Stadtgeschichte

Beiträge zum Thema Stadtgeschichte

Kultur
Im Kultur- und Stadtmuseum startet heute eine neue Sonderausstellung zur Geschichte von bekannten Duisburger Familien.
Archivfoto: Hannes Kirchner

Neue Sonderausstellung im Stadtmuseum Duisburg
Vorteile und Familienstolz

Im Kultur- und Stadthistorischen Museum, Johannes-Corputius-Platz 1 am Duisburger Innenhafen, wird am Sonntag, 23. März, um 11 Uhr die neue Sonderausstellung „Stolz und Vorteil – Duisburger Familien zwischen 1870 und 1930“ eröffnet. Die Ausstellung zeigt ein bislang wenig beachtetes Kapitel der Stadtgeschichte: Während in der Vergangenheit vor allem die historische Rolle der Duisburger Arbeiterschaft im Mittelpunkt stand, rückt nun das Großbürgertum in den Fokus. Wohlstand, Einfluss und...

Kultur
Der alte Hof Albers | Foto: Bodo Stratman/GenWiki
2 Bilder

Straßenname in Sickingmühle erklärt
Theodor Albers unvergessener Ritt zum Sieg

Marler, die ihn noch persönlich kannten, wird es wohl nicht mehr geben. Denn Theodor Albers starb vor weit mehr als 100 Jahren. Bis heute jedoch erinnert eine Straße im hohen Norden Marls an den früheren Gemeindevorsteher sowie den Hof seiner Familie. Passende Zusatzschilder wurden im März von der Marler Bürgerstiftung im Rahmen des Projekts „Straßengeschichten“ enthüllt. „Viel weiter nach Norden kann man in Marl nicht kommen, sonst bekommt man nasse Füße“, merkt Vorsitzende Uta Heinrich bei...

Kultur
Bild: Adobe Express

VHS Mülheim an der Ruhr
Exkursion: Stadt Blicke ...

In Begleitung von Marlies Rustemeyer besuchen wir besondere Orte und ihre Akteure, die unsere Stadt spannend machen. Freuen Sie sich auf interessante Einblicke und lebendige Gespräche! ... Die Musikschule Dienstag, 25.03.2025, 13.00 - 15.15 Uhr | 3 Ustd. Kursnummer: 2922 | 12,- € Treffpunkt: Musikschule, Von-Graefe-Straße 37 ... Die Bergmannssiedlung Mausegatt Dienstag, 29.04.2025, 17.00 - 19.15 Uhr | 3 Ustd. Kursnummer: 2924 | 12,- € Treffpunkt: Bergmannssiedlung Mausegatt, vor dem...

Kultur

Mülheimer Geschichtsverein unterwegs
Oberhausen - Die Stadt mit den vielen Mitten

Die verspätete Stadt, so lautete vor einigen Jahren der Titel einer historischen Studie zur Entwicklung der Stadt Oberhausen. Entstanden als Bahnstation im wilden Westen von Preußen, kurz vor der Mitte des 19. Jahrhundert, in der wie des damals hieß „öden Lirich-Lipperner Heide“, entwickelte sich in kürzester Zeit, mit enormer Dynamik und Geschwindigkeit eine Verkehrs- und Industrie-stadt, die schon bald den Status einer Großstadt erwerben konnte. Doch erst mit der Bildung von Groß-Oberhausen...

Kultur
Der Leiter des Stadtarchivs Dr. Stefan Pätzold eröffnet am 13. März die diesjährige Reihe zur Mülheimer Geschichte | Foto: Thomas Emons

Stadtgeschichte
1000 Jahre Mülheim in 60 Minuten

Mülheimer Stadtgeschichte informativ und unterhaltsam darzustellen. Das ist das Markenzeichen und das Verdienst der eintrittsfreien Vortragsreihe zur Mülheimer Geschichte, zu der das Stadtarchiv seit 20 Jahren einlädt. Am kommenden Donnerstag, 13. März, ist es wieder so weit. Dann eröffnet der Leiter des Stadtarchivs, Dr. Stefan Pätzold die diesjährige Reihe mit einer 60-minütigen Zeitreise durch 1000 Jahre Mülheimer Geschichte. Sein ambitioniertes Vorhaben beginnt Pätzold um 18 Uhr im...

Kultur
3 Bilder

Festungsgeschichte kennenlernen ...
Vortrag zur Festungsgeschichte bei der Historischen Vereinigung Wesel (in der VHS Wesel) 20.11.24

In der Vortragsreihe der Historischen Vereinigung Wesel zu Themen der Stadt- und Regionalgeschichte wird in diesem Monat Einblick in die Geschichte der Festungen gegeben. Sicher ein Thema, das nicht nur die Mitglieder der Historischen Vereinigung interessiert. Auch Gäste sind hierzu herzlich willkommen und der Eintritt ist frei. Mittwoch: 20.11.24, Start 19.00 Uhr im Saal der VHS Wesel, im Centrum, Eingang Ritterstraße 12, 3. Etage, Raum 300. Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für...

Kultur
1963: Oberbürgermeister Heinrich Thöne und Karl Ziegler beim Eintrag ins Goldene Buch der Stadt.
 | Foto: Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr

Stadtgeschichte
Erinnerung an Karl Ziegler

Mülheim hat gleich zwei Nobelpreisträger für Chemie hervorgebracht. An den ersten, Karl Ziegler, erinnert der Historiker Christoph Kißling in seinem eintrittsfreien Vortrag, den er am kommenden Donnerstag, 31. Oktober, um 18 Uhr im Haus der Stadtgeschichte an der Von-Graefe-Straße 37 halten wird. Karl Ziegler war von 1943 bis 1969 Direktor des Max-Planck-Institutes für Kohleforschung, das 1912 unter dem Namen Kaiser-Wilhelm-Institut gegründet worden war. 1963 erhielt Ziegler für seine chemische...

Kultur
Das Foto zeigt die Amtseinführung des NS-Oberbürgermeisters Ernst Kelter in Duisburg am 16. Mai 1933.
Foto: Stadtarchiv Duisburg

„Stadtgeschichte donnerstags“ in Duisburg
Zwieback, Verführung und Gewalt

Das Stadtarchiv Duisburg serviert jetzt neue Leckerbissen für an der Duisburger Stadtgeschichte interessierte Bürgerinnen und Bürger. Auch die dunklen und braunen Seiten und Zeiten werden unter die Lupe genommen. Bis März 2025 präsentiert das Stadtarchiv in der Vortragsreihe „Stadtgeschichte donnerstags“ in Kooperation mit der Mercator-Gesellschaft abwechslungsreiche, lokalgeschichtliche Vorträge zu verschiedenen Epochen. Anhand aktueller Forschungsergebnisse, die auf den Quellen des...

Kultur
Gästeführer Werner Joachims bei einer Stadtführung durch Brambauer

Letzte Sonntagsführung am 6. Oktober

Gästeführer Werner Joachims leitet die letzte Sonntagsführung in diesem Jahr: Wann: 6. Oktober, ab 15 Uhr (Dauer ca. 90 Minuten) Wo: Treffpunkt ist am Rathaus der Willy-Brandt-Platz Anmeldung nicht erforderlich Der Rundgang durch die Innenstadt liefert einen bunten Mix der Lüner Stadtgeschichte. Im Alten Quartier erfahren die Teilnehmer Wissenswertes über das Leben und Arbeiten in früheren Zeiten. Dabei klärt Werner Joachims auch über Irrtürmer im Volksmund auf und erklärt beispielsweise den...

Kultur

Fassadengestaltung mit historischem Foto
Stadtgeschichte statt Graffiti in der Markstraße

Vor fast 100 Jahren befand sich hier das Stammhaus der Klever Buchhandlung Hintzen. Dieses Haus an der Großen Straße/Ecke Markststraße steht nicht mehr, es wurde im Oktober 1944 durch Bomben zerstört. Ab 1946 wurde wieder aufgebaut, Stockwerk für Stockwerk entstand das jetzige Geschäftshaus, dessen Ladenlokal im Erdgeschoss gerade leer steht. Und an der Marktstraße hatten Sprayer unschöne Spuren hinterlassen. „Sieht nicht gut aus, die Kunden kommen aus dem Geschäft und blicken auf diese Wand“...

Politik
Dr. Helga Wex (1924-1986) | Foto: Archivfoto: CDU

Stadtgeschichte
Vortrag erinnert an Helga Wex

Am 5 Juli wäre Dr. Helga Wex 100 Jahre alt geworden. Die 1986 verstorbene CDU-Bundestagsabgeordnete gehörte in den 70er und 80er Jahren zu den profiliertesten Politikerinnen ihrer Partei. Auf der Basis eines christlich wertkonservativen und liberalen Weltbildes entwickelte sie das Modell einer "Partnerschaftlichen Gesellschaft" und war damit ihrer Zeit weit voraus. Der Mülheimer Journalist und Historiker Dr Thomas Emons porträtiert die Mülheimer Politikerin in einem eintrittsfreien Vortrag, zu...

Kultur
Bürgermeister Dimitrios Axourgos, Natalie Baldauf (Denkmalschutzbeauftragte der Stadt) und Dr. Christopher Wartenberg (Ortsheimatspfleger für Schwerte) präsentieren die neue Informationstafel.
 | Foto: Stadt Schwerte / Ann-Kathrin Neumann

Ein Stück Stadtgeschichte wird lebendig:
Neue Informationstafel enthüllt

Die Stadt Schwerte hat eine neue Informationstafel enthüllt, die den Bürgern und Interessierten ein bedeutendes Stück Stadtgeschichte näher bringt. Die Tafel, die in Zusammenarbeit zwischen dem Heimatverein Schwerte e.V. und der Unteren Denkmalbehörde erstellt wurde, vermittelt Informationen zum Standort, zur Geschichte des Standortes und zum Bodendenkmal. Im vergangenen Jahr wurde das Wappenschild, das das Wappen der Grafen von der Mark zeigt, restauriert. Zusätzlich zu diesem Wappenschild...

Kultur
Der Leiter des Mülheimer Stadtarchivs, Dr. Stefan Pätzold, ist Mittelalter-Historiker und schaut am 23. Mai auf das Mülheim des Mittelalters zurück. | Foto: Thomas Emons

Haus der Stadtgeschichte
Zeitreise ins Mittelalter

Das Mittelalter ist ein Arbeitsschwerpunkt des Historikers und Stadtarchivleiters Dr. Stefan Pätzold. Deshalb schaut er mit seinem eintrittsfreien Vortrag im Rahmen der Reihe zur Mülheimer Geschichte am Donnerstag, 23. Mai, um 18 Uhr im Haus der Stadtgeschichte an der Von-Graefe-Straße 37 zurück auf die mittelalterlichen Ursprünge der Herrschaft Broich. Zum Stadtarchiv Das Schloss Broich, dessen Ursprünge bis ins 9. Jahrhundert zurückreichen und das 1214 gegründete Kloster Saarn erinnern uns...

Sport
'175 Jahre VfL - Trikots, Tore, Fußballwunder' | Foto: Bildmaterial: VfL Bochum 1848
3 Bilder

(Sport)geschichte in Bochum
175 Jahre VfL - Trikots, Tore, Fußballwunder

Heute habe ich die Ausstellung '175 Jahre VfL - Trikots, Tore, Fußballwunder' besucht.  Und welches Datum bietet sich da mehr an als der 18.4.2024? (18 4 (2+0+2+4) >>> 1848) Auf den Spuren von Bochums Rekordspieler Michael 'Ata' Lameck, Andi Luthe & Co. gibt es allerhand zu entdecken.  Gezeigt werden Exponate aus der gesamten Vereinsgeschichte - von der Gründungszeit bis in die Gegenwart: Trikots aus mehreren Jahrzehnten, Dutzende Schals, Modelle des Ruhrstadions, Spieltagsplakate, Fanartikel,...

Kultur
Plan zur Bebauung des Ehrenfeldes, März 1904  | Foto: Quelle: Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte

Stadtarchiv - Bochum
Schaufenster Stadtgeschichte präsentiert den „Plan zur Bebauung des Ehrenfeldes“

Plan zur Bebauung des Ehrenfeldes von März 1904 Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ präsentiert einmal im Monat ein besonderes Dokument oder Objekt aus den Beständen des Stadtarchivs - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte. Auf diese Weise werden nicht nur historische Ereignisse oder Persönlichkeiten vorgestellt. Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ gewährt auch einen Einblick in die bunte Vielfalt der historischen Zeugnisse, die zum kulturellen Erbe Bochums gehören und die im Stadtarchiv -...

Kultur
Unter dem Motto „Familienbande" stehen vom 1. bis zum 24. März mehr als 90 Veranstaltungen an über 30 Veranstaltungsorten auf dem Programm der 45. Duisburger Akzente. Sie strotzen nur so von „familienfreundlicher Vielfalt“.
Foto: Stadt Duisburg

Akzente 2024 und die Familien der Stadtgeschichte
Kaufleute und Ruhrbarone

Unter dem Motto „Familienbande" stehen vom 1. bis zum 24. März mehr als 90 Veranstaltungen an über 30 Veranstaltungsorten auf dem Programm der diesjährigen 45. Duisburger Akzente, die als eine der bedeutendsten und renommiertesten Kultur-Events weit über die Grenzen der Region hinaus gelten. Erneut wird die Stadt Duisburg zum kulturellen Hotspot der Region, mit Theater, Performance und Tanz, bildender Kunst, Literatur, Musik, Film, Ausstellungen, Installationen und Diskussionen sowie einem...

Kultur
Die Führung durch Duisburgs Stadtgeschichte ruft am Sonntag im Kultur- und Stadthistorischen Museum am Innenhafen eine fast vergessene Geschichte in Erinnerung.
Foto: Kerstin Bögeholz / FUNKE Foto Services

Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg
Höhen und Tiefen der Alten Universität

Das Kultur- und Stadthistorische Museum am Duisburger Innenhafen lädt am Sonntag, 7. Januar, 15 Uhr, wieder zu einer interessanten Themenführung durch die Ausstellung zur Stadtgeschichte. Harald Küst beleuchtet bei seinem Rundgang die Höhen und Tiefen der Alten Universität Duisburg im 17. und 18. Jahrhundert. Im Mittelpunkt stehen nicht nur das Leben der Studenten und der Professoren, sondern auch die Skandale, Konflikte und Duelle, die den Universitätsalltag prägten. Die Teilnahme ist im...

Kultur
Fritz Heckmann (1923-2023) | Foto: Thomas Emons

Namen und Nachrichten
Mit 100 Jahren gestorben

Als Mitgründer des Styrumer Geschichtsgesprächskreises wurde der auch im Mülheimer Geschichtsverein aktive Chronist und Zeitzeuge Fritz Heckmann 2021 mit dem Mülheimer Heimatpreis ausgezeichnet. Am 19. Oktober 2023 konnte er im Kreise seiner Familienangehörigen und Freunde seinen 100. Geburtstag feiert. Am Silvestertag 2023 ist er verstorben und wird vielen Menschen in Mülheimer in guter Erinnerung bleiben. Mehr über Fritz Heckmann

Politik
Wohl nicht mehr renovierungsfähig: - eine geschichtsträchtige alte Schule fast im Wald. An der Kunstwerkerstraße in Bergerhausen dürfen sich nach 100 Jahren Bildung und Kunst stattdessen bald neue Mieter über schöne große Wohnungen in gesunder Umgebung freuen.  | Foto: Walter Wandtke
10 Bilder

Schulruinen in Essen Teil VIII
Kunstwerkerschule in Bergerhausen: Seit Jahren umkämpft - jetzt dem Schwamm verfallen ?

Das von außen noch leidlich ansehnliche Schulgebäude an der Kunstwerker Straße in Bergerhausen trägt mittlerweile den Pilz in sich. Ungeheizt nach viel zu langen Leerstandsjahren könnte jetzt der "echte Hausschwamm" den endgültigen Abriß der früheren Schule einleiten. Bürger*innengruppen, die die Neunutzung der städtischen Immobilie als "Freie Schule" oder "Kita" voran zu treiben versuchen, dürften mit einer Schwamm-Sanierungsaufgabe finanziell überfordert sein. Falls doch noch einzelne...

Sport
Ausstellungsplakat '175 Jahre VfL' | Foto: VfL Bochum

Sportgeschichte in Bochum
Trikots, Tore, Fußballwunder - 175 Jahre VfL Bochum

'1848' ist in Bochum eine ganz besondere Jahreszahl.  Sie steht für die Geschichte und Tradition des VfL Bochum und ist Bestandteil von Name und Logo des Vereins.  2023 feiert der VfL Bochum 1848 seinen 175. Geburtstag.  Diesem Anlass ist die Ausstellung '175 Jahre VfL - Trikots, Tore, Fußballwunder' im Bochumer Stadtarchiv gewidmet.  Seit September werden im Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte Exponate aus der Historie des Clubs gezeigt - aus der Zeit der Gründung des Vereins bis heute....

Kultur
Die Leineweberstraße im Jahre 1933 | Foto: Foto: Stadtarchiv

Heute Abend
Vortrag bei der Kolpingfamilie in Dümpten

Diese Bild aus dem Stadtarchiv zeigt die Leineweberstraße 1933. Heute berichte ich um 19 Uhr bei der Kolpingfamilie Dümpten im Pfarrheim St. Barbra am Schildberg 93 im Rahmen meiner Vortragsreihe über Mülheim im Wandel der Zeit über unsere Stadt in den Jahren 1933 bis 1945. Wer Lust und Zeit hat, ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Kultur
Oktober 1927: Auch die Eröffnung des Speldorfer Rhein-Ruhr-Hafens fiel in die Zeit der Weimarer Republik. | Foto: Stadtarchiv Mülheim

Stadtgeschichte
Mülheim trifft Weimar

Wie hat sich Mülheim während der Weimarer Republik entwickelt, mit deren Ausrufung am 9. November 1918 Deutschland erstmals zur parlamentarischen Demokratie wurde. Dieser Frage geht der Historiker und Journalist Dr. Thomas Emons am Montag, 30. Oktober 2023, in seinem stadtgeschichtlichen Vortrag nach, den er auf Einladung der Dümptener Kolpingfamilie um 19 Uhr eintrittsfrei im Pfarrheim St. Barbara am Schildberg 93 halten wird. Der Veranstaltungsort ist auch mit dem Bus und Bahnlinien 102 und...

Kultur
Die deutschen, europäischen und Mülheimer Farben am Mülheimer Rathaus zeigen: Die Geschichte geht weiter und immer hängt alles mit allem zusammen. | Foto: Thomas Emons

Stadtgeschichte
Dümptener Kolpingfamilie lädt zu einer Zeitreise ein

Im Oktober startet die Kolpingfamilie der Pfarrgemeinde St. Barbara mit dem Mülheimer Journalisten und Historiker Dr. Thomas Emons in eine neue Runde ihrer eintrittsfreien Bildungsabende im Pfarrheim von St. Barbara am Schildberg 93. Im Nachklang des Tages der Deutschen Einheit wird der historische Wandel unserer Heimatstadt Mülheim an der Ruhr vor dem Hintergrund der wechselvollen deutschen Geschichte beleuchtet, um zu verstehen, wie unsere Stadt zu dem wurde, was sie heute ist und was wir als...