Gedenktag

Beiträge zum Thema Gedenktag

Politik
Gedenken am Mahnmal für die Opfer der LVR-Klinik in Bedburg-Hau: Klinikdirektor Stephan Lahr(li) und Bürgermeister Peter Driessen legten einen Kranz nieder. | Foto: Annette Henseler

27. Januar: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Der ehemalige Bundespräsident, Roman Herzog, regte an, am 27. Januar der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken. An diesem Tag wurde vor 71 Jahren das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau von der russischen Armee befreit. Die Gestaltung des Tages und des Gedenkens obliegt den Städten und Gemeinden. In Bedburg-Hau ist seit langem Usus, am Mahnmal der LVR-Klinik auch an die Opfer zu erinnern, die von den Nazis als "lebensunwertes" Leben deklariert, die deportiert und in den sicheren Tod...

Politik

Tag des Gedenkens an die Opfer des National­sozia­lis­mus: Feier in Hagen

Auf Initiative des damaligen Bundes­präsi­denten Roman Herzog wird seit 1996 der 27. Januar, der Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz im Jahr 1945 durch russische Soldaten, als „Tag des Gedenkens an die Opfer des National­sozia­lis­mus“ began­gen. In diesem Zusammenhang wird am Mittwoch, 27. Januar, um 14.15 Uhr im Forum der Gesamtschule Eilpe, Wörthstraße 30, eine Gedenk­veran­stal­tung mit Ansprachen, musikalischen Vorträgen und diversen Schüler­beiträgen stattfinden. Nach...

Kultur
Das Shoah-Mahnmal auf dem Willi-Pohlmann-Platz spielt auch an diesem Gedenktag eine zentrale Rolle: Hier findet eine Schweigeminute statt. Aufgrund von mutwilliger Beschädigung ist es zurzeit immer noch abgedeckt und von einem Bauzaun umgeben. | Foto: Nina Sikora

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

In Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus lädt Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda am Mittwoch, 27. Januar, um 12 Uhr, in den großen Saal des Kulturzentrums zu einer öffentlichen Feier ein. Die Veranstaltung klingt mit Gebeten und einer Schweigeminute am Shoah-Mahnmal vor dem Kulturzentrum aus. Alle Herner Bürger sind eingeladen. Erinnert wird dabei an die Opfer des Nationalsozialismus: Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Schüler des Haranni-Gymnasiums...

Überregionales
Kranzniederlegung an der Gedenksteele des Seligen Nikolaus Groß im Mauritiusdom mit einer Fahnen-Abordnung der KAB
4 Bilder

Katholische Christen gedenken in Niederwenigern Nikolaus Groß - StationsGottesdienst im vollbesetzten Mauritiusdom

Gleich drei Ereignisse bewegten die Mitglieder der Gemeinde St. Mauritius bei der Festmesse im vollbesetzten Mauritiusdom am Samstagabend: Der jährliche Gedenktag des Seligen Nikolaus Groß, dem sicherlich berühmtesten Menschen der Ortsgemeinde, die Aufnahme eines neuen Gemeindemitgliedes in die katholische Kirche und ein StationsGottesdienst im Rahmen der Firmvorbereitung. Pastor Mirco Quint erinnerte in seiner Predigt an die Wichtigkeit von "stabilen Fugen" nicht nur bei Gebäuden, sondern auch...

Überregionales

Kolping-Gedenktag

Die Kolpingsfamilie Heilig Kreuz feiert am morgigen Sonntag ihren Kolpinggedenktag. Alle Mitglieder und Freunde der Kolpingsfamilie sind eingeladen, diesen Tag in familienhafter Gemeinschaft zu begehen. Der Tag beginnt um 9.30 Uhr (nicht wie im Pfarrbrief veröffentlicht um 11 Uhr) mit einer Einstimmung in der Kirche durch Diakon Scheideler. Anschließend lädt der Vorstand zum Frühstück ins Franz Rickert Haus ein. Danach werden mehrere Jubilare geehrt. Ein Vortrag zum Fastenmarschprojekt vom...

Vereine + Ehrenamt
Jubilare | Foto: Kolping Kurl
2 Bilder

Kolping Kurl feiert Gedenktag

Zum 201. Geburtstag des Gründers Adolf Kolping lud die Kolpingsfamilie Kurl in das Johanneshaus ein. Geehrt wurden (v.l.) Johannes Wesselmann für 60 Jahre, Siegfried Vehring für 50 Jahre Mitgliedschaft, sowie Martin Schriever, Christoph Schulte, Jörg Haselhorst, Nandre Wellmann, Iris Buchbinder, Stefan Arnskötter und Andrea Wellmann. Die Ehrung nahmen Claus Philippi (2.v.l.) und Andreas König (r.) vom Leitungsteam vor. Claus Philippi konnte einen Scheck über 1.000 Euro der Kolpingjugend an die...

Politik
25 Bilder

Canakkale: Türkische Gemeinde in Waltrop gedenkt der Schlacht mit vielen Toten bei den Dardanellen

Zum Gedenken der Schlacht in den Dardanellen (Canakkale) bzw. über die versuchte Eroberung der Türkei fand am 16. März eine Veranstaltung in der Stadthalle Waltrop statt. In der Stadthalle deshalb, weil sich im letztem Jahr die Räumlichkeiten in der Moschee als zu klein herausstellen. Ausgerichtet bzw. eingeladen hatte die DITIB Gemeinde (Sydowstraße) in Waltrop. Esref Okan als Vorsitzender und Hoca Mustafa Keskin konnten zahlreiche Gäste begrüßen. Darunter auch der Konsularattaché des...

Politik
Der Gedenktag im Rathaus steht unter dem Motto „Ich habe geschwiegen ...". | Foto: Plakat zum Gedenktag

Marl gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus

Mit einer Gedenkfeier begeht die Stadt Marl am 27. Januar den Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im großen Sitzungsaal des Rathauses mit einem ökumenischen Gottesdienst. Zur Feier lädt die Stadt alle Marlerinnen und Marler herzlich ein. Den Gottesdienst gestalten gemeinsam die Pfarrer Herbert Roth von der katholischen Gemeinde St. Pius und Ulrich Walter von der Evangelischen Stadt-Kirchengemeinde. Anschließend wird die Gedenkfeier um 19...

Ratgeber
Könntet Ihr mit den Fingerspitzen lesen? | Foto: Ralph Aichinger / pixelio.de
10 Bilder

Foto der Woche 01: Sehbehinderung und Blindheit

Bei unserem spielerischen Wettbewerb zum "Foto der Woche" darf jeder mitmachen. Eine Übersicht der bisherigen Themen und entsprechender Fotos gibt es HIER. Diese Woche lautet das Thema Sehbehinderung und Blindheit Jedes Jahr im Januar feiert die Weltblindenunion "Welt-Braille-Tag": Die so genannte Brailleschrift (benannt nach ihrem Erfinder Louis Braille) wird von stark Sehbehinderten und Blinden benutzt, die anhand von Punktmustern und Erhöhungen im Papier lesen. Bitte lasst Euch von der...

Politik
Dr. Katharina Neufeld über das Sammeln und Forschen über die russlanddeutsche  Kulturgeschichte.

Tag der Heimat im Landtag von Nordrhein-Westfalen

Der diesjährige "Tag der Heimat", der am Dienstag, 10. September 2013, im Landtag NRW stattgefunden hat, stand unter dem Motto "Unser Kulturerbe: Reichtum und Auftrag". Das war die Feierstunde im Gedenken an das Schicksal von Millionen Deutschen, die durch Flucht und Vertreibung ihre Heimat verloren haben. Heimatverlust ist schmerzlich, und es bleibt lebenslänglich, so Prof. Dr. Arnulf Baring in seiner Festrede vor 450 Gästen, die die CDU-Landtagsfraktion eingeladen hat. Beauftragter der...

Politik
4 Bilder

Gedenktag an der JVA

Kleve: Am Sonntag fand mit SPD Schatzmeisterin Barbara Hendricks eine Gedenkveranstaltung vor der JVA Kleve unter dem Motto "Für Freiheit und Demokratie" statt. An diesem Tag sollte an die 1933 von den Nazis in "Schutzhaft" genommenen Sozialdemokraten erinnert werden

Kultur
Die aufführenden Schüler schritten durch das Publikum und vermittelten das Stück somit hautnah. WA-Fotos: Hannes Kirchner
6 Bilder

Gedenktag am Sophie-Scholl-Berufskolleg

Anlässlich des 92. Geburtstags Sophie Scholls wurde am vergangenen Mittwoch, 8. Mai, in der Aula des Sophie-Scholl-Berufkollegs in Marxloh das Theaterstück „Für die Freiheit“ von Schülern aufgeführt. Das Theaterstück begann in der ersten großen Pause, wobei vorher sowie währenddessen im Schulgebäude der Schule eine Aktion stattfand, die die Verteilung des sechsten und letzten Flugblattes der Weißen Rose in der Münchner Universität wie auch die Verhaftung der Geschwister Scholl zeigte. Das Stück...

Überregionales
8. März – Weltfrauentag - Internationaler Frauentag

8. März – Weltfrauentag - Internationaler Frauentag

8. März – Weltfrauentag - Internationaler Frauentag Der Weltfrauentag geht auf den 8.3.1908 zurück. Damals traten die Arbeiterinnen der Textilfabrik "Cotton" in New York in Streik, um bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen zu fordern. Die Fabrikbesitzer und Aufseher schlossen die Frauen in die Fabrik ein, um den Kontakt und die Solidarisierung mit anderen Belegschaften zu verhindern. Als plötzlich ein Feuer ausbrach, starben 129 Arbeiterinnen in den Flammen. Initiiert durch Clara Zetkin...

Kultur
Während der Veranstaltung in Aplerbeck | Foto: Thimm/LWL
2 Bilder

Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus in der LWL-Klinik

Kranzniederlegung und Erinnerung an die Opfer Beschäftigte und Patienten der LWL-Klinik Dortmund haben am Montag, 28. Januar 2012, der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Michael Stiller (Pfarrer der LWL-Auferstehungskirche) gestaltete zusammen mit Schülerinnen und Schülern der LWL-Akademie für Pflegeberufe eine Gedenkzeremonie. Die Betriebsleitung legte einen Kranz vor dem Mahnmal gegen das Vergessen der nationalsozialistischen Verbrechen an psychisch Kranken und Behinderten nieder. Eine...

Politik

Holocaust-Gedenktag

Der Holocaust-Gedenktag wird am Sonntag, 27. Januar um 17 Uhr mit einer Veranstaltung in der Bürgerhalle des Rathauses am Friedensplatz begangen. Sie steht unter dem Motto „Das Vermächtnis der Überlebenden wahren und ihre Lebenserinnerungen wach halten, dies ist die Herausforderung für die Erinnerungskultur.“ Ganz in diesem Sinne lassen Schauspieler des Kinder- und Jugendtheaters in einer szenischen Lesung die Erinnerungen von Hans Frankenthal lebendig werden. In seinem Buch „Verweigerte...

Politik
Fahnen vor dem Kreishaus weisen auf den Gedenktag „NEIN zu Gewalt an Frauen“ hin. | Foto: Kreis Unna

Gedenktag am Sonntag: NEIN zu Gewalt an Frauen

Drei Fahnen mit der Aufschrift „Frei leben - ohne Gewalt“ wehen bis Freitag (30. November) vor dem Kreishaus Unna. „Anlass ist der jährliche Gedenktag am 25. November zum Thema „NEIN zu Gewalt an Frauen“, so Sengül Ersan, Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Unna. Der Gedenktag wird jedes Jahr auch im Kreisgebiet durch Veranstaltungen rund um das Thema „Gewalt“ begleitet. „Ziel ist es, verbindende Themenschwerpunkte zu setzen und den Netzwerkgedanken kreisweit voranzutreiben“, erklären Heike...

Überregionales

Nein zu Gewalt an Mädchen und Frauen: Gedenktag auch in Kamen

Anlässlich des diesjährigen Internationalen Gedenktages „NEIN zu Gewalt an Mädchen und Frauen“ wird auch vor dem Kamener Rathaus wieder die Fahne „Frei leben – ohne Gewalt“ zu sehen sein. Bürgermeister Hermann Hupe wird am Montag (26. November) um 12 Uhr mit Beteiligung des Kommissariats Kriminalprävention/Opferschutz und des Frauenforums im Kreis Unna vor dem Rathaus die Fahne „Frei leben – ohne Gewalt“ hissen. Interessierte, die diese Aktion unterstützen möchten, sind hierzu herzlich...

Kultur
Bredene Dorp
3 Bilder

Totensonntag - Gedenktag für die Verstorbenen

Andere Länder, andere Sitten Beerdigungskultur bei unseren Nachbarn (F/B) Anders, als es z.Z. hier praktiziert wird ist den Angehörigen der Verstorbenen das Andenken an sie einiges wert. Nicht Wiesengrab und Anonymität, nein, schwere Marmor/Granit-Grabplatten, Gestecke aus Keramik Es ist nicht so, dass ich die ‚einfache’ Grabstätte verurteile, nein, viele Bürger können sich eine aufwändige Grabstätte einfach nicht mehr leisten. Der krisenfreie Geschäftszweig lässt sich einfach die...

Politik
Gedenkfeier auf dem Platz der ehemaligen Synagoge: „Vor 74 Jahren brannten Bethäuser, wurden Menschen an Leib und Leben bedroht und später ermordet.“ | Foto: Heinz Holzbach

Der Tag, an dem die Synagoge brannte

Vor 74 Jahren brannten die Synagogen. Mehr als 1000 deutschlandweit - eine davon stand in Kleve. Am Freitag wurde auf dem Platz der ehemaligen Synagoge einmal mehr an jenen 9. November im Jahre 1938 erinnert, an dem die Synagogen brannten und den Bürgermeister Theo Brauer als Fanal bezeichnete. Fanal - das bedeutet Signalgeber. Bürgermeister Brauer: „In jener schreckerfüllten Nacht gingen über 1000 Synagogen in Flammen auf, jüdische Geschäfte wurden verwüstet und geplündert - danach wurden...

Ratgeber

Deutscher Gedenktag 9. November

Ein Gedenktag im positiven wie im negativen Sinn. 1918 Geburtstag der Weimarer Republik 1923 Hitler-Putsch, Marsch auf die Feldherrenhalle 1938 Aufstieg der Nationalsozialisten 1939 Elsers Bombe explodierte, die Hitler treffen sollte 1989 brach mit der Mauer die 2. Diktatur auf Deutschem Boden Lasst uns nett und friedlich miteinander umgehen, reden ist der Wegbereiter des Friedens.

Kultur
Südfriedhof Recklinghausen

Allerheiligen - Tag des Gedenkens und der Stille

Bei den katholischen Christen ist es seit über tausend Jahren Brauch,an Allerheiligen ihrer Verstorbenen zu gedenken. Schon an den Tagen vorher erleben die Friedhöfe einen Ansturm,wie sonst das ganze Jahr nicht mehr. Die Gräber werden besonders liebevoll und teils mit großem Aufwand geschmückt. Gestecke,Schalen Tannengrün und Chrysanthemen,aber vor allem unzählige Lichter zieren dann die Stätten der ewigen Ruhe. Sie sollen der Hoffnung Ausdruck verleihen,dass die Seelen der Verstorbenen in der...

Überregionales
2 Bilder

Gegen das Vergessen - Zum Gedenktag der Psychiatrie-Toten

Damit ihr Tod nicht sinnlos bleibt … Vor mittlerweile 13 Jahren hat der Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener den 2. Oktober zum bundesweiten Gedenktag an jene Menschen erklärt, die durch psychiatrische Einflüsse ihr Leben verloren haben. Auch am heutigen Dienstag versammelte sich um 15.00 Uhr eine Gruppe Bochumer Bürger und Mitglieder des Bundesverbandes zu einem Gottesdienst in der Pauluskirche, um gemeinsam zu singen, zu beten, Bewegendes vorzutragen und zu bewegen und in diesem Jahr vor...