Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Natur + Garten
Foto: Foto: Pixabay Content License Beeki

Osterfeuer – aber mit Rücksicht auf die Natur

An Ostern gehört für vielen Menschen ein Feuer dazu. So schön der Brauch auch ist, er birgt große Gefahren für Wildtiere. Darum sollten Osterfeuer nur mit entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen entzündet werden. Beim Feiern mit Feuer an Igel, Kröte, Spitzmaus und Rotkehlchen denken „Häufig wird das Brennmaterial schon längere Zeit vor dem Osterfest gesammelt und aufgeschichtet. Viele Tiere, beispielsweise Igel und die Spitzmaus, nutzen die entstehenden Reisighaufen als Unterschlupf. Einige Vögel...

Natur + Garten
Tanja Frischgesell, Vorsitzende vom Verein NABU Kreisgruppe Holzminden e. V. (Zweite von links),
nimmt zum zweiten Mal den Überschuss aus dem Blühwiesenprojekt von den Geschäftsführern
Sebastian Baensch (links) und Sarah Baensch (Dritte von links) sowie dem Naturschutzbeauftragten
der Ölmühle Solling, Rembert Ostermann (rechts), entgegen. | Foto: Ölmühle Solling

Blühwiesenprojekt für regionalen Naturschutz
Ölmühle Solling überreicht 6.500 Euro an NABU Holzminden

Die Ölmühle Solling überreicht dem Verein NABU Kreisgruppe Holzminden e. V. erneut den Überschuss aus ihrem Blühwiesenprojekt. Dank der Unterstützung der Kundinnen und Kunden der Bio-Manufaktur beläuft dieser sich auf 6.500 Euro. Die Geschäftsführer Sarah und Sebastian Baensch zeigen sich überwältigt: "Jeder einzelne Beitrag trägt zum Schutz und Erhalt der Natur bei – vielen Dank für die wertvolle Unterstützung." "Die Natur braucht engagierte Menschen wie Sie", sagt Sebastian Baensch bei der...

Vereine + Ehrenamt
3 Bilder

Bäume, Vögel und Bayer 04 Campus
NABU - Frühlingsfest in Monheim

Umlagert von Kindern und Erwachsenen ist unser Stand am Eierplatz. Während die Kinder Vögel basteln und Tiere und Pflanzen den Bäumen zuordnen, informieren sich die Großen über die zahlreichen Baumfällungen in Monheim, auf wir immer wieder z.T. mit großer öffentlicher Aufmerksamkeit hinweisen. Die Fällungen an der Baumberger Chaussee und die bei Gut Blee erhitzten in diesem Jahr die Gemüter der Monheimer Bevölkerung ganz besonders. Wir weisen auf die Bedeutung der Bäume und auf die...

Vereine + Ehrenamt
3 Bilder

Schwalben kommen zurück
Schwalbenbaum erhält Klangattrappe

Anfang April kommen die Schwalben aus dem Süden zurück. Dann beziehen sie im Idealfall ihre alten Nester. Im Reitstall am Werth gibt es viele Rauchschwalbennester. Für die Reparatur der alten und fürs Anlegen neuer Nester finden die Schwalben u.a. wegen ausbleibender Niederschläge und der Asphaltierung des Schützenplatzes kaum noch Lehmpfützen. Darum haben BUND und NABU vor wenigen Jahren gemeinsam einen Schwalbenbaum auf dem Gelände des Reitstalls am Werth errichtet. Damit die Mehlschwalben...

Natur + Garten

Amphibienwanderung im Knipprather Wald
NABU sichert Gullys für Amphibien

Bei feuchter Witterung sind sie nachts unterwegs, die Kröten, Frösche und Molche. Die Laichsaison hat begonnen. Das merkt man, wenn man abends bei Regen durch den Knipprather Wald geht oder radelt. Doch in diesem Jahr tun sich die Amphibien schwer: Das Frühjahr ist zu trocken! Das registrieren auch die Naturschützer, die die Krötenzäune in den Nachbarorten täglich kontrollieren. Wenn die Kröten es dann bis zum Laichgewässer geschafft haben und anschließend die kleinen Hüpfer unterwegs sind,...

Politik

Ablehnung auch an Alfred-Nobel-Str.
Kein Bayer04 Campus in Monheim Süd!

Der NABU Monheim spricht sich auch gegen den alternativen Bayer04-Campus an der Alfred-Nobel-Straße in Monheim Süd aus. Einige Gründe von vielen: - Die letzten Fluchtwege für Tiere aus dem Hochwassergebieten zum Hinterland, nachdem der obere und mittlere Teil der grünen Acht bereits zugebaut wurden. - Die Kältezufuhr in die südlichen Monheimer Stadtgebiete wird unterbunden. - Lärm durch hohes Verkehrsaufkommen (350 Mitarbeiter und Sportler) und das Training selbst - Lichtverschmutzung durch...

Vereine + Ehrenamt

Monheim Frühlingsfest - NABU
NABU auf dem Frühlingsfest in Monheim

Welchen Vögeln ist wie zu helfen? Das beantwortet der NABU mit seinen Aktiven auf dem Eierplatz beim Frühlingsfest der Stadt Monheim. Infos zu Gehölzen, Stauden, Futterplätzen, Nisthilfen u.v.m. bieten die Naturschützern den Besuchern. Standortgerechte Pflanzen aus ihren Gärten bringen die Engagierten mit, die gegen eine kleine Spende im eigenen Garten oder den Balkon. Auch Wildblumensamen für eine bunte Blumenwiese gibt es vor Ort. Standortgerechte Pflanzen schaffen Lebensraum für mehr...

Natur + Garten
Foto: Foto: nabu Pressebilder
3 Bilder

Mit den Schwalben kommt bald der Sommer

Ab Mitte März kommen die ersten Rauchschwalben, ab Mitte April die Mehlschwalben zurück. „Schwalben sind sehr ortstreue Tiere und nutzen gerne alte vorhandene Nester. Sie formen aus Lehm, Ton oder schlammiger Erde mithilfe ihres Speichels kleine Kügelchen, aus denen sie alte Nester ausbessern oder neue Nester bauen“, so Rümmler. „Wer helfen will, muss darauf achten, dass die Lehmpfütze nicht mehr als 300 Meter vom Niststandort entfernt ist, und ganz wichtig: Katzen dürfen keine Deckung finden.“...

Politik
Foto: Foto: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
3 Bilder

Internationaler Tag des Waldes am 21. März

Der Wald in Deutschland ist in einem schlechten Zustand. Seit einigen Jahren setzt er mehr CO₂ frei, als er bindet, und fällt damit als wichtiger Klimaschützer in Deutschland aus. Neben Borkenkäfer-Befall, Dürren und Waldbränden als Folge der Klimakrise, dem großflächigen Anbau von Nadelforsten sowie Schadstoffeinträgen liegt dies auch daran, dass er forstwirtschaftlich zu stark genutzt wird. Ohne politische Gegenmaßnahmen sind die Klimaschutzziele daher nicht zu erreichen. Darauf machten ...

Politik
Foto: Foto: Global Recycling Day. com

Global Recycling Day am 18. März: Gut getrennt ist halb recycelt

Zu wenig, zu vermischt, zu viel im Restmüll: Mit dem Recycling von Abfällen in Deutschland steht es nicht zum Besten. Anlässlich des Global Recycling Day am 18. März sagt der NABU, wie mehr Müll wiederverwertet werden könnte. „Am Anfang steht die Mülltrennung in den privaten Haushalten. Nur wenn es hier gut klappt, kann möglichst viel Material recycelt werden“, sagt Katharina Istel, NABU-Referentin für Ressourcenpolitik, „Entgegen mancher Gerüchte werden die getrennten Abfälle nicht wieder...

Natur + Garten
Foto: Foto: nabu
3 Bilder

Achtung Krötenwechsel! Wir bitten Autofahrende um Rücksicht auf verliebte Frösche

Endlich ein Hauch von Frühling: Nach der kleinen Eiszeit im Spätwinter können es Kröten und Molche in vielen Regionen Deutschlands kaum erwarten, sich in Sachen Liebe auf den Weg zu machen. Der NABU bittet darum Autofahrende um Rücksicht. „Steigt die Nachttemperatur mehrere Nächte hintereinander über fünf Grad, kommen die Tiere aus den Winterquartieren und wandern zu ihren Laichgewässern. Dabei überqueren sie auch Lebensraum zerschneidende Landstraßen, wo leider jedes Jahr Tausende Amphibien...

Natur + Garten
Foto: Foto: Pixabay Content License
3 Bilder

An Valentin tanzen verliebte Kraniche

Der Frühling naht und auch beim Europäischen Kranich (Grus grus) stehen die Zeichen auf Liebe. Zum Valentinstag am 14. Februar ist bereits ein großer Teil der hiesigen rund 10.000 Brutpaare eingeflogen. Die meisten brüten in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Kraniche sind Kurzstreckenzieher und kehren aus ihren Winterquartieren in den Korkeichenwäldern Südeuropas zurück. Dabei überqueren sie große Teile Deutschlands.    „Die Kraniche beeilen sich, um sich die besten Brutplätze zu...

Natur + Garten
Foto: Foto: nabu
3 Bilder

„Schulstunde der Wintervögel“ vom 13. bis 17. Januar für alle Kinder

„Seit Wochen ist unser Wetter vor allem von Hochnebel, Sprühregen und recht milden Temperaturen bestimmt. Das wirkt sich auch auf die Vogelwelt aus“, sagt NABU-Vogelschutzexperte Martin Rümmler. „Bei Hochnebel sind Amsel, Meise, Spatz und Co. weniger aktiv. Wanderbewegungen sind dann zum Teil eingeschränkt.“ Das trübe Wetter scheine nicht nur Menschen, sondern auch die Vögel schläfrig zu machen. Bei Nebel ist ihr Aktivitätsradius kleiner. Dadurch haben sie womöglich weniger Futter zur...

Natur + Garten
Dinosaurier des Jahres - Foto: NABU/Klemens Karkow
2 Bilder

NABU-Negativpreis „Dinosaurier des Jahres 2024“ geht an „Schneller-Bauen-Gesetz“

Der NABU verleiht den Negativpreis „Dinosaurier des Jahres 2024“ an das „Schneller-Bauen-Gesetz“ des Berliner Senats. Das Gesetz steht aus Sicht des NABU symbolisch für eine Politik, die eine dringend notwendige ökologische und soziale Stadtentwicklung zugunsten vermeintlich schnellerer Bauvorhaben opfert. NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger erklärt die Entscheidung: „Ja, die Wohnungskrise in Berlin braucht dringend Lösungen, aber das Schneller-Bauen-Gesetz setzt an den falschen Stellen an....

Vereine + Ehrenamt
Verena Wagner (links) vom Klimaschutzteam mit Helferinnen vom UNICEF-Juniorteam. Viele tausend Blumenzwiebeln wurden gemeinsam gesetzt. | Foto: Gerling
3 Bilder

Zusammen pflanzen für den Artenschutz
Blaues Blütenband im Freizeitpark

Ein Band aus blauen Frühlingsblüten zieht soll durch die Region ziehen. Diesem Projekt der Offenland-Stiftung schließt auch die Stadt Langenfeld ein. Zum gemeinsamen Pflanzen lud das städtische Klimaschutzteam Anfang Dezember in den Langforter Freizeitpark ein. 60.000 Blumenzwiebeln wollten gesetzt werden. Traubenhyazinthen und Krokusse, leuchtend blaue Zeichen der erwachenden Natur sollen in einem geschwungenen Streifen blühen. Ganz wie im Gedicht von Eduard Mörikes „Er ist's“ lässt der...

Politik
Foto: Pressebilder NABU
2 Bilder

Weltbodentag (5. Dezember): NABU warnt vor steigendem Flächenverbrauch

Zum  Weltbodentag (5. Dezember) macht der NABU auf den fortschreitenden Flächenverbrauch und den besorgniserregend schlechten Zustand unserer Böden aufmerksam. Weltweit ist bereits eine Fläche größer als die Antarktis (rund 15 Millionen Quadratkilometer) zerstört. In der EU gelten 62 Prozent der Böden als degradiert. Auf unseren heimischen Äckern gehen jährlich pro Hektar rund zehn Tonnen an fruchtbarem Boden durch Erosion verloren. Die Folge: Die meisten deutschen landwirtschaftlich genutzten...

Natur + Garten
Foto: Foto: Pixabay Content License Wildfaces
2 Bilder

Umwelt/Wolf
Wachstum der Wolfspopulation verlangsamt sich deutlich

Wie das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mitteilt, wurden im Monitoringjahr 2023/24 209 Wolfsrudel, 46 Paare und 19 sesshafte Einzeltiere in Deutschland festgestellt. Das entspricht einem Anstieg der Territorien um etwa 3,5 Prozent zum Vorjahr. Damit hat sich das Wachstum der Wolfspopulation, wie schon in den vergangenen Jahren, deutlich verlangsamt. „Das oft behauptete exponentielle, oder gar unkontrollierte Wachstum der Wolfspopulation in Deutschland gibt es nicht, wie die Zahlen des BfN...

Natur + Garten

NABU Plakate und Banner verschwunden!
Protest Baumfällungen torpediert - Wer entfernte Banner und Plakate des NABU?

Keine 6 Stunden hingen Banner und Plakate gegen die Fällung der 51 Bäume im unteren Teil der Baumberger Chaussee, da waren sie schon durch Unbekannte entfernt. Der NABU möchte die Banner und Plakate gerne zurück, in die viel Zeit und Energie zur Herstellung gesteckt wurde. Wer kann Hinweise geben, wo sie verblieben sind? Vandalismus scheint nicht der Grund zu sein, denn alles ist restlos verschwunden. Auch eine anonyme Rückgabe ist möglich.

Natur + Garten
5 Bilder

NABU gegen Baumfällungen auf Baumberger Chaussee
Monheimer Bäume erhalten!

NABU: Protest gegen Baumfällungen an Baumberger Chaussee Für uns, den NABU Monheim und viele Bürger*innen, ist der geplante Kahlschlag in der Natur absolut nicht nachvollziehbar. Der Rat könnte in dieser besonderen Situation den Beschluss vom 20.03.2024 aufheben und den Radschnellweg als östlichen Zweirichtungsweg bauen, so dass auf der westlichen Seite die großen wertvollen Bäume erhalten bleiben. Auch ein Zweirichtungsradweg auf der östlichen Seite der Baumberger Chaussee bringt die...

Vereine + Ehrenamt

3895,81 Euro für den NABU Niederrhein und den WWF

Die Freude bei Janna Nielen von der NABU Naturschutzstation Rindern war groß, als die ehemalige SV des Städtischen Gymnasiums Goch, vertreten durch Marleen und Luzia, ihr gemeinsam mit Lehrerin Frau Strebel den symbolischen Scheck über eine Spende in Höhe von 3895,81 Euro überreichten. Das Geld stammt aus dem Erlös des Umweltsponsorenlaufs im vergangenen Schuljahr, bei dem die gesamte Schulgemeinschaft insgesamt 181 Säcke Müll gesammelt hatte, für die die zuvor geworbenen Sponsoren kräftig...

Fotografie
Mittlerweile ist der schmucke Silberreiher zu jeder Jahreszeit am Niederrhein anzutreffen. | Foto: Peter Malzbender
6 Bilder

2025
Hochwertiger Kunstdruckkalender mit Naturmotiven vom Niederrhein

Auch eine schöne Geschenkidee 13 brillante Naturfotos schmücken den neuen, großformatigen NABU-NiederrheinNatur-Kalender 2025. Der Weseler Ornithologe und renommierte Naturfotograf Peter Malzbender hat wieder faszinierende Naturimpressionen vom Niederrhein meisterhaft in Szene gesetzt: Das Titelbild zeigt die ästhetische Eleganz eines Silberreihers bei der Landung am Reeser-Altrhein. Eine Hochwasser-Eisfläche unterhalb der imposanten Rheinbrücke von Emmerich unterstreicht das kontrastreiche...

Politik
2 Bilder

NABU Monheim gegen Bayer Campus Schloss Laach
Bayer Campus - KEIN Trainingszentrum in Monheim! NABU dagegen!

Wir beziehen Stellung zur Vorstellung des Fußballcampus in der Sitzung des Stadtrats der Stadt Monheim am 30.10.24 Viele Zahlen, viele Worte und alles mit viel Pathos vorgetragen von einem Mitarbeiter der BAYER 04 GmbH. Ist sein gutes Recht, Bayer 04 braucht dringend neue Trainingsplätze für sein Fußballspieler. Das Hauptthema „Wasserschutzzone“ und was Bayer 04 besser machen will hat viele Ecken, in welche noch nicht geleuchtet wurde. Durch eine Drainage/Rigole soll das Abwasser der permanent...

Natur + Garten
Foto: Foto: Pixabay Content License Couleur

Zur kalten Jahreszeit zieht es wieder vermehrt Insekten in die Häuser

Hexen, Vampire und vielleicht sogar ein kleines Gespenst – bald ist es wieder so weit: Halloween steht vor der Tür! In dieser Zeit wimmelt es vor hungrigen Süßigkeitenjäger*innen und gruseligen Kostümen. Neben den klassischen Gruselgestalten tauchen jetzt aber auch vermehrt Marienkäfer, Wanzen und Co. in den Häusern auf. Die Krabbler sind nicht auf Süßes aus, sondern suchen einfach nur ein gemütliches Plätzchen zum Überwintern. Und auch wenn sie vielleicht nicht so gruselig aussehen wie...

Natur + Garten
Hausrotschwanzmännchen - Foto: Frank Derer nabu
2 Bilder

Der Hausrotschwanz ist der Vogel des Jahres 2025

Der Hausrotschwanz ist Vogel des Jahres 2025 und löst damit den Kiebitz ab. Bei der fünften öffentlichen Wahl vom NABU und seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), haben insgesamt 143.390 Stimmen Menschen mitgemacht – so viele wie bisher noch nie. 43.235 (30,2 Prozent) der Stimmen entfielen dabei auf den Hausrotschwanz, 40.455 (28,2 Prozent) auf die Waldohreule, 22.656 (15,8 Prozent) auf den Schwarzspecht, 20.839 (14,5 Prozent) auf den Schwarzstorch und...