Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Natur + Garten
„Jedes Jahr im Frühling geht mir das Herz auf“, sagt Susanne Klostermann, Projektleiterin bei der NABU-Naturschutzstation. | Foto: NABU

Grünland für Wiesenvögel
Ein niederrheinischer „Schatz“ wird gehütet

Das LIFE-Projekt „Grünland für Wiesenvögel“ wird von der EU verlängert. Nicht alle vorgesehenen Maßnahmen konnten im geplanten Projektzeitraum bis März 2021 umgesetzt werden. Die Projektfortschritte und die Unterstützung durch das Bundesumweltministerium (BMU), das Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW (MULNV) und das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) konnten die EU überzeugen, das Projekt bis 2025 fortzuführen. Kleve. Sie...

  • Kleve
  • 17.03.21
Politik
3 Bilder

Jetzt ein Klimaschutz-Sofortprogramm, sonst steigt der CO2-Ausstoß

NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger kommentiert den von Bundesumweltministerin Svenja Schulze vorgestellten Klimabericht 2020: Dokument des Scheiterns „Der Klimabericht ist ein Dokument des Scheiterns der Bundesregierung beim Klimaschutz: Nur durch das Leben unter Pandemiebedingungen sind die Treibhausgasemissionen 2020 unter die Zielmarke gefallen. Das heißt aber auch, dass sie schnell wieder ansteigen werden. Die Bundesregierung muss jetzt ihr Klimaziel bis 2030 auf minus 70 Prozent erhöhen...

  • Marl
  • 16.03.21
Natur + Garten
5 Bilder

Endspurt bei der Wahl zum Vogel des Jahres 2021

Die erste öffentliche Wahl zum „Vogel des Jahres 2021“ von NABU und LBV geht in den Endspurt. Noch bis 19. März kann jeder und jede unter www.vogeldesjahres.de abstimmen. Unter den zehn Kandidaten der Stichwahl haben Rotkehlchen und Rauchschwalbe derzeit den Schnabel vorn. Auch Kiebitz und Feldlerche sind noch gut im Rennen. Leif Miller, NABU-Bundesgeschäftsführer: „Auf den letzten Metern der Wahl wird es jetzt noch einmal richtig spannend. Aber egal, welcher der Top-Ten-Vögel am Ende gewinnt:...

  • Marl
  • 14.03.21
  • 1
Natur + Garten

NABU Hattingen gibt Vogelfreunden Tipps
Wohnungsbörse ist eröffnet

Jetzt wird es höchste Zeit, die Nistkästen, die so mancher naturliebender Gartenbesitzer zur Ansiedlung von Meisen und anderen Höhlenbrütern im Garten aufgehängt hat, zu kontrollieren und zu säubern. Der Naturschutzbund (NABU) in Hattingen weist darauf hin, dass nun auch neue Nistkästen aufgehängt werden sollten, denn die Brutsaison beginnt jetzt. Meisen und Kleiber sind schon eifrig dabei, passende Wohnungen für die Jungenaufzucht zu suchen. "Nistkästen, die im vergangenem Jahr besetzt waren,...

  • Hattingen
  • 14.03.21
Natur + Garten
4 Bilder

Umweltschützer fordern verbindliches EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur

Mit dem  Start der „Restore Nature“-Kampagne ruft der NABU alle EU-Bürger*innen dazu auf, an der öffentlichen Befragung zur EU-Biodiversitätsstrategie teilzunehmen, um so ein verbindliches und wirksames EU-Renaturierungsgesetz von der Europäischen Kommission einzufordern. Die EU-Kommission soll sich auf Lebensräume wie Moore oder Flüsse konzentrieren und messbare Ziele mit einem klaren Zeithorizont vorgeben. Zuletzt hatte die EU ihr selbstgesetztes Renaturierungsziel für 2020 deutlich verfehlt,...

  • Marl
  • 13.03.21
  • 1
Natur + Garten

NABU Ennepe-Ruhr lädt zum Online-Vortrag
"Orchideen in NRW"

Am Mittwoch, 10. März, lädt der NABU Ennepe-Ruhr um 18.30 Uhr zum Online-Vortrag "Orchideen in NRW" ein. Thema ist die Pflanzenfamilie der Orchideen. Besprochen wird die Stellung der Orchideen im Pflanzenreich und der besondere Blütenbau. Es werden exemplarisch 16 in Nordrhein-Westfalen heimische Orchideen im Porträt vorgestellt und auf spezielle Standortfaktoren eingegangen. Referent ist Dr. Pit Städtler. Die Anmeldung erfolgt über www.nabu-ennepe-ruhr.de/termine-1/ oder...

  • Hattingen
  • 09.03.21
Natur + Garten
9 Bilder

Tierische Ehegeschichten aus Bergkamen
Haubentaucher am Beversee

Eine kleine tierische Ehegeschichte  Wer kennt sie nicht, die kleinen Geschichten in der Partnerschaft, die dem Leben seine Würze geben.  Nun manchmal, so scheint es zumindest, ist das bei den Haubentauchern am Beversee nicht anders.  Vor kurzem konnte ich diese Szenen im Naturschutzgebiet in Bergkamen, gar nicht weit entfernt vom Yachthafen Marina Rünthe, miterleben. ... Er: also irgendwie habe ich Kohldampf und könnte einen Happen vertragen ... ... mal schauen was es hier so gibt ... ... da...

  • Lünen
  • 07.03.21
  • 7
  • 2
Natur + Garten
Grasfrösche bei der Paarung – entdeckt von Klaus Mönch von der Abteilung Natur- und Umweltschutz in seinem Garten. Foto: Klaus Mönch

Ehrenamtliche Naturschutzgruppe aus Ratingen hat jetzt wieder viel zu tun
Kröten und Co. über die Straße helfen

RATINGEN. Mit Beginn der milden Witterung und steigenden Nachttemperaturen sind die ersten Amphibien unterwegs: Kröten, Frösche und Co beginnen ihre jährliche Wanderung. Bei Temperaturen ab fünf bis acht Grad und feuchter Witterung kommen die Tiere aus ihren Winterquartieren - Erdlöcher, Mäusegänge oder Steinhaufen - und wandern zu dem Laichgewässer, in dem sie selbst als Kaulquappe einst geboren wurden. Diese Wanderung ist für die Amphibien mit diversen Gefahren verbunden, daher bittet die...

  • Ratingen
  • 01.03.21
Natur + Garten
2 Bilder

Jagd: Verbot von Bleimunition zwingend notwendig

 Anlässlich der  Bundestagsanhörung zur Novelle des Bundesjagdgesetzes fordern der NABU und der Ökologische Jagdverband (ÖJV) Verbesserungen am vorliegenden Entwurf. ÖJV-Vorsitzende Elisabeth Emmert und NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger kommentieren: Deutschland braucht modernes Jagdrecht "Angesichts des dramatischen Zustands unserer Wälder und der Biodiversität insgesamt braucht Deutschland ein modernes Jagdrecht. Zentral ist dabei, dass die notwendige gemischte Verjüngung des Waldes und der...

  • Marl
  • 01.03.21
LK-Gemeinschaft
Hummelbaden  | Foto: Umbehaue
4 Bilder

Leckereien für Mensch und Tier
Alle mögen Sonne und Süßes

Kaum sind die ersten Sonnenstrahlen da, macht sich Mensch und Tier auf dem Weg. Die Hummeln stürzen sich auf die Krokusse und baden in den Pollen. Aber auch die Menschen haben bei Sonnenschein Lust auf etwas Süßes und ziehen nach Rüttenscheid. Dort gibt es aber lange Schlangen vor der Eisdiele Mörchen. Sonst ist es da schon immer voll, aber jetzt mit den Abstandsregeln, ist die Schlage vor dem Laden gut 100 Meter lang. Wartezeit gut 30 Minuten. Aber es lohnt sich, denn für mich ist es das beste...

  • Essen-Süd
  • 28.02.21
Natur + Garten
Etagenwohnung | Foto: Umbehaue
4 Bilder

Bauen ohne Genehmigung im Naturschutzgebiet
"Riesenskandal" in Essen

Wer hätte gedacht, dass so etwas in Essen möglich ist? Bauen ohne Genehmigung im Naturschutzgebiet Kaum zu glauben, bauen ohne Baugenehmigung und dann noch im Naturschutzgebiet in bester Lage, dass ist in Essen möglich. Heute im Naturschutzgebiet in Heisingen, lautes Hämmern in der Mittagszeit. Keine Mittagsruhe und dann noch an einem Sonntag. Und das ist auch noch schön! Die Spechte sind in der Arbeit, sie sind dabei ihre Nisthöhlen auszubauen und übertreffen sich mit ihren Hammerschlägen....

  • Essen-Süd
  • 28.02.21
Politik

Finanzwirtschaft muss nachhaltiger und sozialer werden

Am  Donnerstag hat der deutsche Sustainable Finance-Beirat seinen Abschlussbericht vorgelegt. Der NABU fordert die Bundesregierung auf, nun zügig den Empfehlungen zu folgen und ambitionierte Maßnahmen zu ergreifen, um dem eigenen Anspruch gerecht zu werden, Deutschland zum führenden Standort für Sustainable Finance zu machen. Wirtschaften umweltfreundlicher und sozialer machen„Die Finanzwirtschaft ist ein großer Hebel, um das Wirtschaften umweltfreundlicher und sozialer zu machen. Wo und wie...

  • Marl
  • 27.02.21
Politik
Die GRÜNEN im Kreis Wesel haben eine digitale Podiumsdiskussion mit mehreren Fachexpert*innen organisiert. Die Veranstaltung wird am 6.3. ab 19:00 Uhr live auf YouTube gestreamt: https://www.youtube.com/watch?v=xbFFE_ZfsiM | Foto: GRÜNE Kreis Wesel

Podiumsdiskussion
Digitale Veranstaltung zum Wolf am Niederrhein, 6.3.

Der GRÜNE Kreisverband Wesel veranstaltet am 06.03.2021 um 19.00 Uhr eine digitale Veranstaltung zum Thema “Der Wolf am Niederrhein”, die Live auf YouTube gestreamt werden wird. Gäste sind der Deichgräf und Landwirt Ingo Hülser, Günther Rinke für die BUND Kreisgruppe Wesel, Mike Dünow als Schäfer mit den meisten Schafsrissen in der Region, Peter Malzbender für den NABU Kreisgruppe Wesel, Sven Zwirner als Experte für Sicherungsmaßnahmen und Wolfsabwehr von der Fa. Patura sowie Dr. Matthias...

  • Dinslaken
  • 27.02.21
Natur + Garten
Pfarrer Justus Cohen, Gastronom Hendrik Peek und Küster Harry Helming-Arnold zeigen voller Stolz die ersten Aufnahmen aus dem Turm der Petrikirche, wo erneut ein Turmfalken-Paar eine Brutstätte gefunden haben. Jetzt ist das tierische Familienleben per Live-Steam zu beobachten. Begleitet wird das Projekt von den NABU-Vogelexperten Peter Brüseke und Reinhard Plath (alle v.l.)
Foto: PR-Foto Köhring.
2 Bilder

Mülheimer können spannendes Familienleben per Live-Stream miterleben
Falkenpärchen im Turm der Petrikirche

Ein Falke kreist hoch über den Dächern Mülheims. Dann setzt er zum Landeanflug an. Sein Ziel ist der Turm der Petrikirche in der Altstadt. Diese Szene wird sich in den nächsten Wochen und Monaten noch oft wiederholen. In den letzten Jahren hat dort mit schöner Regelmäßigkeit ein Turmfalkenpaar gebrütet. Und diese tierische „Liebes-Tradition“ geht weiter. In diesem Jahr allerdings können die Mülheimer Bürger dem Falkenpärchen beim Brüten und der Aufzucht der Jungen zuschauen. Dafür brauchen sie...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 26.02.21
Natur + Garten
Blaumeise (Insektenfresser, Vogelschutz im Garten) - Foto: Rita Priemer
3 Bilder

Vogel des Jahres: Horch mal, wer da singt

„Frühling kommt, der Sperling piept“, sang schon Marlene Dietrich. Kaum etwas verbinden wir so sehr mit dem Frühling wie Vogelgezwitscher. Davon zeugen zahlreiche Schlager und Volkslieder. Viele gefiederte Sänger laufen rund um den meteorologischen Frühlingsbeginn am 1. März zu Höchstform auf. Auch unsere Vogel-des-Jahres-Kandidaten trällern im vielstimmigen Chor mit. Kohlmeise Auslöser für die Vogelgesänge ist die zunehmende Tageslänge. „Bereits um den Jahreswechsel herum ,läuten‘ die ersten...

  • Marl
  • 26.02.21
Natur + Garten
3 Bilder

Neue Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Die Europäische Kommission hat  eine neue EU-Strategie zur Anpassung an den Klimawandel vorgelegt. Die Neuauflage war 2019 im Rahmen des European Green Deal angekündigt worden. Ökosystembasierte Anpassung priorisiert angehen NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger kommentiert: „Nach drei Dürresommern und immer neuen Hitzerekorden war eine Revision der Anpassungsstrategie dringend geboten. Die überarbeitete Strategie ist ganzheitlicher aufgestellt und untermauert die Anpassungsziele des geplanten...

  • Marl
  • 25.02.21
Politik
Flächenfraß: Negativbeispiel für Einfamilienhäuser auf der grünen Wiese in Potsdam - Foto: Volker Gehrmann
2 Bilder

Baugesetzbuch darf Flächenfraß nicht weiter fördern

Am Montag, den 22. Februar, berät der Bauausschuss des Bundestages in einer öffentlichen Anhörung über die Novellierung des Baugesetzbuchs. Der Gesetzentwurf soll voraussichtlich im März abgestimmt werden. NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger dazu: „Die Novelle des Gesetzentwurfs, so wie sie jetzt vorliegt, widerspricht sämtlichen Zielen der Bundesregierung, die Innenentwicklung der Städte zu stärken und dem ruinösen Flächenverbrauch Einhalt zu gebieten. Unser Appell an die Abgeordneten lautet...

  • Marl
  • 22.02.21
Natur + Garten
5 Bilder

Der Schnee ist weg, jetzt kommen die Kröten

Nach dem starken Wintereinbruch steigen die Temperaturen nun wieder. Das lockt Frösche, Kröten, Molche und Unken in ganz Deutschland aus ihren Winterquartieren. Sobald die Nachttemperaturen bei plus fünf Grad Celsius und mehr liegen, kommt bei ihnen Hochzeitsstimmung auf. Die Tiere begeben sich zu ihren Laichgewässern, um sich zu paaren. Dabei überqueren sie häufig auch Straßen. „In den kommenden Wochen wird das Paarungsgeschehen deutlich an Fahrt aufnehmen“, sagt Sascha Schleich, Sprecher des...

  • Marl
  • 21.02.21
Natur + Garten
Christopher und Leonie am Amphibienzaun Kanonenberge

NAJU aktiv
Mit Tatendrang in den Turbofrühling

Seit mehreren Wochen war die Naturschutzjugend (NAJU) unruhig, war das Wetter doch zeitweilig nahezu frühlingsreif. Doch dann kam noch einmal der knackige und kurze Wintereinbruch und die geplanten Aktivitäten mussten gekancelt werden. Doch jetzt, mit dem Turbofrühling, hieß es besonders flott aktiv zu werden, denn die Amphibien wandern los und und brauchen Unterstützung. Die Tiere auf dem Weg vom Winterquartier zum Laichgewässer queren auch Straßen. Damit sie dort nicht überfahren werden,...

  • Wesel
  • 20.02.21
  • 1
Natur + Garten
6 Bilder

EU verklagt Deutschland in Sachen Naturschutz

Die Europäische Kommission hat  beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) gegen Deutschland wegen unzureichender Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Richtlinie Klage eingereicht. Sie wirft Bund und Ländern vor, die als Natura-2000-Gebiete ausgewiesenen FFH-Flächen unzureichend rechtlich zu sichern und keine ausreichend konkreten Schutzziele zu formulieren. NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: „Offenbar haben Bund und Länder den genau vor einem Jahr ergangenen Warnschuss, die sogenannte begründete...

  • Marl
  • 19.02.21
Natur + Garten
7 Bilder

„Gemeinsam Boden gut machen“: Bio-Betriebe erhalten Förderpreis für Umstellung

Der NABU hat zur BioFach – der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel in Nürnberg – zehn Landwirtinnen und Landwirte aus sechs Bundesländern für die vorbildliche Umstellung ihres landwirtschaftlichen Betriebs auf Ökolandbau mit dem Förderpreis „Gemeinsam Boden gut machen“ ausgezeichnet. Die Betriebe bauen ihr Gemüse, Obst und Getreide nach Bio-Kriterien an, verzichten auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und halten höhere Standards bei der Tierhaltung ein. Bereits im Dezember haben sie im...

  • Marl
  • 18.02.21
Natur + Garten
Über Stunden hinweg waren die fünf engagierten Umweltschützer aus Gladbeck am Werk, um weiteren Kopfweiden im Naturschutzgebiet Bloomsfeld eine neue "Frisur" zu verpassen. | Foto: Dr. Dieter Briese

Fünf engagierte Naturschützer ehrenamtlich im Einsatz
"Kopfbäume" in Gladbeck-Ost erhielten eine neue Frisur

Für die Landschaft am Niederrhein sind sie charakteristisch: „Kopfbäume“. Doch einige Exemplare gibt es auch auch in Gladbeck. An der Stadtgrenze zu Gelsenkirchen stehen im Naturschutzgebiet Bloomsfeld in unmittelbarer Nähe zur B 224, die hier offiziell schon als Autobahn A 52 geführt wird, viele Weiden, die als „Kopfbäume“ ausgebildet sind. Diese Bäume müssen alle paar Jahre beschnitten werden, damit sie ihre Form behalten und weiterhin vielen Tierarten nützen können. Die Höhlungen der...

  • Gladbeck
  • 17.02.21
  • 1
Natur + Garten
Blühende Wiese als Insekten-Tankstelle. | Foto: Lokalkompass Dortmund-City
3 Bilder

Auch in Dortmund wird ein dramatischer Rückgang von Vogel- und Insektenarten beobachtet
Volksinitiative Artenvielfalt NRW: Schon mehr als 70.000 Unterschriften gesammelt

Die Dortmunder Untergliederungen des NABU (Naturschutzbund Deutschland) und des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) ziehen eine positive Halbzeitbilanz der am 23. Juli 2020 gestarteten Volksinitiative Artenvielfalt NRW. Trotz großer Beschränkungen der Aktivitäten durch die Corona-Pandemie wurde die formale Hürde von mindestens 66.000 Unterschriften schon jetzt genommen. Die Verbände kündigten an, bis Juni 2021 weiter zu sammeln und ihr Anliegen im Sommer förmlich in den...

  • Dortmund-City
  • 15.02.21
  • 1
  • 1
Natur + Garten
3 Bilder

Vogel des Jahres: Von Schnabel bis Schwanzfeder auf Liebe eingestellt

 Zwar ist noch Winter, aber viele Vögel haben in diesen Tagen schon Frühlingsgefühle und begeben sich auf die Partnersuche. Zum Valentinstag am 14. Februar gibt der NABU Einblicke ins Liebesleben der Kandidaten für den diesjährigen „Vogel des Jahres“. Blaumeise und Amsel Zwei der zehn Kandidaten mit Chancen auf den Titel - Blaumeise und Amsel - sind derzeit draußen schon zu hören. „Die zunehmende Tageslänge stimuliert die Hormone der Vögel und sie beginnen zu balzen. Die Gesänge markieren die...

  • Marl
  • 12.02.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.