Schließung

Beiträge zum Thema Schließung

Sport
Das Hallenbad kann wieder von den Lebensrettern genutzt werden: von Links: der Leiter des DLRG Bezirkes Dortmund Stefan Raetsch, der Technische Leiter der DLRG Hombruch Rune Dominik und der Leiter der DLRG Ortsgruppe Hombruch Karl-Heinz-Betzer  | Foto: DLRG

Nach 15 Monaten können die Lebensretter endlich wieder im Hallenbad Hombruch trainieren
Große Freude bei der DLRG

Große Freude bei der DLRG Ortsgruppe Hombruch. Zum ersten Mal nach 15 Monaten Zwangspause konnten die Helfer der Ortsgruppe Hombruch wieder in die kühlen Fluten des Hombrucher Hallenbades springen. Seit März 2020 war das Bad zunächst wegen Corona und dann wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Sehr zufrieden zeigte sich der Leiter der DLRG Hombruch Karl-Heinz Betzer. „Wir haben jetzt wieder ein schönes Bad für unser Training und unsere Schwimmkurse. Diese sollen übrigens nach den Sommerferien...

  • Dortmund-Süd
  • 29.07.21
Ratgeber

Corona-Teststelle in der Dorfschule Ginderich schließt
Letztmalige Öffnung am 31. Juli um 10 Uhr

Eine spontane Idee von der Ur-Gindericherin Cordula Benning (Barbara Apotheke in Borth) führte zur Eröffnung einer Corona-Teststelle in der Dorfschule Ginderich. Über mehrere Monate hat sie mit einem Team von Fachkräften, die alle aus Ginderich kamen, für den Bürger eine Anlaufstelle geschaffen. Diese Idee wurde von der Dorfschule gerne aufgegriffen und unterstützt, da es eine Erleichterung für die Bürger war. Keine weiten Wege, keine Terminvereinbarung sondern, kommen und testen lassen, war...

  • Wesel
  • 25.07.21
Kultur

Veranstaltungen bis 4. Juni sind abgesagt
Parktheater Iserlohn muss geschlossen bleiben

Aufgrund der Coronaschutz-Verordnung NRW sind leider auch weiterhin Konzerte und Aufführungen in Theatern unzulässig. Das Parktheater Iserlohn bleibt deshalb bis zum 4. Juni 2021 geschlossen. Die ausfallenden Veranstaltungen können leider nicht nachgeholt werden. Alle Kunden werden in den nächsten Tagen im Direktkontakt per Mail oder per Post in-formiert, wie mit den Tickets verfahren wird. Wer noch nicht seine E-Mail-Adresse hinter-legt hat, wird gebeten, dies zu tun, weil damit dem...

  • Iserlohn
  • 20.05.21
Wirtschaft
Foto: Symbolbild pixabay

19 Gewerbe geschlossen
Kreis Unna kontrolliert Steuern und Sozialabgaben

Steuererklärungen werden nicht abgegeben, die Sozialversicherung von Arbeitnehmern nicht gezahlt oder Ordnungswidrigkeiten begangen – das alles kann das eigene Geschäft gefährden. Warum, liegt auf der Hand: Wer keine Steuern oder Sozialabgaben zahlt, schädigt alle und verschafft sich einen Vorteil gegenüber Wettbewerbern. Kreis Unna. Das zu verfolgen, ist Aufgabe der Kreisordnungsbehörde. Sie ist zuständig für die kreisangehörigen Kommunen, außer Lünen und Unna, die eine eigene Behörden haben....

  • Unna
  • 18.05.21
Politik

Corona im HSK
Ab Donnerstag Einkauf mit Terminvereinbarung nicht mehr möglich

Ab Donnerstag, 29. April, ist nach der aktualisierten Allgemeinverfügung des NRW-Gesundheitsministeriums nach § 28b des Infektionsschutzgesetzes, die am Dienstagnachmittag, 27. April, beim Hochsauerlandkreis eingegangen ist, der Einkauf mit Terminvereinbarung nicht mehr möglich. Der Kreis hatte an drei aufeinanderfolgenden Tagen die Inzidenz von 150 überschritten. Geschäfte mit Waren, die nicht zum täglichen Bedarf zählen, müssen schließen. Restaurants, Cafés, Imbisse, Kneipen und andere...

  • Arnsberg
  • 27.04.21
Politik
Das Land NRW hat den Antrag der Stadt Dinslaken, auf dem Foto zu sehen ist Bürgermeisterin Michaela Eislöffel, auf Distanzunterricht an den Dinslakener Schulen abgelehnt. | Foto: Stadt Dinslaken

Land lehnt Antrag auf Distanzunterricht an Dinslakener Schulen ab
Weil der Inzidenzwert des Kreises Wesel gilt

Das Land NRW hat den Antrag der Stadt Dinslaken auf Distanzunterricht an den Dinslakener Schulen abgelehnt. Die stadtweite hohe 7-Tage-Inzidenz von deutlich über 200 reicht laut Land für diesen Schritt nicht aus, da der Wert für eine kreisangehörige Stadt weniger aussagekräftig sei. Zu Grunde gelegt werden muss der vom Robert-Koch-Institut (RKI) erhobene Inzidenz-Wert für den Kreis Wesel. Erst wenn dieser an drei aufeinander folgenden Tagen den Wert von 165 überschreitet, untersagt das Land den...

  • Dinslaken
  • 27.04.21
Politik
Nicht nur der Stadtteilbibliothek Heißen droht die Schließung. Betroffen sind auch die in Dümpten, Speldorf und Styrum. Dem soll ein Bürgerbegehren Einhalt gebieten.
Foto: PR-Foto Köhring

Die Unterstützer für das geplante Bürgerbegehren gegen die Schließung der Stadtteilbibliotheken formieren sich
Großes Loch in der Mülheimer Bildungslandschaft befürchtet

Im März hat sich in Mülheim die Stadtschulpflegschaft der Grundschulen gegründet und sofort öffentlich Position bezogen. Mit dem von ihr auf den Weg gebrachten Antrag auf Durchführung eines Bürgerbegehrens gegen die beabsichtigte Schließung der vier Stadtteilbibliotheken in Styrum, Speldorf, Dümpten und Heißen hat sie einen Stein ins Rollen gebracht, der zur politischen Lawine werden könnte. Inzwischen haben die Vorstandsmitglieder Julia Othlinghaus-Wullhorst, Frank Elberzhagen und Daniel...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 31.03.21
  • 2
Kultur
Foto: Pixabay

Stadtbibliothek Bergkamen schließt bis auf Weiteres

Die Stadtbibliothek Bergkamen bleibt aufgrund der momentanen Corona-Situation innerhalb des Kreises Unna bis auf Weiteres geschlossen.Die Leihfristen aller entliehenen Medien werden natürlich automatisch verlängert - momentan bis zum 30. April. Gebühren fallen selbstverständlich nicht an. Mit den „Medien zur Abholung“ können sich Bibliothekskunden dennoch mit neuen und attraktiven Medien eindecken. Kostenlos. Gerne nimmt das Bibliotheksteam Wünsche per Email (stadtbibliothek@bergkamen.de) oder...

  • Bergkamen
  • 31.03.21
Ratgeber

Verschärfte Coronaschutzverordnung
Stadtbücherei auf der Springe und Stadtteilbüchereien wieder geschlossen

Ab heute, 29. März, bleiben die Stadtbücherei auf der Springe sowie die Stadtteilbüchereien Haspe, Kölner Straße 1, und Hohenlimburg, Stennertstraße 6-8, aufgrund der neuen Coronaschutzverordung des Landes NRW bis voraussichtlich 18. April geschlossen. Die Leihfrist von Medien, die in diesen Zeitraum fallen, wird automatisch verlängert. Während der Schließungszeit stehen Kundinnen und Kunden der Stadtbücherei die digitalen Medienangebote Onleihe und Freegal zur Verfügung. Außerdem bietet das...

  • Hagen
  • 29.03.21
Ratgeber
Die Stadt Schwelm reagiert auf steigende Infektionszahlen. | Foto: Sikora/Pixabay

Auch in Schwelm steigende Infektionszahlen
Stadt schließt vorübergehend Bücherei, Museum und Sportanlage Rennbahn

Am vergangenen Freitag hatte Bürgermeister Stephan Langhard die Schwelmer nachdrücklich gebeten, angesichts steigender Infektionszahlen in Bund, Land und auch in Schwelm jeden nicht nötigen Kontakt zu vermeiden. Gemeinsam mit den Schwelmer Ratsfraktionen wendet sich das Stadtoberhaupt nun noch einmal an die Bürgerinnen und Bürger. „Sie verfolgen es sicher genau: In zahlreichen Städten und Gemeinden steigen die Coronainfektionszahlen. Schwelm ist da keine Ausnahme. Waren am vergangenen Freitag...

  • Schwelm
  • 23.03.21
Ratgeber
Das Ordnungsamt weist aus gegebenem Anlass noch einmal darauf hin, dass bis zum 28. März keine Öffnung der Gastronomie stattfindet.  | Foto:  Couleur auf Pixabay

Hinweis des Ordnungsamtes der Stadt Unna
Keine Öffnung der Gastronomie

Das Ordnungsamt der Stadt Unna weist aus gegebenem Anlass noch einmal darauf hin, dass bis zum 28. März 2021 keine Öffnung der Gastronomie stattfindet. Vereinzelt hatten Gastronomen angekündigt, am 22. März zumindest ihre Außen-Gastronomie wieder zu eröffnen. Das ist nach der derzeit geltenden Coronaschutzverordnung nicht zulässig. Ob danach eine Wiederöffnung möglich ist, regelt die Coronaschutzverordnung.

  • Unna
  • 19.03.21
Ratgeber
Ob die Kaufland-Filiale im Rathaus-Center noch lange  existiert, ist unsicher. Der Konzern beabsichtigt eine Schließung Ende April. | Foto: Anja Jungvogel

Schließung in Bergkamen
Kaufland-Aus verunsichert Lage im Rathaus-Center

Es hat viele überrascht: Kaufland will seine Filiale in der Bergkamener Mitte schließen – zumindest vermutlich. Angekündigt ist der 30. April. Was bedeutet das für das Rathaus-Center? „Wir sind geschockt“, erklärt Thorsten Unterfeld, geschäftsführender Mitgesellschafter der DTU Beta aus Mainz, dem das Rathaus-Center gehört. Die Info von der beabsichtigten Schließung hat er erst vor einigen Tagen bekommen. „Wir sind aber nicht völlig überrascht.“ Seit einiger Zeit gibt es laufende...

  • Bergkamen
  • 15.03.21
Wirtschaft
 Restaurants, Kneipen und Hotels sind seit Monaten im Lockdown.  | Foto: NGG

54 Prozent weniger Gäste
Gewerkschaft fordert Öffnungsperspektive für Hotels und Gaststätten

Corona sorgt für Einbruch im heimischen Tourismus: Den Ennepe-Ruhr-Kreis haben im vergangenen Jahr nur noch rund 101.000 Gäste besucht – ein Minus von 54 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der Übernachtungen sank um 43 Prozent auf 329.000. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) mit und beruft sich hierbei auf aktuelle Zahlen des Statistischen Landesamts. „Das Gastgewerbe erlebt eine historisch einmalige Krise, die auch die Beschäftigten mit voller Wucht trifft....

  • Hattingen
  • 26.02.21
Wirtschaft
Dauer- und Arbeitszeitparker werden gebeten, spätestens am Sonntag, 28. Februar, ihre Fahrzeuge aus der Tiefgarage am Neumarkt zu entfernen. | Foto: Archiv/ Reimet

Schließung der Tiefgarage am Neumarkt
Autos müssen weggefahren werden

Ab Montag, 1. März, wird in Unna die Tiefgarage am Neumarkt bis voraussichtlich November 2021 für Sanierungsarbeiten geschlossen. Damit ist Samstag, 27. Februar, der Tag, an dem das Parkhaus von Kurzzeitparkern zum letzten Mal genutzt werden kann. Dauer- und Arbeitszeitparker werden gebeten, spätestens am Sonntag, 28. Februar, ihre Fahrzeuge aus der Tiefgarage am Neumarkt zu entfernen. Da die Möglichkeit einer Sanierung im laufenden Betrieb aus technischen und wirtschaftlichen Gründen nicht...

  • Unna
  • 19.02.21
Sport
Aktion vor der Ratssitzung: Für die schnelle Sanierung und gegen eine Schließung des Freibades Stockheide in der Nordstadt setzen sich Dortmunder mit dem Freundeskreis Hoeschpark ein.   | Foto: Freundeskreis Hoeschpark e.V.
3 Bilder

Freundeskreis Hoeschpark kämpft weiter für die Dortmunder Freibad-Öffnung
"Wir wollen Stockheide behalten"

Mit bunten Transparenten, Schwimmtier und Rettungsring demonstrierte der Freundeskreis Hoeschpark mit Unterstützern des Freibades Stockheide gestern vor der Sitzung des Dortmunder Rates in der Westfalenhalle für die sofortige Sanierung und die Öffnung des Bades noch in diesem Jahr. Doch die Dortmunder Politik entschied mehrheitlich anders.       Nachdem die Bezirksvertretung Innenstadt-Nord am Mittwoch, 10. Februar, einstimmig die Öffnung des Freibades Stockheide in diesem Jahr und die zügige...

  • Dortmund-City
  • 12.02.21
Ratgeber

Corona-Update
Städtische Kita an der Tondernstraße geschlossen

Die städtische Kita in der Tondernstraße muss aktuell geschlossen bleiben, da eine positiv auf das Coronavirus getestete Person die Einrichtung besucht beziehungsweise dort gearbeitet hat. Das Gesundheitsamt ist mit der Einrichtung im Austausch und ermittelt die Infektionsketten. Direkte Kontaktpersonen werden gegebenenfalls getestet. Die Abstriche finden bewusst mit einer kleinen zeitlichen Verzögerung statt, da das Virus sich in der Regel nicht unmittelbar nach Ansteckung nachweisen lässt....

  • Hagen
  • 10.02.21
Kultur
Foto: Archiv Werden-Kurier

Bistum entscheidet über Schließung
Aus für das Kardinal-Hengsbach-Haus

Seit mehreren Jahren steht mit Blick auf die finanzielle Situation des Ruhrbistums zur Debatte, ob im Bistum Essen langfristig drei Bildungshäuser aufrechterhalten werden können, nun steht die Entscheidung für die Erwachsenenbildung fest: Die Bildungs- und Tagungsarbeit für Erwachsene soll in Zukunft in der katholischen Akademie „Die Wolfsburg“ konzentriert werden. Das Kardinal-Hengsbach-Haus wird geschlossen. Bereits durch den Lockdown im Frühjahr 2020 war die Belegung in den Bildungshäusern...

  • Essen-Kettwig
  • 09.02.21
Sport
Direkt am Hoeschpark liegt das 3,2 Hektar große Nordstadt-Freibad, welches 1952 von der Krupp-Hoesch-Stahl AG erbaut und 1995 übernommen wurde, 2017 an den Revierpark Wischlingen gehen sollte und seit 2018 von den Sport- und Freizeitbetrieben geführt wird. Schon vor acht Jahren erstellte die Sportwelt ein Gutachten zur Sanierung. | Foto: Archivfoto Schaper

Freibad droht das Aus: Dortmunder Sportausschuss will Nordstadt-Bad gar nicht mehr öffnen
Freundeskreis Hoeschpark entrüstet

 In 19 Tagen soll der Rat der Stadt entscheiden, ob der kinderreichste Stadtteil Dortmunds zukünftig noch ein Freibad haben wird oder nicht. Schon am 27. Januar wird die Bezirksvertretung Innenstadt-Nord beraten, welchem Vorschlag der Verwaltung sie für das sanierungsbedürftige, denkmalgeschütze Freibad Stockheide folgt. Einer der Vorschläge war, in Kenntnis des Aufwandes alle notwendigen Schritte zu beauftragen, um das Bad am Hoeschpark 2021 öffnen zu können. Die Mehrheit des Sportausschusses...

  • Dortmund-City
  • 23.01.21
Ratgeber
Die heutige Schadstoffsammlung in Schwelm entfällt komplett. | Foto: lokalkompass.de

Betriebshof in Schwelm geschlossen
Heutige Schadstoffsammlung entfällt

Aufgrund der aktuell verschärften Lage haben die Technischen Betriebe Schwelm in Rücksprache mit dem Stab für außergewöhnliche Ereignisse der Stadt Schwelm beschlossen, den Betriebshof bis auf weiteres geschlossen zu halten. Dieses hat auch Auswirkung auf die geplante Schadstoffsammlung: Die Schadstoffsammlung am heutigen Samstag, 23. Januar, entfällt komplett.

  • Schwelm
  • 23.01.21
LK-Gemeinschaft
Werner Engels mit einem Foto des ersten Ladenlokals. Seine Eltern gründeten den Betrieb 1936 am Frintroper Markt.  | Foto: PR-Foto: Köhring
3 Bilder

Im Traditionshaus gehen Ende März die Lichter aus - doch es gibt einen Nachmieter für das Ladenlokal
Mode Engels in Frintrop: Die 85 doch noch voll gemacht

Die Nachricht hat längst die Runde gemacht: Lockdown hin oder her, Ende März ist Schluss. Mode Engels an der Frintroper Straße schließt seine Pforten. Und das endgültig. Eine 85-jährige Firmengeschichte geht dann im Ortsteil zu Ende. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Die Lichter in dem 230 Quadratmeter großen Ladenlokal werden nicht dauerhaft ausbleiben. von Christa Herlinger Der Anschlussmietvertrag ist längst unterschrieben, ein neuer Leerstand im Stadtteil ist also nicht zu befürchten. "Es...

  • Essen-Borbeck
  • 19.01.21
  • 1
Ratgeber

Verlängerter Lockdown: DAK-Gesundheit in Iserlohn bleibt bis 31.01.2021 bei Onlineberatung
Wegen unvermindert hoher Infektionszahlen verzichtet die Kasse weiterhin auf persönliche Beratungen im Servicezentrum

Iserlohn, 11. Januar. 2021. Die DAK-Gesundheit bleibt bis 31. Januar bei der Online-Kundenberatung. Das Servicezentrum in Iserlohn ist noch bis dahin für direkte persönliche Beratungen geschlossen. Grund sind die weiterhin hohen Infektionszahlen und die verstärkten Kontaktbeschränkungen von Bund und Ländern. Die Mitarbeiter der DAK-Gesundheit stellen die umfassende Beratung ihrer Kunden über Telefon (Rufnummer 02371-78916-0) und Internet (Mail-Adresse service765900@dak.de) sicher. Und es bleibt...

  • Iserlohn
  • 11.01.21
Kultur
Auch während der Schließung nicht untätig: Wer auf die Facebook- oder Instagram-Seiten der Stadtbücherei schaut, findet dort viele Informationen und Links, aber auch unterhaltsame kleine Geschichten. | Foto: LK

Auch während Schließung in den Lese-Genuss kommen
Stadtbücherei Emmerich am Rhein bietet während des Lockdowns Gratis Online-Lesen an

Bis zum Ende des Lockdowns bleibt die Stadtbücherei Emmerich am Rhein geschlossen. Die entliehenen Medien können vor Ort nicht zurückgegeben und auch keine neuen ausgeliehen werden. Ausschließlich für Facharbeiten oder andere Prüfungen dürfen Medien bereitgestellt werden. Das Lesen von e-Books über die Onleihe www.onleihe-niederrhein.de ist jedoch weiterhin möglich. Bequem von der heimischen Couch aus kann man in dem Angebot stöbern und sich das passende Buch, Hörbuch oder Lernangebot...

  • Emmerich am Rhein
  • 08.01.21
Wirtschaft
Um die Existenz vieler Händler und ihrer Mitarbeiter fürchtet der Handelsverband Westfalen / Münsterland wegen des verlängerten Lockdowns. Im Bild Geschäftsaufgaben am Dortmunder Westenhellweg.

Handelsverband kritisiert Hürden für Hilfen im Lockdown für betroffene Händler
Wut und Verzweiflung wachsen

Die beschlossene Verlängerung des Lockdowns bis Ende Januar 2021 war zwar erwartet worden, stellt aber laut Handelsverband Westfalen Münsterland für die von der Schließung betroffenen Händler schlicht ein Desaster dar. Schon der weitgehende Ausfall des so wichtigen Weihnachtsgeschäfts für den Non-Food-Handel hat dessen ohnehin angespannte wirtschaftliche Lage deutlich vergrößert. Wenn dann jetzt die bislang wortgewaltig zugesagten wirtschaftlichen Hilfen nicht tatsächlich leicht zugänglich...

  • Dortmund-City
  • 06.01.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.