Stadtarchiv

Beiträge zum Thema Stadtarchiv

Kultur

„Erzählte Geschichte(n)“: Lesung mit Dieter Franz Loos im Stadtarchiv

Am Montag, 13. November, wird die stadtgeschichtliche Vortragsreihe von Stadtarchiv und Volkshochschule Iserlohn fortgesetzt – erstmals mit dem neuen Format „Erzählte Geschichte(n)“. Dieter Franz Loos aus Seeheim-Jugenheim wird unter der Überschrift „Wo und was ist meine Heimat?“ literarische Texte über seine Kindheit und Jugend in Iserlohn in den 1950er und 1960er Jahren lesen. Die Lesung beginnt um 18.30 Uhr im Stadtarchiv in der „Alten Post“, Theodor-Heuss-Ring 5. Der Eintritt kostet vier...

Kultur

Eine Ausstellung im Haus der Stadtgeschichte beleuchtet die Reformation in Mülheim

Wie wurde Mülheim evangelisch? Eine kostenlose Ausstellung im Haus der Stadtgeschichte, Von-Graefe-Straße 37, zeigt dies bis zum 25. April 2018. Die Ausstellung ist täglich zwischen 9 und 20 Uhr geöffnet. Der Besuch ist kostenlos. »Es ist keine theologische Ausstellung über die Reformation in Mülheim. Sie will die sozialen und politischen Auswirkungen dokumentieren, die die Reformation in Mülheim mit sich gebracht hat«, sagt der Leiter des Stadtarchivs Dr. Kai Rawe. Im Auftrag des Stadtarchivs...

Überregionales

Ein Blick zurück: Arbeitskreis für Stadtgeschichte erforscht Castrop-Rauxels Historie

Der Blick zurück hat es ihnen angetan. Seit 1989 beschäftigen sich die Mitglieder des Arbeitskreises für Stadtgeschichte mit der Historie Castrop-Rauxels und haben ihre Erkenntnisse in mehreren Broschüren festgehalten. Die erste große Aufgabe für den Kreis, der von Jakob Maas, Wolfram Schmidt und Rudolf Willms in Zusammenarbeit mit dem damaligen Stadtarchivar Johannes Materna gegründet wurde, war jedoch eine Ausstellung anlässlich der Internationalen Bauausstellung Emscher Park. Mit der...

Kultur

Zeitkapseln geöffnet - Der Rathausturm offenbart seine Geheimnisse

„Eine Zeitkapsel für die neue Spitze des Rathausturms“ hieß es Anfang August, als in der neuen Turmspitze, der so genannten Bekrönung, einige Dokumente und Münzen der Gegenwart „versteckt“ wurden. Was Stadtarchiv-Leiterin Dr. Martina Kliner-Fruck und der städtische Bauingenieur Udo Klapp bisher noch nicht verraten hatten: Im Turm wurden im Rahmen der Restaurationsarbeiten auch alte Zeitkapseln gefunden. Zeitkapsel nennt man die Tradition, zeittypische Dinge und Informationen für nachfolgende...

Überregionales
Wo heute der Schiffsanleger entsteht, gab es vor 105 Jahren schon einmal eine Baustelle. Stellmachermeister Carl Friedrich Esser wollte hier eine "Flussbadeanstalt" errichten. Doch dazu kam es nicht. Drei Tage vor der Einweihung ereignete sich ein schlimmes Unglück, bei dem sein Sohn ums Leben kam. Bodo Esser (auf dem Foto an der Unglücksstelle mit einem Bild seines ertrunkenen Großonkels Friedrich Wilhelm) hat dem Lokalkompass die in Monheim (fast) unbekannte Geschichte erzählt. Foto: Michael de Clerque
3 Bilder

Monheimer Badeanstalt: Ein "Schatz" für das Stadtarchiv

Die Geschichte Monheims ist ohne den Rhein nicht denkbar; der Rhein hat Spuren hinterlassen, und zwar in vielerlei Hinsicht. So auch bei der Familie Esser, deren Urgroßvater Carl Friedrich den Mitbürgern einen ganz neuen Komfort gönnen wollte. Eine Badeanstalt sollte es werden, und zwar zu Pfingsten 1912, zu einer Zeit also, als Bäder oder Badewannen in den Häusern noch weitgehend unüblich waren. Sein Urenkel hat sich mit Unterlagen und vergilbten Dokumenten an den Lokalkompass gewandt mit der...

Kultur

Schüler-Schauspielprojektbeleuchtet Nazi-Zeit in Gladbeck

Von Curth Moritz Voß Gladbeck. „Geht in eure Zustände!“, leitet Schauspieler und Schauspieltrainer Marco Spohr eine Gruppe aus Schülerinnen und Schülern an, die intensiv eine Szene aus dem Theaterprojekt „Gladbeck unterm Hakenkreuz. Nie wieder!“ probten. Schließlich drängt die Zeit nun ein wenig, denn am Montag, 26. Juni, hat das Schauspielprojekt um 19 Uhr in der Aula des Ratsgymnasiums Premiere. Eine weitere Aufführung findet am Mittwoch den 28.06. statt. Der Eintritt ist frei. Initiiert hat...

Kultur
Ein historisches Modell der Stadt Bochum ist in der Ausstellung zu sehen. | Foto: Stadtarchiv
2 Bilder

Expedition in den Alltag Bochums: neue Ausstellung "Hundert und sieben Sachen" im Stadtarchiv

"Wir feiern in diesem Jahr ein kleines Jubiläum", erklärt Dr. Ingrid Wölk, Leiterin des Stadtarchivs, und erläutert, "seit zehn Jahren haben wir nun unsere Räumlichkeiten an der Wittener Straße und nehmen auch die Aufgaben als Zentrum für Stadtgeschichte, also als historisches Museum, wahr." "Die Jubiläumsausstellung schließt an die Schau 'Neunzig und sieben Sachen' an, die wir vor zehn Jahren gezeigt haben, als die Sammlungsgeschichte der Stadt Bochum, die 1910 begann, 97 Jahre alt wurde",...

Sport
Beckenbauer, Rummenige, Müller ,Honeß ...
12 Bilder

Eine unglaubliche Geschichte
Lokales aus Bochum :Vfl Bochum - Mein erstes mal ... war ein Jahrhundertspiel ...

Bochum der Fußball - Krimi 1976 ... Es geschah am 18 September 1976 .5:6 unterlag der Vfl Bochum gegen den FC Bayern München. 4:0 hieß es für die Bochumer Mannschaft bis zur 53 Minute. Na, was sollte da noch geschehen? Ein Spiel mit Spannung geladen von dem es nicht ein bewegliches Bild gab denn während des Spieles versagte die Technik. Was für ein Tag ein historischer ,wer hätte gedacht das ich bei meinem ersten Vfl Spiel (damals noch erste Liga) zu einem Zeitzeugen würde. In einem...

Kultur
Maria Holtmann ist seit 2011 für das Olfener Stadtarchiv zuständig, das sie mit großer Leidenschaft pflegt. Besonders das Historische liegt ihr am Herzen. | Foto: Stadt Olfen
2 Bilder

Olfen: Maria Holtmann pflegt das Olfener Stadtarchiv mit viel Leidenschaft

Nüchtern sieht er aus, der Keller im Untergeschoss der Wolfhelm-Gesamtschule, der das Archiv der Stadt Olfen beherbergt. Kisten und Regale mit Aktenordnern und Büchern angefüllt bestimmen den ersten Eindruck im Neonlicht. Kein Ort zum Wohlfühlen? Weit gefehlt, wenn man in die strahlenden Augen von Maria Holtmann schaut, die mit gezieltem Griff einen Bildband aus den Regalen zaubert und binnen Sekunden die ersten spannenden Geschichten aus Olfener Zeiten erzählen kann. "Ich liebe das...

Kultur

Das Stadtarchiv - Zentrum für Stadtgeschichte packt die Siebensachen

Seit nunmehr zehn Jahren fungiert das Stadtarchiv auch als Zentrum für Stadtgeschichte. Das diesjährige Frühjahrs- und Frühsommerprogramm schließt mit der Ausstellung „Hundert und sieben Sachen“, die am 11. Juni eröffnet wird, an eine Schau aus dem Eröffnungsjahr 2007 an. Vor zehn Jahren präsentierte man die Ausstellung „Sieben und neunzig Sachen. Sammeln, bewahren, zeigen. Bochum 1910 bis 2007“, die die 97-jährige Sammlungsgeschichte der Stadt in den Blick nahm. „Damals“, vergleicht die...

Überregionales
Hans-Dieter Conze hält "Langenberger Stimmungen" in Bildern fest.
4 Bilder

Hans-Dieter Conze hält "Langenberger Stimmungen" in Bildern fest

Stimmungsvolle Bilder der Langenberger Altstadtgassen, Aufnahmen aus den umliegenden Wäldern und Fotos von Arbeits- sowie Lebensräumen des Stadtteils - all das ist in einem neuen Bildband zu sehen, mit dem nun eine Buchreihe beginnt. Denn unter dem Titel "Velbert im Quadrat" sollen auch Bildbände über Velbert-Mitte und Neviges erscheinen. Doch zunächst zur aktuellen Neuerscheinung: "Langenberger Stimmungen". Auf 80 Seiten sind Schwarz-Weiß-Fotografien des Velberter Stadtteils zu sehen. Dabei...

Kultur
Laden zum Geschichtswettbewerb ein: Susanne Abeck (Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher) und Dr. Kai Rawe (Stadtarchiv Mülheim). Foto: RuhrText
2 Bilder

Geschichtswettbewerb zum Ende des Steinkohlen-Bergbaus

Von RuhrText Im kommenden Jahr schließt Prosper-Haniel in Bottrop als letztes aktives Steinkohlen-Bergwerk im Ruhrgebiet. Diese Zäsur in der Historie des Kohlenpotts nimmt das Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher zum Anlass, die siebte Auflage seines Geschichtswettbewerbes „Hau rein! Bergbau im Ruhrgebiet. Alltag. Wissen. Wandel“ zu benennen. Die Auftaktveranstaltung steigt am kommenden Dienstag, 28. Februar, ab 19 Uhr in Mülheim. Im Haus der Stadtgeschichte an der Von-Graefe-Straße 37...

Überregionales

Karneval: Städtische Öffnungszeiten

Langenfeld. Auch in diesem Jahr gibt es während der bevorstehenden fünf „Tollen Tage“ zwischen Donnerstag, 23. Februar, und Montag, 27. Februar, wieder einige Änderungen in den Öffnungszeiten des Rathauses sowie der Nebenstellen. Rathaus Das Rathaus ist an Weiberfastnacht, Donnerstag, 23. Februar, von 7.30 bis 11 Uhr, sowie am Freitag, 24. Februar, zwischen 7.30 und 12 Uhr, geöffnet. Am Samstag, 25. Februar, kann das Bürgerbüro von 9 bis 12 Uhr besucht werden. Am Rosenmontag, 27. Februar,...

Kultur

Geschichte für alle: Büchermarkt vom 8. bis zum 22. Dezember

Das Stadtarchiv Düsseldorf und der Düsseldorfer Geschichtsverein öffnen von Donnerstag, 8. Dezember, bis zum Donnerstag, 22. Dezember, ihre Bücherlager im Stadtarchiv, Worringer Straße 140, und laden Interessierte zum Büchermarkt. Für alle, die sich am gedruckten Wort erfreuen, an fundiert recherchierter Geschichte und opulenten Düsseldorf-Bildbänden, bietet sich die Gelegenheit, günstig an Weihnachtsgeschenke zu kommen. Zum Abverkauf kommen Restauflagen qualitätsvoller Bücher zur Geschichte,...

Kultur
"Hundert und eine Erzählung" bringt mit über tausend Seiten drei Kilo auf die Waage. | Foto: Magalski
2 Bilder

Buch erzählt von Hexen und Untoten

In Altlünen lebte eine schöne Hexe, in Alstedde musste der Teufel Korn zählen und in Bork verhalf ein schwarzer Ziegenbock einem jungen Ehepaar zu einem Schatz - alles Hirngespinste aus alten Zeiten oder ein Fünkchen Wahrheit? Fredy Niklowitz, Wilfried Heß und Dr. Widar Lehnemann machten sich in ihrem neuen Buch "Hundert und eine Erzählung" auf die Suche. Geschichten aus tausend und einer Nacht kennt jedes Kind, doch hundert und eine Erzählung bieten auch für Erwachsene so manche Überraschung....

Kultur

"Schicksalsort Gefängnis": Vortagsreihe über Opfer der NS-Justiz in der Krümmede im Zentrum für Stadtgeschichte

„Geht es um den Nationalsozialismus“, stellt Dr. Ingrid Wölk, Leiterin des Bochumer Zentrums für Stadtgeschichte – Stadtarchiv, fest, „meinen viele, alles zu wissen. Dabei ist zum Beispiel über die Rolle der Gefängnisse in der NS-Zeit nach wie vor wenig bekannt.“ Dem Ziel, diese Wissenslücke nach und nach zu schließen, dient die Ausstellung „Schicksalsort Gefängnis. Opfer der NS-Justiz in der Krümmede“, die noch bis zum 26. Februar 2017 im Zentrum für Stadtgeschichte zu sehen ist. „Es geht...

Überregionales

"Die Leute hatten Hoffnung": Castrop-Rauxeler Jugendliche besuchten Auschwitz und Krakau

"Das ist etwas, was mich immer begleiten wird", sagt Leonie Weigt über die Gedenkstättenfahrt der VHS und des Kinder- und Jugendparlaments (KiJuPa). Gemeinsam mit 14 weiteren Castrop-Rauxeler Jugendlichen besuchte die 15-Jährige Auschwitz und Krakau. Auf die Spuren der systematischen Vernichtung der Juden durch die Nationalsozialisten haben sich die Jugendlichen während der einwöchigen Reise begeben, die in Kooperation mit dem Stadtarchiv und dem Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk...

Überregionales
Dr. Hermann Rudolf Franz hat dem Stadtarchiv wertvolle Dokumente geschenkt.
2 Bilder

Wertvolle Dokumente fürs Stadtarchiv

Des Stadtarchiv kann sich über wertvolle neue Dokumente zur Geschichte Wittens freuen. Fotos, Urkunden, einen Stammbaum und Korrespondenzen der Familie Dönhoff hat der gebürtige Wittener Dr. Hermann Rudolf Franz, einer der Nachkommen, jüngst dem Archiv geschenkt. Die Dokumente reichen bis ins Jahr 1739 zurück, der Stammbaum sogar bis 1678. Bei der Familie Dönhoff handelt es sich um eine Wittener Brauerei-Familie, zu der auch die liberale Politikerin und Frauenrechtlerin Martha Dönhoff gehörte....

Überregionales

Wieder ein "Iserlohner Kopf"im Stadtarchiv-Vortrag

Am Dienstag, 18. Oktober, wird die stadtgeschichtliche Vortragsreihe von Stadtarchiv und Volkshochschule Iserlohn fortgesetzt. Prof. Dr. Wilfried Reininghaus stellt in der Reihe „Iserlohner Köpfe“ Peter Eberhard Müllensiefen (1766-1847) vor. Referent Prof. Dr. Wilfried Reininghaus, Präsident des Landesarchivs NRW i.R. und Vorsitzender der Historischen Kommission für Westfalen, ist ausgewiesener Kenner der Wirtschaftsgeschichte Westfalens und Iserlohns. Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr im...

Kultur
Zeitungen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert sind im Stadtarchiv zu finden. Ihr Quellenwert ist hoch. | Foto: Andreas Molatta
8 Bilder

Neues von gestern: Im Bochumer Stadtarchiv steht allen Bürgern eine beachtliche Zeitungssammlung zur Verfügung

Seit 1975 werden Zeitungsausschnitte im Bochumer „Stadtarchiv – Zentrum für Stadtgeschichte“ systematisch erfasst und thematisch geordnet. Diese Sammlung steht allen Bürgern offen, die "Neues von gestern" entdecken wollen. „Die Erkenntnis, dass Zeitungen eine wichtige Quelle sind, stammt erst aus dieser Zeit. Mittlerweile sind einige hundert Stichwörter zusammengekommen, denen wir die Ausschnitte zuordnen. Mit dem Einordnen sind wir maximal einen Monat im Verzug, so dass auch aktuelle Artikel...

Kultur

Neue Heimat an der Eschenstraße

Das Filmarchiv der Kurzfilmtage ist ins neue Stadtarchiv umgezogen. Über 1.500 Filmkopien wurden geprüft, in Filmdosen umgepackt, die den neuesten Anforderungen entsprechen und ins neue Archiv transportiert. Als Nebeneffekt konnten viele Oberhausener sich deshalb schon Ende 2015 knapp 1.500 historische Filmdosen bei den Kurzfilmtagen abholen. Nun liegen die Filmkopien in einem eigenen klimatisierten Raum in der Eschenstraße. Bislang haben die Kurzfilmtage die Kopien im klimatisierten Keller...

Überregionales

Wie ein Hildener Jude in Frankreich versteckt wurde

Leo Meyer, ein Hildener, floh vor den Nationalsozialisten zunächst nach Belgien. Wie er in einem französischen Dorf versteckt wurde und so die Kriegszeit überlebte, zeichnet Historikerin Barbara Suchy in ihrem neuen Buch nach. „Manchmal hätte ich am liebsten einen Roman geschrieben“, gesteht Barbara Suchy. „Um die Lücken zu füllen.“ Suchy hat zahlreiche Briefe und die wenigen verbliebenen Fotos gesichtet, ist unter anderem nach Frankreich gefahren, um mit den Überlebenden zu sprechen. Und doch...

Kultur

Neu auf dem Buchmarkt: "Essener Streifzüge" führen literarisch von Haus zu Haus

Villen mit prachtvollen Eingangshallen oder historischen Treppenhäusern, Etagenwohnungen mit Stall oder die ersten "Mietskasernen". In der zweiten Ausgabe der Essener Streifzüge nimmt Autor und Historiker Robert Welzel seine Leser mit durch die Essener Stadtgeschichte. Wo und wie haben Menschen im Verlauf der vergangenen neun Jahrhunderte gelebt? Vor allem die reiche Bebilderung der Broschüre gibt Einblicke in Wohnformen aus allen Essener Stadtteilen. 58 Wohnhäuser und Wohnhausgruppen sind es,...

Kultur
Der Honselhof mit Einmannbunker. | Foto: Stadtarchiv
3 Bilder

"Schicksalsort Gefängnis. Opfer der NS-Justiz in der Krümmede" - Ausstellung im Stadtarchiv

„Unser Ziel ist es, an Gefangene zu erinnern, die zwischen 1933 und 1945 aus nicht-kriminellen Gründen in der Krümmede einsaßen“, sagt Alfons Zimmer, Pastoralreferent in den Justizvollzugsanstalten Bochum. Die Ausstellung „Schicksalsort Gefängnis. Opfer der NS-Justiz in der Krümmede“ wird am Donnerstag, 16. Juni, im „Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte – Stadtarchiv“ eröffnet. Sie basiert auf Informationen, die Zimmer, der seit 24 Jahren in den beiden Bochumer Strafvollzugsanstalten tätig ist,...