen Rundgang an. Der nächste findet am Sonntag, 28. April von 14 bis 15.30 Uhr statt. Dabei können Familien vieles selbst ausprobieren, Fragen stellen, Artur den Turmwächter kennenlernen und allerhand Erstaunliches über die Stadtgeschichte und das Mittelalter erfahren: Wer war Agnes von der Vierbecke? Welche Gerüche sind typisch für das Mittelalter? Welche Waffen wurden zur Verteidigung eingesetzt?...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Robert Welzel
  • 12. April 2025 um 15:00
  • VHS Essen
  • Essen

Stadtteilrundgang: Katernberg-Beisen

Beisen gehörte mal zu Altenessen, mal zu Rotthausen. Seit der Eingemeindung der Bürgermeisterei Stoppenberg in 1929 sind die Beisen ein Ortsteil von Katernberg und gehören damit auch zu Essen. Ein eher benachteiligter Stadtteil. Man muss genau hinschauen, um Besonderes zu finden, doch es lohnt sich. Die Beisener leben gern hier. Die Bevölkerung ist multikulturell und eigensinnig und bunt. Und seit 2023 nimmt Beisen am Landesprojekt „PrimaKlima“ teil, das umweltfreundliche Entwicklungen in...