Stadtarchiv

Beiträge zum Thema Stadtarchiv

Kultur
5 Bilder

Damals am Herner Bahnhof

Wenn man heute ein Einschreiben aufgeben oder ein Paket abholen möchte, erledigt man das häufig auf der Post an der Bebelstraße, die für viele Hernerinnen und Herner noch als Hauptpostamt gilt. Das war vor mehr als 100 Jahren noch ganz anders. Von Gerd Biedermann Wer damals seine Postangelegenheiten erledigen wollte, ging zu dem am 1. Juli 1895 bezogenen Kaiserlichen Postamt an der Bahnhofstraße, Ecke Fabrikstraße, ganz in der Nähe des Herner Bahnhofs. Davor befand sich ein paar Häuser weiter,...

Überregionales

Ausstellung im Stadtarchiv neu aufgelegt

„Alles wurde heller auch der Himmel“ - So lautet der Titel der Ausstellung, die im Jahr 2011 anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Hertener Stadtwerdung konzipiert wurde. Heute, fünf Jahre später, ist ein Teil der Ausstellung erneut im Stadtarchiv zu sehen. Interessierte können sich diese noch bis Ende Juni dort anschauen. Neben den vorhandenen Tafeln aus der ursprünglichen Ausstellung haben drei Schülerinnen des Hertener Gymnasiums die jetzige Ausstellung mit eigenen Fotos und Texten...

Kultur
Da geht’s lang!
24 Bilder

Tag der Archive 2016 - Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr

Heute am 5. März 2016 ist ‚Tag der Archive‘. Das Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr - genauer ‚Haus der Stadtgeschichte‘ - hat zum Rundgang eingeladen. Mit unseren zwei Archivführern - Jens Roepstorff und Klaus Wagner - bahnt sich unsere Gruppe von zwölf Teilnehmern ihren Weg durch die geheimnisvolle Welt eines Archivs. Insgesamt sind sechs Mitarbeiter des Stadtarchivs heute zugange, um interessierten Besuchern die Geheimnisse näherzubringen. Zu Recht, uns kommt nämlich auch eine große Gruppe...

Politik

CDU kritisiert Kulturverwaltung

Mit großer Verärgerung hat die CDU-Fraktion aus der Zeitung zur Kenntnis nehmen müssen, dass der Umzug des Stadtarchives sich verzögert, da ein Handwerksbetrieb zwischenzeitlich in die Insolvenz gegangen ist. War es doch die CDU-Fraktion, die in der vergangenen Woche in der Sitzung des Kultur- und Partnerschaftsausschusses die Anfrage stellte, ob sich der Umzug noch im Zeitplan befindet. Erst auf diese Anfrage hin teilte die Verwaltung dem Ausschuss mit, dass sich der Umzug um einige Wochen...

Kultur

Stadtarchiv macht mobil! - „Tag der offenen Tür“ am Samstag, 5. März

Wie viele andere Archive in Deutschland lädt das Stadtarchiv Iserlohn zum 8. bundesweiten „Tag der Archive“ am Samstag, 5. März, ein. Von 11 bis 18 Uhr präsentiert das Team in der „Alten Post“, Theodor-Heuss-Ring 5, einProgramm mit Führungen und Kurzvorträgen. Nur an diesem Tag ist ein Blick in die ansonsten nicht öffentlich zugänglichen Magazinräume möglich, in denen fast 2,5 Kilometer Archivgut aus sieben Jahrhunderten Iserlohner Geschichte lagern. Neben Archivführungen für Erwachsene richtet...

Überregionales

Historische Quellen richtig lesen

Das Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr besitzt zahlreiche Ausschnitte aus einer Mülheim-Karte mit Darstellung der Lipperheide, historische Karten und Katasterunterlagen, die eine spannende historische Quelle darstellen. Diese Unterlagen sind allerdings nicht so leicht verständlich und ein Großteil der darin enthaltenen Informationen erschließt sich nicht ohne weiteres. Ein Workshop soll nun Abhilfe schaffen: Das Stadtarchiv bietet im Haus der Stadtgeschichte, Von-Graefe-Straße 37, eine kostenlose...

  • 18.02.16
Vereine + Ehrenamt

Prinzenorden für das Stadtarchiv

Das Stadtarchiv sammelt alles, was für Velbert bedeutend ist, dazu gehört das karnevalistische Brauchtum. Prinz Frank II. und Prinzessin Steffi I. sowie das amtierende Kinderprinzenpaar Jamari I. und Lia I. überreichten ihre Orden an Stadtarchivar Christoph Schotten. Brinja Blomberg, Tochter des bekannten Velberter Karnevalsurgesteins „Pumann“ Horst Kolling, entschloss sich, die umfangreiche Ordenssammlung und die Narrenkappe des Vaters dem Stadtarchiv anzuvertrauen. Michael Schmidt vom...

Kultur

Prinzenorden für das Stadtarchiv

Das Stadtarchiv sammelt alles, was für Velbert bedeutend ist, dazu gehört auch das karnevalistische Brauchtum. Prinz Frank II. und Prinzessin Steffi I. sowie das amtierende Kinderprinzenpaar Jamari I. und Lia I. überreichten daher ihre Orden an Stadtarchivar Christoph Schotten. Brinja Blomberg, Tochter des bekannten Velberter Karnevalsurgesteins „Pumann“ Horst Kolling, entschloss sich, auch die umfangreiche Ordenssammlung und die Narrenkappe des Vaters dem Stadtarchiv anzuvertrauen. Michael...

Überregionales
Die Personalakte von Josef R. - oben ein Foto des verurteilten Mörders - lagert im Archiv der Stadt Lünen. | Foto: Magalski
3 Bilder

Akte des Mörders lagert im Stadtarchiv

Josef R. ermordete vor fast hundert Jahren sechs Menschen in einer Nacht - eine Familie aus Brambauer und ihre Magd. Seine Beute: Zwei Revolver und knapp zwanzig Mark. Im Stadtarchiv fand sich nach dem Artikel im Lüner Anzeiger ein Dokument aus dem Leben des Verbrechers. Leserin Marita Bartoschek ist in der Nachbarschaft aufgewachsen und kennt die Geschichte des Mörderhauses, sie brachte einen fast fünfzig Jahre alten Ausschnitt aus einer Zeitung in unsere Redaktion. Der Artikel mit der...

Kultur

Duisburger Kultureinrichtungen begründen Notfallverbund zur gegenseitigen Hilfe im Katastrophenfall

Vertreterinnen und Vertreter Duisburger Kultureinrichtungen haben kurz vor Jahresende eine Vereinbarung zur gegenseitigen Unterstützung in Katastrophenfällen abgeschlossen. Nach dem Jahrhunderthochwasser an Oder und Elbe 1997 bzw. 2002, dem Brand der Anna Amalia Bibliothek in Weimar am 2. September 2004 und nicht zuletzt nach dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln am 3. März 2009 ist in den Kultureinrichtungen das Bewusstsein um die Gefährdung des schriftlichen Kulturguts nicht...

Kultur

Kurzfilmtage geben Filmdosen ab

Die Kurzfilmtage geben am Montag, 9. November, rund 1.500 alte Filmdosen aus Blech ab. Es ist eine seltene Gelegenheit für alle, die schon immer eine – oder viele - Filmdosen besitzen wollten, sich die historischen Stücke zu sichern, und zwar umsonst. Anlass ist der Umzug des Filmarchivs der Kurzfilmtage ins neue Stadtarchiv. Das Filmarchiv der Kurzfilmtage ist einzigartig. Es enthält über 2000 Kurzfilme aus 60 Jahren Festivalgeschichte. In Kürze ziehen die Filmkopien, die bislang in der...

Überregionales

Kriegerdenkmal vor achtzig Jahren eingeweiht

Von Karin Hockamp: Vor achtzig Jahren wurden an den evangelischen Kirchen in Sprockhövel Kriegerdenkmäler eingeweiht. Eines stand vor der Apotheke in Niedersprockhövel. Stadtarchivarin Karin Hockamp hat die damalige Zeit zusammengestellt. „Hier hatte man den Entwurf des Bildhauers Hans Dammann realisiert und ein Kriegerdenkmal der besonders groben Art eingeweiht: Auf hohem Sockel überragte eine 2,60 Meter hohe bronzene Statue die staunenden Zuschauer. Dargestellt war ein „Feldgrauer“, also ein...

Überregionales

Historische Schatzsuche: Geocaching-Tour in Gladbeck

Gemeinsam mit dem Kulturpädagogen Oliver Kretschmann begaben sich am vergangenen Samstag neun Gladbecker Schülerinnen und Schüler auf historische Schatzsuche. Im Rahmen des Projektes „Kulturrucksack“ hatten das Stadtarchiv und die Jugendkunstschule zu einer Geocaching-Tour eingeladen, bei der sich die Gruppe, mit GPS-Geräten ausgerüstet, auf die Suche machte. Dabei lernten die jungen Schatzsucher an unterschiedlichen historischen Orten im Stadtgebiet auch die Geschichte Gladbecks besser kennen....

Kultur

Stadtarchiv-Geschichtsstunde: Katholiken tanzten keinen Tango

„Das macht Lust auf mehr“, sagt Kulturamtsleiter Dieter Wollek über den neuen Band der Stadtarchiv-Schriftenreihe „Geschichtsstunde“ Die zweite Auflage von „Unruhige Zeiten. Bottrops Gründerjahre“ von Josef Bucksteeg hat er längst im Blick. „Bottrop hat eine sehr abwechslungsreiche Geschichte. Die spiegelt sich in dem Versuch, das Geschehen in diesem Werk darzustellen“, so der Autor. Der Historiker hat die Gründerjahre unter die Lupe genommen, die wirtschaftlichen, politischen und religiösen...

Ratgeber
Die Einladung
9 Bilder

"Siebzig"! Das Stadtarchiv eröffnet Bilderausstellung!

"Siebzig" Deutsche Jahre - Deutsche Bilder Bottroper Jahre - Bottroper Bilder ist das Motto der Ausstellung im Kulturzentrum, dass am Freitag, feierlich eröffnet wurde. Die Begrüßung sprach Bürgermeister Klaus Strehl Eine Einführung machte Josef Bucksteeg Heike Biskup, Leiterin des Stadtarchivs, stellte die Mitglieder der Geschichtswerkstatt vor. Untermalt wurde das ganze musikalisch vom Vokalensemble Birgit Stübler Die Ausstellung „Siebzig“ ist montags bis freitag von 9 bis 20 Uhr und samstags...

Kultur

Ausstellung im Kulturzentrum: „Siebzig“ zeigt 70 Jahre Deutsche und Bottroper Geschichte

Noch bis zum 17. Oktober wird in der Galerie des Kulturzentrums August Everding die Ausstellung des Stadtarchivs „Siebzig. 1945 - 2015. 70 Deutsche Jahre - 70 Deutsche Bilder / 70 Bottroper Jahre - 70 Bottroper Bilder“ gezeigt. In zwei Teile gegliedert präsentiert der eine Teil im Erdgeschoss des Kulturzentrums 70 ausgewählte Fotografien, die bedeutende historische Ereignisse aus sieben Jahrzehnten deutscher Geschichte präsentieren. Die von der Helmut Schmidt Medien GmbH konzipierte...

Kultur

Werke von Christianus Gerson für das Stadtarchiv

Das Stadtarchiv ist um spannendes Material reicher: Eine besondere theologische Büchersammlung aus der Frühen Neuzeit gehört jetzt zum hauseigenen Bestand. Peter Borggraefe, Bürgermeister a.D., hat seine Sammlung am Donnerstag, 13. August, an Bürgermeister Christoph Tesche und Stadtarchivar Dr. Matthias Kordes überreicht. Autor dieser Werke ist Christianus Gerson (geboren als Gerson ben Meier, 1567 bis 1622). Als erfolgreicher theologischer Schriftsteller verfasste er unter anderem ein...

Kultur
Auf Schatzsuche im Stadtarchiv: Zwischen alten Zeitungsartikeln und Dokumenten berichten Walter Hüßhoff und Bettina Normann über die geplante Buchveröffentlichung über den Stadtteil Ellinghorst.
2 Bilder

Schacht-Geschichte: REVAG und Lebenswerter Wohnen erforschen die Geschichte Ellinghorsts

„Es ist wichtig, dass die Jugend aus der Geschichte lernt“, beginnt Walter Hüßhoff. „Und auch wenn man es nicht gleich glauben will: Die Jugend hört gerne zu, wenn jemand etwas zu erzählen weiß.“ Dass Walter Hüßhoff viel zu erzählen hat, ist in Gladbeck kein Geheimnis. Mit dem REVAG-Geschichtsverein engagiert er sich seit Jahren dafür, die historische Entwicklung der Stadtgeschichte Gladbecks nachzuvollziehen und zu dokumentieren. Gemeinsam mit dem Verein Lebenswerter Wohnen Luftschaft schlägt...

Überregionales
Bochumer Perspektiven - Markus Lutter kennt sie (fast) alle im Schlaf. Fotos (4): Andreas Molatta
4 Bilder

Bochum im alten Bild

Dass ein Verwaltungsbeamter Herr über wahre Schätze ist, dürfte eher die Ausnahme in einer Behörde sein. Markus Lutter kümmert sich um das bildliche Gedächtnis Bochums. Wenn der Zufall perfekt Regie führt: Im Bildarchiv des städtischen Presseamts stand 1994 eine Stelle zur Neubesetzung an. Markus Lutter, frisch ausgebildeter Verwaltungsbeamter, bewarb sich und wurde genommen. Damals war die Abteilung noch an der Junggesellenstraße angesiedelt, seinerzeit noch mit einem eigenen Foto-Labor...

Überregionales
In Kostümen zeigen die Stadtführer Lünen von ganz anderen Seiten. | Foto: Stadtarchiv Lünen
3 Bilder

Gästeführer seit zwanzig Jahren im Dienst

Paris hat den Eiffelturm, London den Tower und Berlin den Bundestag - die schönsten Ecken in Lünen kennen die Gästeführer! Das Team führt seit zwanzig Jahren Touristen und Bürger durch die Stadt. Die Planungen zur Landesgartenschau auf dem Seepark-Gelände in Horstmar liefen schon auf Hochtouren, da entstand in Lünen die Idee für ein neues Gästeführer-Team. Die Grundausbildung bekamen die angehenden Stadtführer 1994 in einem speziellen Volkshochschul-Kurs mit den Fächern Geschichte, Wirtschaft...

Überregionales

Stadtarchiv zeigt „Wattenscheid vor 100 Jahren“

Das Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte zeigt am Dienstag (10. März) in Kooperation mit der Volkshochschule in einem bebilderten Vortrag „Wattenscheid vor 100 Jahren“. Referent Andreas Halwer erinnert ab 18.30 Uhr im Gertrudis-Center, Alter Markt 1 (Eingang Weststraße), an das Kriegsjahr 1915. Der Eintritt ist frei. Andreas Halwer berichtet 1915 haben die Wattenscheider bereits viel unter dem Krieg gelitten und sich, so weit es geht, mit ihm arrangiert. Das „Kriegsbrot“ wurde...

Überregionales
So sah das Haus Bögge in früheren Jahren aus. | Foto: Stadtarchiv Bönen
3 Bilder

Wenn Wände erzählen könnten: Haus Bögge

Wenn Wände reden könnten, was hätte das Haus Bögge in Bönen zu erzählen? Mehrfacher Abriss, Umbau, Zwangsversteigerungen - das Gebäude hat eine bewegte Geschichte. Welche Schicksale hat das Haus miterlebt? Fröhliches Kinderlachen, zärtliches Liebesgeflüster oder auch Verzweiflung? Und wenn es sprechen könnte: Wäre es sich seiner langen Tradition bewusst? Auf jeden Fall kann es auch eine lange Geschichte zurückblicken: „Das Haus Bögge ist eine der Wurzeln von Bönen“, erklärt Stadtarchivarin...

Überregionales
Fräulein Steinhoff sitzt in einem Büroraum in der Amtsverwaltung an ihrer Schreibmaschine. | Foto: Heinz Tarrach / Stadtarchiv Selm
14 Bilder

Foto-Ausflug in die gute alte Zeit

Deutschland schwelgte im großen Wirtschaftswunder, da kam in Lünen eine neue Zeitung auf den Markt. Der Blick in die Stadtarchive von Lünen und Selm brachte spannende Bilder aus dem Geburtsjahr des Lüner Anzeigers ans Licht. Katharina Kriftewirth ist die Archivleiterin in Selm. Die Suche nach Ereignissen aus alten Zeiten dauert für die Expertin wenige Sekunden. Der Computer zeigt nach ein paar Klicks nur fünfzehn Fundstellen mit sechzig Jahre alten Fotos. In Zeiten der Digitalkameras wären es...