Stadtarchiv

Beiträge zum Thema Stadtarchiv

Wirtschaft
Horst A. Wessel beim Vortrag im Stadtarchiv | Foto: Thomas Emons

Stadtgeschichte
Die Frauen im Hause Thyssen

Männer sind bekanntlich nur so stark, wie die Frauen, die hinter ihnen oder an ihrer Seite stehen. Das zeigt der Wirtschaftshistoriker Prof. Dr. Horst A. Wessel am kommenden Donnerstag, 24. April, mit seinem Vortrag über die Frauen des Haues Thyssen. Zu der eintrittsfreien Veranstaltung lädt das Stadtarchiv ins Haus der Stadtgeschichte an der Von-Graefe-Straße 37 ein. Beginn ist um 18 Uhr. Der Veranstaltungsort ist auch mit den Bus- und Bahnlinien 131 (Haltestelle Brückstraße) und U 18...

Kultur
Eine Trümmerfrau bei der Meinolphuskirche im Ehrenfeld am 15 März 1949
 | Foto: Stadt Bochum

Stadtarchiv
Archivkino zeigt: „Mythos Trümmerfrau“

Das Archivkino des Stadtarchivs – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, zeigt am Donnerstag, 24. April, um 19 Uhr den 43-minütigen Film „Vor 80 Jahren Akte D: Mythos Trümmerfrau“. Mit dem Jahr 1945 entstand die Figur der Trümmerfrau. Die Produktion von „Taglicht Media“ aus dem Jahr 2016 zeigt, wie das Klischee entstanden ist und wie sich die Legende in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach wandelte. Der Eintritt ist frei. Die erforderlichen Anmeldungen sind per E-Mail an...

Kultur
Das Stadtarchiv präsentiert den Vortrag „Das Fotoalbum der Salomons - eine jüdische Kaufmannsfamilie“ | Foto: Stadt Bochum

Stadtarchiv
Vortrag: „Das Fotoalbum der Salomons - eine jüdische Kaufmannsfamilie“

In seiner Reihe zur Bochumer Stadtgeschichte präsentiert das Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, den Vortrag „Das Fotoalbum der Salomons - eine jüdische Kaufmannsfamilie“. Am Mittwoch, 9. April, um 19 Uhr referiert Dr. Franz-Josef Wittstamm zu diesem Thema. Der Eintritt ist frei. Das Bochumer Ehepaar Leon und Martha Salomons wurde am 27. Januar 1942 von Dortmund aus in einem der sogenannten „1000er“-Transporte ins Ghetto Riga deportiert; Schwägerin Herta...

Kultur
Foto: Carlsen Comics

Stadtarchiv Wesel, 9. April 2025
Autorenlesung "Columbusstraße" von Tobi Dahmen

Columbusstraße: Eine persönliche Auseinandersetzung mit politischer Vergangenheit. Eine Familiensaga in Zeiten des Zweiten Weltkriegs, minutiös recherchiert und gefühlvoll erzählt. Ausgehend von Zeitzeugnissen seiner Familie zeichnet Tobi Dahmen in seiner Graphic Novel eine bewegende Chronik der deutschen Kriegsjahre, die weit über das Private hinausgeht. Im Spiegel seiner Familiengeschichte reflektiert er eindrücklich die deutsche Vergangenheit und Fragen nach politischer und persönlicher...

Kultur

Die ehemalige St.-Marien-Kirche in Bochum wird jetzt als Foyer des Anneliese Brost Musikforums Ruhr genutzt
 | Foto: Stadt Bochum

Stadtarchiv
Archivkino zeigt: „Gotteshäuser zu verkaufen“

Das Archivkino des Stadtarchivs – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, zeigt am Donnerstag, 27. März, um 19 Uhr, den 44-minütigen Farbfilm „Gotteshäuser zu verkaufen – Gemeindefusionen, Kirchenschließungen, Kirchenumnutzungen“. Was ist davon zu halten, wenn sich plötzlich eine Gaststätte dort befindet, wo vor einigen Jahren noch Gläubige ein und aus gingen? Bei einem zweijährigen Forschungsprojekt der Volkskundlichen Kommission für Westfalen beim Landschaftsverband...

Kultur
Das Stadtarchiv präsentiert den Vortrag "Eine bunte Geschichte der Denkmalpflege von 1815 bis 2025" | Foto: Stadt Bochum

Stadtarchiv
Vortrag: „Eine bunte Geschichte der Denkmalpflege von 1815 bis 2025“

Bei der Reihe zur Bochumer Stadtgeschichte präsentiert das Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, den Vortrag „Wie das Gesetz es befiehlt? Eine bunte Geschichte der Denkmalpflege von 1815 bis 2025.“ Am Mittwoch, 19. März, um 19 Uhr referiert Dr. Hans H. Hanke zu diesem Thema. Der Eintritt ist frei. Historische Gebäude, Gärten und Ausstattungen erfreuen viele Menschen und sind Ziele in Tourismus und Wissenschaft. Als „steinerne Zeugen“ vermitteln sie Erkenntnisse...

Kultur
Der Leiter des Stadtarchivs Dr. Stefan Pätzold eröffnet am 13. März die diesjährige Reihe zur Mülheimer Geschichte | Foto: Thomas Emons

Stadtgeschichte
1000 Jahre Mülheim in 60 Minuten

Mülheimer Stadtgeschichte informativ und unterhaltsam darzustellen. Das ist das Markenzeichen und das Verdienst der eintrittsfreien Vortragsreihe zur Mülheimer Geschichte, zu der das Stadtarchiv seit 20 Jahren einlädt. Am kommenden Donnerstag, 13. März, ist es wieder so weit. Dann eröffnet der Leiter des Stadtarchivs, Dr. Stefan Pätzold die diesjährige Reihe mit einer 60-minütigen Zeitreise durch 1000 Jahre Mülheimer Geschichte. Sein ambitioniertes Vorhaben beginnt Pätzold um 18 Uhr im...

Kultur
Heinrich Kämpchen um 1880 | Foto: Stadt Bochum

Stadtarchiv
Schaufenster Stadtgeschichte

Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ präsentiert einmal im Monat ein besonderes Dokument oder Objekt aus den Beständen des Stadtarchivs – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte. Auf diese Weise werden nicht nur historische Ereignisse oder Persönlichkeiten vorgestellt. Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ gewährt auch einen Einblick in die bunte Vielfalt der historischen Zeugnisse, die zum kulturellen Erbe Bochums gehören und die im Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte verwahrt werden....

Kultur
Auch die Grundsteinlegung des Haus des Wissens ist bei den "Bochumer Themen 2024" zu sehen
 | Foto: Stadt Bochum

Stadtarchiv
Archivkino zeigt: „Bochumer Themen 2024“

Das Archivkino des Stadtarchivs – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, zeigt am Donnerstag, 27. Februar, um 19 Uhr, den Film „Bochumer Themen 2024“. Gebündelt und in kurzen, unterhaltsamen Sequenzen zeigt der Stadtfilm, was im vergangenen Jahr die Bochumerinnen und Bochumer bewegte. Mit dabei sind Bilder rund um die Grundsteinlegung des Haus des Wissens, die Eröffnung der Citywache in der Innenstadt oder den 60. Geburtstag des Bochumer Planetariums. Der Eintritt ist frei....

Kultur
Das Stadtarchiv präsentiert den Vortrag: „60 Jahre Planetarium Bochum – 100 Jahre Projektionsplanetarium“ | Foto: Stadt Bochum

Stadtarchiv-Vortrag
„60 Jahre Planetarium Bochum – 100 Jahre Projektionsplanetarium“

Bei der Reihe zur Bochumer Stadtgeschichte präsentiert das Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, den Vortrag „60 Jahre Planetarium Bochum - 100 Jahre Projektionsplanetarium“. Am Mittwoch, 12. Februar, um 19 Uhr referieren Astrophysikerin und Planetariums-Direktorin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister sowie Programmproduzent Tobias Wiethoff zu diesem Thema. Letzterer produzierte anlässlich des Centennials das Werk „100 Jahre Ewigkeit“, das durch Planetarien...

Kultur
Das Stadtarchiv zeigt eine Autogrammkarte des Ural-Kosaken-Chors zum Gastspiel in Bochum 1935 | Foto: Stadt Bochum

Stadtarchiv
Schaufenster Stadtgeschichte: „Autogrammkarte des Ural-Kosaken-Chors“

Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ präsentiert einmal im Monat ein besonderes Dokument oder Objekt aus den Beständen des Stadtarchivs – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte. Auf diese Weise werden nicht nur historische Ereignisse oder Persönlichkeiten vorgestellt. Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ gewährt auch einen Einblick in die bunte Vielfalt der historischen Zeugnisse, die zum kulturellen Erbe Bochums gehören und die im Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte verwahrt werden....

Kultur
Das Stadtarchiv präsentiert den Vortrag: „Jüdische Sportler in den Vorgängervereinen des VfL Bochum“ | Foto: Stadt Bochum

Stadtarchiv
Vortrag: „Jüdische Sportler in den Vorgängervereinen des VfL Bochum“

Bei der Reihe zur Bochumer Stadtgeschichte präsentiert das Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, den Vortrag „Der vergessene Anführer: Philipp Anschel und weitere jüdische Sportler in den Vorgängervereinen des VfL Bochum“. Am Mittwoch, 29. Januar, um 19 Uhr referieren Dr. Henry Wahlig und Dr. Jonna-Margarethe Mäder zu diesem Thema. Der Eintritt ist frei. Der VfL Bochum 1848 gehört zu den ältesten Profi-Sportvereinen Deutschlands. Am Beginn seiner 176-jährigen...

Kultur
Im Stadtarchiv ist das Programmheft der ersten Bochumer Volkshochschule zu sehen  | Foto: Stadt Bochum

Stadtarchiv
Schaufenster Stadtgeschichte: „Programmheft der ersten Bochumer Volkshochschule“

Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ präsentiert einmal im Monat ein besonderes Dokument oder Objekt aus den Beständen des Stadtarchivs – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte. Auf diese Weise werden nicht nur historische Ereignisse oder Persönlichkeiten vorgestellt. Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ gewährt auch einen Einblick in die bunte Vielfalt der historischen Zeugnisse, die zum kulturellen Erbe Bochums gehören und die im Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte verwahrt werden....

Kultur
Das Archivkino des Stadtarchivs zeigt am 19. Dezember den Film „Bochumer Jahresschau 1974“  | Foto: Stadt Bochum

Stadtarchiv
Archivkino zeigt: „Bochumer Jahresschau 1974“

Das Archivkino des Stadtarchivs – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, zeigt am Donnerstag, 19. Dezember, um 19 Uhr, den Film „Bochumer Jahresschau 1974“. Gebündelt und in kurzen, unterhaltsamen Sequenzen präsentiert das 51-minütige Werk des Presseamtes, was in dem Jahr die Bochumerinnen und Bochumer bewegte: unter anderem die Eröffnungsfahrt der S1, das Modell des neuen Sportzentrums an der Castroper Straße, das Festival „Kemnade 74 International“ und die Übergabe der...

Kultur
Foto: Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte

Schaufenster Stadtgeschichte:
"Schienenzeppelin" am Hauptbahnhof 1931

Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ präsentiert einmal im Monat ein besonderes Dokument oder Objekt aus den Beständen des Stadtarchivs – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte. Auf diese Weise werden nicht nur historische Ereignisse oder Persönlichkeiten vorgestellt. Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ gewährt auch einen Einblick in die bunte Vielfalt der historischen Zeugnisse, die zum kulturellen Erbe Bochums gehören und die im Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte verwahrt werden....

Kultur
Das Schaufenster Stadtgeschichte des Stadtarchivs präsentiert den „Schienenzeppelin am Bochumer Hauptbahnhof 1931“ | Foto: Stadt Bochum

Stadtarchiv
Schaufenster Stadtgeschichte: „Schienenzeppelin am Bochumer Hauptbahnhof 1931“

Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ präsentiert einmal im Monat ein besonderes Dokument oder Objekt aus den Beständen des Stadtarchivs – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte. Auf diese Weise werden nicht nur historische Ereignisse oder Persönlichkeiten vorgestellt. Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ gewährt auch einen Einblick in die bunte Vielfalt der historischen Zeugnisse, die zum kulturellen Erbe Bochums gehören und die im Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte verwahrt werden....

Kultur
Ein Vortrag im Stadtarchiv beschäftigt sich mit dem Maler Josef Albert Benkert und seinen Bochumer Mäzen Dr. Hugo Gosmann | Foto: Stadt Bochum

Stadtarchiv-Vortrag: „Der Maler Josef Albert Benkert und sein Mäzen Dr. Hugo Gosmann“

Bei der Reihe zur Bochumer Stadtgeschichte präsentiert das Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, den Vortrag „Der Maler Josef Albert Benkert und sein Mäzen. Der Bochumer Arzt Dr. Hugo Gosmann“. Am Mittwoch, 20. November, um 19 Uhr referiert Dr. Axel Heimsoth zu diesem Thema. Der Eintritt ist frei. Der Bochumer Kinderarzt Hugo Gosmann entdeckte 1921 in seinem Urlaub in Bamberg den 21-jährigen Maler Josef Albert Benkert – einen Autodidakten. Seine Gemälde und...

Kultur
Das Stadtarchiv präsentiert Erinnerungen an „Kemnade International“ | Foto: Stadt Bochum

Stadtarchiv
Schaufenster Stadtgeschichte: Erinnerungen an „Kemnade International“

Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ präsentiert einmal im Monat ein besonderes Dokument oder Objekt aus den Beständen des Stadtarchivs – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte. Auf diese Weise werden nicht nur historische Ereignisse oder Persönlichkeiten vorgestellt. Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ gewährt auch einen Einblick in die bunte Vielfalt der historischen Zeugnisse, die zum kulturellen Erbe Bochums gehören und die im Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte verwahrt werden....

Kultur
1963: Oberbürgermeister Heinrich Thöne und Karl Ziegler beim Eintrag ins Goldene Buch der Stadt.
 | Foto: Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr

Stadtgeschichte
Erinnerung an Karl Ziegler

Mülheim hat gleich zwei Nobelpreisträger für Chemie hervorgebracht. An den ersten, Karl Ziegler, erinnert der Historiker Christoph Kißling in seinem eintrittsfreien Vortrag, den er am kommenden Donnerstag, 31. Oktober, um 18 Uhr im Haus der Stadtgeschichte an der Von-Graefe-Straße 37 halten wird. Karl Ziegler war von 1943 bis 1969 Direktor des Max-Planck-Institutes für Kohleforschung, das 1912 unter dem Namen Kaiser-Wilhelm-Institut gegründet worden war. 1963 erhielt Ziegler für seine chemische...

Kultur
Das Foto zeigt die Amtseinführung des NS-Oberbürgermeisters Ernst Kelter in Duisburg am 16. Mai 1933.
Foto: Stadtarchiv Duisburg

„Stadtgeschichte donnerstags“ in Duisburg
Zwieback, Verführung und Gewalt

Das Stadtarchiv Duisburg serviert jetzt neue Leckerbissen für an der Duisburger Stadtgeschichte interessierte Bürgerinnen und Bürger. Auch die dunklen und braunen Seiten und Zeiten werden unter die Lupe genommen. Bis März 2025 präsentiert das Stadtarchiv in der Vortragsreihe „Stadtgeschichte donnerstags“ in Kooperation mit der Mercator-Gesellschaft abwechslungsreiche, lokalgeschichtliche Vorträge zu verschiedenen Epochen. Anhand aktueller Forschungsergebnisse, die auf den Quellen des...

Kultur

Besuch im größten Kommunalarchiv Westfalens
Fröndenberger Ortsheimatpfleger besuchten Soest

Die historische und räumliche Nähe zur alten Hansestadt Soest macht einen Besuch der aktiven Heimatkundler zur Vertiefung der geschichtlichen Vernetzung zu einem wichtigen Baustein für die weitere Ortsheimatpflege in Fröndenberg. Der Koordinator der Heimatpfleger, Klaus Böning, freute sich besonders über die Teilnahme des Fröndenberger Stadtarchivars Jochen von Nathusius. So konnte nach der fast zweistündigen Stadtführung durch die Soester Gassen und Kirchen noch die Brauerei Christ mit ihrem...

Kultur
Das Archivkino im Stadtarchiv zeigt zum 200. Todestag von Carl Arnold Kortum: „Hieronymus Jobs“ | Foto: Stadt Bochum

Stadtarchiv
Archivkino zeigt zum 200. Todestag von Carl Arnold Kortum: „Hieronymus Jobs“

Das Archivkino des Stadtarchivs – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, zeigt am Donnerstag, 26. September, um 19 Uhr, zum 200. Todestag von Carl Arnold Kortum den Film „Hieronymus Jobs“. Kurt Dörnemann schrieb 1965 das Drehbuch nach Kortums „Jobsiade“. Anlass war die Eröffnung der Ruhr-Universität. Die Erfahrungen bei der Uraufführung in der Graf-Engelbert-Schule führten zu einer Kürzung und der Herstellung eines Tonbandes mit Dialogen und Musik, woraus 1995 dieser...

Kultur
Im Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte eröffnet die Ausstellung „Vom Kirchenbuch ins digitale Zeitalter“ | Foto: Stadt Bochum

Stadtarchiv: Eröffnung der Ausstellung „Vom Kirchenbuch ins digitale Zeitalter“

Im Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, findet am Mittwoch, 25. September, um 19 Uhr die Eröffnungsfeier der Ausstellung „Vom Kirchenbuch ins digitale Zeitalter“ – zur 150-jährigen Geschichte des Bochumer Standesamtes – statt. Nach der Begrüßung durch den Archivleiter Dr. Kai Rawe und dem Grußwort von Bürgermeisterin Gabriela Schäfer präsentiert der Leiter des Bochumer Standesamtes, Torsten Haunert, eine Einführung in die Ausstellung. Der Eintritt ist frei....

Kultur
Vortrag im Stadtarchiv beschäftigt sich mit 
„Hunger, Inflation und Ruhrbesetzung. Bochumer Alltagsgeschichte 1923 - 1925“. | Foto: Stadt Bochum

Stadtarchiv
Vortrag: „Hunger, Inflation und Ruhrbesetzung“

Im Zuge der Reihe zur Bochumer Stadtgeschichte präsentiert das Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, den Vortrag „Hunger, Inflation und Ruhrbesetzung. Bochumer Alltagsgeschichte 1923-1925“. Am Mittwoch, 11. September, um 19 Uhr referiert Hendrik Cramer zu diesem Thema. Der Vortrag möchte neben den Hintergründen von Ruhrbesetzung und Inflation vor allem die lokalen Auswirkungen auf den Alltag der Bochumerinnen und Bochumer nachzeichnen. Dabei sollen Fragen nach...