Frieden

Beiträge zum Thema Frieden

Politik
Papst Franziskus beim Urbi et Orbi am Weihnachtstag  (VATICAN MEDIA Divisione Foto)

Papst Franziskus ruft bei Urbi et Orbi zu Frieden und Menschlichkeit auf

Die Waffen sollen in der gemarterten Ukraine schweigen! Habt den Mut, die Tür für Verhandlungen sowie für Gesten des Dialogs und der Begegnung zu öffnen, um zu einem gerechten und dauerhaften Frieden zu gelangen. Die Waffen sollen im Nahen Osten schweigen! Mit festem Blick auf die Krippe von Betlehem denke ich an die christlichen Gemeinden in Israel und Palästina, insbesondere in Gaza, wo die humanitäre Lage äußerst ernst ist. Es gebe eine Waffenruhe, die Geiseln sollen freigelassen und die von...

  • Marl
  • 26.12.24
  • 1
Politik
Foto: Foto: Pixabay Content License Annett_Klingner

Papst: „Lasst die Waffen schweigen und lasst Weihnachtslieder erklingen!“

Papst Franziskus hat in den Grußworten nach dem Angelus an diesem Sonntag zu einem weihnachtlichen Waffenstillstand an allen Kriegsfronten aufgerufen. Er seine Botschaft des Friedens, der Hoffnung und der Versöhnung für Länder wie Mosambik, die Ukraine und das Heilige Land. Zwei Tage vor dem Hochfest der Geburt Jesu, auf den die Menschen ihre Hoffnung setzen, erinnerte Franziskus zunächst an Mosambik, das „zwischen Armut und Gewalt gefangen“ sei. Er wünsche sich, dass „der Dialog und die Suche...

  • Marl
  • 22.12.24
  • 1
  • 2
Politik
Foto: Grafik: Netzwerk Friedenskooperative

Friedensnobelpreis 2024 geht an die japanische Organisation Nihon Hidankyo

Das Nobelpreiskomitee  hat entschieden, den Friedensnobelpreis 2024 an die japanische Organisation Nihon Hidankyo zu verleihen. Diese Graswurzelbewegung von Überlebenden der Atombombenabwürfe aus Hiroshima und Nagasaki, auch bekannt als Hibakusha, erhält den Friedenspreis für ihren Einsatz für eine atomwaffenfreie Welt und dafür, dass sie durch Zeugenaussagen demonstriert, dass Atomwaffen nie wieder eingesetzt werden dürfen. Als Reaktion auf die Atombomben Abwerfen entstand  eine globale...

  • Marl
  • 11.10.24
  • 1
Politik
Der vierte Friedenspfahl wurde jetzt am Chemiepark Marl eingeweiht.

© Karsten Bootmann

Friedenspfahl für Marl vor den Toren des Chemieparks

Ein Appell für Frieden: Am Feierabendhaus wurde  der vierte Marler Friedenspfahl eingeweiht. Gemeinsam mit Bernd Tönjes, Vorsitzender des Evonik-Aufsichtsrats und Vorsitzender des Vorstandes der RAG-Stiftung, sowie Mitgliedern des Evonik Aufsichtsrats und des Evonik Vorstandes setzte Bürgermeister Werner Arndt damit in der Stadt ein weiteres Zeichen gegen Gewalt und Krieg. Frieden erfordert unser aller Engagement „Frieden ist ein hohes Gut, das wir schützen und bewahren müssen", sagte...

  • Marl
  • 25.09.24
  • 1
Politik
Bürgermeister Arndt enthüllte gemeinsam mit der Geschäftsführung und in Anwesenheit von Mitarbeitenden und Menschen aus der Bürgerschaft, der Stadtverwaltung sowie der Lokalpolitik den dritten Marler Friedenspfahl an der Paracelsus-Klinik.

© Stadt Marl / Pressestelle

Enthüllung des dritten Marler Friedenspfahls

Ein sichtbares Zeichen des Friedens: Gemeinsam luden die Stadt Marl und das Klinikum Vest nun zur Enthüllung des dritten Marler Friedenspfahls im Park der Paracelsus-Klinik ein. Als Symbol des Friedens, der Freiheit und des internationalen Zusammenhaltes fand der neue Friedenspfahl seinen Platz an dem Klinikstandort am Lipper Weg. Gemeinsam setzten Bürgermeister Werner Arndt, die Klinik-Geschäftsführung, Mitarbeitende und Menschen aus der Bürgerschaft, der Stadtverwaltung sowie der Lokalpolitik...

  • Marl
  • 20.09.24
  • 1
Politik
Symbolischer Spatenstich für den Ginkgo-Setzling aus Hiroshima (v.l.): Anne Hagel, Yuna Hibata, Bürgermeister Werner Arndt und Brigitte Vorholt.

© Stadt Marl / Pressestelle.

Ginkgo-Baum als Symbol des Friedens, Setzling aus Hiroshima wird am Europäischen Friedenshaus in Marl eingepflanzt

Mit der symbolischen Pflanzung eines Ginkgo-Baums aus Hiroshima hat die Stadt Marl  gemeinsam mit 100 Jugendlichen und Gästen aus ihren Partnerstädten zur Abschaffung von Atomwaffen aufgerufen. Der junge Setzling aus Japan wurde im Rahmen des internationalen Jugendtreffens präsentiert und soll zu einem späteren Zeitpunkt vor dem Europäischen Friedenshaus eingepflanzt werden. Dort wird er dann mit der Liebe vieler Marlerinnen und Marler sorgfältig kultiviert und zu einem Symbol des Friedens...

  • Marl
  • 20.07.24
Politik
Foto: IPPNW
2 Bilder

IPPNW kritisiert Pläne zur Stationierung von Mittelstreckenraketen in Deutschland

Die ärztliche Friedensnobelpreisträger-Organisation IPPNW kritisiert die Beschlüsse der NATO als weitere Stufe der Eskalation und brandgefährlich. Mit der Ankündigung der Stationierung neuer Mittelstreckenraketen vom Typ Tomahawk in Deutschland sollen erstmals seit dem Abzug der atomaren Mittelstreckenraketen im Jahr 1991 im Zuge des INF-Abkommens wieder Raketen auf deutschem Boden stationiert werden. Tomahawks können mit konventionellen oder atomaren Sprengköpfen bestückt werden. Am 1. Februar...

  • Marl
  • 12.07.24
  • 1
Politik
Bild: Mayors for Peace
3 Bilder

Marl setzt ein Zeichen für den Frieden

Die Stadt Marl beteiligt sich seit vielen Jahren an dem bundesweiten Aktionstag des internationalen Städtenetzwerks „Mayors for Peace“. Vor dem Stadthaus 1 hat Bürgermeister Werner Arndt  gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Vertreterinnen und Vertretern der Ratsfraktionen und Verwaltung die grün-weiße Flagge mit der Friedenstaube gehisst und damit ein Zeichen für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen gesetzt. „Der heutige Flaggentag erinnert uns an ein Rechtsgutachten des Internationalen...

  • Marl
  • 09.07.24
Politik
Die Bürgerin Anne Hagel (4.v.l.) und ihr Partner Günter Frey (1.v.l.), Bürgermeister der Stadt Gau-Algesheim Michael König (CDU, 3.v.r.) sowie die SPD-Mitglieder Gisela Lochstampfer (1.v.r.) und Peter Klein (2.v.r.) übergaben Brigitte Vorholt vom Heimatverein Marl (2.v.l.) und Christian Ückert (3.v.l.) aus dem Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit der Stadt Marl jetzt den Ginkgo-Setzling.
Foto: Stadt Marl

Im Zeichen des Friedens, Ginkgobaum-Paten holen Setzling aus Gau-Algesheim für die Stadt Marl ab

Als Zeichen des Friedens haben Christian Ueckert, Stadt Marl, und Brigitte Vorholt, Heimatverein Marl, am 26. Juni 2024 einen geschichtsträchtigen Ginkgobaum-Setzling aus Hiroshima in Gau-Algesheim entgegengenommen. Der Samen des Ginkgobaums stammt ursprünglich aus der japanischen Stadt Hiroshima. Im Jahr 1945 überlebte „Hibaku Jumoku“ (zu deutsch: der Bombe ausgesetzter Baum) den Atomangriff auf Hiroshima, obwohl er nur 1.370 Meter vom Epizentrum entfernt war. Im Umkreis von 1,6 km starben...

  • Marl
  • 06.07.24
Politik
Foto: Günther Simmermacher Pixabay Content License

Papst erneuert zu Ostern Appell für Frieden weltweit

Papst Franziskus hat in seiner Osterbotschaft zu Frieden, Solidarität und Geschwisterlichkeit weltweit aufgerufen und militärische Aufrüstung kritisiert. „Frieden wird niemals mit Waffen geschaffen, sondern indem man die Hände ausstreckt und die Herzen öffnet“, mahnte der Papst in seiner feierlichen Osterbotschaft an diesem Sonntag in Rom. Konkret führte der Papst dazu in seiner Osterbotschaft weiter aus: „Meine Gedanken sind vor allem bei den Opfern der vielen aktuellen Konflikte in der Welt,...

  • Marl
  • 01.04.24
  • 2
Politik
Foto: Annett_Klingner pixabay.com Lizenz

Papst erteilt feierlichen Weihnachts-Segen - Ruf nach Frieden

Urbi et Orbi, „für die Stadt Rom und den Erdkreis“: Papst Franziskus hat am ersten Weihnachtsfeiertag von der mittleren Loggia des Petersdomes aus seinen feierlichen Segen erteilt. Im  Schwerpunkt seiner Ansprache stand der Frieden.  Ausschnitte aus seiner Rede  Zum Fürst des Friedens „Ja“ zu sagen, bedeutet also, „Nein“ zum Krieg zu sagen - und zwar mit Mut: Nein sagen zum Krieg, zu jedem Krieg, zur Logik des Krieges selbst, der eine Reise ohne Ziel, eine Niederlage ohne Sieger und ein...

  • Marl
  • 26.12.23
  • 1
Politik

Symposium: "Den Frieden gewinnen von 1648 bis heute: Historische Perspektiven auf den Westfälischen Frieden und unsere Gegenwart"

Der Friedensschluss von 1648 in Münster und Osnabrück ist bis heute ein wichtiger Erinnerungsanker. Nicht nur in Westfalen-Lippe, sondern auch in Deutschland und Europa. Die Geschichte und Herausforderungen von Friedensschlüssen und ihre Nachwirkungen sind aktueller denn je. Zuletzt hat der russische Angriffskrieg auf die Ukraine die Verletzlichkeit von Friedensordnungen mit aller Deutlichkeit wieder nach ganz oben auf die politische Agenda gesetzt. Nach wie vor ringen Gesellschaften auf der...

  • Marl
  • 09.10.23
  • 1
Politik

Enthüllung des zweiten Marler Friedenspfahles

Ein Appell für Frieden: An der Hauptstelle der insel-VHS wurde jetzt der zweite Marler Friedenspfahl eingeweiht. Der neue Friedenspfahl, aufgestellt einen Tag nach dem Weltfriedenstag, ist ein Symbol des weltweiten Wunsches nach Frieden. Der Schulchor des Kopernikus Lizeums aus Marls polnischer Partnerstadt Krosno sorgte für den musikalischen Rahmen und begeisterte mit insgesamt drei Liedern. Für die Sängerinnen und Sänger ging es im Rahmen ihrer Deutschlandreise auch in den Kölner Dom, wo ein...

  • Marl
  • 29.09.23
  • 1
Politik
4 Bilder

Papstbotschaft an Friedenstreffen

Zu mehr Anstrengungen für Frieden in der Welt und in der Ukraine hat Franziskus in einer Botschaft an das Sant’Egidio-Gebetstreffen „Den Frieden wagen“ in Berlin aufgerufen. Nach Ende des Kalten Krieges seien „neue Mauern“ errichtet worden statt die „Hoffnung auf einen neuen Weltfrieden“ zu konsolidieren, kritisierte das Oberhaupt der katholischen Kirche. Krieg bringe „Schmerz und Grauen“ mit sich, sei „Mutter aller Armut“, „Wahnsinn“ und „sinnlos“, so Franziskus, der Kriegsopfer wie trauernde...

  • Marl
  • 13.09.23
Politik
2 Bilder

Aufruf des DGB zum Antikriegstag 2023
Antikriegstag 2023: Die Welt braucht Frieden!

Jeder Krieg ist ein Angriff auf die Menschheit und die Menschlichkeit. Das ist die zentrale Lehre, die der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften aus der Geschichte gezogen haben. Das ist der Grund, weshalb wir uns mit all unserer gewerkschaftlichen Kraft für Frieden, Rüstungskontrolle und Abrüstung, für die Achtung der Menschenrechte und für mehr soziale Gerechtigkeit einsetzen. Wir leben in einer Zeit, in der dieses Engagement besonders gefordert ist. In unserer Nachbarschaft tobt der...

  • Marl
  • 01.09.23
Politik

Ukraine-Beauftragter des Papstes: „EU tut zu wenig“

Der Friedensbeauftragte des Papstes für die Ukraine, Kardinal Matteo Zuppi, fordert mehr Anstrengungen der EU für ein Ende des Krieges. Sie tut viel zu wenig, sie müsste viel mehr tun“, sagte Zuppi dem Mailänder Online-Portal „Il Sussidiario“ von diesem Sonntag. Die EU müsste auf jede Art und Weise Friedensinitiativen unterstützen. Der Kardinal sprach auch über die Rolle der orthodoxen Kirchen in dem Konflikt. „Ich wünsche mir, dass sie zu Instrumenten der Befriedung werden und Wege des Dialogs...

  • Marl
  • 23.08.23
Politik
3 Bilder

Hiroshima und Nagasaki mahnen
Friedensbewegung fordert Beitritt zum Atomwaffenverbot

Am 6. und 9. August jähren sich der Atombombenabwurf auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki zum 78. Mal. Bei den Angriffen starben hunderttausende Menschen entweder sofort oder an den Folgeschäden in den kommenden Monaten und Jahren. „Erst Anfang des Jahres haben die Wissenschaftler*innen des Bulletin of the Atomic Scientist die Weltuntergangsuhr auf 90 Sekunden vor 12 gestellt. Atomwaffen sind ein Teil des Problems und nicht der Lösung, warum die Weltlage derzeit so bedrohlich ist....

  • Marl
  • 06.08.23
Politik

Papst hat das Fehlen eines mutigen Friedenskurses“ im Ukraine-Konflikt beklagt

Papst Franziskus hat von der portugiesischen Hauptstadt Lissabon aus „das Fehlen eines mutigen Friedenskurses“ im Ukraine-Konflikt beklagt. Angesichts der derzeitigen „stürmischen Situation“ frage er Europa: „Wohin steuerst du, wenn du der Welt keinen Friedenskurs vorschlägst?“ Es gehe um „kreative Wege“, um dem Krieg in der Ukraine und weiteren Konflikten ein Ende zu setzen, so Franziskus im Kulturzentrum von Belém. Es war seine erste Ansprache auf portugiesischem Boden, kurz nach seiner...

  • Marl
  • 03.08.23
Politik
3 Bilder

Marl zeigt Flagge für den Frieden

Marl. Die Stadt Marl beteiligt sich jährlich an dem bundesweiten Aktionstag des internationalen Städtenetzwerks „Mayors for Peace“ und zeigt auch in diesem Jahr Flagge für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen. Vor dem Stadthaus 1 weht die grün-weiße Flagge mit der Friedenstaube. Jedes Jahr am 8. Juli setzen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister ein symbolisches Zeichen für den Frieden. Die internationale Organisation Mayors for Peace wurde 1982 vom Bürgermeister der Stadt Hiroshima gegründet....

  • Marl
  • 08.07.23
Politik
Flaggentag für eine Welt ohne nukleare Waffen
2 Bilder

Kreis Recklinghausen zeigt Flagge für eine friedliche Welt , Flaggentag der Mayors for Peace am 8. Juli

In diesem Jahr findet der Flaggentag der Mayors for Peace am Samstag, 8. Juli, statt. An diesem Tag weht vor vielen Rat- und Kreishäusern die Flagge des Friedensnetzwerkes, an dem sich über 500 Städte und Kreise in Deutschland beteiligen. Mit dieser Aktion setzen die Kommunen in Deutschland ein sichtbares Zeichen für eine friedliche Welt. "Als Landräte und Bürgermeister sind wir für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in unseren Kreisen und Städten verantwortlich. Deshalb setzen wir uns...

  • Marl
  • 06.07.23
Politik

FÜR DEN FRIEDEN: Bertha von Suttner

FÜR DEN FRIEDEN: Bertha von Suttners Antikriegsroman „Die Waffen nieder!“ von 1889 ist ein internationaler Bestseller. Heute v. 117 Jahren nimmt sie als 1. Frau der Geschichte den Friedensnobelpreis entgegen – dessen Stiftung sie selbst angeregt hatte. 1889 erscheint ihr Antikriegs-Roman "Die Waffen nieder! eine Lebensgeschichte", der großes Aufsehen erregt und Bertha von Suttner zu einer der bekanntesten Vertreter*innen der Friedensbewegung macht. Von nun an wird sie auch politisch aktiv,...

  • Marl
  • 19.04.23
Politik
3 Bilder

Friedensaktionen in über 20 Städten geplant, Bündnis "Stoppt das Töten in der Ukraine"

Am 24. Februar jährt sich der Tag des russischen Angriffs auf die Ukraine zum ersten Mal: Unter dem Motto „Stoppt das Töten in der Ukraine – für Waffenstillstand und Verhandlungen!“ rufen 18 Friedensgruppen zu Protesten gegen den Krieg und für Frieden auf. Am Wochenende des Jahrestages des völkerrechtswidrigen Angriffskriegs Russlands auf sein Nachbarland Ukraine gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich an Protesten für ein Ende des Krieges zu beteiligen. Ein Bündnis aus 18 Friedens-, Umwelt- und...

  • Marl
  • 21.02.23
  • 1
Politik

Aufruf des DGB zum Antikriegstag 2022
Antikriegstag 2022: "Für den Frieden!"

Seit 1957 wird am 1. September an die Schrecken des Ersten und Zweiten Weltkriegs sowie an die schrecklichen Folgen von Krieg, Gewalt und Faschismus erinnert. An jedem 1. September machen auch der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften seitdem deutlich: Die deutschen Gewerkschaften stehen für Frieden, Demokratie und Freiheit. Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus! Der DGB-Aufruf zum Antikriegstag 2022 steht unter dem Motto: "Für den Frieden! Gegen einen neuen Rüstungswettlauf! Die Waffen...

  • Marl
  • 01.09.22
Politik
2 Bilder

SIPRI-Jahrbuchs 2022: Atomwaffenbestände werden im kommenden Jahrzehnt wachsen

Das Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) veröffentlicht  die Ergebnisse des SIPRI-Jahrbuchs 2022 , das den aktuellen Stand der Rüstung, Abrüstung und internationalen Sicherheit bewertet. Eine wichtige Erkenntnis ist, dass trotz eines geringfügigen Rückgangs der Zahl der Atomsprengköpfe im Jahr 2021 die Atomarsenale im kommenden Jahrzehnt voraussichtlich wachsen werden. Nukleararsenale Anzeichen dafür, dass der Rückgang der Atomarsenale nach dem Kalten Krieg endet Die neun...

  • Marl
  • 13.06.22
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.