Stadtarchiv

Beiträge zum Thema Stadtarchiv

Kultur

Ausstellung im Stadtarchiv schließt für einige Tage

Die Ausstellung “Bochum – das fremde und das eigene“ im Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, wird von Dienstag (6. September) bis Freitag (9. September) wegen Umbauarbeiten geschlossen. Ab Samstag, dem 10. September, steht sie Besucherinnen und Besuchern in einer leicht veränderten Form wieder offen. Während des Umbaus ist die Ausstellung “Schöne Grüße aus Bochum“ weiterhin zu den regulären Öffnungszeiten, dienstags bis freitags von 10 bis 18 Uhr sowie...

  • Bochum
  • 31.08.11
Kultur
Zur Übergabe der bedeutenden Unterlagen durch Suck Yang Timm (M.) im Willy-Timm-Raum  im Unnaer Zib kamen neben Stadtarchivar Thomas Wardenga (2.v.r.) auch Bürgermeister Werner Kolter (l.), Helmut Eichhorst (2.v.l.) und Klaus Thorwarth vom SGV-Heimatverein Unna (r.). Foto: Steierl

Stadtarchiv freut sich über Privatsammlung

Grund zur Freude gab es jetzt im Stadtarchiv Unna: Suck Yang Timm, die Witwe des langjährigen Unnaer Stadtarchivars Willy Timm, übergab Unterlagen aus dem Privatarchiv ihres Mannes an das Archiv. Nach Sichtung der in Karteikästen gesammelten Aufzeichnungen sollen diese auch einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Lesen Sie mehr über die Übergabe der handschriftlichen Sammlung in der Stadtspiegel-Ausgabe vom 31. August.

  • Unna
  • 26.08.11
Kultur

Als Langenberg gegen die Eingemeindung klagte...

Die 70er Jahre: In Velbert eine vom Umschwung bestimmte Zeit, an die sich Stadtarchivar Christoph Schotten zusammen mit Stefan Wunsch jetzt erstmals herangetraut hat. Mit dem Titel für den Bildband ging es schon los: „Ich musste alle drei Stadtteile gleichberechtigt aufnehmen“, sagt der gebürtige Düsseldorfer Schotten, der aber über das Kirchturmdenken der Velberter Bescheid weiß. Denn seit dem 1. Januar 1975 sind die ehemals eigenständigen Städte unter dem Namen Velbert zusammengefasst - ein...

  • Velbert
  • 10.08.11
Kultur
Elisabeth und Erich Wilms bei der Bearbeitung eines Filmes am heimischen Wohnzimmertisch in Asseln. Ihren gesamten FIlmnachlass hatte das kinderlose Ehepaar der Ev. Gemeinde vermacht. | Foto: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Asseln/Stadtarchiv Dortmund
3 Bilder

"Erich, lass mal laufen" - Filme der Asselner Bäckersfrau auf DVD veröffentlicht

Elisabeth Wilms gilt als Phänomen. Ob Filme über ihre Nachbarn in Asseln, das zerbombte Dortmund, den Bau der neuen Westfalenhalle oder Werbefilme Wilms beherrschte jedes Metier. Neben einem Porträt wurden einige ihrer Werke erstmals auf der DVD "Erich, lass mal laufen" einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Jahrzehntelang verstaubten die Werke der 1981 verstorbenen Filmemacherin in einem Keller des Asselner Pastors im damals noch ländlichen Vorort. Dr. Günther Högl, der Direktor...

  • Dortmund-Ost
  • 29.06.11
Kultur
Stadtarchivar Thomas Weiß an seinem Arbeitsplatz. Foto: Römer

Wenn das Stadtarchiv umziehen muss

(von Cay Kamhorst) Die 300 Quadratmeter große Kellerfläche des Stadtarchivs Hattingen leidet unter hoher Feuchtigkeit. Das Gebäude des ehemaligen Gemeindeamtes Welper wurde im Jahr 1928 zeitgemäß ohne Isolierung erbaut, so dass im Laufe der Zeit die Substanz anfällig geworden ist. „Nach großen Regenfällen stehen Pfützen im Keller. Die Feuchtigkeit bleibt zurück. Im Zusammenspiel mit den älteren großen Heizungsrohren, die durch die Kellerräume verlaufen, entsteht ein feuchtwarmes Klima, das den...

  • Hattingen
  • 21.04.11
Kultur
Königlich Preussisches Amtsgericht Goch
5 Bilder

Geschichte online 2. Teil - Gocher Siegelmarken

Um 1870 wurden in Deutschland die Briefverschlussmarken aus Papier eingeführt. Sie lösten die bis dahin gebräuchlichen Wachssiegel ab. Die Briefverschlussmarken wurden in der Hauptsache von Ministerien, Ämtern, staatlichen Institutionen und militärischen Einheiten benutzt. Oft übernahm man das jeweilige Siegel der Stadt oder des Landes als Grundmotiv der Verschlussmarken. Als 1871 das zweite deutsche Kaiserreich gegründet wurde, erhielten die Reichsbehörden den Adler im Siegel. Die Siegelmarken...

  • Goch
  • 02.01.11
Kultur

Für 5 Pfennig um die Welt

Für 5 Pfennig in alle Welt - Historische Postkarten aus Velbert, Neviges und Langenberg“ heißt die neue Ausstellung im Deutschen Schloss- und Beschlägemuseum, die jetzt eröffnet wurde. Bis 6. März sind die historischen Postkarten mit den schönsten Ansichten der damaligen Städte Velbert, Neviges und Langenberg zu sehen. Größtenteils stammen die Exponate aus dem Stadtarchiv, Archivar Christoph Schotten hat die Ausstellung zusammen mit dem Nevigeser Künstler Reiner De Bruyckere konzipiert. Die...

  • Velbert
  • 21.12.10
Kultur
Dr. Kai Rawe, Stadtarchiv, und Bärbel Frensch-Endreß, Musikschule, freuen sich schon auf das neue Domizil. | Foto: Jiri Kollmann
3 Bilder

Vorfreude auf das Haus der Stadtgeschichte

Sie albern, lachen und scherzen - Stadtarchivleiter Dr. Kai Rawe und Musikschulleiterin Bärbel Frensch-Endreß (Foto) war die Vorfreude bei der Grundsteinlegung zum neuen Haus der Stadtgeschichte anzumerken. Nach den Sommerferien 2011 sollen ihre beiden Einrichtungen hier einziehen. Ihr neues Domizil ist geschichtsträchtig: als alte Augenklinik kennt es praktisch jeder Mülheimer. Das historische Gebäude, im Besitz der Leonhard-Stinnes-Stiftung, hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich, stand...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 04.11.10
Überregionales
Mit einer Urkunde gratulierte Bürgermeister Stefan Freitag dem Stadtarchivar Christoph Schotten. Foto: Bangert | Foto: Bangert

Jubiläum im Velberter Gedächtnis

Durch eine ABM-Maßnahme kam Christoph Schotten 1985 zum Velberter Stadtarchiv. 40 Jahre nach Kriegsende stellte er eine Ausstellung mit dem Titel „Zusammenbruch und Aufbruch“ zusammen. Seit 1987 leitet Christoph Schotten das Stadtarchiv, das sich damals noch im Keller des Hardenberger Schlosses in Neviges befand. Jetzt kam Bürgermeister Stefan Freitag zu dem Stadtarchivar, um ihm zum 25-jährigen Dienstjubiläum zu gratulieren. „Ich schätze Ihre Arbeit sehr, denn sie geht weit über die...

  • Velbert
  • 07.10.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.