Frieden

Beiträge zum Thema Frieden

Politik
"Wir rufen die Bevölkerung Deutschlands auf, durch mutige und zahlreiche Aktionen Druck auf die Bundesregierung auszuüben. Eine erste Gelegenheit ist die zahlreiche Teilnahme an der bundesweiten Friedensdemonstration in Berlin am 3. Oktober 2024.", so das Bündnis "Nie wieder Krieg - Die Waffen nieder".

Großdemonstration
"Nein zur Stationierung von US-Mittelstreckenraketen und Marschflugkörpern"

"Die am 10. Juli 2024 zwischen den USA und Deutschland getroffene Vereinbarung, ab 2026 US-amerikanische Mittelstreckenraketen SM-6 und Dark-Eagle sowie Marschflugkörper des Typs Tomahawk in unbekannter Zahl in Deutschland zu stationieren, ist höchst alarmierend. Dieser Beschluss bringt uns alle in Gefahr, denn er erhöht die Atomkriegsgefahr in Deutschland und Europa enorm. Was als Abschreckung getarnt ist, erweist sich als strategische Offensivoption gegen Russland.", erklärt das...

Politik

FRIEDENSFORUM KREIS UNNA
Krieg gegen Mensch und Natur

Selbstvernichtung oder Gemeinsame Sicherheit? Ein Vortrag des Bundesvorsitzenden der Naturfreunde Deutschlands und ehemaligen SPD-MdB, Michael Müller findet am Freitag, 30.08.24 um 19:00 Uhr in der VHS Bergkamen statt. "Die Welt muss friedenstüchtig werden!" titelte Müller seine Rede beim Ostermarsch 2024 in Frankfurt/Main.  Mit der "Dummheit, die Welt aufzurüsten, aber bei der Bekämpfung der Armut und der Klimakrise zu versagen" wachse die Gefahr, dass der reiche Teil der Menschheit sich in...

Politik

Zum Antikriegstag am 01. September 2024
„Ein ungerechter Frieden ist besser als der gerechteste Krieg“

Mit diesen Worten mahnte schon Cicero im alten Rom unablässig zum Frieden. „Lieber 100 Stunden umsonst verhandeln als eine Minute schießen“, so drückte es später der verstorbene Staatsmann Helmut Schmidt (SPD) aus, der sich in 2009 zusammen mit Egon Bahr (SPD), Richard von Weizsäcker (CDU) und Hans-Dietrich Genscher (FDP) parteiübergreifend auch für eine atomwaffenfreie Welt einsetzte. Heute unterstützt die Ampelregierung unter der SPD die Stationierung von US-Marschflugkörpern und...

Politik
"Das Menschenrecht auf Leben und Gesundheit wird in Gaza täglich verletzt. 40.000 Menschen kamen bereits direkt durch Angriffe des israelischen Militärs ums Leben.", so IPPNW. | Foto: IPPNW

Israel/Palästina
Petition für einen gerechten Frieden in Gaza

Am 15. August 2024 haben sieben Organisationen eine Petition mit dem Titel "Für einen gerechten Frieden in Gaza. Waffenexporte stoppen & Hilfsblockade beenden!" gestartet. Mit der Petition fordern namhafte NGOs gemeinsam mit lokalen Initiativen die Bundesregierung unter anderem dazu auf, keine Rüstungsgüter mehr nach Israel zu exportieren, wenn die Gefahr besteht, dass sie völkerrechtswidrig eingesetzt werden. Die Bundesregierung hat bekräftigt, trotz zahlreich dokumentierter...

Kultur
Die Bilder hängen, die Exponate sind platziert. Auf dem Foto v.l. Ingrid Handzlik, Wilfried Weiß, Pfarrerin Anja Humbert mit dem Bild "Berufung der Taube" von Helmut Junge in der Hand. Overkamp, Marayle Küpper, Martina Will und Helmut Junge. Im Hintergrund ist eine Installation von Georg Overkamp zu sehen.
Foto: Marlene Bschorr

Ausstellung "Frieden ist besser als Krieg"
Duisburger Künstler wollen wachrütteln

„Frieden ist besser als Krieg.“ So haben Duisburger Künstlerinnen und Künstler ihre Ausstellung benannt, die am Sonntag, 11. August, um 12 Uhr in der Kreuzeskirche Duisburg-Marxloh, Kaiser-Friedrich-Straße 40, eröffnet wird. Auch der Gottesdienst um 11 Uhr nimmt das Ausstellungthema auf. Bei beiden sind die sechs Kulturschaffenden mit dabei - sie freuen sich auf Begegnungen und Gespräche mit den Besucherinnen und Besuchern. Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg-Hamborn, die die Ausstellung...

Politik

Politik
Die Quadratur des Kreises

In den Morgen hinein, ein Weckruf! Ich habe ja in der Berliner Woche sowie auf Publikum.net zur politischen Lage in Israel und Gaza „protestiert“ und auch für mich einen pazifistischen Weg aufzeigen wollen. Genauso war es beim Konflikt Ukraine gegen Russland. Mir missfällt immer noch der derbe Ton von Netanjahu und es geht mir dabei um einen Disput, der vor über 2000 Jahren begann. Ich hatte dazu auch einen Artikel im Wochenblatt in Kaiserslautern geteilt und ihn an Heiko Maas und Herrn...

Vereine + Ehrenamt
Das Mülheimer WALKMÜHLENRESTAURANT ist wieder mit dabei beim kulinarischen Treff mit einer Spendenaktion für die Ukrainehilfe. | Foto: KKRR
Video 2 Bilder

Kulinarischer Treff unterstützt die Ukraine-Hilfe
Ukrainisch-deutscher Verein Opora sammelt Spenden beim KuliTreff in der Ruhrtalstadt Mülheim

Der Wahlmülheimer Sergiy Sirik ist Gastwirt mit Leidenschaft. Er kam vor  über 20 Jahren aus der Ukraine zum Studieren ins Revier. Heute führt das traditionelle Restaurant WALKMÜHLE in Mülheim.  Frieden war ein wichtiges Thema bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2024, die die Besucher des kulinarischen Treffs am Bildschirm verfolgen konnten. Der aktuelle Mülheimer Event "Kulinarischer Treff" im Innenstadtpark "Ruhranlage" bietet wieder Gelegenheit zusammen mit dem Genuss ukrainischer...

Politik
"Das Geld für die Hochrüstung fehlt bei Krankenhäusern und Pflege, Rente und Sozialleistungen, Bildung und Kitas, Bahn und Nahverkehr.", erklärt die Initiative Nie wieder Krieg - Die Waffen nieder!" zur Demonstration am 3. Oktober 2024 in Berlin.

Demonstration
"Nein zu Krieg und Hochrüstung! Ja zu Frieden und internationaler Solidarität."

Die Initiative "Nie wieder Krieg - Die Waffen nieder", die schon zum 25. November 2023 in Berlin eine Friedensdemonstration organisiert hatte, ruft zu einer weiteren großen Friedensdemonstration am 3. Oktober 2024 nach Berlin auf. "Die Situation in Europa und Nahost entwickelt sich gefährlich in Richtung Großkrieg. Statt sich für Frieden einzusetzen, liefert der Westen – einschließlich der Bundesregierung – immer mehr Waffen und beschleunigt die Eskalation durch die Erlaubnis, diese auch gegen...

Politik
Symbolischer Spatenstich für den Ginkgo-Setzling aus Hiroshima (v.l.): Anne Hagel, Yuna Hibata, Bürgermeister Werner Arndt und Brigitte Vorholt.

© Stadt Marl / Pressestelle.

Ginkgo-Baum als Symbol des Friedens, Setzling aus Hiroshima wird am Europäischen Friedenshaus in Marl eingepflanzt

Mit der symbolischen Pflanzung eines Ginkgo-Baums aus Hiroshima hat die Stadt Marl  gemeinsam mit 100 Jugendlichen und Gästen aus ihren Partnerstädten zur Abschaffung von Atomwaffen aufgerufen. Der junge Setzling aus Japan wurde im Rahmen des internationalen Jugendtreffens präsentiert und soll zu einem späteren Zeitpunkt vor dem Europäischen Friedenshaus eingepflanzt werden. Dort wird er dann mit der Liebe vieler Marlerinnen und Marler sorgfältig kultiviert und zu einem Symbol des Friedens...

Politik
Foto: IPPNW
2 Bilder

IPPNW kritisiert Pläne zur Stationierung von Mittelstreckenraketen in Deutschland

Die ärztliche Friedensnobelpreisträger-Organisation IPPNW kritisiert die Beschlüsse der NATO als weitere Stufe der Eskalation und brandgefährlich. Mit der Ankündigung der Stationierung neuer Mittelstreckenraketen vom Typ Tomahawk in Deutschland sollen erstmals seit dem Abzug der atomaren Mittelstreckenraketen im Jahr 1991 im Zuge des INF-Abkommens wieder Raketen auf deutschem Boden stationiert werden. Tomahawks können mit konventionellen oder atomaren Sprengköpfen bestückt werden. Am 1. Februar...

Politik
Bild: Mayors for Peace
3 Bilder

Marl setzt ein Zeichen für den Frieden

Die Stadt Marl beteiligt sich seit vielen Jahren an dem bundesweiten Aktionstag des internationalen Städtenetzwerks „Mayors for Peace“. Vor dem Stadthaus 1 hat Bürgermeister Werner Arndt  gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Vertreterinnen und Vertretern der Ratsfraktionen und Verwaltung die grün-weiße Flagge mit der Friedenstaube gehisst und damit ein Zeichen für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen gesetzt. „Der heutige Flaggentag erinnert uns an ein Rechtsgutachten des Internationalen...

Politik
Die Bürgerin Anne Hagel (4.v.l.) und ihr Partner Günter Frey (1.v.l.), Bürgermeister der Stadt Gau-Algesheim Michael König (CDU, 3.v.r.) sowie die SPD-Mitglieder Gisela Lochstampfer (1.v.r.) und Peter Klein (2.v.r.) übergaben Brigitte Vorholt vom Heimatverein Marl (2.v.l.) und Christian Ückert (3.v.l.) aus dem Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit der Stadt Marl jetzt den Ginkgo-Setzling.
Foto: Stadt Marl

Im Zeichen des Friedens, Ginkgobaum-Paten holen Setzling aus Gau-Algesheim für die Stadt Marl ab

Als Zeichen des Friedens haben Christian Ueckert, Stadt Marl, und Brigitte Vorholt, Heimatverein Marl, am 26. Juni 2024 einen geschichtsträchtigen Ginkgobaum-Setzling aus Hiroshima in Gau-Algesheim entgegengenommen. Der Samen des Ginkgobaums stammt ursprünglich aus der japanischen Stadt Hiroshima. Im Jahr 1945 überlebte „Hibaku Jumoku“ (zu deutsch: der Bombe ausgesetzter Baum) den Atomangriff auf Hiroshima, obwohl er nur 1.370 Meter vom Epizentrum entfernt war. Im Umkreis von 1,6 km starben...

Politik

Solidarität statt Represion
Gewerkschaft Verdi und Kampf den Faschismus

Zur Information poste ich die Erklärung der Verdi Kollegen*innen aus Hamburg zum brutalen Vorgehen der Polizei gegen Demonstrantinnen und Demonstranten in Essen. Link: https://nextcloud.yakami.de/s/2nzLp9DAs6ZCnND/download. 3 Tagen waren Aktionen und Demos gegen den Parteitag der AFD angemeldet und 70.000 entschiedenen antifaschistische BürgerInnen nahmen teil. Das ist ein riesengroßer Erfolg und eine klare Botschaft an die AFD. Freitag, den 31.06 bis Dienstag, den 02.07.2024 sind Tagen, die...

Politik
Die Combatans for Peace (baskisch: Bakearen Aldeko Borrokalariak) wurden im April 2024 mit dem Friedenspreis der baskischen Stadt Gernika ausgezeichnet. | Foto: Carsten Klink
2 Bilder

06.07.24 - 18 Uhr - Pauluskirche
Friedensaktivisten aus Israel und Palästina: Es gibt einen anderen Weg!

Eine persönliche Geschichte von Feinden, die zu Partnern wurden. Der Palästinensische Friedensaktivist Osama Eliwat und der Israelische Friedensaktivist Rotem Levin sprechen über Ihre persönliche Entwicklung und über Ihre Arbeit für die Combatants for Peace. Sie berichten am 6. Juli 2024 ab 18 Uhr in der Pauluskirche in Dortmund von ungleichen Erfahrungen, von Leid und Unterdrückung. Aber auch von ihrer Hoffnung auf einen gerechten Frieden. Sie sind überzeugt, dass nur ein Dialog auf...

LK-Gemeinschaft
...ein "WerbeFoto" aus einer Zeitschrift....
sich einfach ... warum auch nicht... schön fühlen....
10 Bilder

Life in generell´- LEBEN LIEBE LUST-älter-werden
That´s L I F E🤗

GedankenKarussell Meinungen Einstellungen Erfahrungen L E B E N🤗💛😊 ... Einfach sooo´ irgendwie wann wo in 2024 SOOO´ ist das LEBEN!?! manchmal dauert es nen´ halbes Jahrhundert, oder viel, viel mehr (Lebens-) Jahre und Jahrzehnte, Vergangenes zu durchblicken, zu verstehen, annähernd´ zu begreifen. Irgendwie, wann wo kommt ein Moment, kommen solche "merkwürdigen" Momente in unserem Leben, da denkt man zurück... Vielleicht nicht alle, nicht alle Menschen, nein, vielleicht passiert es nicht Jedem...

Kultur
Auf den Resten der zerstörten Villa Nedelmann entstand das heutige Haus des Mülheimer Kunstvereins an der Delle Nr.64-60 am Innenstadtpark Ruhranlage
6 Bilder

Zeitzeichen: Bombardierung Mülheim am 23.06.1943
Hoffnung auf das Ende aller Kriege in der Welt

Zeitzeichen 23. Juni 1943: Das Haus des Mülheimer Kunstvereins KKRR, Delle Nr. 54-60 wurde auf den Resten der vor 81 Jahren194 zerbombten Villa Nedelmann errichtet. In der Nacht zum 23. Juni 1943 wurde Mülheim Ziel des schwersten alliierten Bombenangriffs, den die Stadt während des Zweiten Weltkrieges erlebte. Mehr als 550 britische Bomber flogen zwischen 1.10 Uhr und 2.45 Uhr in drei Angriffswellen über die Stadt. Auch das Ruhrufer war betroffen - die historische Villa des Styrumer...

Politik
Friedensgutachten 2024

Welt ohne Kompass
Führende Friedensforschungsinstitute stellen Friedensgutachten 2024 vor

Die Zahl der weltweiten Todesopfer durch Kriege und Konflikte ist auf einem Höchststand: Die Kriege in der Ukraine und in Gaza, Militärputsche und dschihadistische Gewalt in Afrika fordern zehntausende Opfer. Zugleich stockt der Kampf gegen Klimawandel, Armut und Hunger. In Europa und den USA setzen autoritäre und extremistische Bewegungen Demokratien unter Druck. Das ist die weltpolitische Ausgangslage des Friedensgutachtens 2024. Deutschlands führende Friedensforschungsinstitute sprechen...

Politik
"Die Bundesregierung sollte ihren Einfluss auf Selenskyj geltend machen, damit er sich für Friedensgespräche bereit erklärt. Kriege beendet man nicht mit Waffen, Kriege beendet man durch Friedensverhandlungen.", so das BSW im Deutschen Bundestag. | Foto: Von President Of Ukraine from Україна - President Volodymyr Zelenskyy took part in the festivities marking the 9th anniversary of the National Guard of Ukraine., CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=130714218
2 Bilder

Dokumentation:
Warum die BSW-Gruppe dem Auftritt des ukrainischen Präsidenten im Deutschen Bundestag fernbleibt

Als Gruppe BSW im Bundestag verurteilen wir den völkerrechtswidrigen Krieg Russlands in der Ukraine. Den Opfern dieses Krieges gelten unsere Solidarität und unser Mitgefühl. Allen, die dafür verantwortlich sind, das Leid und das Sterben in der Ukraine zu verlängern, gilt unser entschiedener Widerstand. Dieser Krieg muss so schnell wie möglich beendet werden. Zugleich müssen wir alles dafür tun, dass Deutschland nicht Kriegspartei wird und der Konflikt sich nicht zu einem großen europäischen...

Kultur
Foto: Bochum Marketing, Andreas Molatta
2 Bilder

Kinder gestalten „Friedenstunnel“
Bunte Wände im MosaikViertel

Seit Mitte April trägt das Quartier rund um die nördliche Innenstadt den Namen MosaikViertel. Seitdem hat sich an einigen Stellen schon etwas getan, nun wurde ein bunter Farbkleks gesetzt. Kinder und Jugendliche haben gemeinsam mit einer Künstlerin und einer Pädagogin Teile der City-Passage und der Hans-Böckler-Straße mit Graffitikunst und Malerei verschönert. Initiiert wurde die Aktion vom Jugendzentrum Downstairs des CVJM Bochum. Möglich geworden ist das Projekt durch den Stadtteilfonds...

Politik

Für Demokratie, Frieden und soziale Gerechtigkeit
Arbeitsgemeinschaft Wohlfahrt ruft zur Europawahl auf

Vom 6. – 9. Juni findet in Europa die Europawahl statt und erstmalig dürfen auch Bürger*innen ab dem 16. Lebensjahr wählen. Die Wahl in Deutschland findet am Sonntag, den 9. Juni, statt und sollte von Jung bis Alt alle interessieren und zur Wahlurne (oder zur Briefwahl) bewegen. Zur Teilnahme an der Europawahl ruft die Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege im Kreis Wesel auf. „Die Wahl ist nicht nur eine Gelegenheit, unsere gemeinsamen Werte zu stärken, sondern auch ein entscheidender...

Politik

AG Wohlfahrt ruft zur Europawahl auf
Für Frieden, Demokratie und soziale Gerechtigkeit

In Deutschland findet am Sonntag, 9. Juni 2024, die Europawahl statt. An diesem Tag können deutsche Staatsangehörige sowie Unionsbürger*innen ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben. „Im Kreis Kleve sind insgesamt 230.016 Menschen wahlberechtigt, darunter 17.300 Erstwähler*innen. Die Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege im Kreis Kleve bittet all diese Bürger*innen, am 9. Juni von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen“, sagt Rainer Borsch und ergänzt: „Jede Stimme zählt.“ Rainer Borsch ist...

Kultur
3 Bilder

Caritas-Kampagne „Frieden beginnt bei mir.“
Das Caritas-Mitmachtheater mit den TV-bekannten Schauspielern Fug & Janina begeisterte die Kinder im Familienzentrum St. Bruno.

Am 22. Mai 2024 machte das musikalische Mitmachtheater „Katze und Hund, na und?“, das gerade durch die katholischen Kindertagesstätten im Erzbistum Köln tourt, halt im Familienzentrum St. Bruno auf der Oldenburger Straße in Unterrath. Das Theaterstück ist Teil der bundesweiten Caritas-Kampagne „Frieden beginnt bei mir“ und wurde eigens für den Diözesan-Caritasverband entwickelt. Die Schauspieler Fug & Janina – bekannt aus der „Sendung mit der Maus“ und „Wissen macht Ah!“ – nahmen die Kinder mit...

Politik

Pfingsten 2024 in Zeiten der Militarisierung
„Auf dem Weg in eine neue Barbarei – oder Renaissance unserer humanistischen Tradition?“

 Bild: © Fotolia.com/ipopba „Immer drängender wird die Frage, weshalb trotz allen guten Willens und obwohl wir uns der Folgen eines Atomkrieges bewusst sind, die Versuche ihn abzuwenden so schwach sind im Vergleich zur Größe der Gefahr und Wahrscheinlichkeit eines Krieges, gehen doch atomares Wettrüsten und kalter Krieg unvermindert weiter. (…) Es erhebt sich die Frage, ob wir uns auf eine neue Barbarei zubewegen – selbst wenn es nicht zu einem Atomkrieg kommen sollte - oder ob eine Renaissance...

Kultur

50 Tage nach Ostern
Pfingsten

Feiertag. Pfingsten. Pfingsten, wie verrückt, wie fremd es doch klingt, wenn man es  immer wieder wiederholt, immer wieder wiederholt: Pfingsten, Pfingsten, Pfingsten, Pfingsten, Pfingsten, ... Was ist das eigentlich, was ist das überhaupt, dieses Pfingsten? Warum und was sollte ich darüber schreiben, wenn doch das Internet alles bereit hält, was du über Pfingsten wissen solltest/könntest? Sind meine Gedanken überhaupt relevant, wenn du doch alles Pfingst-Wissen dieser Welt mit ein paar Klicks...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 29. April 2025 um 19:00
  • HAUS AM DOM
  • Wesel

80 Jahre Weltkriegsende – Mahnung für den Frieden!

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit Andreas Zumach Vor 80 Jahren endete der von Nazideutschland entfachte 2. Weltkrieg mit über 60 Millionen toten Menschen. Die meisten Opfer gab es in der Sowjetunion, wo 27 Millionen Menschen ums Leben kamen. Mehr als sechs Millionen Juden wurden von den Deutschen ermordet. Sinti und Roma, Homosexuelle und andere Minderheiten wurden verfolgt und getötet. Heute, 80 Jahre später, stehen in vielen Ländern der Erde alle Zeichen auf Hochrüstung. Der...