Gedenktag

Beiträge zum Thema Gedenktag

Politik
Im Duisburger Rathaus am Burgplatz gibt es eine Feier zum Gedenken an die Pogromnacht. Anschließend findet ein Schweigemarsch zur Synagoge statt.
Archivfoto: Kirchner

Gedenken an die Pogromnacht vom 9. November 1938
Gemeinsames Erinnern in Duisburg

Die Stadt Duisburg erinnert gemeinsam mit der Gesellschaft für ChristlichJüdische Zusammenarbeit und der Deutsch-Israelischen Gesellschaft an die Pogromnacht vom 9. November 1938 und lädt am Donnerstag, 9. November, um 18 Uhr zu einer Feierstunde zum Gedenken an die Pogromnacht in das Rathaus ein. Christof Haering, Schulleiter des Landfermann-Gymnasium Duisburg, spricht zum Thema „Der stille Befehl und die Angst“. Zudem werden in Kooperation mit dem Zentrum für Erinnerungskultur,...

  • Duisburg
  • 06.11.23
  • 1
Politik
Jährlich wird am 27. Januar am jüdischen Mahnmal der Nazi-Opfer gedacht. Archiv-Foto: E. Kamm

Gedenken an NS-Opfer
Heute Kranzniederlegung in Kamen

Vor 77 Jahren, am 27. Januar 1945, befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz. Der Name dieses Lagers wurde zum Inbegriff für den nationalsozialistischen Massenmord und seine unmenschlichen Handlungen an Juden, Sinti, Roma und anderen Verfolgten. Auschwitz wurde zum Synonym für den Holocaust. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog ernannte den Tag 1996 zum offiziellen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Die Stadt Kamen gedenkt der Opfer am Donnerstag, 27. Januar,...

  • Kamen
  • 27.01.22
LK-Gemeinschaft
Die Kranzniederlegung am jüdischen Mahnmal nahmen die beiden stellvertretenden Bürgermeister Manfred Wiedemann und Rainer Fuhrmann vor. Foto: Stadt Kamen

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
Bürgermeisterin gedenkt in Videoansprache Naziopfern

Am 27. Januar jährte sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 76. Mal. Bürgermeisterin Elke Kappen erinnert anlässlich des Jahrestages in einer Videoansprache, die auf der Internetseite der Stadt Kamen aufgerufen werden kann, an die Verbrechen und gedenkt der Opfer des nationalsozialistischen Massenmordes. Kamen. Sie mahnt, die Erinnerung aufrecht zu erhalten und wachsam zu sein, dass sich die Vergangenheit nicht wiederhole. „Rat und Verwaltung – und darüber sind wir uns alle...

  • Kamen
  • 29.01.21
Vereine + Ehrenamt
Foto: Bernhard Schlütter  / pixelio.de

Stille Kranzniederlegungen durch den Bürgermeister und die Ortsvorsteher
Feierstunden zum Volkstrauertag am 15. November fallen in diesem Jahr aus

Die Stadt Bergkamen hat sich den Empfehlungen des Landesverbandes NRW im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge angeschlossen und aufgrund der Corona-Pandemie alle Gedenkstunden anlässlich des diesjährigen Volkstrauertages abgesagt. Stattdessen erfolgen stille Kranzniederlegungen in den einzelnen Ortsteilen. Der Volkstrauertag ist einer der stillen Gedenktage im November. Es ist ein Tag des Innehaltens, der Einkehr und des Mitfühlens, an dem der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht...

  • Bergkamen
  • 14.11.20
LK-Gemeinschaft
Der Volkstrauertag findet auch in Haßlinghausen dieses Jahr nur im kleinen Rahmen statt. | Foto: congerdesign auf Pixabay

Volkstrauertag in Haßlinghausen
Kranzniederlegung dieses Jahr ohne Gäste

Der traditionelle Volkstrauertag am kommenden Sonntag, 15. November, findet dieses Mal auf Grund der besonderen Situation anders statt. In Absprache mit der Stadtverwaltung erfolgt die Kranzniederlegung am Ehrenmal in Haßlinghausen auf dem evangelischen Friedhof durch zwei Vorstandsmitglieder des Vereinsrings begleitet durch einen Trompeter. Gäste sind leider auf Grund des allgemeinen Kontaktverbotes nicht zugelassen. Ansprache im Internet zu sehenEine kurze Ansprache erfolgt dennoch, da diese...

  • Schwelm
  • 14.11.20
LK-Gemeinschaft
Dieses Jahr findet in Schwelm zum Volkstrauertag nur ein stilles Gedenken in Form einer Kranzniederlegung statt. | Foto:  S. Hermann & F. Richter auf Pixabay

Wegen Corona-Pandemie
Stilles Gedenken zum Volkstrauertag in Schwelm

Wegen der Corona-Pandemie wird auch die Stadt Schwelm nicht zu einer öffentlichen Gedenkstunde zum Volkstrauertag am Sonntag, 15. November, einladen. Stattdessen findet, wie im Ältestenrat abgestimmt, ein stilles Gedenken statt. So werden am Volkstrauertag neben Bürgermeister Stephan Langhard, Pfarrer Rainer Schumacher und Feuerwehrchef Matthias Jansen zwei bis drei Vertreter von Vereinen und Verbänden einen Kranz am Gedenkstein in Linderhausen und einen Kranz auf dem Gräberfeld der ehemaligen...

  • Schwelm
  • 14.11.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.