Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Natur + Garten
Dieser kleine Nager ist eines von sechs jungen Eichhörnchen, die aus einem Nistkasten im Langenhorster Wald gerettet wurden. Nachdem ein ausgewachsenes Tier tot auf der Straße Waldweg in der Velberter Siedlung gefunden wurde, kümmerte sich eine engagierte Anwohnerin gemeinsam mit Förster Peter Tunecke darum, dass der Nachwuchs in die Obhut der Eichhörnchen-Notstelle aus Neuss kam. | Foto: Regina Karge
6 Bilder

Sechs Eichhörnchen-Babys aus Nistkasten gerettet
Velberter Förster klettert zu Kletterkünstlern

Peter Tunecke, Diplom-Forstwirt und Geschäftsbereichsleiter Forst der Technischen Betriebe Velbert (TBV), kam kürzlich mit Tim Bertram, einem weiteren TBV-Mitarbeiter, sechs jungen Eichhörnchen zur Hilfe. Damit wurden sie zu Lebensrettern für die kleinen Kletterkünstler. Regina Karge, Anwohnerin im Langenhorst, machte einen Tag zuvor eine traurige Entdeckung: "Ich fand ein totes Eichhörnchen auf der Straße ,Waldweg'", so die Velberterin, die aktives Mitglied im Naturschutzbund Velbert (NABU)...

Natur + Garten
Mit Kindern auf Vogelbeobachtung | Foto: NABU Sebastian Hennigs
3 Bilder

Aufruf zur Vogelinventur
Stunde der Gartenvögel am Himmelfahrts-Wochenende

Mit dem Mauersegler ist am vergangenen Wochenende nun auch der letzte Zugvogel in Wesel eingetroffen. Amsel, Drossel, Fink und Star sind also da, aber wo ist das Rotkehlchen als „amtierender“ Vogel des Jahres? Welche und wie viele Vögel durch die Gärten und Parks unsere Städte und Gemeinden flattern, soll das Himmelfahrts-Wochenende vom 13. bis 16. Mai zeigen: Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) ruft gemeinsam mit seiner Partnerorganisation Landesbund für Vogelschutz (LBV) und der...

Natur + Garten
3 Bilder

Vögel zählen ab Vatertag

Statt Schnapsdrossel und Schluckspecht lieber Amsel, Blaumeise und Co. zählen: Ab Vatertag ruft der NABU wieder zur „Stunde der Gartenvögel“ auf. Am langen Wochenende vom 13. bis 16. Mai sollen deutschlandweit Vögel in Gärten und Park gezählt und dem NABU gemeldet werden. Natur vor der Haustür „Unsere Mitmachaktion erfreut sich stark gestiegener Teilnehmendenzahlen“, freut sich NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „2020 haben mit über 161.000 Menschen mehr als doppelt so viele mitgemacht wie...

LK-Gemeinschaft
Ein Naturerlebnistag auf den Spuren von Fledermäusen. | Foto: NABU/Borisova
2 Bilder

Ein Jahr für die Ökologie
NABU sucht engagierte junge Menschen

Die NABU-Naturschutzstation Niederrhein in Kleve hat noch Plätze frei für ein Freiwilligenjahr im ökologischen Bereich. Es werden vor allem noch engagierte Absolventen von Realschule, Fachoberschule oder Hauptschule gesucht, die sich im Umweltschutzbereich engagieren möchten. Für die Unterbringung ist gesorgt. Kleve. Vier jungen Menschen gibt die NABU-Naturschutzstation jedes Jahr zum 1. August und zum 1. September die Möglichkeit, ein Freiwilligenjahr als Bundesfreiwilligendienst oder...

Natur + Garten
2 Bilder

Carsten Fröhlich stellt die Aktionen des NABU Xanten vor
Auch sein Enkeltöchterchen Mila betreibt schon aktiven Umweltschutz

Die Antworten von Herrn Fröhlich sind sehr, sehr lesenswert! Er ist ein Mann, dessen Antworten wirklich zum Nachdenken anregen! Vielen herzlichen Dank für Ihre Mühen, Herr Fröhlich!!! Hildegard van Hüüt (HvH): Wie lange sind Sie schon aktives Mitglied beim Naturschutzbund (NABU) Xanten, und was hat Sie dazu veranlasst, Mitglied in dieser Vereinigung zu werden? Carsten Fröhlich (CF): Schon in meiner Jugendzeit habe ich Interesse am Naturschutz entwickelt. Meine Eltern lehrten mich auf...

Politik
4 Bilder

„Blauen Engel“ für öffentliche Flotte

Die öffentliche Hand muss Vorreiter bei der Beschaffung neuer umweltfreundlicher Schiffe sein. Das fordert der NABU, Deutschlands größter Umweltverband, anlässlich der heute startenden Nationalen Maritimen Konferenz. Etwa 700 Schiffe befahren im Auftrag von deutschen Ministerien, Behörden und Forschungseinrichtungen Flüsse, Seen, Kanäle, küstennahe Gewässer sowie Ozeane und Polargebiete. Kaum eines dieser Schiffe ist bisher mit moderner Abgasnachbehandlungstechnik ausgestattet. Bei der...

Natur + Garten
Haubentaucher Balz 

Darstellung ist aktuell auf mobilen Geräten wie Tablet oder Smartphone von der Qualität deutlich besser als an einem PC Monitor.
7 Bilder

Beversee Bergkamen
Action bei den Haubentauchern - 3 sind einer zuviel

Beversee Bergkamen - Haubentaucher Action  Auf dem Beversee im Naturschutzgebiet in Bergkamen, kann man verscheidene Arten von Wasservögeln beobachten.  Neben Schwänen, Stock- und Reiherenten, Bläshühnern und einigen anderen Arten, finden sich dort auch regelmäßig Haubentaucher (Podiceps cristatus)  ein. Eben bei diesen Haubentauchern gab es an jenem Tag ein wenig Stress. Gerne wäre ich ein wenig näher am Geschehen gewesen, denn es war schon sehr spannend zuzusehen. Leider geht bei den...

Natur + Garten
Gregor Alms ehemaliger Volksbanker und NABU-Vorstandsmitglied,  Peter Appels (Mitglied der AG in der NABU-Naturarena), Barbara Ocasio, Volksbank Rhein-Lippe (Filialleiterin Wesel) und Wolfgang Hofacker (Bereichsleiter),  im Gespräch vor einer blühenden Pastorenbirne  | Foto: Volksbank Rhein-Lippe

Volksbank Rhein-Lippe unterstützt NABU in Bislich
Unter der Pastorenbirne

"Tschüss Papier" - so lautete das Motto einer Kampagne bei der Volksbank Rhein-Lippe eG im letzten Sommer. Diesem Aufruf sind insgesamt 6.164 Mitglieder und Kunden gefolgt und haben ihr elektronisches Postfach freigeschaltet. Rund 23.000 Personen nutzen es schon und erhalten Kontoauszüge und andere Mitteilungen auf dem digitalen Weg. Außerdem hatte die Bank versprochen, ihren Beitrag für die Umwelt zu leisten. Im letzten Herbst wurden daher 25 Bäume auf einer Streuobstwiese in der...

Natur + Garten
Bitte lächeln Stockente | Foto: Umbehaue
15 Bilder

LK-Couch Macht euch auf die Suche
Immer mehr Einwanderer in der Stadt

Die Stadt Essen und das Umland entdecken. Ein Spaziergang von Heisingen bis Mülheim mit vielen Überraschungen. Bei einer Wanderung an der Ruhr gibt es viel zu sehen. Immer mehr „illegale“ Einwanderer haben die Stadt für sich entdeckt. Ein Grund auch mal eine Safari in der Stadt oder dem Umland zu machen. Am häufigsten sind wohl Vögel zu sehen. Die Gänse gehören ja schon lange zum Stadtbild. Im Uni Viertel und in der Stadt nutzen sie die Wasserflächen und ziehen auch dort ihre Jungen auf....

Natur + Garten
Die Blaumeise gehört zu den auch in Gladbeck vorkommenden Singvögeln. | Foto: Pixabay

NABU hofft auch im Jahr 2021 auf einen neuen Teilnehmerrekord
"Inventur" bei den heimischen Singvögeln

Vom 13. bis 16. Mai findet deutschlandweit zum 17. Male die "Stunde der Gartenvögel" statt. Der NABU Gladbeck ruft dazu auf, eine Stunde lang Vögel zu beobachten, zu zählen und zu melden. In den vergangenen Jahren hatte die "Stunde der Gartenvögel" starke Teilnehmerzuwächse verzeichnen können. Über dieses große Interesse, in 2020 nahmen bundesweit erstmals über 150.000 Vogelfreunde teil, ist man beim NABU verständlicherweise sehr erfreut. In 2020 wurden demnach 161.500 Teilnehmer gezählt, die...

Natur + Garten
3 Bilder

Zehn Jahre Kampf für Meere ohne Plastik

Wasservögel mit Plastik im Magen, Geisternetze, in denen Robben qualvoll verenden – seit zehn Jahren kämpft der NABU mit dem Projekt „Meere ohne Plastik“ gegen die zunehmende Müllflut in Nord- und Ostsee. Mit einer Aktionswoche vom 5. bis 11. Mai feiert der NABU das Jubiläum und ruft dazu auf, mehr für müllfreie Meere zu tun. „Meere ohne Plastik“ Das Thema Müll im Meer ist heute in der gesellschaftspolitischen Diskussion angekommen. Dazu hat auch das NABU-Projekt „Meere ohne Plastik“...

Natur + Garten
Der Star ist in Hattingen nicht mehr häufig zu sehen, ist er noch Brutvogel in den Gärten?  | Foto: Thomas Griesohn-Pflieger

„Stunde der Gartenvögel“
NABU ruft zur Vogelzählung auf

Welche Vögel sind in den Gärten wohl häufig zu finden? Das soll sich bei der Aktion „Stunde der Gartenvögel“  zeigen: Vom 13. bis 16. Mai ruft der NABU auch in diesem Jahr wieder Naturfreunde in ganz Deutschland dazu auf, eine Stunde lang die Vögel im eigenen Garten, vom Balkon aus oder im Park zu beobachten, zu zählen und für eine gemeinsame Auswertung zu melden. Die „Stunde der Gartenvögel“ findet bundes- und landesweit bereits zum 17. Mal statt. Rund 160.000 Menschen hatten im vergangenen...

Natur + Garten
Lisa Marie Davies und Richard Borggrewe (gemeinsamer Haushalt) beim Ausladen von Pflanzen am HSBK.
Foto: Ortrud Podworni-Michael
2 Bilder

Land NRW hat Förderantrag bewilligt
56.000 Euro für grüne Infrastruktur

Das Land NRW bewilligt dem NABU Oberhausen und seinen Kooperationspartnern Maßnahmen über eine Fördersumme von mehr als 56.000 Euro aus dem Konjunkturpakt I „Förderaufruf Grüne Infrastruktur“. In vielen Kommunen in NRW wirken sich schlechte Umweltbedingungen und ein Mangel an Grün- und Erholungsflächen negativ auf Biodiversität, Stadtklima, Gesundheit, Lebensqualität und Wirtschaft aus. Im Rahmen eines zusätzlichen Förderaufrufs „Grüne Infrastruktur“ will das Land Nordrhein-Westfalens dem...

Natur + Garten
Hat im Augenblick gute Chance zu einem "Politikum" zu werden: Die heimische Erdkröte, die auch im Bereich Wittringen vorkommt, wo viele der Tiere derzeit bei ihre jährlichen Laichwanderung von Autos überrollt werden. | Foto: Pixabay

Gladbecker GRÜNE unterstützen NABU-Forderung
Erdkröten werden zum Politikum

 Ja, wer hätte das gedacht: Jetzt scheinen die heimischen Erdkröten auf bestem Wege zu sein, zu einem Politikum zu werden. Ins Rollen gebracht hat die Angelegenheit der Gladbecker NABU-Aktivist Michael Korn. Korn berichtete unter anderem im "Lokalkompass Gladbeck" im Internet darüber, dass derzeit wieder zahllose Kröten auf ihrer Laichwanderung im Bereich Wittringen von Autos überrollt und getötet werden. Und Michael Korn zählte gleich eine Reihe von Maßnahmen auf, die aus seiner Sicht geeignet...

Natur + Garten
14 Bilder

Renaturierung
Renaturierung der Lenne

Durch die Renaturierung erhält die Lenne einen ihrer früheren Flussläufe zurück. Der ausgebaute und begradigte Verlauf wurde durch große Flussschlingen deutlich verlängert. Mit Schüttungen wurde der Bereich am Ufer befestigt. Jetzt kann sich die Lenne wieder seitlich verlagern und eigendynamisch entwickeln. Ziel ist ein Ökosystem, das sich auf lange Sicht weitgehend ohne menschliche Hilfe regeneriert.

Natur + Garten

NABU Hattingen wirbt für mehr Muße bei der Gartenarbeit
Mehr Naturnähe und weniger PS

Auch wenn es kürzlich noch geschneit hat, der Frühling ist da und damit ist spätestens jetzt die Gartensaison eröffnet. Da wird erstmal aufgeräumt. Dann wird alle zwei Wochen der Rasen gemäht - am besten mit dem Mähroboter. Unter Hecken und Gebüschen muss der Freischneider ran. Später im Jahr folgen Laubbläser oder -sauger. Elektrische Gartenhelfer liegen im Trend. Sie sollen für Erleichterung bei der Gartenarbeit sorgen. Ebenso wie die Umwandlung eines grünen Vorgartens in eine Schotterwüste....

Politik
Straßenbahn-Baustelle - Foto: Helge May

Vorschläge für bessere Planungsverfahren für Verkehrsinfrastruktur

Der NABU, Deutschlands größter Umweltverband, hat konkrete Verbesserungsvorschläge für Planungs- und Genehmigungsverfahren für Verkehrsinfrastrukturprojekte veröffentlicht. Dazu gehören unter anderem die Einrichtung einer „Kompetenzstelle Bessere Planung“, die gemeinsame Gutachterauswahl und eine frühzeitige Beteiligung. Die Umweltschützer möchten so die seit Jahren schwelenden Konflikte rund um die Planungsbeschleunigung versachlichen und in eine konstruktive Richtung wenden. Das trägt auch...

Natur + Garten
7 Bilder

„Stunde der Gartenvögel“ Amsel, Drossel, Fink sind schon da?

Welche und wie viele Vögel durch unsere Gärten und Parks flattern, wird das Himmelfahrts-Wochenende vom 13. bis 16. Mai zeigen: Der NABU ruft gemeinsam mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) und der NAJU zur 17. „Stunde der Gartenvögel“ auf. größte wissenschaftliche Mitmach-Aktion „Die Stunde der Gartenvögel hatte in den vergangenen Jahren starke Zuwächse an Teilnehmenden. Die Corona-Pandemie hat diesen Trend noch einmal deutlich verstärkt. Immer mehr Menschen haben offenbar Interesse an der...

Politik
5 Bilder

Breites Bündnis fordert sozial- und klimaverträgliche Mobilitätswende

Ein zivilgesellschaftliches Bündnis hat heute seine Handlungsempfehlungen für eine sozial gerechte und ökologische Mobilitätswende vorgestellt. Zusammenschluss aus Gewerkschaften, Umwelt- und Sozialverbänden und der Evangelischen Kirche in Deutschland stellt Handlungsempfehlungen vor DGB, IG Metall, ver.di, SoVD, VdK, AWO, BUND, VCD, die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und NABU vertreten zusammen viele Millionen Menschen und signalisieren damit, dass weite Teile der Bevölkerung...

Sport
In den Alpen gibt es viele verschiedenartige Lebensräume und dementsprechend auch viele Tier- und Pflanzenarten.  | Foto: Dr. Peter Roos
2 Bilder

Alpen im Fokus
Digitaler Vortrag des NABU EN zu Lebensräumen des Gebirges

Wer etwas Abwechslung im Lockdown und großes Reisefieber hat, aufgepasst: Der NABU EN bietet Interessierten die Möglichkeit, an einem digitalen Vortrag zur Artenvielfalt der Alpen teilzunehmen. Der Vortrag findet am Mittwoch, 14. April, ab 18.30 Uhr über ZOOM statt. Referent ist Dr. Peter Roos. Das Gebiet der Alpen weist ein breites Spektrum verschiedenartiger Lebensräume auf und damit ein ebenso breites Spektrum an bewohnenden Tier- und Pflanzenarten. Tagfalter sind in den Alpen mit circa 240...

Natur + Garten
Ausnahme im Klagerecht: Verbände wie der NABU können auch dann klagen, wenn Ihre eigenen Rechte nicht verletzt wurden. - Foto: Helge May
2 Bilder

Nur 20 von 239 Klagen gegen Autobahnen von Umweltverbänden eingereicht

Umweltverbände verzögern durch ihr Beteiligungs- und Klagerecht die Planung und Genehmigung von Verkehrsinfrastrukturprojekten – so ist zumindest die Wahrnehmung. Belegt ist jedoch das Gegenteil. Eine kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion von Juni 2020 ergab: Von 239 eingereichten Klagen gegen Bundesautobahnen im Zeitraum 2010 bis 2019 kamen nur 20 von Umweltverbänden. Bei Bundesstraßen waren es 11 von 255. Klagen bei Infrastrukturvorhaben viel seltener als angenommen Bauvorhaben in dieser...

Natur + Garten
4 Bilder

Mehr als 100.000 Menschen fordern Renaturierungsziele mit Biss

Mehr als 100.000 Menschen haben sich durch die vom NABU unterstützte #RestoreNature-Kampagne an der öffentlichen Befragung der EU-Kommission beteiligt. Sie alle fordern die EU-Kommission dazu auf, ein verbindliches EU-Renaturierungsgesetz vorzulegen. So soll sich die EU-Kommission auf Ökosysteme wie Moore, Flüsse und ihre Auen oder Seegraswiesen konzentrieren und messbare Ziele mit einem klaren Zeithorizont vorgeben. Zuletzt hatten die EU-Mitgliedstaaten ihr selbstgesetztes Renaturierungsziel...

LK-Gemeinschaft
Uwe Heinrich aus Wesel ist ehrenamtlicher Naturschützer und Bürgerreporter. | Foto: dibo

Lokalkompass-Community
Bürgerreporter des Monats April: Uwe Heinrich aus Wesel

Wo wären wir ohne das Ehrenamt? Wenn Bund, Land oder Kommune nicht helfen können oder wollen, packen glücklicherweise immer noch viele Menschen in Deutschland selbst an. Uwe Heinrich aus Wesel brachte sein Engagement zum Lokalkompass, wo er seit 2010 über seine Arbeit bei NABU und NAJU berichtet. Er ist unser Bürgerreporter des Monats April. Wie kam es, dass du Bürgerreporter geworden bist? Ich kannte bereits das Portal myheimat und habe es für die Öffentlichkeitsarbeit von NAJU und NABU...