Stadtarchiv

Beiträge zum Thema Stadtarchiv

Kultur

Theater zwischen Abenteuer und Provokation

Stadtarchiv eröffnet am Sonntag, 12. Mai, neue Ausstellung zur Ära Zadek am Schauspielhaus Mit seiner neuen Ausstellung „Zwischen Abenteuer und Provokation“ erinnert das Stadtarchiv, Wittener Straße 47, an Peter Zadeck. Eröffnet wird die Ausstellung amSonntag, 12. Mai, um 11 Uhr. Als Provokateur verschrien, als Erneuerer des Theaters gefeiert, zählt Peter Zadeck zweifellos zu den Persönlichkeiten, die das deutsche Theater im 20. Jahrhundert revolutioniert haben. 1972 wurde er Intendant des...

Politik
Der DGB-Vorsitzender Emscher-Lippe Dr. Josef Hülsdünker sprach über die geschichtlichen Hintergründe der Zerschlagung der Gewerkschaften
10 Bilder

Gedenkveranstaltung zur Zerschlagung der Gewerkschaften

Am Donnerstag, 2. Mai, fand im Stadtarchiv in Gladbeck auf Einladung der IG BCE, Regionalforum Gladbeck, eine Veranstaltung zum Gedenken an die Zerschlagung des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB) vor 80 Jahren statt. In ungezwungener Atmosphäre standen für die Besucher Getränke bereit und die Gäste haben bereits vor Beginn anregende Gespräche geführt. Die bis auf den letzten Platz besuchte Veranstaltung begann mit einer kurzen Begrüßung durch Katrin Bürgel als Leiterin des...

Vereine + Ehrenamt
6 Bilder

Pommerns Geschichte

Ein Anziehungspunkt beim Tag der Offenen Tür von Heimatverein Milspe und dem Bund der Vertriebenen in der Ennepetaler Heimatstube im Stadtarchiv war die Ausstellung der Pommerschen Landsmannschaft Ennepetal-Gevelsberg „Vertrieben – und vergessen? Pommern in der deutschen und europäischen Geschichte“. Fotos: Roy Schaarschmidt

Kultur

Ein Spaziergang in Bildern: Arbeitskreis für Stadtgeschichte veröffentlicht Bildband

„Es sind Bilder, die für historisch interessierte Menschen von unschätzbarem Wert sind“, sind sich Reinhold Ramlau und Wolfram Schmidt vom Arbeitskreis für Stadtgeschichte einig. In Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv hat der Arbeitskreis nun den Bildband „Wandel einer Stadt aus der Sicht eines Künstlers“ veröffentlicht. Dieser zeigt historische Kohle- und Federzeichnungen des aus Castrop-Rauxel stammenden Künstlers Gerhard Becker. Ergänzt werden sie durch erläuternde Texte von Wolfram Schmidt....

Überregionales

Stadtarchiv zeigt „Schule unterm Hakenkreuz”

Am Donnerstag, 25. April, um 19 Uhr zeigt das Archivkino im Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, den Film „Schule unterm Hakenkreuz”. „Wer die Jugend hat, hat die Zukunft!“ Diese Parole markierte ein zentrales Credo der Nationalsozialisten. Neben der Hitlerjugend (HJ) wurde auch die Schule in den Dienst der Mobilisierung und Ideologisierung der heranwachsenden Generation gestellt. Während über die Aktivitäten der HJ und des „Bundes Deutscher Mädel“ aus...

Vereine + Ehrenamt

75 Jahre VfL: Verein beleuchtet Fusion: Stadtarchiv, Schauspielhaus, Stolperstein

Bochum - Zwar trägt der VfL mit Blick auf seinen ältesten Vorgängerclubs die Jahreszahl 1848 im Namen, der eigentliche Geburtstag des Fusionsvereins ist jedoch der 14. April 1938, also am kommenden Sonntag vor 75 Jahren. In Kooperation mit dem Historischen Institut der Ruhr-Universität lässt der VfL die aus drei Vereinen vollzogene Fusion auch mit Blick auf die damalige Nazizeit geschichtlich untersuchen. Erste Erkenntnisse werden die Geschichtsforscher Marcus Böick, Marcel Schmeer und...

Kultur

Mittwoch wird Brandt-Ausstellung eröffnet

Am 18. Dezember dieses Jahres wäre Altkanzler und Friedensnobelpreisträger Willy Brandt 100 Jahre alt geworden – für das Stadtarchiv Dortmund, Märkische Straße 14, Grund genug, die Karikaturenausstellung „Willy Brandt - Man hat sich bemüht“ zu zeigen. Zu sehen sind 70 Karikaturen über Brandt von mehr als 40 internationalen Künstlern. Eröffnet wird die Ausstellung heute, 10. April, um 19 Uhr mit einem Vortrag von Klaus-Henning Rosen, dem ehemaligen Büroleiter Brandts mit „Erinnerungen an Willy...

Ratgeber

Neue Stelen für Emmerich

Für Touristen, Einheimische und Hinzugezogene wird Emmerich in den nächsten Monaten attraktiver. Denn die Wirtschaftsförderung setzt nun ein Konzept um, an dem sie knapp ein Jahr gearbeitet hat. Wer in anderen Städten unterwegs war, der sah häufig große Stelen, auf denen Wissenswertes über die Region, die Stadt, Persönlichkeiten des Ortes oder längst verschwundene Industrie zu lesen stand. Vor allem für Touristen sind diese Stelen immer wieder ein Anlaufpunkt. „Bisher gab es in Emmerich eine...

Ratgeber

Türen auf im Stadtarchiv

Stadtarchivarin Tina Oostendorp lädt jetzt wieder alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum Tag der offenen Tür ins neugebaute Stadtarchiv am Hermann-Terlinden-Weg ein. Am Sonntag, 7. April, besteht die Möglichkeit, von 11 bis 17 Uhr unter sachkundiger Führung die Archivräume zu besichtigen. Gleichzeitig können die Besucher im Fotobestand des Archivs stöbern und etwa sich selbst, Familienangehörige oder Nachbarn wiederfinden. Darüber hinaus steht die umfangreiche Archivbibliothek zur...

Überregionales

So war's damals: Ärger mit dem Wetter

Zu viel Regen, die Sonne zu heiß, der Wind zu stark. Das Wetter ist ein beliebtes Thema. Und meistens, das war schon in alten Zeiten so, hatten die Menschen etwas zu meckern. In der Regel war es den Bürgern an der Lippe zu nass. Denn soviel Regen wie in diesem Jahr, das gab's doch sonst nicht, oder? Schluss war mit dem "gefühlten Wetter", als am Neujahrstag im Jahr 1953 die Wetterstation Lünen in Betrieb ging. Wissenschaftlich und penibel wurde drei Mal am Tag geschaut, wie das Wetter wirklich...

Überregionales
Die Sammlung alter Schulbücher im Stadtarchiv ist groß. | Foto: Magalski
7 Bilder

Rathaus-Keller ist das Gedächtnis der Stadt

Im Rathaus-Keller, hinter einer unscheinbaren Metalltür, verbirgt sich das Gedächtnis der Stadt. Willkommen im Stadtarchiv! Tausende Akten, Bücher, Fotos, Filme, Zeitungsartikel, Siegel und andere spannende Dinge lagern hier. Die schweren Metallschränke, voll mit Akten bis zur Decke, gleiten auf Schienen auseinander, als Marina Becker das schwarze Rad an der Schrankseite dreht. Sie ist Fachangestellte für Medien und Informationsdienste, Fachbereich Archiv und - zumindest gemessen am Alter der...

Kultur
Peter Ansorge (l.) und Bärbel Frensch-Endreß sitzen in der Musikschule schon auf gepackten Kartons. | Foto: PR-Foto Köhring/PK
2 Bilder

Musikschule zieht um

Lange hat Bärbel Frensch-Endreß auf dieses Schreiben gewartet. Umso größer die Freude, als sie es Schwarz auf Weiß hatte: In der kommenden Woche zieht die städtische Musikschule von der Innenstadt aus zum stadtnahen Hingberg. In der Von-Graefe-Straße steht das neue Domizil, das Haus der Stadtgeschichte, besser bekannt als alte Augenklinik. Das Gebäude ist im Besitz der Leonard-Stinnes-Stiftung, die auch den Umbau zum Haus der Stadtgeschichte finanziert. Als solches wird es ab dem Sommer nicht...

Überregionales

So war's damals: Post kam mit der Kutsche

Verliebte haben es heute leicht. Schnell eine E-Mail schicken oder zum Handy greifen, schon können sie sich ewige Treue schwören. Früher war das - Valentinstag hin oder her - gar nicht so einfach. Die Post kommt. Klar. Nur wann, das war die Frage in einer Zeit, in der Autos und Fahrräder für Briefträger noch weit weg waren. Das Städtchen Lünen mit gut 2.800 Einwohnern hatte seit 1858 das Glück einer eigenen "Post-Expedition". Die Post kam mit der Pferdekutsche in die Stadt. Drei Zusteller gab...

Kultur

Bottroper Stadtarchiv sucht nach privaten Fotos aus dem Stadtgarten

Der Bottroper Stadtgarten wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Aus diesem Anlass zeigt das Stadtarchiv ab Juni im Kulturzentrum August Everding eine große Ausstellung zur Geschichte der Parkanlage. Unterstützt wird die Leiterin des Stadtarchivs, Heike Biskup, bei der Erstellung der Präsentation tatkräftig durch die Mitglieder der „Geschichtswerkstatt“, einem Zusammenschluss von Bottropern, die sich für die Geschichte der Stadt interessieren und seit inzwischen zehn Jahren in diesem Kreis aktiv zu...

Überregionales

So war's damals: Asche bremste Autos aus

Heute reicht schon ein Schlagloch, um Autofahrer an den Rand der Verzweiflung zu bringen. Früher war da manches besser, die Straßen aber sicher nicht. Die Jahre nach dem zweiten Weltkrieg zählten nicht zu den Sternstunden der Mobilität. Goggomobil und Isetta erobern zwar die Straßen, die waren dafür aber nicht bereit. Die Bismarckstraße war um 1953 voller Schlaglöcher, die Laakstraße kaum mehr als ein Feldweg. Die Virchowstraße musste erst gebaut werden und die Bahnstraße war eine...

Kultur

Wie die Zeit vergeht ... - Stadtarchiv ist auf der Suche nach besonderen Daten

Im Moment bekommt man sie überall nachgeworfen - beim Einkaufen, beim Friseur, in der Apotheke: Kalender. Doch einen ganz besonderen Kalender wird es ab dem kommenden Jahr im Stadtarchiv im ZIB zu sehen und auch zu kaufen geben. Stadtarchivar Thomas Wardenga hat ein ganz besonderes Projekt begonnen. „Im nächsten Jahr werde ich alle zwei Monate ein neues Kalenderblatt in unsere großen Archiv-Fenster hängen, so dass sie für alle Besucher des ZIB gut zu sehen sind“, erklärt Wardenga, „Auf den etwa...

Überregionales

So war's damals: Torte im neuen Rathaus

Es war einst das höchste Rathaus der Bundesrepublik Deutschland mit einem atemberaubenden Blick über die Stadt: Der neue Sitz der Lüner Verwaltung. Nicht nur gearbeitet wurde hier, bei einem Stück Torte konnte man die Aussicht genießen. Lünen braucht ein neues Rathaus! Die Rathauskomission tagt 1953 zum ersten Mal, ein Jahr später wird der Bau ausgeschrieben. Achzig Architekten machen mit, alle wollen sie das Lüner Rathaus bauen. Den Wettbewerb gewinnen schließlich zwei Berliner, Werner Rausch...

Überregionales
2 Bilder

Lokalkompass Adventskalender - 128 Seiten Velberter Stadtgeschichte

Die 1970er-Jahre waren im Bergischen Land eine Zeit des Umbruchs. Die Gemeindereform erzwang den Zusammenschluss von Velbert, Langenberg und Neviges und die Emotionen kochten hoch. Christoph Schotten und Stefan Wunsch zeigen mit dem historischen Bildband „Velbert-Langenberg-Neviges in den 1970er-Jahren“ auf 128 klug komponierten Seiten, wie sich das Leben in den drei Städten veränderte. Mit 170 bislang größtenteils unveröffentlichten Bildern zeichnen die versierten Autoren ein aufregendes...

Überregionales

"Kulturstrolche" im Stadtarchiv unterwegs

Rosenhügel. Junge Besucher fanden jetzt den Weg ins Archiv der Stadt Gladbeck im Neuen Rathaus am Willy-Brandt-Platz. Für einen Vormittag war jetzt dort die 4. Klasse der "Schule am Rosenhügel" (ehemals Schillerschule) mit ihrer Lehrerin Regina Wiwianka im Rahmen des "Kulturstrolche"-Programms zu Gast. Zuvor hatten die Jungen und Mädchen auch schon die Bücherei, das Museum im Wasserschloss Wittringen sowie die Stadthalle besucht. Bei einer Führung durch die Magazine des Stadtarchivs warfen die...

Überregionales

So war's damals: Prost an der Theke

Ein Bier, ein Korn und Neuigkeiten: Das alles hatten die Kneipen in Lünen zu bieten. Besonders Man(n) traf sich gerne auf ein, zwei, drei oder mehr Getränke am Tresen. Die Lüner waren wohl besonders durstig. Im Verhältnis zur Größe der Stadt gab es schon um die Jahrhundertwende viele Hotels und Gaststätten. Die Kneipenlandschaft konnte sich sehen lassen. Ein alter Text berichtet Jahre später: "Wer da alle mitnehmen wollte, der kam nicht nach Hause." Drei Brauereien in Lünen und Cappenberg und...

Überregionales
Romantisch versteckt hinter Bäumen liegt das Schloss Schwansbell um 1938. Rechts ist das alte Torhaus zu sehen. | Foto: J. Pabst / Stadtarchiv Lünen
2 Bilder

So war's damals: Die Herren von Schwansbell

Die Türme überragen die alten Bäume, die Mauern haben viel erlebt. Von Rittersleuten über Nationalsozialisten bis hin zu Waisenkindern. Haus Schwansbell hat eine lange Geschichte. Die Legende berichtet, dass Karl der Große den Schwansbells ihren Namen gab, weil sie so schnell auf das Pferd aufsitzen konnten. Den Kaiser beeindruckte das so sehr, dass er den Adeligen drei Steigbügel für das Wappen verlieh und sie von da an "Swanebolle" nannte, was soviel wie "hurtige Beine" bedeutet. Eine...

Überregionales

So war's damals: Straße frei für das Goggo

Es geht wieder aufwärts - mit Vollgas: Nach dem Weltkrieg starten die Lüner durch. Goggo und Isetta machen es möglich, die Stadt wird mobil. Stau auf der Langen Straße und eine Ampel: Das kannte man in Lünen in den 50er Jahren bis dahin nicht. Nur 1.671 Fahrzeuge sind mit dem Stichtag 1. März 1951 auf den Lüner Straße unterwegs, darunter aber 427 Autos. Denn die sind teuer. Wer mobil sein will, kauft lieber ein Motorrad. Davon fahren immerhin 766 Stück durch Lünen. Das ändert sich schlagartig,...

Kultur

Erster Notfallverbund im MK gegründet

Was tun, wenn’s brennt beziehungsweise bei einem Wasserschaden? Katastrophen wie beispielsweise der Brand der Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar 2004 und der Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln vor drei Jahren haben mit dazu geführt, dass sich nun die Städte Iserlohn, Hemer und Menden zu einem sogenannten archivischen Notfallverbund zusammenschließen. Rohrbrüche führen zu einem Wasserschaden und ein technischer Defekt kann zu einem Brand führen. Die meist unersetzbaren Unikate wie...

Ratgeber

Opel als Erinnerungsort - Vortrag im Stadtarchiv

Manfred Wannöffel hält am Donnerstag, 25. Oktober, um 18 Uhr im Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, einen Vortrag über „Opel in Bochum“. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Institut für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum und Teil der neuen Programmreihe „Gedächtnis und Erinnerung – Erinnerungsorte in Bochum und im Ruhrgebiet“. Das Werk des Autobauers in Laer besteht seit 50 Jahren und ist für die Organisatoren der Vortrags- und...