Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Natur + Garten
2 Bilder

Tipps für einen fledermausfreundlichen Garten

Vampire, Halloween und Horrorfilme: Bei Fledermäusen denken viele Menschen an Unheimliches. Dabei sind die Fledertiere alles andere als gruselig. Zur 25. Batnight am 28. und 29. August kann man die Tiere bei rund 100 regionalen NABU-Veranstaltungen erleben und ihre faszinierenden Flugkünste in der Dämmerung beobachten. drei Arten   akut vom Aussterben bedroht Die europaweite Batnight soll hartnäckige Vorurteile gegenüber den „Kobolden der Nacht“ abbauen und auf deren schwierige Situation...

  • Marl
  • 26.08.21
Natur + Garten
"Flipp" beißt kräftig zu, um seine Freiheit wieder zu erlangen.
6 Bilder

Grünes Heupferd
Autsch!! - Das Heupferd beißt und erbricht :-)

Wer das Heupferd  nur als "Flip" aus der Zeichentrickserie "Biene Maja" kennt, wird überrascht über seine  Größe in natura sein. 4,2 Zentimeter  kann diese größte deutsche Langfühlerschrecke werden.  Und ganz so gemütlich und lustig wie der animierte Grashüpfer ist  sie auch nicht. Die beiden Heupferde, die wir  am Parkplatz des Terrassenfriedhofs an der Böhmnerstraße im hohen Gras fanden, waren nicht nur gut getarnt, sondern auch außerordentlich wehrhaft. Mit ihren kräftigen beißenden...

  • Essen-West
  • 22.08.21
  • 17
  • 4
LK-Gemeinschaft
Greifvogelexperte Dirk Sindhu und Biologin Petra Sperlbaum von der Greifvogelstation Wesel haben den Seeadler auf der Bislicher Insel wieder ausgewildert. | Foto: Peter Malzbender

Erfolgreiche Freilassung in Xanten
Verletztes Seeadler-Weibchen wieder fit

Anfang Juli wurde ein junges Seeadler-Weibchen verletzt und unterernährt nahe der B57 in Xanten-Birten gefunden. Nach einem kurzen Aufenthalt in der Greifvogelstation des NABU an der Weseler Schillkaserne war das Tier in die Bergische Greifvogelhilfe nach Rösrath gebracht worden, um dort durch das Fliegen in einer Großvoliere wieder Muskeln und Kraft aufzubauen. Der vollständig genesene und kräftige Vogel wurde nun vom Leiter der bergischen Greifvogelhilfe Dirk Sindhu gemeinsam mit den beiden...

  • Wesel
  • 19.08.21
  • 1
Natur + Garten
Wie hoch ist der Anteil der analogen schriftlichen Kommunikation noch in eurem Alltag? Wie verändert die "digitale Tinte" unsere Sprache und unser Denken?
6 Bilder

Die Eichengallwespe und die Eisengallustinte
Ein Insekt "schreibt" Geschichte

Ohne dass wir uns dessen bewusst sind, haben Tiere, Pflanzen und Mikroben den Fortgang unserer Kultur und Geschichte desöfteren entscheidend beeinflusst. So wäre zum Beispiel  die Entstehung und Blüte des Ruhrgebiets ohne die "Kohlewälder" aus Baumfarnen und Schachtelhalmen im Karbon undenkbar. Nicht ganz so offensichtlich, aber vermutlich noch weitreichender ist der Einfluss, den Gallwespen und Eichen auf die kulturelle Evolution der Menschheit hatten, Auf der Unterseite von Eichenblättern...

  • Essen-West
  • 14.08.21
  • 4
  • 3
Natur + Garten
unbekannte Feder ? | Foto: Umbehaue
2 Bilder

Rätsel für Vogelkundler
Zu welchem Vogel gehört die Feder

Es ist sicher nicht einfach. Aber ich gebe gerne einige Hinweise. Es handelt sich um einen Zugvogel, der in großen Schwärmen vorkommt. Soviel sei schon jetzt gesagt, es ist kein Star, hat aber auch so ungefähr dieselbe Größe. Er macht Station unter anderen im Nationalpark Wattenmeer, um sich zu stärken. Sein Name setzt sich aus drei Wörtern zusammen. Einer beschreibt ein Gebirge, der andere hat etwas mit Urlaub zu tun, der letzte mit einer sportlichen Aktivität. Lösung: A _ _ _ _ S _ _ _ _ _ L...

  • Essen-Süd
  • 12.08.21
Natur + Garten
Nicht besonders spektakulär- aber artenreich und regional
20 Bilder

Wildblumenwiesen auf dem Terrassenfriedhof
Unser Friedhof blüht und summt

Bei der Anlage von Wildblumenwiesen kann man eine Menge falsch machen und hat dann nur für kurze Zeit  seine Freude an ihnen. Samenmischungen aus dem Baumarkt oder vom Discounter enthalten neben Mohn, Ringel- und Kornblumen, die schön blühen, oft sterile Zuchtsorten, die das Auge nur im ersten Jahr erfreuen. Die Samenmischungen kommen oft aus Übersee und sind deshalb  ökologisch  an die hiesige Insektenwelt in keinster Weise angepasst. Dass es auch ganz anders geht, zeigt die AG Artenschutz des...

  • Essen-West
  • 10.08.21
  • 5
  • 3
Politik
2 Bilder

Wetterextreme nehmen laut Weltklimabericht zu

Der Weltklimarat IPCC hat  den ersten Band des sechsten Weltklimaberichts veröffentlicht. Der Beitrag der Arbeitsgruppe I liefert eine aktuelle Zusammenstellung und Bewertung des weltweiten Wissens über die Klimakrise. Intakte Ökosysteme dringend nötig für Klimaschutz und Anpassung NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger kommentiert: „2013/2014 wurde der letzte Sachstandsbericht des IPCC veröffentlicht. Seitdem haben Dürresommer, Waldsterben und Flutkatastrophen die Klimakrise auch in unseren...

  • Marl
  • 10.08.21
Natur + Garten
Leisten gemeinsam einen Betrag zum Artenschutz (v.l.): AVU-Vorstand Uwe Träris mit Heinz Schmiers, Nadine Weidenbach und Axel Gosewisch vom NABU Ennepe-Ruhr. Fotos (2): sara
3 Bilder

NABU errichtet Wildbienenwand auf dem AVU-Gelände in Gevelsberg
Jede Wand ein Unikat

Jede Wildbienenwand der NABU Ennepe-Ruhr-Kreis ist ein Unikat, erbaut von Heinz Schmiers und seinen Kollegen aus der Werkstatt. Ein solches Nisthotel steht jetzt auch auf dem AVU-Gelände in Gevelsberg. Auf dem Gelände der AVU blüht es bereits prächtig. Das Bienenhotel steht direkt ums Eck. Wildbienen sind jetzt noch unterwegs, sammeln Pollen, Nektar und Nistmaterial für ihre Brut. Anschließend suchen sie sich einen passenden Hohlraum, um die bereits befruchteten Eier abzulegen. So ein...

  • Gevelsberg
  • 07.08.21
Politik
7 Bilder

Ina Gießwein (Bundestagskandidatin) zu Gast im Hölter Kamp
Grüne besuchen Hattinger Ökozelle

Am gestrigen Dienstag haben wir uns gemeinsam mit unserer Bundestagskandidatin Ina Gießwein an der Hattinger Ökozelle des NABU in Holthausen getroffen. Gemeinsam mit Anne Hofmeister, Marvin Bruckmann und David Wilde (HWG) folgten wir der Einladung von Thomas Griesohn-Pflieger (Leiter des Projekts Ökozelle). „Eine tolle Initiative, die zeigt wie schön Naturschutz ist und wie einfach wir viele kleine Dinge in unseren Städten umsetzen könnten. Mit wenig Aufwand kann es gelingen mehr Lebensqualität...

  • Hattingen
  • 05.08.21
  • 2
Politik
2 Bilder

Parteien im Klimawahlcheck - Verbände stellen Online-Tool zur Bundestagswahl 2021 vor

 Wer steht wofür beim Klimaschutz? Jetzt können Wählerinnen und Wähler sich in einem neuen Online-Tool auf https://klimawahlcheck.org/ über Klima-Positionen der Parteien zur Bundestagswahl informieren, eine Selbsteinschätzung eingeben und herausfinden, wo sie selbst im Parteienspektrum stehen. Die Klima-Allianz Deutschland, GermanZero und der NABU haben dafür die Wahlprogramme der großen demokratischen Parteien ausgewertet. Klimaschutz Im September entscheiden die Wählerinnen und Wähler in...

  • Marl
  • 05.08.21
  • 2
LK-Gemeinschaft
Großer Abendsegler im Flug. | Foto: Dietmar Nill

Spaziergang „Natur auf Zollverein"
Nächtlicher Flugakrobat: Die Fledermaus

Am Sonntag, 8. August, startet um 20 Uhr der Spaziergang „Natur auf Zollverein: Fledermäuse“ in Kooperation mit dem NABU im Ruhrgebiet. Beim abendlichen Spaziergang durch den Zollverein-Park mit einem Guide werden die Jäger der Nacht gesucht und Flugmanöver der wendigen Insektenfänger beobachtet. Ein Guide bietet interessante Fakten über die Flugakrobaten und ihren Schutz. Taschenlampen empfohlen. Dauer: zwei Stunden.Kosten: Erwachsene drei Euro, Kinder frei.Treffpunkt: Ruhr Museum, am Fuße der...

  • Essen
  • 04.08.21
Natur + Garten
Hinweis der Kletterer | Foto: umbehaue
5 Bilder

Naturkletterwand in Essen
Ein Felsmassiv in Essen, klettern am Baldeneysee

Am Baldeneysee in Essen gibt es eine Inoffizielle Naturkletterwand. Jetzt allerdings nur für Insider zu finden. Sie ist von dem Fußweg (Freiherr vom Stein Straße) entlang des Baldeneysee nun hinter einem grünen Dickicht versteckt. Vom befestigten Fußweg geht es ca. 20 Meter über einen Trampelpfad zur Wand. Diese ist für den Laien so im ersten Eindruck nicht besteig bar. Aber es gibt Personen die in der Wand hängen. Zurzeit wäre das auch was für Bergsteigende Pilzsucher. Ein Riesenpilz wächst...

  • Essen-Süd
  • 03.08.21
  • 7
  • 2
Natur + Garten
Breitblättrige Stendelwurz (Orchidee)
20 Bilder

Postindustrielle Flora und Fauna auf Zollverein
Von Kreuzkröten, Heupferden und wilden Orchideen

Nach langer Corona-Pause bot der NABU am 23. Juli wieder eine Exkursion über das Gelände der Zeche Zollverein an. Eigentlich lautete der Veranstaltungstitel " Postindustrielle Flora auf Zollverein".  Doch auch der tierische "Beifang" auf dem 3-stündigen botanischen Rundgang über das ehemalge Zechengelände konnte sich sehen lassen. So fing Bernhard Demel, einer der beiden Exkursionsleiter, gleich zu Beginn ein Heupferd.Mit Legeröhre misst so ein Weibchen immerhin 4,2 cm und besitzt beachtliche...

  • Essen-West
  • 25.07.21
  • 8
  • 4
Natur + Garten
Die Kolpingsfamilie Brackel lädt in Kooperation mit dem Gartenteam des Naturschutzbund Deutschland (NABU) ein. | Foto: Kolping

Zwei Info-Tage von Kolping und NABU an der Flughafenstraße in Brackel
"Die St.-Clemens-Wiesen: Arche für Pflanzen und Insekten"

Die Kolpingsfamilie Brackel und das NABU-Gartenteam laden für Freitag und Samstag, 23. und 24. Juli, zu zwei Informationstagen "Die St.-Clemens-Wiesen: Arche für Pflanzen und Insekten" auf das Gelände der St.-Clemens-Gemeinde an der Flughafenstraße 50 in Brackel ein. Freitags (23.7.) von 15 bis 18.45 Uhr bietet Marie-Luise Potthast Informationsgänge um die Kirche und die Wiesen an. Dazu stellen Dr. rer. Nat. Ulrike Willeke und Wilhelm Stehling Planungen, Änderungen und die Ausführung in den...

  • Dortmund-Ost
  • 21.07.21
  • 1
Politik

Umweltverbände: Nur grüner Wasserstoff aus erneuerbaren Energien

Anderthalb Jahre haben Akteure aus Industrie, Wirtschaft, Wissenschaft, Kommunen und Verbänden der Emscher-Lippe-Region an einer gemeinsamen Strategie für die Wasserstoffregion Emscher-Lippe gearbeitet: Insgesamt sind über 40 Projekte entwickelt worden, die in den kommenden Jahren umgesetzt werden und den Weg in eine klimaneutrale Zukunft weisen sollen. Umweltverbände fordernKeine Förderung für Wasserstoff aus fossilen Quellen – nur grüner Wasserstoff mit Klimaneutralität vereinbar  Der Bund...

  • Marl
  • 04.07.21
Politik

Einwegplastikverbot greift zu kurz, Mehrweg-Strategie für „To-Go“

 Wattestäbchen und Luftballonstäbe, Einwegbesteck und -teller aus Plastik, Styropor-Getränkebecher und To-Go-Verpackungen aus Styropor sind häufig Strandmüll – ab dem 3. Juli dürfen diese Einwegplastikprodukte deshalb europaweit zwar hergestellt, aber nicht mehr verkauft werden. Auch ein Import in die EU ist verboten. Noch vorhandene Ware darf noch verkauft werden. Bei der Erarbeitung der EU-Richtlinie, mit der die Europäische Kommission das Ende dieser Produkte besiegelt hat, stand...

  • Marl
  • 01.07.21
Politik
4 Bilder

NABU: Das Fundament für die Zukunft der Landwirtschaft ist gelegt

Höfesterben, Artenverlust, Klimakrise: Die Landwirtschaft steht unter hohem Druck und vor riesigen Herausforderungen. Dem begegnet die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) jetzt mit einem gemeinsamen Zielbild für die künftige Entwicklung der Landwirtschaft. Gestern Abend hat das Gremium seine Arbeit nach rund zehnmonatigen Beratungen abgeschlossen. Dazu kommentiert NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger, Mitglied der Kommission: “Nach jahrelangen Konflikten haben Landwirtschaft, Wirtschaft,...

  • Marl
  • 30.06.21
Natur + Garten
Wer ist wer? Asiatischer Marienkäfer und Siebenpunkt-Marienkäfer - Foto: NABU/Helge May

Insektensommer: Asiatischer Marienkäfer und Siebenpunkt-Marienkäfer

Sechs Beine, bis zu 19 Punkte, ein „W“ auf dem Kopfschild und ein Riesen-Appetit auf Blattläuse: Der Asiatische Marienkäfer schwirrt erstmals auf Platz 1 beim NABU-Insektensommer und verdrängt damit die Steinhummel, die in den Vorjahren das am häufigsten gemeldete Insekt war. Insgesamt haben 9.060 Menschen vom 4. bis 13. Juni Insekten beobachtet und an den NABU gemeldet. „Das ist eine Steigerung zum vergangenen Jahr, als wir 8.370 Teilnehmende im ersten Zählzeitraum hatten“, freut sich...

  • Marl
  • 24.06.21
Natur + Garten
Haubenlerche - Foto: Frank Derer
2 Bilder

Neue Rote Liste der Brutvögel Deutschlands erschienen

Heute stellte das Nationale Gremium Rote Liste Vögel in der bereits sechsten Fassung die aktuelle Rote Liste der Brutvögel Deutschlands der Öffentlichkeit vor. 43 Prozent der 259 regelmäßig in Deutschland brütenden heimischen Vogelarten mussten in die neue Rote Liste aufgenommen werden, inklusive der in Deutschland ausgestorbenen Brutvogelarten. Somit steht annähernd jede zweite Brutvogelart auf der neuen Roten Liste und ist somit bedroht. Deutschlands Brutvögel nach wie vor massiv gefährdet...

  • Marl
  • 23.06.21
Natur + Garten
Nacktschnecke hat einen Wurm erbeutet | Foto: Umbehaue
6 Bilder

Blaue Mauritius unter den Schnecken
Gefräßig, glitschig und beachtenswert

Inspiriert von dem Fotowettbewerb im Lokalkompass, habe ich einfach mal die Augen offen gehalten und dabei sehr interessantes entdeckt. Für Gärtner sind sie ein Graus, die Nacktschnecken, die sich auf ihr Gemüse stürzen. Aber ich wusste noch gar nicht, dass Schnecken sich auch auf Regenwürmer stürzen. Hat Sie einen Wurm, wie auch immer gewittert, geht die Jagt los und der Wurm wird verspeist. Die Weinbergschnecken mit ihren großen Häusern haben es da schon schwerer. Sie werden eingesammelt und...

  • Essen-Süd
  • 22.06.21
  • 3
  • 1
Natur + Garten
Wildstauden in der Naturarena | Foto: Peter Malzbender
7 Bilder

Naturarena stellt sich Prüfung
Am Sonntag offenes Gartentor mit Prämiierung

Am Sonntag, 20. Juni 2021 wird die NABU Naturarena, Auf dem Mars, Ecke Bislicher Straße, von zwei ausgebildeten NaturgartentesterInnen einer strengen Überrüfung unterzogen. Geht es doch darum, ob das seit 13 Jahren bestehende Projekt in Kooperation zwischen der NABU-Kreisgruppe Wesel und NaturGarten e.V. dem Gold-Standard der Naturgärten entspricht. Besucherinnen und Besucher sind an diesem Tag ab 11:00 Uhr herzlich auf dem Gelände willkommen. Gärten, Balkone sowie Grün-und Freiflächen bergen...

  • Wesel
  • 18.06.21
  • 1
  • 1
Politik
4 Bilder

World Refill Day: Mehrweg-Systeme zum Standard machen – gegen die Vermüllung und für Klima- und Ressourcenschutz

Anlässlich des für die Lösung der Plastikkrise fordert das Bündnis Wege aus der Plastikkrise die Bundesregierung auf, Abfallvermeidung endlich klar an erste Stelle zu setzen und Mehrwegverpackungen zum Standard zu machen. Nach Angaben von Plastics Europe verbraucht Deutschland europaweit das meiste Plastik. Verpackungen machen laut einer Conversio-Studie fast zwei Drittel deutscher Kunststoffabfälle aus. Auch das Abfallaufkommen von Papier-, Pappe – und Aluminiumverpackungen steigt seit Jahren...

  • Marl
  • 16.06.21
Natur + Garten
In Velbert sorgten Mitglieder des NABU Velbert für mehr Sauberkeit am Panoramaradweg Niederbergbahn. | Foto: Ulrich Bangert

Säuberungs-Aktion des NABU in Velbert
Molch-Biotop vom Müll befreit

Bei einem abendlichen Spaziergang entdeckte ein aktiver Amphibienretter des Naturschutzbundes Velbert (NABU) in den wassergefüllten Gräben am Panoramaradweg unterhalb der Langenberger Straße Molche, die dort ihren Nachwuchs großziehen. Allerdings ist das Umfeld stark vermüllt, unter anderem mit Zigarettenkippen. Die sind alles andere als harmlos, die darin enthaltenen Giftstoffe können für die besonders geschützten Tiere tödlich sein. Aus diesem Grund gab es eine Aufräum-Aktion des NABU...

  • Velbert
  • 14.06.21
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Das Tabakhaus liegt am Rand des Hertener Schlossparks. | Foto: Stadt Herten
2 Bilder

Tag der Gärten & Parks in Westfalen-Lippe
Führungen durch Hertener Schlosspark am 12. und 13. Juni

Unter dem Motto „Lebendige Gärten“ öffnen zum Tag der Gärten & Parks am 12. und 13. Juni in Westfalen-Lippe wieder zahlreiche grüne Oasen, wie auch der Hertener Schlosspark, ihre Pforten. Mehr als 140 öffentliche Parks und private Gärten stellen in diesem Jahr die Artenvielfalt und einen lebendigen Austausch in den Fokus. Denn Corona hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig Naherholungsgebiete sind. Ob als privater Rückzugsort, Ausflugsziel oder für Sport und Spiel: Gärten und Parks leisten viel...

  • Herten
  • 10.06.21