Gedenktag

Beiträge zum Thema Gedenktag

Ratgeber
Als Motto für diesen Gedenktag hat die Drogeberatung Wesel ein Zitat von Henri Matisse (Französischer Maler) gewählt: „Es gibt Blumen für den, der sie sehen will!“ 
 | Foto: privat

Gedenken an Drogentote
Beratungsstelle in Wesel erinnert an 49 Tote

Die Drogenberatung Wesel gedenkt anlässlich des Drogentotengedenktags der verstorbenen Drogengebraucher. Am 21. Juli findet der internationale Gedenktag für zum 22. Mal statt. Ins Leben gerufen wurde der Gedenktag, nachdem der junge Drogengebraucher Ingo Marten aus Gladbeck am 21.04.1994 gestorben ist. Seiner Mutter gelang es damals unter Mithilfe der Stadt, eine Gedenkstätte für Ingo und andere verstorbene Drogengebraucher zu installieren. Dieser Gedenkstätte folgten in vielen anderen Städten...

  • Wesel
  • 17.07.20
Politik
Symbolbild: kalhh auf Pixabay

Gedenktag für die weltweiten Opfer von Flucht und Vertreibung
Monheim zeigt Flagge

An diesem Samstag, 20. Juni, sind die Masten vor dem Monheimer Rathaus beflaggt. Anlass ist der Gedenktag für die weltweiten Opfer von Flucht und Vertreibung und insbesondere der deutschen Vertriebenen. Seit 2015 wird der Gedenktag zeitgleich mit dem Weltflüchtlingstag begangen. Die Beflaggung wurde vom Land Nordrhein-Westfalen für alle Dienstgebäude des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände angeordnet. Der Gedenktag für die weltweiten Opfer von Flucht und Vertreibung wurde durch Beschluss...

  • Monheim am Rhein
  • 20.06.20
Kultur
2) Die Ausstellung der Anne Frank-Gedenkaktion kann in der Bibi am See besucht werden. | Foto: GSW
2 Bilder

GSW beteiligt sich am Anne Frank-Gedenktag
Gegen Antisemitismus und Erinnerung an Kriegsende

Die Gesamtschule Wulfen beteiligt sich an der Anne Frank-Gedenkaktion gegen Antisemitismus und Rassismus. Sie findet aus Anlass des 75. Jahrestags des Kriegsendes unter dem Motto „Freiheit“ statt. Die Deutschlehrerin Julia Driesner hat in der Bibi am See eine Anne Frank-Ausstellung aufgebaut. Sie kann von Lehrkräften und Schülern - einzeln oder mit Abstand - besucht werden. „Leider können wir keine Führungen von Schülern in diesem Jahr aufgrund der aktuellen Situation durchführen“, bedauert...

  • Dorsten
  • 08.06.20
Politik
10 Bilder

Gedenken zum
Tag der Befreiung

75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Der 8. Mai ist als Tag der Befreiung in verschiedenen europäischen Ländern ein Gedenktag, an dem als Jahrestag zum 8. Mai 1945 der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht und damit des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa und der Befreiung vom Nationalsozialismus gedacht wird. Ein Krieg, der Millionen Menschen das Leben kostete. An diesem Tag gedenken wir aller Opfer dieses sinnlosen, barbarischen Mordens und Tötens. Aus diesem Anlass...

  • Essen-Süd
  • 12.05.20
Kultur
Gedenktag für Märzgefallenen 28.03.2020
Westfriedhof Bottrop
Video 9 Bilder

Gedenktag für Märzgefallenen 28.03.2020/ Kapp-Lüttwitz-Putsch, 1920
Aktion "71 Rosen für 71 Gräber" , Märzgefallenen

Gedenken auf dem Westfriedhof Bottrop Letzten Samstag sollte der Gedenktag an dem Denkmal für die Märzgefallenen auf dem Westfriedhof sein. Leider musste er wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. So war ich am 28.03.2020 allein an der Grabstätte und umkränzte den Grabstein mit 71 roten Rosen. Sie stehen für 71 Gräber von revolutionären Arbeitern, überwiegend Kumpels der Bottroper Zechen und meist Angehörigen der damaligen USPD, der KPD, der rätedemokratischen Arbeiterunion, die im März 1920...

  • Bottrop
  • 30.03.20
  • 2
Kultur
Der revolutionäre Denkmal für März-und Aprilgefallenen 1920 , Gedenkstätte der Märzgefallenen, Westfriedhof Bottrop

wegen dem Corona-Virus abgesagt
Gedenkveranstaltung für die Märzgefallenen

Liebe Bottroper und Bottroperinnen, unsere für den Samstag, 28. März geplante Gedenkveranstaltung für die Märzgefallenen auf dem Westfriedhof ist wegen dem Corona-Virus abgesagt und auf unbestimmte Zeit verschoben worden. Sie galt den im März 1920 im Kampf gegen den monarchistischen Kapp-Putsch gefallenen oder anschließend von reaktionären Freikorps in Bottrop ermordeten revolutionären Arbeitern und Arbeiterinnen. Mit freundlichen Grüßen Sahin Aydin, Lokalhistoriker

  • Bottrop
  • 24.03.20
Politik
Zu Gast in der Gesamtschule Wulfen: Die Holocaust-Überlebende Halina Birenbaum (Mitte) erzählte Schülern im Forum ihre Lebensgeschichte. | Foto: GSW

Tragische Erinnerungen
Holocaust-Überlebende Halina Birenbaum in der GSW

Wer meint, dass Holocaust und Hoffnung nicht zusammenpassende Wörter sind, den belehrte Halina Birenbaum im Forum der Gesamtschule Wulfen eines Besseren. Anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus war die Holocaust-Überlebende einer Einladung der Schule gefolgt und erzählte den zahlreich erschienenen, jungen Schülern aus den Jahrgangsstufen 10 und 11 in beeindruckender Weise von ihrer schicksalträchtigen Geschichte. Halina Birenbaum lächelte kurz. Dann begann sie ohne...

  • Dorsten
  • 30.01.20
Kultur
Werne … Denkmal … "Denk mal"
15 Bilder

Gedenktag
Stille Bilder aus Werne

An diesem heutigen Gedenktag, nur ein paar "stille" Bilder aus der Stadt Werne. Was das Gedenken betrifft, so hat Werne dies auf eine sehr schöne Weise getan und bewegt die Menschen damit zu Anhalten und zum Nachdenken.

  • Lünen
  • 27.01.20
  • 13
  • 3
Vereine + Ehrenamt
Schon fast traditionell wurde bei der Gedenkfeier am Übergang zur Adventszeit der Hamborner Hospizbewegung ein Lichterritual durchgeführt, bei dem für jeden Verstorbenen eine Kerze angezündet wurde.
Foto: Hospizbewegung Hamborn

Traditionelle Erinnerungsfeier am Übergang von den Gedenk- zu den Adventstagen
Rück- und Ausblick bei der Hamborner Hospizbewegung

„Der November war ein Monat, der gegensätzliche Stimmungen auslöst“, sagt Andrea Braun-Falco, Geschätfsfüherin der Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V., und spricht damit vielen Leuten aus der Seele. Trauer, Karneval und Weihnachtsmusik in den Warenhäusern mischen sich fast nahtlos miteinander. In der Hamborner Abteikirche, nur einen Steinwurf vom neuen Zuhause der Hospizbewegung entfernt, sind die vereinten Jecken im Stadtbezirk mit einer Karnevealsmesse in die neue Session gestartet....

  • Duisburg
  • 12.12.19
Kultur
Gypsies
6 Bilder

39.Todestag
John Lennon

Offene Bühne in der Wurstküche Habinghorst Hugostraße 19, 44579 Castrop-Rauxel Sonntag 08. Dezember 2019, 19.00 Uhr Eintritt frei JOHN LENNON Gedenktag mit Musik, Texten und Bildern Am 8. Dezember jährte sich der Todestag von John Lennon zum 39. Mal. Der Gründer der Beatles gehört bis heute zu den ungewöhnlichsten und populärsten Künstlern der Welt. Als Musiker und Zeichner, als Autor mehrerer Bücher und als Mitglied und Anführer einer weltweiten politischen Bewegung ist er für viele Vorbild,...

  • Castrop-Rauxel
  • 10.12.19
Politik
Berliner Mauer - Bernauer Straße | Foto: Antje Bücker

30 Jahre Mauerfall, 81 Jahre Pogromnacht
Es lebe die Freiheit

Es gibt Ereignisse, die bleiben für immer im kollektiven Gedächtnis. Aber nicht nur die Begebenheit an sich bleibt unvergessen, sondern auch das was man gemacht hat als man ihre Nachricht erhielt. Ich kann nicht sagen was ich heute vor einem Jahr getan habe, aber ich erinnere mich genau an die geplatzte Geburtstagsfeier am 11. September 2001, die Unsicherheit beim Lebensmitteleinkauf nach dem 26. April 1986 und natürlich an den Mauerfall vor 30 Jahren. Ich war im Iran und erfuhr in den...

  • Haltern
  • 10.11.19
Politik

Übrigens
Was für ein Tag?!

Wohl kein anderes Datum in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts hat derart die Emotionen geschürt und kontroverse Diskussionen hervorgerufen wie der 9. November. Nicht zu Unrecht ist er deshalb ein „Gedenktag“ geworden. Aber Gedenken hat auch immer etwas mit Denken und Nachdenken zu tun. Der Fall der Berliner Mauer genau heute vor 30 Jahren, die Reichspogromnacht 1938, der Hitlerputsch 1923 und der Beginn der Novemberrevolution mit der Ausrufung der Republik, all' das geschah an einem...

  • Duisburg
  • 09.11.19
  • 2
Ratgeber
Am kommenden Samstag, 9. November, wird der Opfer gedacht, die 1938 und später von den Nazis ermordet wurden.

Gedenkveranstaltung für die Opfer der Progromnacht
An die Ermordeten in Hilden erinnern

In der Nacht vom 9. auf den 10. November jährt sich die Pogromnacht zum 80. Mal. 42 Opfer forderte der Nationalsozialismus in Hilden. Sieben Menschen starben allein in der Progromnacht 1938 und an deren Folgen. In Gedenken an die Ermordeten und in Erinnerung an diese schlimme Zeit, laden die Evangelische Erwachsenenbildung Hilden, die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Kreis Mettmann sowie der Arbeitskreis "Stolpersteine in Hilden" am Samstag, 9. November, zu einer Gedenkveranstaltung ein....

  • Hilden
  • 06.11.19
Ratgeber
Gedenkstelen für verstorbene Drogenabhängige auf dem Friedrich-Ebert-Platz. | Foto: Stadt Hagen

Gedenktag
Internationalen Gedenktages für verstorbene Drogenabhängige: Gedenkstelen vor der Volme-Galerie

Anlässlich des Internationalen Gedenktages für verstorbene Drogenabhängige am Sonntag, 21. Juli, gedenkt die Kommunale Drogenhilfe der Stadt Hagen den Verstorbenen mit einer Ausstellung von Gedenkstelen von 10 bis 14 Uhr auf dem Friedrich-Ebert-Platz vor der Volme-Galerie. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommunalen Drogenhilfe stellen eigens aus Holz gefertigte Gedenkstelen auf, die eine Namensgravur der verstorbenen Drogenabhängigen sowie die jeweilige Jahreszahl tragen. Zudem liegen...

  • Hagen
  • 19.07.19
Kultur
Ursula Meise und Fritz-Günter Held legten auf der Gedenkstätte einen Kranz nie-der.  | Foto: Stadt Schwerte

Gedenken ans Kriegsende und an die Befreiung vom Nationalsozialismus

Zum 74. Mal jährte sich am 8. Mai der Tag der Beendigung des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung vom Nationalsozialismus. Mit einer jährlich wiederkehrenden Veranstaltung an der Gedenkstätte auf dem Gelände des ehemaligen Außenkommandos des Konzentrationslager Buchenwald in der Emil-Rohrmann-Straße hielt und hält der Kultur- und Weiterbildungsbetrieb der Stadt die Erinnerungen an die grauenvollen Taten das Nazi-Regimes und seiner Opfer wach. So trotzten am Mittwoch zahlreiche Schwerter*innen...

  • Schwerte
  • 09.05.19
  • 1
Politik
Das Sowjetische Ehrenmal im Treptower Park: Rotarmist mit Kind auf dem Arm auf den Trümmern eines Hakenkreuz. Eine weitere Statue des Parks wurde am 4. Mai 2019 mit Farbe beschmiert. | Foto: Denis Apel Stardado CC BY-SA 2.0 de

Wer nicht feiert hat verloren!
1945-2019: 8. Mai Tag der Befreiung

"Am 8. Mai 1945 hat die Wehrmacht bedingungslos kapituliert und damit das Ende des faschistischen Deutschen Reiches eingeläutet. Der Tag wird vielerorts als Feiertag begangen und sollte auch in Deutschland zum gesetzlichen Gedenktag werden. Es ist ein Tag, an dem wir feiern können, dass der Faschismus besiegt wurde, aber auch ein Tag, der uns mahnt, uns menschenfeindlichen Ideologien entgegen zu stellen. Denn heute sehen wir, wie sich in Europa wieder rechte Kräfte formieren, die für all jene...

  • Dortmund
  • 08.05.19
Politik
Ksenija Sakelsek (1. v.l.), Hartmut Ganzke (2. v.l.) Alexandra Khariakova (4. v.l.) und Sebastian Laaser (5. v.l.) erinnerten zusammen mit weiteren Vertretern der Jüdischen Gemeinde an die Schließung des KZ Außenkommandos Buchenwald in Unna. | Foto: privat

Erinnerung an das KZ-Außenkommando Buchenwald in Unna

Es war am 2. März vor 75 Jahren, da endete ein dunkles Kapitel in Unnas Geschichte. Ein Gesteck zur Erinnerung legten daher in dieser Woche die Vorsitzende des Unnaer Integrationsrats, Ksenija Sakelsek, die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde im Kreis Unna, Alexandra Khariakova, der SPD-Landtagsabgeordnete Hartmut Ganzke und der SPD-Stadtverbandsvorsitzende Sebastian Laaser mit weiteren Vertretern der Jüdischen Gemeinde am Gedenkstein in der Bertha-von-Suttner-Allee ab. Sie erinnerten damit an...

  • Unna
  • 02.03.19
Kultur
Gemeinsam nahmen Dr. Mark Gutkin, Gerda E. H. Koch und Bürgermeister Christoph Tesche am Montag an der Gedenkveranstaltung in der Otto-Burmeister-Realschule teil, bei der Schülerinnen und Schüler eindrucksvoll an die Opfer des Holocaust erinnerten.  | Foto: Stadt

Recklinghausen: Erinnerungskultur steht weiterhin auf breiter Basis

Die Jüdische Kultusgemeinde und die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit bleiben auch weiterhin gleichberechtigte, wichtige Aktivposten der Gedenk- und Erinnerungskultur in der Stadt. Zuletzt war es bezogen auf das Zusammenspiel der beiden Organisation in der Öffentlichkeit zu Irritationen gekommen. Bürgermeister Christoph Tesche hatte das zum Anlass genommen, mit den Vertreterinnen und Vertretern das Gespräch zu suchen und einen Austausch zwischen allen Beteiligten moderiert....

  • Recklinghausen
  • 06.02.19
Kultur

Recklinghausen: Bleibende Erinnerung - Gedenkgottesdienst in der Pauluskirche

Der Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus wurde in besonderer Weise in der Pauluskirche begangen. Alljährlich lädt das Stadtkomitee der Katholiken dazu ein, den Ermordeten in einem Gottesdienst besonders zu gedenken. Stadtkomitee-Vorsitzender Gustav Peters: „Wir haben enge Kontakte zu Gedenk- und Gebetsorten in Berlin und Riga. Deshalb gilt unser besonderes Gedenken Dr. Erich Klausener und der in Plötzensee Ermordeten und der nach Riga deportierten jüdischen Einwohner Recklinghausens."...

  • Recklinghausen
  • 05.02.19
Kultur
Mit Ben und Angelina tauschte sich Bürgermeister Christoph Tesche über deren Besuch in der Gedenkstätte Auschwitz aus.  | Foto: Stadt
2 Bilder

10. Klassen der Otto-Burmeister-Realschule gedenken Opfer des Holocausts

Die 10. Klassen der Otto-Burrmeister-Realschule haben anlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust ein eindrucksvolles Programm auf die Beine gestellt. Traditionell wird dieser Gedenktag von einer Schule in der Stadt gestaltet. „Unsere Generation ist nicht schuld an dem, was unter der Naziherrschaft geschehen ist, aber wir sind es heute den Opfern des Naziterrors schuldig, dass die Erinnerung an sie wachgehalten wird“, sagte Bürgermeister Christoph Tesche in...

  • Recklinghausen
  • 04.02.19
LK-Gemeinschaft

Geburtstag
Paul Scharrenbroich

In Memoriam! Nun ist unser lieber Paul schon dreieinhalb Jahr nicht mehr unter uns. Er wäre heute am 1. Februar 81 Jahre geworden. Ich denke oft an ihn und seine schönen Beiträge und Kommentare. Wie gerne bin ich seine Wege, die er mit dem Hund seiner Schwester, seine Wege die er mit Indy lief, mitgegangen. Nun schaut er sicherlich auf uns herab und kommentiert wohl so: " Mach ihr mal, ons Herrgöttsche wörd et well rechte!"

  • Neukirchen-Vluyn
  • 01.02.19
  • 3
  • 1
LK-Gemeinschaft
Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten der Schule besucht werden.  | Foto: Volker Brockhoff

Recklinghausen: Kunst gegen das Vergessen

Eine Ausstellung im Foyer der Gesamtschule Suderwich erinnert noch bis Anfang Februar an den NS-Terror gegen die Juden in Europa. Im Vorfeld des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust starteten die Schülerinnen und Schüler des Kunstkurses im Jahrgang 12 (Q1) ein ungewöhnliches Kreativprojekt. Inspiriert vom Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin setzten sich die jungen Erwachsenen allein und in Gruppen auf ganz unterschiedliche Weise mit diesem einzigartigen...

  • Recklinghausen
  • 31.01.19
Politik
Die Veranstaltung findet im Glashaus statt.

Holocaust-Gedenktag im Glashaus
„Schau hin! Misch dich ein! Sage Nein!“

Anlässlich des Holocaust-Gedenktags am nächsten Wochenende laden die Schülerinnen und Schülern des Städtischen Gymnasiums unter dem Thema „Schau hin! Misch dich ein! Sage Nein!“ am Dienstag, 29. Januar, zu einer Gedenkveranstaltung ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können ab 19 Uhr im Glashaus daran teilnehmen. Das Projekt „Demokratie leben!“ unterstützt die Aktion. Der Eintritt ist kostenlos. Schülerinnen und Schüler gestalten das Programm In Herten gestalten traditionell Schülerinnen...

  • Herten
  • 22.01.19
  • 1
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.