Nachbarschaftshilfe

Beiträge zum Thema Nachbarschaftshilfe

Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Nachbarschaftshilfe in Ardey
Farbenfroh geht an den Start

Die freiwillige Nachbarschaftshilfe „ Farbenfroh“ in Ardey geht am 01.08.2019 an den Start. Es beginnt ein weiteres Kapitel des Förderverein Dorfgemeinschaft Ardey und zahlreiche Helfer und Helferrinnen werden in dem Projekt“ Farbenfroh“ ihren älteren Mitmenschen bei Alltagsproblemen zur Seite stehen. Die Projektleiter Birgit Fuchs, Sibylle Fleitmann und Ludwig Steenhuis haben ein tragfähiges Konzept erarbeitet und konnten schon in der Startphase über 25 Mitarbeiter für die Nachbarschaftshilfe...

Ratgeber
3 Bilder

Handy-Seminar am 12. Juli im Kastell Sonsbeck
Die „Nachbarschaftsberatung“ bringt Senioren und Jugendliche ein zweites Mal zusammen

Im Rahmen des LEADER-Projektes „Nachbarschaftsberatung“, das seit Anfang 2019 in den Kommunen Alpen, Rheinberg, Sonsbeck und Xanten zur Umsetzung kommt, haben die Nachbarschaftskoordinatoren Sonja Böhm (Gemeinde Alpen), Andreas Cziudej (Stadt Rheinberg), Gabriele van Royen (Gemeinde Sonsbeck) und Manuel ter Bekke (Stadt Xanten) neben dem Tanz Café für Senioren ein neues Veranstaltungsformat auf den Weg gebracht: Das Handy Seminar für Senioren. Hierzu lud die „Nachbarschaftsberatung“ am 12. Juli...

Kultur

Farbenfroh in Ardey
Erstes Treffen der Nachbarschaftshelfer in Ardey

Oft sind es die kleinen Dinge, die Großes verändern: Unterstützung im Alltag für ältere Menschen, kleine und kleinste Reparaturen, für die sich kein Handwerker auf den Weg macht, Besorgungen, Hund ausführen, Rat und Hilfe bei Anträgen, Schriftverkehr oder wenn der PC und Handy nicht funktionieren. Für alle diese Probleme haben sich schon zahlreiche Nachbarschaftshelfer bei der Nachbarschaftshilfe „Farbenfroh“ gemeldet. Alle diejenigen, sowie Mitbürger und Mitbürgerinnen die sich angesprochen...

Vereine + Ehrenamt
Lothar Zielke, ehrenamtlicher Mitarbeiter im Sozialen Küchenstudio, im Gespräch mit einer Kundin. Die Haushaltsgegenstände werden kostenlos an die Menschen abgegeben, die in die Einrichtung kommen. Foto: privat

Recycling statt Wegwerfen bei Hagen ist BUNT
Geschirr-Spenden für Soziales Küchenstudio

Recycling statt Wegwerfen ist in aller Munde – warum nicht auch beim Geschirr? Über Geschirrspenden jeder Art freut sich das Soziale Küchenstudio des Vereins Hagen ist BUNT in Hagen-Haspe, Hüttenplatz 67. In der Einrichtung des Vereins Hagen ist BUNT werden Menschen, die sich neu einrichten, kostenlos mit Haushaltsutensilien versorgt. Dringend benötigt werden derzeit vor allem große Töpfe und Pfannen, große Löffel, sonstiges Besteck und mehrteilige Ess-Services, Auflaufformen, Kindergeschirr...

Vereine + Ehrenamt
Auch wenn die Förderung für das Projekt "Nachbarschaftshilfe" ausgelaufen ist, will sich das Team um Andreas Disselnkötter weiterhin für die Belange der Geflüchteten einsetzen und mit vielen Aktivitäten für weniger Vorurteile und Ängste bei Neu- und Altbürgern sorgen.^Foto: Stadt Herdecke

Herdecker Nachbarschaftsnetzwerk zieht positive Bilanz
Interkultureller Stadtplan

Die Förderung für das Projekt „Nachbarschaftsnetzwerke“ endete zum 31. Mai 2019. Projektleiter Andreas Disselnkötter zog bei einer Präsentation im Rathaus jetzt gemeinsam mit dem Träger VCS, einigen aktiven Teilnehmern und ehrenamtlichen Mitstreitern und Kooperationspartnern eine positive Bilanz: „Das Projekt hat dazu beigetragen, Ängste und Vorurteile abzubauen. Durch die gemeinsamen Treffen, Ausflüge, Kochabende und Unternehmungen konnten sich alle Beteiligten besser kennenlernen. Fremde sind...

Vereine + Ehrenamt

2. Forum "Nachbarschaften stärken" der Weseler Demografischen Gesellschaft
Sie können auch alleine feiern und Pakete für ihren Nachbarn annehmen

Es gibt überall Nachbarschaften auch wenn die Kommunikation wie unter Freunden ist. Die Weseler Demografische Gesellschaft e.V. (WDG) betrachtet seit 2017 die unterschiedlichen Ansätze nachbarschaftlichen Engagements in Wesel und trägt sie in die Öffentlichkeit, um interessierte Akteure vor Ort anzuregen, sich in ihrem Quartier zu engagieren. Auch der Austausch der bereits bestehenden Initiativen ist eine Stärkung der Nachbarschaftsidee und eine Verbesserung der Lebensqualität in den...

Vereine + Ehrenamt

!!! Noch freie Plätze !!! im Qualifizierungskurs zum Demenzbetreuer

Mit einem Samstagstermin startet am 09. Februar (9.00-16.00 Uhr) unsere neue Qualifizierung zum Demenzbetreuer nach §45 SGB XI. In der Woche darauf geht es weiter mit 10 Terminen am Mittwochvormittag (13.02. bis 17.04.2019 von 9.30-12.30 Uhr): Diese Qualifizierungsangebot richtet sich an Menschen die sich freiwillig bürgerschaftlich engagieren möchten, um einen demenzkranken Menschen zu betreuen. Die Fortbildung umfasst ca. 48 Unterrichtsstunden und eine Hospitation von ca. 15 Stunden. In der...

Vereine + Ehrenamt

Angebot ab 7. Juni: Senioren-Café und Nachbarschaftshilfe durch Projekt "mit Rad und Tat"

Die Nachbarschaftshilfe des CJD Wesel (Christliches Jugenddorf Deutschland e.V.) eröffnet am 7. Juni um 14 Uhr ihr neues Nachbarschafts- und Seniorencafe in der Alten Delogstraße 5. Ab diesem Zeitpunkt wird das Cafe jeden Donnerstag von 14 bis 16 Uhr als Treffpunkt für Jung und Alt zur Verfügung stehen. Bei Kaffee und Kuchen kann in lockerer Atmosphäre gespielt und gesprochen werden und so können die Teilnehmer einige schöne Stunden verbringen. Zusätzlich wird im Rahmen der Bildungsmaßnahme...

Ratgeber

Kaffeeplausch für Senioren jetzt monatlich in Brünen: Wer hilft mit beim "Klön-Café"?

„In Brünen gibt es Bedarf nach einem gemütlichen Treffpunkt, um sich im Alter über seine Erinnerungen auszutauschen“, weiß die Erziehungswissenschaftlerin Mendina Morgenthal, welche die Nachbarschaftsberatung in Hamminkeln koordiniert. Im Oktober letzten Jahres startete das Gemeinschaftsprojekt „Klön-Café“ mit der Evangelischen Kirchengemeinde An der Issel Bereich Brünen. Aufgrund der positiven Resonanz und des Wegfalles des Senio-rentreffens, beschlossen der Brüner Pfarrer Herrmann Heucher und...

Ratgeber
Das Foto zeigt die Kreativgruppe bei den Filmaufnahmen der Fernsehlotterie. Wer sich für das Projekt interessiert, kann sich am Sonntag. 12. November im Fernsehen den Spot der Fernsehnlotterie  ansehen. | Foto: I. Husmann

Wir bewegen unseren Stadtteil!

Wir bewegen unseren Stadtteil!und großer Discounterketten haben es Einzelhändler schwer, sich vor Ort zu behaupten. Hinzu kommt, dass sich auch die Kirchen, mit ihren sozialen Einrichtungen, immer mehr aus der Peripherie zurückziehen. Resultat, es fehlen die sozialen Kontaktmöglichkeiten im öffentlichen Raum. Das führt zur Vereinsamung, besonders bei Menschen, die nicht mehr so mobil sind. Auch der Zugang zum Internet ist für viele ältere Menschen eine hohe Hürde. Sie fühlen sich oft abgehängt....

Überregionales

Nachbarschafts-Portal im Internet - jetzt auch in Wesel!

www.nebenan.de - so lautet die Adresse des Portals für nachbarschaftlichen Zusammenhalt im Internet. Zwei Nachbarschaften gibt es aktuell nun auch in Wesel. Ich habe mich mal umgesehen und probehalber angemeldet. Das geht ganz einfach; dabei wird trickreich dafür gesorgt, dass mit offenen Karten gespielt wird. Gefragt ist der Name im Klartext, erforderlich ist eine Verifizierung der Wohnadresse durch ein eingescanntes Dokument oder per Post. So wird man "seiner" Nachbarschaft zugeordnet. Auch...

Ratgeber
Foto: privat

Schulung der NachbarschaftsberaterInnen: Ehrenamtlicher Hospizbesuch in Oberhausen

Vor kurzem besuchten die Ehrenamtlichen der Nachbarschaftsberatungen in Ham-minkeln, Hünxe und Schermbeck gemeinsam mit den Koordinatorinnen Martina Renz (Hün-xe) und Mendina Morgenthal (Hamminkeln) das Hospiz St. Vinzenz Pallotti in Oberhausen. Der Besuch des Hospizes dient als Auftakt der diesjährigen Schulungsreihe, die im Blick-punkt des Themas „Sterben und Tod“ steht. Da die Ehrenamtlichen insbesondere ältere Menschen beraten und teilweise bis zum Tod begleiten, möchten die...

Natur + Garten
Diese Container kommen beispielsweise in Gelsenkirchen zum Einsatz. | Foto: LK-Archiv

Wo Nachbarschaftshilfe zum Bumerang wird: Erlebnis beim Laubfegen in der Weseler City

Unsere Leserin Ellen Werner schickt folgende Zeilen ... Ich lebe in der Weseler Innenstadt in einem Bereich, in dem große Platanen den Saatkrähen ein Zuhause geben. Diese Platanen verlieren nun jahreszeitgetreu ihr Laub. Da unsere Straße stark von Parkern frequentiert wird, hat die Stadt kaum eine Chance, das Laub mit den Kehrmaschinen zu entfernen: es sammelt sich zwischen den Autos. Seit Beginn des Herbstes beobachte ich einen älteren Herrn, der gegenüber wohnt und der täglich vorsichtig das...

Vereine + Ehrenamt

Essen packt an!- Auf Stimmenfang!

Jetzt stehen wir mal zur Wahl. Beim Publikumsvoting von "Ausgezeichnete Orte" im Land der Ideen- Deutschland. Wir brauchen jede Stimme! Auch deine! Wir sagen Danke für jeden der für uns abstimmt. Täglich Pressemitteilung vom 06.09.2016 Wahl des Publikumssiegers 2016: Essen packt an! auf Stimmenfang Gesucht: Der beliebteste „Ausgezeichnete Ort 2016“ / Jetzt online abstimmen und Essen packt an! unterstützen Essen, 06.09.2016 – Die 100 glücklichen „Ausgezeichneten Orte 2016“ sind bereits gefunden....

Ratgeber

Soziales Netzwerk für die Nachbarschaft

Seit kurzem macht ein neues soziales Netzwerk von sich reden. Nebenan.de heißt es und wird zunehmend in mehreren deutschen Städten aktiv. Stellt sich die Frage: Brauchen wir zusätzlich zu Facebook noch ein weiteres soziales Netzwerk? Ich meine, ja. Erstens ist die Zielgruppe eine andere. Nebenan.de bezieht sich nur auf Nachbarschaften, noch nicht einmal ganze Stadtteile, sondern manchmal nur 4 oder 5 Straßen. Zweitens ist nicht schlecht, wenn Facebook Konkurrenz bekommt. ( Eigentlich sollte es...

Natur + Garten
Gelsenkirchener Feuerwehr Unterwegs nach Dorsten. | Foto: Feuerwehr Gelsenkirchen

Feuerwehr Gelsenkirchen hilft nach schweren Unwettern im Kreis Borken und in Dorsten

Die schweren Unwetter am gestrigen Abend haben die Stadt Gelsenkirchen zwar weitestgehend verschont, in den Nachbarstädten sowie im Münsterland ist die Lage nach dem enormen Starkregen jedoch nach wie vor angespannt. Um 10.00 Uhr am heutigen Freitag 24. Juni 2016 wurden durch die Bezirksregierung Münster auch Einsatzkräfte aus Gelsenkirchen in den Kreis Borken alarmiert. Derzeit sind 31 Helfer der Freiwilligen Feuerwehr mit sieben Fahrzeugen auf dem Weg in die Gemeinde Raesfeld im Münsterland,...

Überregionales
22 Herren und eine Frau helfen als Heinzelwerker bei kleinen Arbeiten im Haushalt. 
Foto: Diakonie Mülheim | Foto: Diakonie Mülheim

Gelebte Nachbarschaftshilfe: Nachfrage beim Heinzelwerk steigt

380 mal waren die Heinzelwerker 2015 ehrenamtlich im Einsatz. Die Zahlen lassen für Erich Reichertz nur einen klaren Schluss zu: „Das Heinzelwerk hat bewiesen, dass es keine Eintagsfliege ist.“ Im Gegenteil: Seitdem er diese ehrenamtliche Initiative im Jahr 2009 initiierte und das Centrum für bürgerschaftliches Engagement (CBE) und das Diakonische Werk als Kooperationspartner gewinnen konnte, ist das Heinzelwerk kontinuierlich gewachsen. Jahr für Jahr nehmen mehr Menschen diese moderne Form der...

Überregionales

So funktioniert Nachbarschaft in Rindern: Heckenschnitt am Brükers Woij

Zum mittlerweile traditionellen Heckenschnitt trafen sich einige Nachbarn am vorderen Drususdeich. In einer Gemeinschaftsaktion wurde rechtzeitig vor der beginnenden Brutzeit eine alte Haselnusshecke zurückgeschnitten und die Böschung von Gestrüpp befreit. Damit ist der malerische Blick auf den Brükers Woij, einem typischen niederrheinischen Kolk, wieder frei. Frau Teck dankt allen beteiligten Nachbarn auf das Herzlichste für die freundliche Unterstützung.

Vereine + Ehrenamt
Die ehrenamtlichen Helfer  „mit Herz und Hand“ treffen sich einmal im Monat in ihrem Raum am Nelkenweg 5-7 (VHS/Musikschule), um ihre Aktionen zu koordinieren.

Ehrenamtliche Initiative "Mit Herz und Hand" im Stil der Nachbarschaftshilfe

„Wir verstehen uns als aktuelle Version der früher überall üblichen Nachbarschaftshilfe“, erläutert Antje Bötcher von Larcher, „wir erledigen kostenlos einfache Arbeiten für Menschen, die aufgrund ihres Alters, einer Behinderung oder sonstigen Einschränkung dazu nicht (mehr) in der Lage sind.“Diese können vom Wechseln einer Glühbirme, Hilfe bei einfachen Computerproblemen über das Aufhängen eines Bildes oder der Befestigung eines Regals bis hin zum „Gassi gehen“ mit dem Vierbeiner im...

Überregionales
Mitten im Dorf, mitten im Leben: Jenni Steinbeck, Adolf Küppers, Heiner Busch und Rüdiger Wessels engagieren sich für und in der Nachbarschaftshilfe. Ihr Ziel ist ein lebenswerteres Dorf.
2 Bilder

Ein Dorf hilft sich selbst: Neu in Lünern und Stockum - Nachbarschaftshilfe stellt sich vor

Wer hilft mir, das Regal anzudübeln, wer backt mir einen Kuchen für den nächsten Kindergeburtstag oder wer geht mal mit mir ins Kino? Täglich gibt es Dinge, bei denen uns etwas Hilfe oder Unterstützung guttun würde. Doch woher nehmen? In Lünern kümmert sich jetzt die Nachbarschaftshilfe um die Vermittlung solcher kleiner Dienstleistungen oder Gefälligkeiten. Die Lünerner sind schon wahre Profis in der Organisation von Interessengemeinschaften. Innerhalb der Gruppierung „Wir in Lünern“ gibt es...

Überregionales
Zwei Stunden im Büro und zwei – es werden immer mehr – Stunden von Zuhause aus: Ursula Greschkowitz unterstützt die Horster als Nachbarschaftsstifterin mit Rat und Tat.

Erfahrung hilft helfen

Ursula Greschkowitz ist eine von sechs Nachbarschaftsstiftern in Horst Nachbarschaft hat Tradition in Gelsenkirchen. Und auch wenn sich die Gesellschaft immer weiter individualisiert, so wird das nachbarschaftliche Helfen nicht aussterben. Dafür sorgen Ehrenamtliche, die ihren Mitmenschen als Nachbarschaftsstifter mit Rat und Tat beiseite stehen. Ursula Greschkowitz ist eine von 97 Engagierten in ganz Gelsenkirchen und die sechste Nachbarschaftsstifterin in Horst. Ursula Greschkowitz sitzt an...

Vereine + Ehrenamt

Sommertreffen zum siebenjährigen Bestehen der Nachbarschaftshilfe Hattingen

Im Garten eines Mitgliedes der Gruppe trafen sich am 21. Juli 2015 acht der elf ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Nachbarschaftshilfe Hattingen zum jährlichen Grillfest. Das kleine Fest ist fast schon eine Tradition, bei Cevapcici, Würstchen, Fisch, Salat, Käse und kühlen Getränken ließ es sich trefflich plaudern. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer übernehmen alle Kleinreparaturen und Tätigkeiten, die die älteren Betroffenen im gesamten Hattinger Stadtgebiet bisher selbst...

Überregionales
Winfried Hetzel (v.l.), Carsten Kuchler, Christian Gerhardus und Uwe Epkenhaus vom Vorstand der Siedlergemeinschaft Grutholz mit einigen Exemplaren des „Grutholz-Kuriers“, der seit 20 Jahren erscheint.

Auf gute Nachbarschaft: Siedlergemeinschaft Grutholz besteht seit 66 Jahren

„Die Nachbarschaftshilfe und -pflege ist immer noch von Bedeutung“, sagt Uwe Epkenhaus, Beisitzer der Siedlergemeinschaft Grutholz. Seit 66 Jahren besteht die Gemeinschaft, die mittlerweile 215 Siedlerstellen mit etwa 400 Personen umfasst. Gegründet wurde die Siedlergemeinschaft Grutholz als „Leidens- und Notgemeinschaft nach dem Krieg“, erzählt Epkenhaus. Doch daraus habe sich längst eine Interessengemeinschaft entwickelt. Hintergrund des Zusammenschlusses der Nachbarn und Bauherrn im Jahr...

Vereine + Ehrenamt
Anett Leuchtmann | Foto: dibo

Pilotprojekt "Soziales Netzwerk": Bauverein Wesel unterstützt aktive Nachbarschaftshilfe

Der Bauverein Wesel hat das Pilotprojekt „Soziales Netzwerk“ im Zitadellenviertel ins Leben gerufen. Ziel ist es, das Leben im Quartier für Familien sowie junge und ältere Menschen noch attraktiver zu machen. In einer Pressemitteilung heißt es: Deshalb hat der Bauverein damit begonnen, seine Mieter nach ihren Bedürfnissen zu befragen. Das Unternehmen arbeitet dabei mit einer externen Projektleiterin zusammen, die über langjährige Erfahrung in Pflege und Sozialdiensten verfügt. Sie wird von...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
2 Bilder
  • 9. April 2025 um 17:30
  • Ju care GmbH
  • Moers

Pflegekurse

Wussten Sie, dass Ihre Pflegekasse Ihnen individuelle Pflegeschulungen und Pflegekurse finanziert, damit Sie bei der Versorgung Ihres pflegebedürftigen Angehörigen oder Bekannten bestmöglich aufgestellt sind und sich nicht übernehmen? Wir unterstützen Sie mit unseren interessanten, lehrreichen und praxisnahen Konzepten.  Jeden Mittwoch von 17:30 bis 19:00 Uhr finden in unseren Räumlichkeiten Pflegekurse statt, in denen wir folgende Themen behandeln: -Anspruchsvoraussetzungen für Geldleistungen,...