Stadtarchiv

Beiträge zum Thema Stadtarchiv

Politik
BP-Hauptverwaltung Bochum | Foto: BP Europe SE
2 Bilder

BP soll für den Verbleib in Bochum exklusives Steuergeschenk erhalten

Aral bleibt in Bochum, eine gute Nachricht. Das Presseamt der Stadt tut so, als wären damit 1.400 Arbeitsplätze gesichert (Pressemitteilung 30.09.14). Tatsächlich beschäftigt BP heute am Standort Bochum allerdings nur noch 1.000 Mitarbeiter, 2015 werden es nur noch 800 Mitarbeiter sein (WAZ vom 16.12.09). Das Presseamt untermauert mit seiner irreführenden Angabe erneut seinen Ruf als „Märchenamt“. Warum veröffentlicht die Stadt bewusst falsche Angaben zu der Zahl der Mitarbeiter von BP? BP...

Kultur

Ausstellung "1914-1918": Bottroper im Weltenbrand

Medienberichte, Ausstellungen, Literatur: Der Erste Weltkrieg ist 100 Jahre nach seinem Ausbruch allgegenwärtig. Auch das Stadtarchiv Bottrop verschließt sich dem Thema nicht. Anstelle den Fokus aber auf Weltpolitik und Schlachtenanalysen zu setzen, setzt die nun beginnende Ausstellung "1914 - 1918: Kriegsalltag in Bottrop und in Tourcoing" einen viel persönlicheren Schwerpunkt. "Ich habe den Krieg nicht gewollt", schrieb der Bottroper Karl Ragert auf eine Postkarte nach Hause. Die Fotoseite...

Kultur

Dinslaken: Wer schreibt - der bleibt?

Stadtarchivarin Gisela Marzin nahm 10 Jahre Theater-Geschichte der Burghofbühne in Empfang: 2011 feierte die Burghofbühne Dinslaken (die auch gleichzeitig das Landestheater des Kreises Wesel ist) 60-jähriges Bestehen. Für dieses Jubiläum recherchierte Dramaturg Lars Helmer im eigenen Theater-Stützpunkt am Tenterhof und im Stadtarchiv nach Programmheften, Spielzeitplänen, Schauspieler-Verträgen und Zeitungskritiken und fand große Lücken: Z. B. bezüglich Christoph Maria Herbst. Heute Comedy-Star....

Kultur
100 Jahre liegen zwischen diesen beiden | Foto: Olaf Martens
4 Bilder

"Das ist ein schönes Leben"

"Das ist ein schönes Leben!" Führung durch die GEO-Foto-Ausstellung "Von 0 auf 100 in elf Leben" für Menschen mit Demenz, mit Ihren Angehörigen und Betreuern. Manuela Völkel aus der Fachstelle Zukunft Alter und Annemarie Günther werden die Gäste gemeinsam durch die Ausstellung begleiten. Die eindrucksvollen Fotos "erzählen" aus dem Leben der elf portraitierten Menschen. Die Bilder und Lebensgeschichten bieten viele interessante Gesprächsanreize und Inspirationen. Termin: Mittwoch, 23. Juli...

Kultur
Heike Biskup lädt die Bottroper ein, im Stadtarchiv zu stöbern. | Foto: Michael Kaprol
3 Bilder

Bottrops Blick auf 100 Jahre Rhein-Herne-Kanal

Kommenden Donnerstag feiert der Rhein-Herne-Kanal seinen 100 Geburtstag. Als er am 17. Juli 1914 eröffnet wurde, war das der damaligen Bottroper Tageszeitung nur eine kurze Meldung wert. Unter „Kleine Nachrichten“ war am 18. Juli 1914 in der „Bottroper Volkszeitung“ zu lesen: „Heute wurden im Hafen der Arenbergschen Aktiengesellschaft die ersten Kohlen verladen. Das Schiff geht am Montag seinem Bestimmungsort zu und ist damit der Kanal von der Industrie zum ersten Male in Benutzung genommen. Es...

Kultur
Theo Brauer, Archivleiter Bert Thissen und Alwine Stohmenger-Pickmann, Vorsitzende des Klevischen Vereins, mit der Sammlung Kopstadt.
5 Bilder

Ein wichtiger Neuerwerb des Stadtarchivs Kleve: Die Sammlung Kopstadt

Das Stadtarchiv Kleve erwirbt seine Archivalien in der Regel nicht käuflich. Neuzugänge erfolgen normalerweise durch Abgaben seitens der Stadtverwaltung – wie im Archivgesetz NRW vorgesehen – oder durch Schenkung. So hat das Stadtarchiv in den vergangenen Jahren große Aktenmengen aus dem inzwischen abgerissenen Rathaus in der Unterstadt und z.B. auch Archivbestände der Hoffmann/elefanten-Schuhfabrik, der Margarine Union und verschiedener Schulen sowie den Nachlass von Prof. Dr. Walter Gieseler...

Überregionales

Kino und Kanzler zum Anzeiger-Geburtstag

Deutschland kämpfte mit den Nachwirkungen des großen Krieges, in Lünen ging das Filmtheater Astoria an den Start und aus der Druckerpresse kam der erste Lüner Anzeiger. Ihr Anzeigenblatt feiert in diesem Jahr seinen sechzigsten Geburtstag. Aufbruchstimmung war in den 50er-Jahren überall, warum nicht auch in Lünen? Dr. Horst Quedenfeld, ein junger Volkswirtschaftsstudent, hob den Lüner Anzeiger in dieser spannenden Zeit im Jahr 1954 aus der Taufe. Unter dem Namen „Kleiner Lüner Anzeiger –...

Politik
Die Alte Kellnerei
6 Bilder

Ein Sonntag zum Archivieren

Als der 9. März 2014 zum Tag der Archive erklärt wurde ahnte sicher niemand dass es solch ein strahlender Frühlingstag werden würde. Was also tun? Verdeck öffnen und auf zur Alten Kellnerei! Dort befindet sich nämlich das Archiv der Stadt Rheinberg seitdem das Gebäude renoviert wurde. Es ist das einzige Bauwerk das vom ehemaligen Rheinberger Schloss unversehrt erhalten blieb, der Pulverturm ist zwar ebenfalls sehenswert aber nur noch halb vorhanden. Betritt man die Alte Kellnerei kommt man...

Überregionales

Kamener Apotheker kämpfte gegen Napoleon

1814 marschierte halb Europa gegen den französischen Kaiser Napoleon Bonaparte. Mittendrin ein Kamener Apotheker namens Carl Reinhard. Seine außergewöhnlichen Briefe werden jetzt in einer Ausstellung in Lüdenscheid präsentiert. Ausgewertet wurden die Schriftstücke, die Reinhard an seine Mutter verfasste, von Hans-Jürgen Kistner, ehemaliger Leiter des Kamener Stadtarchivs. „1992 erhielt ich die Briefe von einem Nachfahren des Apothekers“, berichtet er. Die Familie wohnte im 19. Jahrhundert in...

Ratgeber

1914/1918 in Goch: Das Leben vor dem 1. Weltkrieg

Stadtarchivar Hans-Joachim Koepp hält am Donnerstag, 20. Februar, 19.30 bis 21 Uhr, im Langenbergzentrum (VHS Goch) einen Beamer-Vortrag anlässlich des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren. Anhand von Dokumenten und Fotos wird das Leben der Gocher in der Stadt von der Jahrhundertwende bis zum 1. August 1914 vorgestellt. Die Gocher lebten ohne elektrisches Licht, mit Dampfmaschinen und Pferden, mit Rauchclubs und Ziegenzuchtvereinen. Die Frauen hatten in der Gesellschaft nicht viel zu...

Kultur

Gymnasium noch eine Woche zu - OP-Schüler werden auf Projekttage geschickt

Am Donnerstag ist die Otto-Pankok-Schule für mindestens eine Woche komplett geschlossen worden. Denn bei Vorbereitungsarbeiten für Brandschutzmaßnahmen hat man festgestellt, dass die Außenfassade des Gymnasiums nicht sturmsicher ist und sich bei entsprechender Belastung Platten lösen können (wir berichteten). Viele wollen der Otto-Pankok-Schule helfen Am Donnerstag und Freitag hat die Schulleitung mit Hochdruck daran gearbeitet, alle 730 Schüler für die kommende Woche extern unterzubringen....

Kultur
Vier Gemeinden bringen Teile eines Brotes zum Festgottesdienst in die Friedenskirche. Den Sternamrsch haben (v.l.) Pfarrer Holger Dirks (Höntrop), Pfarrerin Ute Riegas-Chaikowski (Leithe), Ehrhard Salewski, Pfarrerin Monika Vogt (WAT-Mitte) und Hartmut Schmirgel mitvorbereitet. | Foto: Petra Anacker
3 Bilder

Aufbruch ins Jubiläum mit Sternmarsch der evangelischen Gemeinden in WAT

Sie kommen aus vier Richtungen und teilen schließlich das Brot gemeinsam in der Friedenskirche. Als Aufbruch in das große Jubiläum „400 Jahre evangelische Kirche in WAT“ führt Sonntag (9.) ein Sternmarsch zu historischen Stellen in der Innenstadt. Damit wollen die vier evangelischen Gemeinden in WAT gemeinsam an die historischen Wurzeln erinnern. Am morgigen Sonntag (9.) werden sich aus den vier Gemeinden Wattenscheid, Leithe, Günnigfeld und Höntrop Menschen auf den Weg machen, und an zentralen...

Kultur

„Kulturelles Forum“ jetzt Stadtmuseum und Stadtarchiv im Freiherr-vom-Stein-Haus

Langenfeld. Mit dem Jahreswechsel hat das ehemalige „Kulturelle Forum“ einen neuen Namen erhalten: Nach 15 Jahren ihres Bestehens firmiert die städtische Kultureinrichtung an der Hauptstraße 83 nun als „Stadtmuseum und Stadtarchiv im Freiherr-vom-Stein-Haus“. Das Gebäude selbst trug zwar offiziell immer durchgehend seine bekannte Bezeichnung „Freiherr-vom-Stein-Haus“, doch die dort ansässige Institution mit Ausstellungs- und Archivbetrieb hieß „Kulturelles Forum“. „Diese unterschiedlichen Namen...

Überregionales

Erinnerungsstücke für kommende Generationen

„Eigentlich unbezahlbar, ist die Arbeit vieler ehrenamtlicher Personen, die sich immer wieder in ihrer Heimatstadt Hattingen engagieren“, beschreibt Udo Schnieders, Marketingleiter der Sparkasse Hattingen im „neuen“ Stadtarchiv Hattingen. Auf Initiative von Harri Petras und in Abstimmung mit Stadtarchivar Thomas Weiß hat die Sparkasse zwei kleine, aber feine Projekte unterstützt. So wurden Bleiverglasungen, Mosaike und Sgraffiti, eine alte Technik zur Bearbeitung von Wandflächen, sowie...

Ratgeber

Neuer historischer DO-Kalender

Zurück in die 30er bis 60er Jahre in Dortmund entführt ein neuer nostalgischer Kalender betrachter. Bei vielen Dortmunder wird der Kalender, den Dr. Andrea Zupancic und Rolf Wiethmann vom Stadtarchiv mit Uwe Schedlbauer gestalteten, die eine oder andere schöne Erinnerung an die guten alten Zeiten wecken. Ein Spaziergang durch die Zeit zeigt das Schloss Romberg in den 30er-Jahren, die Zeche Hansa 1956, die Reinoldikirche und den Bläserbrunnen um 1938, den Tierpark, den Hansaplatz und die...

Überregionales
Helmut Blaskowitz bei seiner ehrenamtlichen Arbeit im Archiv.
2 Bilder

Ungewöhnliche Todesfälle in Kamen

Wussten Sie, dass in Kamen schon mal eine Frau beim „Hamstern“ überfahren wurde? Oder dass Menschen in der Seseke ertrunken sind? Alle diese ungewöhnlichen Todesfälle hat Helmut Blaskowitz entdeckt – beim Durchforsten des Kamener Stadtarchivs. Seit 1995 interessiert sich Blaskowitz für Ahnenforschung und Heimatkunde. Seit seinem Vorruhestand 2003 hat er seine Forschungen noch intensiviert. „Als mir auffiel, dass manche Schriftstücke im Stadtarchiv schon zerfallen, begann ich damit, alles...

Überregionales

Erster Weltkrieg: Stadtarchiv sucht Bilder, Briefe, Erinnerungen

Zum hundertsten Jahrestag des Kriegsbeginns 1914 sammelt das Crowdsourcing-Projekt „Europeana 1914 - 1918“ in ganz Europa private Erinnerungsstücke und macht diese in einem digitalen Archiv öffentlich zugänglich. Jetzt soll diese Sammlung auch durch Beiträge aus Bochum ergänzt werden. Am Freitag, 18. Oktober, sind alle Interessierten herzlich ins Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, eingeladen, um dort von 10 bis 18 Uhr ihre Erinnerungsstücke zu dem...

Überregionales

„Campingkult(ur). Sehnsucht nach Freiheit, Licht und Luft“ Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte zeigt Wanderausstellung

Das Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte zeigt ab Sonntag, 13. Oktober, die Wanderausstellung „Campingkult(ur). Sehnsucht nach Freiheit, Licht und Luft“ des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Ob Naherholung, Atlantikurlaub oder Italienrundreise: Wer mit Zelt, Wohnwagen oder Reisemobil unterwegs ist, will nicht einfach nur Urlaub machen. Camping bedeutet Unabhängigkeit, Naturverbundenheit und Selbstbestimmtheit. Das moderne Camping ist das Ergebnis einer mehr als...

Kultur
Auch die alten Ausgaben der Mülheimer Woche findet man im Stadtarchiv. | Foto: Joshua Belack
14 Bilder

Ein Blick in das neue Haus der Stadtgeschichte

Seit den Sommerferien ist das Haus der Stadtgeschichte in der ehemaligen alten Augenklinik an der Von-Graefe-Straße 37 komplett. Neben der städtischen Musikschule hat nun auch das Stadtarchiv die neuen Räume bezogen. Alle Mitarbeiter und auch die Besucher freuen sich über größere und modernere Räume. Beim Tag der offenen Tür konnte man einen Blick in alle neu gestalteten Zimmer und Säle werfen oder sich einer Führung anschließen. Doch nicht nur die Lesesäle bieten neuen Komfort, auch der große...

Überregionales
Die Augenklinikn strahlt nach ihrem Umbau in neuem Glanz. | Foto: PR-Foto Köhring/AK
2 Bilder

Neues Haus öffnet die Türen

Der Umbau der alten Augenklinik an der Von-Gräfe-Straße zum Haus der Stadtgeschichte/Musikschule ist mittlerweile abgeschlossen. Als erstes Kulturinstitut ist im März 2013 bereits die Musikschule dort eingezogen, jetzt im August folgt das Stadtarchiv. Nach mehrjährigen umfangreichen Neubau- und Sanierungsarbeiten, die mit Mitteln der Leonhard-Stinnes-Stiftung gefördert wurden, präsentiert sich die alte Augenklinik im neuen Licht. Tag der offenen Tür am Samstag, 14. September Die Stadt möchte...

Politik

Ein lebendiges „StadtMuseum“ für Bochum und Wattenscheid

Wäre es nicht toll, Bochum und Wattenscheid hätten einen zentralen Ort, an dem jeder Bürger sehen und erleben kann, wie sich die Stadt über die Zeit verändert und entwickelt hat? Wie etwa der alte Marktplatz am Kuhhirten heute aussieht und wie er früher ausgesehen hat, oder wie der Bochumer Verein früher die Stadtsilhouette geprägt hat und wo man heute noch in der Gegend der Jahrhunderthalle Spuren findet? Viele Städte haben zu diesem Zweck ein Stadtmuseum, in dem die Bürger nicht nur die...

Politik

Stadtarchiv: Rauendahl kein Kompromiss, sondern sehr gute Lösung

3.000 Plakate, 1.000 Karten und Pläne, 2.000 Regalmeter Archiv- und Bibliotheksgut, 300 Regalmeter Zeitungsbände, 600 Regale, Mobiliar, Geräte, Inventar: Allerhand einzupacken für die Mitarbeiter des Stadtarchivs. „Ganz so schlimm ist es nicht, denn einpacken und transportieren, das übernimmt eine Fachfirma“, beruhigt Stadtarchivar Thomas Weiß. Trotzdem kommt natürlich viel Arbeit auf sein Team zu, das neben dem Stadtarchivar aus Susanne Geertsen und Anita Pie­lech besteht. Wie mehrfach...