Lehrermangel

Beiträge zum Thema Lehrermangel

Politik
Sahra Wagenknecht (BSW) fordert im Bundestagswahlkampf mehr Lehrer und Ärzte. Laut der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fehlen bis 2030 rund 110.000 Lehrkräfte. Laut Bundesgesundheitsministerium fehlen akut 5.000 Hausärzte.

5000 Hausärzte fehlen: "Lauterbach krachend gescheiterter Mangel-Minister"

Nicht nur auf Land, sondern inzwischen auch in den großen Städten werden immer mehr Arztpraxen geschlossen. Teils aus Altersgründen, teils aus Personalmangel. Legendär ein Schild in einer Arztpraxis in Dortmund: "Bitte seien Sie freundlich zu den Mitarbeiterinnen. Es gibt mehr Patienten als Personal." Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, sagt, dass jeder vierte Arzt über 60 Jahre alt sei und somit vor der Rente stehen würde. Derzeit sind bereits 5000 Arztstellen unbesetzt. Dies...

  • Dortmund
  • 22.01.25
  • 1
Politik
Zehntausende Schülerinnen und Schüler ohne Schulabschluss. Seit Jahren steigen die Zahlen.

17 Prozent mehr Schulabbrecher: BSW schlägt Alarm – Bildungspolitik in der Pflicht

Immer mehr Schüler verlassen die Schule ohne Abschluss. Das geht aus Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor, die das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) im Bundestag erfragt hat. "Dass im vergangenen Jahr sage und schreibe 55.708 Schüler die Schule ohne Abschluss verlassen haben, ist ein gesellschaftlicher Skandal. 17 Prozent mehr als zwei Jahre zuvor. Niemand sollte sich über den Fachkräftemangel wundern, wenn solche Potenziale verschenkt werden." sagt Sahra Wagenknecht (BSW). Bildungsgipfel...

  • Dortmund
  • 23.11.24
LK-Gemeinschaft
Einschulung 1966 Beisingschule Essen | Foto: umbehaue
5 Bilder

Erinnerungen an die Schule 1936 bis heute
Lehrer sind wichtig und prägen unser Leben

Wie sich die Zeiten doch ändern, aber der Bildungsnotstand bleibt! Bei der Einschulung meines Vaters, durfte er die Schuhe seines Vaters tragen, die natürlich viel zu groß waren. Schuhe waren teuer und bei 6 Geschwistern, somit auch knapp. Eine Schultüte gab es auch noch nicht. Mein Vater ging auch in Essen zur Schule. Aber er hatte einen Schulweg von 8 Km. Darum konnte er die Schuhe auch auf dem Weg zur Schule tragen, musste aber sehr darauf achtgeben. Darum habe ich sicher auch immer gehört,...

  • Essen-Süd
  • 05.04.24
  • 8
  • 2
Politik

Grundschulkräfte machen Druck
Lehrer wollen sofort Verbesserungen

Gelsenkirchener Grundschullehrer wollen sofort Verbesserungen an ihren Schulen. In Gelsenkirchen haben sich die Grundschullehrer zu einer Personalversammlung getroffen, um den sogenannten "Gelsenkirchener Grundschulappell" zu verabschieden. Die Lehrer sehen sich mit steigenden Schülerzahlen, zu wenig Lehrern, hoher Kinderarmut und einem Mangel an Schulraum konfrontiert. Sie fordern nun Sofortmaßnahmen, …hier geht’s weiter:

  • Gelsenkirchen
  • 24.05.23
Politik

Lehrermangel
NRW-Personalpolitik verhindert Unterrichtsqualität

In NRW treffen Lehrermangel und eine drastische Verschlechterung der Kompetenzen der Sechstklässler in Deutsch und Mathematik zu einem fröhlichen Stelldichein aufeinander. Die NRW-Schulministerin Feller will das Problem durch eine bessere Unterrichtsversorgung angehen – und verhindert dies durch die eigenwillige Art und Weise, mit der sie als Vertreterin des Dienstherrn die zu diesem Zweck angestellten Lehrkräfte behandelt. Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) stellt in...

  • Bochum
  • 25.11.22
  • 1
Politik

Nicht attraktiv genug
Lehrkräftemangel in Bochum hat auch lokalpolitische Gründe

An 11 Universitäten in NRW werden Lehrer und Lehrerinnen ausgebildet. Unter anderem an der Ruhr-Universität in Bochum. Eigentlich sollten sich genug Absolventen entscheiden in Bochum zu bleiben, um an den Schulen dort zu unterrichten. Doch die Stadt und die städtischen Schulen sind nicht attraktiv genug. Also herrscht auch in Bochum Lehrkräftemangel. Laut Bezirksregierung Arnsberg fehlen an den Bochumer Schulen aktuell fast 60 Lehrerinnen und Lehrer (Radio Bochum 26.09.22). Um Ausfälle durch...

  • Bochum
  • 02.10.22
  • 1
Politik
Geht selbstbewusst in die Wahl: Grünen-Spitzenkandidatin Mona Neubaur. Ihre Partei kann bisherigen Umfragen zufolge mit bis zu 18 Prozent der Stimmen rechnen und wird somit sicher in der künftigen Regierung vertreten sein. Foto: Grüne NRW

Spitzenkandidaten im LK-Interview: Mona Neubaur
"Bei den anderen ist nur die Rhetorik grün"

In Bayern geboren, seit 1977 in NRW zuhause: Die Grünen-Spitzenkandidatin Mona Neubaur hat 2003 in Düsseldorf ein Studium der Pädagogik, Psychologie und Soziologie abgeschlossen und leitet seit 2014 den bundesweit größten Grünen-Landesverband. Den bisherigen Umfrageergebnissen zufolge wird sie nach dem Wahlsonntag "Königsmacherin": Ohne die Grünen wird in NRW nichts gehen. Im LK-Interview zeigt Neubaur zentrale grüne Positionen auf - der "Preis", an dem sich künftige Koalitionspartner...

  • Essen-Süd
  • 11.05.22
Politik
SPD-Spitzenkandidat Thomas Kutschaty war bereits NRW-Justizminister, jetzt möchte er Hendrik Wüst als Ministerpräsident ablösen. Bei den Grünen, bevorzugter Koalitionspartner, löste er in den letzten Tagen mit Einwänden zum Kohleausstieg Stirnrunzeln aus. Foto: SPD NRW

Spitzenkandidaten im Interview: Thomas Kutschaty
"In der Ampel lässt sich Verantwortung übernehmen"

Thomas Kutschaty möchte Ministerpräsident werden. Dabei gibt es ein Problem: Laut jüngsten Wahlumfragen ist der SPD-Spitzenkandidat 20 Prozent der Wahlberechtigten nicht bekannt. Gut für Kutschaty: Erstens hat er sich in dieser Hinsicht seit Januar um 27 Prozent verbessert. Zweitens geht es Ministerprädient Hendrik Wüst genauso. Und drittens: Setzt der Jurist und einstige NRW-Justizminister auf Rückenwind aus Berlin. Im LK-Interview zeigt er sich flexibel in Fragen der Energiewende und...

  • Essen-Süd
  • 11.05.22
  • 1
LK-Gemeinschaft
Christoph Hönig (l.), der scheidende Schulleiter der Gesamtschule Emschertal, war stets ein Mahner und gleichzeitiger Erneuerer, aber auch ein Förderer und Forderer. So machte er „seine“ Schule frühzeitig zur Inklusionsschule. Jetzt geht er in den Ruhestand. Seine Nachfolge ist noch nicht geregelt, und das wirft Fragen zur Schulsituation in Duisburg auf. Mehr auf Seite 3.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Noch kein Nachfolger von Christoph Hönig an der Gesamtschule Emschertal in Sicht – Duisburgs Image ein Problem?
Ein Urgestein verlässt das Klassenzimmer

Manchmal öffnen Rückblicke auch die Augen für die Zukunft. Christoph Hönig, langjähriger Schulleiter der Gesamtschule Emschertal (GET) im Norden unserer Stadt, ist jetzt in den Ruhestand gegangen. Er hat eine große Lücke hinterlassen. Wann und wie sie gefüllt wird, steht noch in den sprichwörtlichen Sternen. Christoph Hönig hat sich immer mit seiner Schule identifiziert, er hat Schule gelebt. Obwohl der eingefleischte Borussia-Fan in Mönchengladbach wohnt, war er auch in Duisburg fest...

  • Duisburg
  • 15.07.20
Politik
Viele Lehramtsstudenten fühlen sich nicht gut auf ihren Beruf vorbereitet.  | Foto: Symbolbild

Falsche Vorbereitung fördert den Lehrermangel
Mangelhafte Lehrerausbildung

Der Lehrermangel an Schulen wird immer akuter und es wird stetig versucht, dagegen anzugehen. Ein möglicher Grund, dass Studenten unzureichend auf ihre Lehrersituation vorbereitet worden sein könnten, bleibt hierbei unbeachtet. Von: Jasmin Stüting Der Einstellungsbedarf an den Schulen in NRW ist weitaus höher als das Angebot an Lehrkräften. Dies wird sich auch in den nächsten Jahren nicht ändern. So die Prognose des Schulministeriums NRW. Neben anderen Gründen kann auch die mangelhafte...

  • Gladbeck
  • 13.09.19
  • 1
Politik
Duisburgs SPD-Chef Ralf Jäger        Archivfoto: SPD

SPD-Antrag macht den Stadtteil-Machern Hoffnung
Sondergebühren bald Geschichte?

Die SPD Duisburg will Sondernutzungsgebühren für Vereine und Organisationen abschaffen. Diese Nachricht schlug bei den organisierten Kaufmannschaften und Vereinen im Stadtbezirk Hamborn fast wie eine Bombe ein. Die SPD hat auf ihrem letzten Parteitag beschlossen, sich dafür einzusetzen, ab dem neuen Jahr die Sondernutzungsgebühren für nicht gewinnorientierte Organisationen in Duisburg abzuschaffen. „Gemeinnützige Vereine, Verbände und Nachbarschaftsinitiativen prägen das Leben und den...

  • Duisburg
  • 20.07.19
  • 1
  • 1
Politik
Dieses Foto beim Pressegespräch hat Symbolkraft. Der Lehrermangel mit dramatischem Unterrichtsausfall an Duisburger Schulen bringt Rüdiger Wüllner, Ilka Heipcke und Tanja Junkers (v.l.) regelrecht auf die Palme.
Fotos: Reiner Terhorst
2 Bilder

Lehrermangel in Duisburg nimmt dramatische Ausmaße an
„Kurz vor der Katastrophe“

„Wir sehen kein Licht am Horizont, sondern immer dunklere Wolken am Schulhimmel“. Tanja Junkers, Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Duisburg hat bei einem Pressegespräch auf den dramatisch angestiegenen Lehrermangel in Duisburg hinhgewiesen und ergänzt: „Das darf so nicht weitergehen.“ Im kommenden Schuljahr gibt es in unserer Stadt mehr unbesetzte Lehrerstellen als je zuvor. An den 100 Duisburger Grund-, Förder- und Sekundarschulen können im nächsten Schuljahr...

  • Duisburg
  • 13.07.19
Politik

Linksfraktion Gelsenkirchen
Ilse Bilse - keiner will nach Gelsenkirchen!

Der Lehrermangel in Deutschland ist seit Jahrzehnten bekannt und ständig im Gespräch. Doch der Weg hin zu guter Bildung für alle – wie immer wieder von CDU und SPD versprochen – scheint nicht nur unendlich sondern auch steinig. „Der Bildungsnotstand in Deutschland zeichnet sich schon seit Jahrzehnten ab. Auch Fakten wie ungleiche Bezahlung von Lehrer*innen je nachdem, ob Student*innen die Fachrichtung Grundschule oder Sekundarstufen I und II wählen, lassen diesen wichtigen Beruf unattraktiv...

  • Gelsenkirchen
  • 21.02.19
Politik
Bildzeile: Vorne von links nach rechts: Zoi Markou, Tobias Leßmann, Ellen Bothe, Nadine Strecker bei der Begrüßung. Foto: Max Rolke – Kreis Unna

Neue Lehrer für Kamen, Unna, Lünen, und Selm
Endlich: Grundschulen bekommen Verstärkung!

Drei neue Grundschullehrer*Innen starten im Februar in den Schuldienst In Kamen, Königsborn, Lünen oder Selm; zwei bereits agierende Lehrkräfte freuen sich über die Entfristung ihres Vertrages.  Bevor es in die Klassenräume zum praktischen Unterricht ging, mussten die Lehrkräfte erst einmal Papierkram erledigen.  Schließlich gab es Urkunden bzw. Arbeitsverträge, eine Vereidigung, Informationsmaterial über Rechte und Pflichten sowie zu den richtigen Anlaufstellen bei Fragen und Sorgen. Natürlich...

  • Kamen
  • 01.02.19
Politik
Vertreter der Schulaufsicht und des Fachbereichs Schulen und Bildung begrüßen die "Neuen" im Schulamt für den Kreis Unna. Foto: Max Rolke Kreis Unna

Kreis Unna: Verstärkung an Grundschulen mit neuen Lehrern

Grundschulen in Fröndenberg, Lünen, Kamen, Bergkamen und Selm bekommen endlich Verstärkung: 11 neue Lehrerinnen starten im November in den Schuldienst.  Bevor es in die Klassenräume zum praktischen Unterricht ging, mussten die neuen Lehrkräfte erst einmal Papierkram erledigen. Schließlich gab es Urkunden bzw. Arbeitsverträge, eine Vereidigung, Informationsmaterial über Rechte und Pflichten sowie zu den richtigen Anlaufstellen bei Fragen und Sorgen. Natürlich durfte auch Informationsmaterial...

  • Kamen
  • 30.10.18
Politik

Lehrermangel auch in Castrop-Rauxel: Schulen sind unterschiedlich gut ausgestattet

Der landesweite Lehrermangel macht auch vor Castrop-Rauxels Schulen nicht Halt. Zwar sind, wie die Bezirksregierung Münster mitteilt, im Sommer sieben Lehrkräfte eingestellt worden – je eine an Grundschule und Gymnasium, zwei an der Willy-Brandt-Gesamtschule sowie zwei Seiteneinsteiger im Real- und einer im Sekundarschulbereich – aber damit sind nicht alle Stellen besetzt. Grundschulen: Sie sind zu 94,18 Prozent besetzt. Ausfälle darüber hinaus sind durch langfristige Erkrankungen, Mutterschutz...

  • Castrop-Rauxel
  • 08.11.17
Politik
Der Lehrermangel in Duisburger Grundschulen ist groß. Die Situation verbessert sich nicht. | Foto: Hannes Kirchner

Podiumsdiskussion zum Thema ,,Lehrkräftemangel an Duisburger Grundschulen"

Am Mittwoch, 5. Juli, findet ab 19 Uhr eine Podiumsdiskussion in der Aula der Gemeinschaftsgrundschule Zoppenbrückstraße in Meiderich statt. Die Elternschaft Duisburger Schulen (EDuS) und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) lädt zu dieser Diskussionsrunde ein. Das Thema der Veranstaltung lautet: "Lehrkräftemangel an Duisburger Grundschulen - Neue Weichenstellung durch das Land notwendig". Zudem werden Bildungspolitiker aus dem Land und der Kommune vor Ort sein. Lehrermangel...

  • Duisburg
  • 04.07.17
Politik
Im Wahlkampf setzt Grünen-Spitzenkandidatin Sylvia Löhrmann voll auf die rot-grüne Karte. Alle Fotos: Ingo Lammert
3 Bilder

"Die Frage ist: Wir oder die FDP?" Grünen-Spitzenkandidatin Sylvia Löhrmann im Lokalkompass-Interview

Umfragen zufolge steuern die NRW-Grünen auf ein historisches Tief zu. Selbst der Einzug in den Landtag scheint fraglich. Spitzenkandidatin Sylvia Löhrmann zeigt sich kämpferisch: "Bis zum Schluss geben wir alles, was wir haben." Die Umfragewerte für die Grünen haben sich in den letzten Monaten halbiert und sind im Keller angekommen, nämlich bei fünf bis sechs Prozent. Sie selbst schließen das Scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde nicht mehr aus. Was ist die Ursache? Löhrmann: Unsere Losung ist...

  • Düsseldorf
  • 02.05.17
  • 35
  • 4
Politik

CDU: Oberhausen muss für Lehrer attraktiver werden

Dass Tausende Stunden Unterricht in Oberhausens Schulen fachfremd unterrichtet werden müssen, führt Gundula Hausmann-Peters auf einen generellen Lehrermangel zurück: „Das eine ergibt sich aus dem anderen. Viele Lehrer können es sich mittlerweile aussuchen, in welche Stadt sie gehen. Und davon entscheiden sich eben viele nicht für Oberhausen, weil sie die Stadt und die Schulen der Stadt nicht als attraktiv empfinden.“ Die schulpolitische Sprecherin der CDU wünscht sich deshalb bessere...

  • Oberhausen
  • 21.04.16
Politik
Insbesondere im Bereich Naturwissenschaften macht sich immer stärker ein Lehrermangel bemerkbar.
4 Bilder

Kampf dem Unterrichtsausfall!

Es ist ein bundesweites Problem: An vielen Schulen fällt der Unterricht aus verschiedenen Gründe - wie Erkrankungen, Mutterschutz oder Pensionierungen - längerfristig aus. Nach Schätzungen des Landesrechnungshofs fallen rund fünf Prozent der Schulstunden in NRW aus. Die Leidtragenden sind die Schüler. Für kurzfristigen Unterrichtsausfall müssen die Schulen eigene Vertretungskonzepte erarbeiten. Nach der Mittelkürzung für den Vertretungsunterricht schließt NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann...

  • Hemer
  • 02.06.14
  • 1
Politik
Ilona Plesser ist seit Februar 2014 Vorsitzende der Schulpflegschaften. Zudem ist sie auch Elternratsvorsitzende in der Gesamtschule Berger Feld.
2 Bilder

Schulpflegschaftsvorsitzende Plesser hat kein Verständnis für Unterrichtsausfall in NRW

Nach Schätzungen des Landesrechnungshofs fallen rund fünf Prozent der Schulstunden in Nordrhein-Westfalen (NRW) aus. Gelsenkirchens Schulpflegschaftsvorsitzende Ilona Plesser sieht den Grund nicht nur im Fachkräftemangel. Auch Stadtrat Dr. Manfred Beck sieht akute Probleme in den Grundschulen wegen der Süd-Ost-Zuwanderung. An vielen Schulen fällt der Unterricht immer häufiger aus. Erkrankungen, Mutterschutz, Pensionierungen, Fachkräftemangel - es gibt zahlreiche Gründe. Zwar gibt Ilona Plesser,...

  • Gelsenkirchen
  • 28.05.14
Politik

Leserbrief: Elternschaft der Jeanette-Wolff-Realschule Dinslaken sprechen von Katastrophale Zuständen

Sehr geehrte Damen und Herren, wir, die Elternschaft der Jeanette-Wolff-Realschule Dinslaken, möchten mit diesem Schreiben unseren Missmut über die derzeitigen Zustände an der Schule ausdrücken. Es ist bekannt, dass die Schule seit ca. 3 Jahren am Standort auslaufen wird (Dies ist eine politische Entscheidung, die wir leider akzeptieren müssen !!). Was wir jedoch nicht akzeptieren ist der Umstand, dass dadurch an der Schule leider ein Entwicklungsstopp stattgefunden hat. Dies ist für alle, aber...

  • Dinslaken
  • 13.06.13
Politik
42 Bilder

ZWEI Bildungsprobleme am 01. Mai ? Passt schon !

Wenn Eltern demonstrieren und fordern, dass mehr Lehrer eingestellt und dadurch auch die „Ausfallstunden“ in den Schulen reduziert werden, um den Schülern wirklich Bildung in geplantem Umfang zukommen zu lassen, dann passt das genau zum 1.Mai (siehe unten), wenn diese Demonstrationen auch an vielen anderen Tagen erfolgen – weil sie soooo nötig sind. Zahlreich aber dennoch zu wenige hatten sich am 27. April 2013 auf dem Gothaer Neumarkt eingefunden. Dennoch waren die Redner(innen) wie auch...

  • Alpen
  • 01.05.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.