Gedenktag

Beiträge zum Thema Gedenktag

Ratgeber
Foto: Symbolbild

Zeremonie im Garten der Religionen
Gedenken an Corona-Opfer

Am kommenden Sonntag, 18. April, richtet Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Berlin eine zentrale Gedenkveranstaltung aus, mit der den Opfern der Corona-Pandemie gedacht werden soll. „Hinter jeder Todeszahl, die wir in den täglich veröffentlichten Statistiken sehen, steckt ein Menschenleben. Das tritt leider in den Hintergrund, vielfach wird das Leiden, dass die Corona-Pandemie mit sich bringt, nur sehr abstrakt wahrgenommen. Deshalb begrüße ich es ausdrücklich, dass der Bundespräsident...

  • Recklinghausen
  • 15.04.21
Kultur
Der Vorsitzende Gustav Peters und sein Stellvertreter Georg Möllers (v.r.) vom Stadtkomitee der Katholiken sowie Marc Gutzeit, Geschäftsführer des Stadtkomitees (l.), stellten das Programm des Gedenkgottesdienstes vor, der am Samstag von Pastor Oliver Paschke, Pfarrer in der Pfarrei St. Antonius, zelebriert wird.  | Foto: Katholisches Stadtbüro/ Michael Richter

Stadtkomitee der Katholiken lädt zum Gedenktag an Opfer der Nationalsozialistischen Diktatur
Besonderer Gottesdienst am 23. Januar

Das Stadtkomitee der Katholiken in Recklinghausen erinnert in jedem Jahr mit einem Gedenktag an die Opfer der Nationalsozialistischen Diktatur und lädt zum besonderen Gottesdienst für Samstag, 23. Januar, um 18.30 Uhr in die Gertrudiskirche, Heidestraße 21, in Recklinghausen-Hillerheide ein.  Menschen wurden und werden allein ihrer Glaubensüberzeugungen oder Religionszugehörigkeit wegen verfolgt und getötet. Das ist keine Schreckensmeldung aus der Vergangenheit. Das ist die Gegenwart, blutige...

  • Recklinghausen
  • 21.01.21
LK-Gemeinschaft
Bürger*Innen solltene an bevorstehenden Gedenk- und Erinnerungstage Allerheiligen, Allerseelen sowie Totensonntag eine Maske auf städtischen Friedhöfen tragen. Symbolfoto: Dirk Bütefür

AHA Regeln auch auf Friedhöfen
Kreis Recklinghausen spricht Empfehlung aus

In einer Videokonferenz haben sich vergangenen Donnerstag, 29. Oktober, die zehn Städte und der Kreis Recklinghausen mit den neuen Beschlüssen der Bundesregierung zur Eindämmung der Corona-Pandemie befasst. Die Maßnahmen sollen zum 2. November gelten und bis Ende des Monats befristet sein. Noch liegen aber keine neuen Rechtsverordnungen vor, aus denen ein konkretes Vorgehen abgeleitet werden kann. Kreis Recklinghausen. Mit Blick auf die bevorstehenden Gedenk- und Erinnerungstage Allerheiligen,...

  • Recklinghausen
  • 30.10.20
Kultur
Gemeinsam nahmen Dr. Mark Gutkin, Gerda E. H. Koch und Bürgermeister Christoph Tesche am Montag an der Gedenkveranstaltung in der Otto-Burmeister-Realschule teil, bei der Schülerinnen und Schüler eindrucksvoll an die Opfer des Holocaust erinnerten.  | Foto: Stadt

Recklinghausen: Erinnerungskultur steht weiterhin auf breiter Basis

Die Jüdische Kultusgemeinde und die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit bleiben auch weiterhin gleichberechtigte, wichtige Aktivposten der Gedenk- und Erinnerungskultur in der Stadt. Zuletzt war es bezogen auf das Zusammenspiel der beiden Organisation in der Öffentlichkeit zu Irritationen gekommen. Bürgermeister Christoph Tesche hatte das zum Anlass genommen, mit den Vertreterinnen und Vertretern das Gespräch zu suchen und einen Austausch zwischen allen Beteiligten moderiert....

  • Recklinghausen
  • 06.02.19
Kultur

Recklinghausen: Bleibende Erinnerung - Gedenkgottesdienst in der Pauluskirche

Der Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus wurde in besonderer Weise in der Pauluskirche begangen. Alljährlich lädt das Stadtkomitee der Katholiken dazu ein, den Ermordeten in einem Gottesdienst besonders zu gedenken. Stadtkomitee-Vorsitzender Gustav Peters: „Wir haben enge Kontakte zu Gedenk- und Gebetsorten in Berlin und Riga. Deshalb gilt unser besonderes Gedenken Dr. Erich Klausener und der in Plötzensee Ermordeten und der nach Riga deportierten jüdischen Einwohner Recklinghausens."...

  • Recklinghausen
  • 05.02.19
Kultur
Mit Ben und Angelina tauschte sich Bürgermeister Christoph Tesche über deren Besuch in der Gedenkstätte Auschwitz aus.  | Foto: Stadt
2 Bilder

10. Klassen der Otto-Burmeister-Realschule gedenken Opfer des Holocausts

Die 10. Klassen der Otto-Burrmeister-Realschule haben anlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust ein eindrucksvolles Programm auf die Beine gestellt. Traditionell wird dieser Gedenktag von einer Schule in der Stadt gestaltet. „Unsere Generation ist nicht schuld an dem, was unter der Naziherrschaft geschehen ist, aber wir sind es heute den Opfern des Naziterrors schuldig, dass die Erinnerung an sie wachgehalten wird“, sagte Bürgermeister Christoph Tesche in...

  • Recklinghausen
  • 04.02.19
LK-Gemeinschaft
Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten der Schule besucht werden.  | Foto: Volker Brockhoff

Recklinghausen: Kunst gegen das Vergessen

Eine Ausstellung im Foyer der Gesamtschule Suderwich erinnert noch bis Anfang Februar an den NS-Terror gegen die Juden in Europa. Im Vorfeld des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust starteten die Schülerinnen und Schüler des Kunstkurses im Jahrgang 12 (Q1) ein ungewöhnliches Kreativprojekt. Inspiriert vom Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin setzten sich die jungen Erwachsenen allein und in Gruppen auf ganz unterschiedliche Weise mit diesem einzigartigen...

  • Recklinghausen
  • 31.01.19
Ratgeber
Könntet Ihr mit den Fingerspitzen lesen? | Foto: Ralph Aichinger / pixelio.de
10 Bilder

Foto der Woche 01: Sehbehinderung und Blindheit

Bei unserem spielerischen Wettbewerb zum "Foto der Woche" darf jeder mitmachen. Eine Übersicht der bisherigen Themen und entsprechender Fotos gibt es HIER. Diese Woche lautet das Thema Sehbehinderung und Blindheit Jedes Jahr im Januar feiert die Weltblindenunion "Welt-Braille-Tag": Die so genannte Brailleschrift (benannt nach ihrem Erfinder Louis Braille) wird von stark Sehbehinderten und Blinden benutzt, die anhand von Punktmustern und Erhöhungen im Papier lesen. Bitte lasst Euch von der...

  • Essen-Süd
  • 06.01.14
  • 2
  • 2
Kultur
Südfriedhof Recklinghausen

Allerheiligen - Tag des Gedenkens und der Stille

Bei den katholischen Christen ist es seit über tausend Jahren Brauch,an Allerheiligen ihrer Verstorbenen zu gedenken. Schon an den Tagen vorher erleben die Friedhöfe einen Ansturm,wie sonst das ganze Jahr nicht mehr. Die Gräber werden besonders liebevoll und teils mit großem Aufwand geschmückt. Gestecke,Schalen Tannengrün und Chrysanthemen,aber vor allem unzählige Lichter zieren dann die Stätten der ewigen Ruhe. Sie sollen der Hoffnung Ausdruck verleihen,dass die Seelen der Verstorbenen in der...

  • Recklinghausen
  • 01.11.12
  • 1
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.