Europäische Union

Beiträge zum Thema Europäische Union

Politik
Heizen kostet ohnehin schon viel Geld und nun sorgt eine EU-Verfügung dazu, dass die Nebenkosten noch weiter steigen dürften. | Foto: Archiv

Energie ist doch schon teuer genug
Zusätzliche Nebenkosten

Ein Kommentar Die extrem gestiegenen Energiepreise bringen auch viele Gladbecker Mieter gehörig ins Schwitzen: Wie hoch fällt die nächste Nebenkostenabrechnung aus? Da ist es wenig tröstlich, dass der Winter bislang eher ein kühler Sommer war und die Heizung nicht auf Hochtouren laufen musste. Apropos Heizkosten: Seit dem 1. Januar 2022 müssen Vermieter ihren Mietern einen monatlichen Heizkosten-Zwischenbericht zukommen lassen. Sofern die technischen Voraussetzungen hierfür vorhanden sind. Hat...

  • Gladbeck
  • 19.02.22
  • 3
Ratgeber
54 Plastiktüten verbrauchte jeder Deutsche im Jahr 2019. Viele dieser Beutel haben eine Nutzungszeit von 20 Minuten - sind aber Jahrzehnte in der Umwelt und kehren möglicherweise über die Nahrungskette zum Menschen zurück. | Foto: Verbraucherzentrale NRW

Verbraucherberatung informiert über neue Regeln
Verbot dünner Plastiktüten

Der Verbrauch von Plastiktüten soll in den Ländern der EU deutlich sinken. Seit dem 1. Januar dürfen Händler deshalb keine Kunststofftragetaschen mit einer Wandstärke bis 0,05 Millimeter mehr ausgeben. Die Verbraucherberatung klärt jetzt mit FAQ rund um die Plastiktüte auf und verschenkt Mehrwegbeutel für Obst- und Gemüse. „Die Deutschen haben 2019 rund 54 Tüten bis maximal 0,05 Millimeter Wandstärke pro Kopf verbraucht - das sind die Tüten von der Supermarktkasse - und damit das EU-Ziel...

  • Herne
  • 05.01.22
Wirtschaft
Ernst Krepek von Ernst & Co. Tattoo blickt trotz Farbverbot optimistisch in die Zukunft.  | Foto: 45Acht Photografie
3 Bilder

Auf Farbe verzichten
EU-Entscheidung schränkt auch Gelsenkirchener Tätowierer ein

Auf neue bunte Tätowierungen müssen die Menschen ab dem 4. Januar 2022 erst einmal verzichten. Die EU hat Tausende Chemikalien, die in den Farben enthalten sind, verboten, und Ersatzfarben gibt es bislang noch nicht. Der Stadtspiegel hat sich bei einigen Tattoo-Studios in Gelsenkirchen umgehört, wie sich das Verbot auf ihre Arbeit auswirken wird. Die Einschätzungen fallen unterschiedlich aus. Von Vera Demuth In einem sind sich aber Maik Förster von G-Town Tattoo Area, Ernst Krepek von Ernst &...

  • Gelsenkirchen
  • 18.12.21
Wirtschaft
Farbige Tätowierungen werden auf nicht absehbare Zeit erst einmal nicht mehr möglich sein.  | Foto: Unsplash / Jayson Hinrichsen
3 Bilder

Schwarz statt Bunt
Farbverbot macht Herner Tätowierstudios Sorgen

Größtenteils mit Unverständnis reagieren die Tätowierstudios in Herne und Wanne-Eickel darauf, dass sie ab Januar 2022 zahlreiche Farben nicht mehr nutzen dürfen. Die EU hat Tausende Chemikalien, die in den Farben enthalten sind, verboten. Wie eine nicht repräsentative Umfrage unter Herner Tattoo-Studios ergibt, rechnen man dort deswegen zumindest in der nächsten Zeit mit Einbußen. Von Vera Demuth Seit zehn Jahren tätowiert Jessica Kerzel, Inhaberin von Herzenswunsch Tattoo. Nie habe sie in...

  • Herne
  • 15.12.21
Politik
V.li.n.re. Moritz Becker (ProAsyl/Flüchtlingsrat Essen), Gabriele Wulfers (Vorsitzende des Diözesanverbands Pax Christi im Bistum Essen), Pfarrer Jan Vicari (Marktkirche) und Pfarrer i.R. Achim Gerhard-Kemper (ProAsyl/Flüchtlingsrat Essen).  | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann
5 Bilder

Ausstellung
Flüchtlinge an den Außengrenzen der Europäischen Union

Die Wanderausstellung „Grenzerfahrungen – Wie Europa gegen Schutzsuchende aufrüstet“ zeigen ProAsyl/Flüchtlingsrat Essen und der pax christi Diözesanverband Essen vom 16. bis 23. November in der Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel. Nach der Eröffnung am Dienstag, 16. November, um 16.30 Uhr kann die Ausstellung montags bis samstags täglich von 12 bis 18 Uhr besichtigt werden. Am Mittwoch, 17. November, um 19 Uhr spricht die Fernsehjournalistin Isabel Schayani in der Marktkirche über ihre...

  • Essen
  • 16.11.21
  • 2
Natur + Garten
Die jugendlichen Forscher hätten nicht gedacht, so viel Müll in der Seseke zu finden. Foto Stefanie Walter
4 Bilder

Hauptschule Kamen: Mission gegen den Plastikmüll
"So verdreckt ist unsere Seseke"

Die Klasse 9a der Hauptschule Kamen ist zu einer Umweltaktion eingeladen worden, die demnächst sogar europaweit „Schule“ machen soll: „Plastic Pirates - Go Europe“ - das ist ein länderübergreifendes Projekt der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsministerien Deutschlands, Portugals und Sloweniens. „Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung und den Schutz von Flüssen als natürliche Ressourcen zu stärken und den Mehrwert internationaler Forschungszusammenarbeit hervorzuheben. Wir haben...

  • Kamen
  • 08.11.21
  • 2
Politik
Schub für das nördliche Ruhrgebiet. Von links: Oberbürgermeister Bernd Tischler, Landrat Bodo Klimpel, Staatssekretär Christoph Dammermann, Bürgermeisterin Bettina Weist, Wirtschaftsförderer Dr. Manfred Gehrke und Bürgermeister Tobias Stockhoff. Foto: Kappi

EU-Förderung von neuen Arbeitsplätzen im nördlichen Ruhrgebiet
100 Millionen für Strukturwandel

Kohle war gestern. Das Ruhrgebiet braucht eine neue stabile Wirtschaftsbasis für die Zukunft. Gleichzeitig will die Europäische Union das Ende der Kohleverstromung fördern, um die Klimaziele erreichen zu können. Damit soll die wirtschaftliche Grundlage der Region völlig umgebaut werden . Profitieren können davon die Rheinischen Braunkohlereviere und das nördliche Ruhrgebiet, wo die Steinkohleförderung 2018 beendet wurde und wo die Anlagen des Bergbaus gerade zurückgebaut werden. Mit dem Just...

  • Bottrop
  • 21.09.21
  • 1
LK-Gemeinschaft
Das Adam-Josef-Cüppers Berufskolleg Ratingen wurde von der Europäischen Union als erste Blue School Deutschlands ausgezeichnet. Diese Auszeichnung verpflichtet zum Handeln. Daher haben vor kurzem 25 Schüler des Berufskolleges beim RhineCleanUp teilgenommen, um auf diese Weise aktiv der Verschmutzung der Weltmeere entgegen zu wirken. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Adam-Josef-Cüppers Berufskolleg Ratingen
2 Bilder

Adam Josef Cüppers Berufskolleg Ratingen, die erste "Blue-School" Deutschlands, packt an - den Weltmeeren zuliebe
Ratinger "Blue-School"-Schüler beim "RhineCleanUp" in Duisburg dabei

Das Adam-Josef-Cüppers Berufskolleg Ratingen wurde von der Europäischen Union als erste Blue School Deutschlands ausgezeichnet: "Diese Auszeichnung verpflichtet zum Handeln.", heißt es seitens des Berufskolleges. Daher haben vor kurzem 25 Schüler des Berufskolleges beim RhineCleanUp teilgenommen, um auf diese Weise aktiv der Verschmutzung der Weltmeere entgegen zu wirken. Sich informieren, sich austauschen und andere informieren über die weltweite Verschmutzung der Meere mit Verpackungsmüll ist...

  • Ratingen
  • 16.09.21
Politik

OB Link möge sich für eine deutliche Reduzierung von Warte- und Abfertigungszeiten an den Außengrenzen der Europäischen Union einsetzen

„In den letzten Wochen berichteten einige Duisburger Familien, dass sie in den Sommerferien 2021 erleben mussten, bei der Ausreise aus der Europäischen Union an der Grenze von Bulgarien in die Türkei 5, 10 und sogar 20 Stunden warten mussten,“ erklärt Ratsherr Ayhan Yilderim, Voristzender der Ratsfraktion Tierschutz / DAL und fährt fort: „Andere Duisburger Familien berichteten von anderen Grenzen und das es auch dort zum Teil zu erheblichen Grenzausreisezeiten kam. Deshalb wird der...

  • Duisburg
  • 23.08.21
Politik
Die Freien Demokraten fordern eine kritische Auseinandersetzung mit China. | Foto: Ullrich Sorbe

Neues China-Referat – wo bleibt die kritische Auseinandersetzung?

Duisburg. Die Stadt Duisburg erhält mit Johannes Grünhage einen erfahrenen Leiter für das neu eingerichtete Referat für Chinaangelegenheiten. Auch die Freien Demokraten freuen sich über den Ausbau der Chinakompetenzen in Duisburg. Sven Benentreu, stellvertretender FDP-Vorsitzender in Duisburg, meint dazu: „Das neu eingerichtete Referat kann einen guten Beitrag dazu leisten, die Chinakompetenz in der Stadtverwaltung auszubauen. Dazu gehört für uns aber auch die kritische Auseinandersetzung mit...

  • Duisburg
  • 11.08.21
  • 1
Natur + Garten
Plastikmüll ist ein enormes Umweltproblem und gelangt viel zu oft ins Meer. Die EU setzt bei vielen Produkten nun auf biologisch abbaubare Alternativen. (Symbolfoto)
2 Bilder

Wattestäbchen, Trinkbecher, Strohhalme
Viele Plastikgegenstände ab 3. Juli verboten

Plastikgeschirr und -besteck sind praktisch und eignen sich sehr gut für unterwegs, für den schnellen Snack in der Mittagspause oder die Party im Garten. Auch in vielen Hygieneprodukten, Zigaretten und To-Go-Bechern ist Plastik verarbeitet. Oft aber werden sie nach Gebrauch einfach liegengelassen oder nicht richtig entsorgt – und werden so zum Problem für die Umwelt. Viele Plastikprodukte werden ab dem 3. Juli 2021 in der Europäischen Union (EU) verboten.  Was ist verboten? Ab dem 3. Juli 2021...

  • Gladbeck
  • 01.07.21
Ratgeber
So könnte es aussehen Foto Mediapool | Foto: Mediapool

Hurra, schon wieder eine neue App?
EU-Impfpass kommt in 3 Monaten auch in Deutschland

Die Europäische Union hat sich nach langem Ringen auf ein gemeinsames Dokument geeinigt.  Es soll bis zum 1. Juli kommen, aber nicht in Deutschland, wir brauchen noch Zeit. Wann ist der EU-Impfpass einsatzbereit? Das Zertifikat soll ab dem 1. Juli einsetzbar sein. Die Mitgliedsstaaten erhalten eine sechswöchige Übergangsfrist. Deutschland hatten auf einen hohen Aufwand verwiesen, Millionen Zertifikate in kürzester Zeit auszustellen. Bei Reisen werde auch der herkömmliche gelbe Impfausweis...

  • Essen-Süd
  • 21.05.21
  • 1
LK-Gemeinschaft
Nachschub kommt bis 2023 | Foto: Mediapool

Geht die Pandemie bis 2023 weiter?
EU schließt neue Verträge mit Biontech

Neuer Impfstoffkauf der EU bei dem Impfstoffherstellern Biontech / Pfizer ist perfekt. Die EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen hat dieses mitgeteilt. Die EU bestellt für 2020 und 2023 weitere 900 Millionen Dosen verbindlich. Zum einen soll der Impfstoff auch für Kinder ab 12 Jahren verfügbar sein, zum anderen für die Auffrischung bei Erwachsenen. Somit bereitet man sich auf einen möglichen Rückschlag in der Corona Bekämpfung vor. Eine Dosis soll 19,50 Euro kosten, das Gesamtvolumen liegt...

  • Essen-Süd
  • 09.05.21
Politik
Am Sonntag ist Europatag.
Foto: Caniceus auf Pixabay

In Monheim wehen die Flaggen
Europatag

Zum Europatag werden am Sonntag, 9. Mai, die Flaggen vor dem Monheimer Rathaus auf Vollmast gesetzt. Der Tag erinnert daran, dass die Menschen in den meisten Teilen Europas in Frieden und Freiheit leben können. Der Europatag ist der Jahrestag der sogenannten Schuman-Erklärung: Am 9. Mai 1950 hielt der damalige französische Außenminister Robert Schuman in Paris eine Rede, in der er seine Vorstellung von einer neuen Form der politischen Zusammenarbeit in Europa erläuterte – eine Zusammenarbeit,...

  • Monheim am Rhein
  • 08.05.21
Natur + Garten
Im Revierpark Vonderort tut sich was. Bei der Präsentation der neuen Pläne und Ideen begießen (nicht nur symbolisch) Susanne Brambora-Schulz (Referatsleiterin des RVR), Aggül Zorlu (Projektleiterin), Malin Conrad (Umweltpädagogin), Jürgen Hecht (Geschäftsführer Freizeitgesellschaft Metropole Ruhr) und Franz Dümenil (Betriebsleiter) die bald bühenden "Pflänzchen der Zukunft".
Fotos: Rüdiger Marquitan
17 Bilder

„Ordentliche Finanzspritze“ beschert dem Revierpark Vonderort eine wohltuende Frischzellenkur
Bald wird kräftig gebuddelt und gebaggert

„Uns war es wichtig, Ökologie und das gesteigerte Bedürfnis nach Bewegung in frischer Luft, das gewachsene Umweltbewusstsein und eine kreativ-aktive Freizeitgestaltung erholsam und zugleich lehrreich unter einen Hut zu bringen“, bringt Jürgen Hecht, Geschäftsführer der Freizeitmetrople Ruhr, all' das auf den Punkt, was sich zurzeit im Revierpark Vonderort tut und künftig im wahren Sinn des Wortes „abspielt“. Mit einem Investitionsvolumen von knapp sechs Millionen Euro aus Fördermitteln der EU...

  • Oberhausen
  • 06.05.21
Ratgeber
Impfen mit AstraZeneca laut EMA wieder für alle | Foto: umbehaue

Immer noch Hick Hack um AstraZeneca
Impfstoff wieder für alle Altersgruppen frei gegeben

Nach einer erneuten Prüfung der Daten, hat die Europäische Arzneimittel Behörde EMA, den Corona Impfstoff von AstraZeneca der nun unter dem Handelsnamen Vaxzevria geführt wird, wieder uneingeschränkt ab 18 Jahren zugelassen. Wieder mit der gleichen Begründung, der Nutzen ist größer als das Risiko. Ohne Impfung läge das Risiko bei1 : 1000 an Corona schwer zu erkranken. Mit Impfung läge das Risiko bei 1 : 0,0005 Dabei wurden dieses mal alle Zahlen aus gesamt Europa in die Statistik übernommen....

  • Essen-Süd
  • 08.04.21
  • 1
Ratgeber
Alle rohen Eier, die in der EU zum Kauf angeboten werden, müssen den so genannten "Erzeugercode" tragen. | Foto: Infografik der Verbraucherzentrale

Verbraucher sollten unbedingt auf auf Haltung und Herkunft achten
Augen auf beim (Oster-)Eierkauf

Ostereier selbst färben oder kaufen – das ist auch in Corona-Zeiten jetzt die Frage! Doch die wenigsten Verbraucher wissen wohl, dass gekochte und gefärbte Eier, die der Handel inzwischen unter dem Begriff "Partyeier" über das gesamte Jahr anbietet, nicht nicht der strengen Kennzeichnungspflicht unterliegen, die EU-weit für rohe Eier gilt. In bunte Schalen gehüllt verschleiern also fix und fertige Produkte, woher sie kommen und dass sie aus Käfighaltung stammen können, da die Art der Haltung...

  • Gladbeck
  • 26.03.21
Politik
Frühsport Zeit Umstellung | Foto: Umbehaue

Sonntag ist es wieder soweit
Wieder werden die Uhren umgestellt, wie lange noch?

Nach drei Jahren „Arbeit“ hat es die EU nicht geschafft die Zeit Umstellung abzuschaffen. Die Bürger von Europa hatten sich dazu in einer Umfrage ausgesprochen. Jetzt kann man sich nicht entscheiden, ob final die Sommer oder Winterzeit bleiben soll. Dabei sollte doch 2019 die Uhren zum letzten mal umgestellt werden. Die einzelnen Länder wollen verschiedene Zeitzonen haben und teilweise nicht in einer Zeitzone mit dem Nachbarland sein. Somit dort ein Flickenteppich in der EU. Daher hat die EU,...

  • Essen-Süd
  • 26.03.21
Politik

EU - Kommission verschärft Kontrolle von Impfstoff Exporten
Astrazeneca lagert Impfstoffmengen in Italien

Was lagert denn da ? 29 Millionen Dosen Corona - Impfstoff - Dosen für den Export nach Großbritannien. Impfstoff von 29 Millionen Dosen aber nicht für die EU bestimmt ?  Ein entsprechender Bericht der italienischen Zeitung "La Stampa" deckt auf - und dieser Fall wurde von der Deutschen-Presse - Agentur am Mittwoch in Brüssel bestätigt. Eine überaus brisante Nachricht und Entdeckung .Astrazeneca ist bei den Lieferungen an die Europäische Union stark im Rückstand.100 Millionen möchte das...

  • Bochum
  • 25.03.21
  • 5
Politik
Das EU-Parlament in Brüssel beschließt oft Gesetze, die tief in das Leben in den einzelnen Mitgliedsstaaten eingreifen.
Foto: VHS Duisburg

Virtueller Besuch des Europäischen Parlaments in Brüssel
Macht und Einfluss

In Zusammenarbeit mit dem Europe Direct EU-Bürgerservice lädt die VHS Duisburg zu einem virtuellen Besuch des EU-Parlaments per Videokonferenz ein am Mittwoch, 17. März, um 16 Uhr ein. Interessierte erfahren in einer Präsentation des Besucherdienstes des EU-Parlaments, wie das EU-Parlament arbeitet, welche Aufgaben und welche Macht es hat. Anschließend wird der Europaabgeordnete Jens Geier zugeschaltet und steht für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Ziel dieser Veranstaltung ist es, die...

  • Duisburg
  • 13.03.21
Politik
Autofahrer können auch zukünftig auf den bewährten Verbrenner setzen und diesen wie gewohnt an der Zapfsäule tanken – dank E-Fuels klimaneutral. | Foto:  Quelle: UNITI / New Africa – stock.adobe.com / TRD mobil
Video 2 Bilder

Mobilität und Tanken in der Zukunft
E-Fuels mit vielen Vorteilen für Autofahrer

(TR5/JS) Die Europäische Union hat sich ambitionierte Klimaziele gesetzt. Bis zum Jahr 2050 soll Europa frei von CO2-Emissionen und damit klimaneutral werden. Vor diesem Hintergrund werden in der Politik immer wieder Verbote von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor diskutiert, denn Benziner und Diesel stoßen bei der Fahrt das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid aus. Viele Verbraucher sind angesichts dessen verunsichert und wissen nicht, ob sie auch zukünftig noch mit ihrem Auto fahren dürfen oder ob sie...

  • Essen
  • 10.03.21
Wirtschaft
Durch die Fördergelder werden sechs weitere Abfallsammelfahrzeuge mit Brennstoffzellen beschafft. Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD)  treiben das Thema Wasserstoff damit konsequent weiter voran. 
Foto: WBD

Fördergelder des Bundes für die Umsetzung der Wasserstoffstrategie bewilligt
Vorreiter für emissionsfreie Abfalllogistik

Bereits im Jahr 2020 haben die Wirtschaftsbetriebe Duisburg Fördermittel des Bundes und der Europäischen Union erhalten um zwei Abfallsammelfahrzeug mit alternativem Antrieb einzusetzen. Im Herbst 2020 wurde das erste vollelektrische und im Dezember ein wasserstoffbetriebenes Entsorgungsfahrzeug geliefert. Nachdem die Wirtschaftsbetriebe seit Jahren bereits mehrere Fahrzeuge im Bereich der Kleinfahrzeuge und seit letztem Jahr die beiden Großfahrzeuge mit alternativem Antrieb im Einsatz haben,...

  • Duisburg
  • 06.03.21
Politik
Die Europaabgeordnete Petra Kammerevert (SPD) stellte sich Fragen zur Zukunft der EU.
Foto: FKPH
2 Bilder

Digitale Auftaktveranstaltung zur Zukunft Europas in Monheim
Erst konsolidieren, dann erweitern

Quo vadis Europa - Wohin gehst Du, Europa? Dieser Frage stellte sich die Europa-Abgeordnete Petra Kammerevert in einer Video-Konferenz, zu der die Monheimer Europa-Union in Kooperation mit der Volkshochschule eingeladen hatte. Die Veranstaltung fand im Vorfeld der auf einen Zeitraum von zwei Jahren angesetzten Konferenz zur „Zukunft Europas“ statt, die vom Parlament, vom Rat und von der Kommission getragen werden – dabei sind alle gesellschaftlichen Gruppen herzlich zur Teilnahme eingeladen....

  • Monheim am Rhein
  • 19.02.21
  • 1
Politik
Die nächste Telefon-Sprechstunde des Gelsenkirchener SPD-Bundestagsabgeordneten Markus Töns findet am Dienstag, 16. Februar, von 15 bis 17 Uhr statt. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: SPD-Gelsenkirchen.

Gelsenkirchener Bürger können für die Sprechzeit am Dienstag, 16. Februar, 15 bis 17 Uhr einen Termin vereinbaren
Sprechstunde des Gelsenkirchener SPD-Bundestagsabgeordneten Markus Töns im Februar

Die nächste Telefon-Sprechstunde des Gelsenkirchener SPD-Bundestagsabgeordneten Markus Töns findet am Dienstag, 16. Februar, von 15 bis 17 Uhr statt. Bürger können am Dienstag, 16. Februar, mit Töns, dem Mitglied des Deutschen Bundestages und stellvertretenden Vorsitzenden des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union, über Themen der Bundespolitik diskutieren oder persönliche Anliegen besprechen. Termin für Sprechzeit vereinbaren Aus organisatorischen Gründen bittet der...

  • Gelsenkirchen
  • 10.02.21